Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Teile 5.6 - 5.12)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
9,2 MB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06

Inhalt der Datei

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.6 Stadtteil Kirchberg Sportplatz An der Rur Sportplatz Im Reinfeld Sportplatz Kirchberg An der Rur Sportplatz Kirchberg Im Reinfeld 127 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 128 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.1 Bestandserfassung Kirchberg, An der Rur Allgemein Anschrift An der Rur 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1981 Lage Stadtteil Kirchberg Gelegen am nordöstlichen Ortsrand des Stadtteils Kirchberg. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 2.700 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in ca. 150 m Entfernung Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt Nein Nähe zu Schulen Keine Schule im Stadtteil Kirchberg GGS West: ~ 4.600 m GGS Süd: ~ 2.900 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 294 (JülichWeisweiler) über den Haltepunkt „Papierfabrik“ (~ 500 m) oder „Heinen“ (~ 500 m). Anbindung ans Straßennetz über Kirchberger-Straße – Wymarstraße – Zur Rur – An der Rur. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 129 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Kirchberg An der Rur Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), automatische Beregnungsanlage, Drainage Leichtathletikanlagen - - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Sportheim mit Umkleiden, Sanitäranlagen und Duschen Altes Kassenhäuschen Materialschuppen Beleuchtung - - Barrierefreiheit Das Spielfeld ist ebenerdig zu erreichen. Sportheim erhöht, nur über Treppe zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht. Anmerkungen - 130 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 27.01.2015 Herr Hoven, FC Germania 09 Kirchberg e.V. Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfeld Großspielfeld Schwere Mängel Verunreinigungen Ja Wühltierschäden Nein Belagschäden Ja Vernässungen Ja 4 Entwässerungsprobleme (Rurnähe), Verdichtungsprobleme, Spielfeld uneben und feucht, Platzabsenkungen (mit stehendem Wasser bei stärkerem Regen) Leichtathletik- anlagen - sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Sportheim Schimmelbildung in Dusche Heimmannschaft Funktionsgebäude - Beleuchtung - Schlussbemerkung - Der Sportplatz an der Rur muss aufgrund seines schlechten Zustands von einer Fachfirma auf notwendige Sanierungen untersucht werden. Das Problem der Vernässung des Platzes hat sich in letzter Zeit sogar noch verstärkt, so dass der Platz nicht mehr bespielbar und von der Stadt gesperrt ist. 131 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Torraum Belagschäden Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Kirchberg An der Rur 132 Funktionsgebäude Duschen Sportheim Sportheim Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 133 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.3 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Kirchberg, An der Rur 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 19.073 25.117 20.117 17.909 12.095 4.086,93 € 5.911,36 € 5.128,23 € 5.053,66 € 3.717,35 € 1.613 1.147 982 1.528 1.993 2.518,28 € 1.820,21 € 1.573,04 € 2.390,95 € 3.087,52 € 4.139 4.772 5.243 4.181 5.192 Kosten 3.866,43 € 3.684,94 € 4.273,29 € 3.466,16 € 3.093,27 € 3.700,00 € Bauhof Kosten 3.246,50 € 3.873,50 € 2.910,63 € 2.070,85 € 6.351,95 € 4.000,00 € Niederschlagswassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Schmutzwassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Straßenreinigung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 121,20 € 108,00 € 93,84 € 95,52 € 97,92 € Versicherung Vereinsheim 14,50 € 14,65 € 15,15 € 19,46 € 19,83 € 218,32 € 13.853,84 € 15.412,66 € 13.994,18 € 13.096,60 € 16.367,84 € 15.318,32 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 5.400,00 € Wasser Kosten Verbrauch (cbm) 2.000,00 € Gas Sonstiges Summe Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme 1981 Bau Sportplatz 1988 Bau Kassenhäuschen 1993 Bau Sportheim Kosten ~ 376.000 € ~ 1.900 € ~184.300 € 134 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.4 Bestandserfassung Kirchberg, Im Reinfeld Allgemein Anschrift Im Reinfeld 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme Unbekannt Lage Stadtteil Kirchberg Gelegen am südöstlichen Ortsrand des Stadtteils Kirchberg Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 3.700 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in ca 150 m Entfernung Unmittelbare Nähe zu Gewerbegebiet Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt Nein Nähe zu Schulen Keine Schule im Stadtteil Kirchberg GGS West: ~ 4.600 m GGS Süd: ~ 3.900 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 294 (JülichWeisweiler) über den Haltepunkt „Plastikwerk“ (~ 300 m) Anbindung ans Straßennetz über Teichstraße – Im Reinfeld. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 135 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Kirchberg Im Reinfeld Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 100 m (6800 m²), ohne Drainage Leichtathletikanlagen Laufbahn Rundbahn, 400 m Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Altes Kassenhäuschen Beleuchtung Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Barrierefreiheit Das Spielfeld ist ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht vorhanden. Anmerkungen - 136 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.5 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 27.01.2015 Herr Hoven, FC Germania 09 Kirchberg e.V. Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Maßnahmen, Bewertung Spielfelder Großspielfeld Schwere Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Ja Belagschäden Ja Vernässungen Ja 5 Platz großflächig uneben, keine Entwässerung, Pflegezustand mangelhaft, für Spielbetrieb ungeeignet Leichtathletik- Laufbahn anlagen Laufbahn teilweise zugewachsen, vermost. sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude - Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung - 4 137 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Flutlichtanlage Belagschäden/Wühltierschäden Spielfeld Fotos Sportplatz Kirchberg Im Reinfeld 138 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.6 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Sportplatz Kirchberg, Im Reinfeld 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 529 842 1.486 858 1.286 291,22 € 376,08 € 543,01 € 411,32 € 543,29 € 0 0 0 0 0 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0 0 0 0 0 Kosten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Bauhof Kosten 6.429,95 € 1.096,00 € 1.027,18 € 584,80 € 401,00 € 2.000,00 € Niederschlagswassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Schmutzwassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Straßenreinigung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Versicherung Vereinsheim 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 6.721,17 € 1.472,08 € 1.570,19 € 996,12 € 944,29 € 2.600,00 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 600,00 € Wasser Kosten Verbrauch (cbm) 0,00 € Gas Sonstiges Summe 139 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.7 Nutzung der Sportanlagen Nutzer FC Germania 09 Kirchberg e.V. Öffentlichkeit Sportplatz An der Rur: Nein Sportplatz Im Reinfeld: Ja Schulsport Nein Vereinsmitglieder FC Germania 09 Kirchberg e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 276 36 - davon Junioren (U 19) 67 1 - davon Erwachsene 109 35 Mannschaften 2 Herren 5 1 Alt-Herren 1 D-Junioren 1 F-Junioren Spielgemeinschaften 3 Jugendarbeit A-Junioren: Germania Kirchberg/Pier-Schophoven C-Junioren Germania Kirchberg/Bourheim E-Junioren: Germania Kirchberg/Viktoria Koslar Ja 140 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplätze Kirchberg Großspielfeld Kirchberg An der Rur und Großspielfeld Kirchberg Im Reinfeld Verein/Nutzer FC Germania 09 Kirchberg e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Mitglieder Anmerkung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 212 davon Jugendliche 68 davon Erwachsene 144 Mannschaften 8 davon Jugendmannschaften 5 Freitag Samstag Sonntag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 A-Jugend 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:30 - 15:00 D-Jugend 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 Herren I Herren II F-Jugend F-Jugend C-Jugend Herren II Herren I E-Jugend A-Jugend D-Jugend C-Jugend F-Jugend Herren II 20:00 - 20:30 Alt-Herren 19:30 - 20:00 Herren I 19:00 - 19:30 Damenturngruppe 18:30 - 19:00 A-Jugend 18:00 - 18:30 E-Jugend 17:30 - 18:00 D-Jugend 16:30 - 17:00 C-Jugend 16:00 - 16:30 17:00 - 17:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Herren I + II E-Jugend 14:00 - 14:30 Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 141 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.8 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Kirchberg Kirchberg ist mit 1.670 Einwohnern nach Koslar und Stetternich der drittgrößte Jülicher Ortsteil. Die Einwohnerzahl stagniert dabei bereits seit vielen Jahren. Das Durchschnittsalter in Kirchberg liegt mit 45,31 Jahren sehr hoch. Dies zeigt sich auch am Anteil der Bevölkerungsgruppe der 61-jährigen und älter, die im Vergleich zu den anderen Stadtteilen ebenfalls sehr groß ist. Der Anteil der Erwachsenen und der Anteil der Senioren hat im Untersuchungszeitraum zugenommen, während bei den Kindern und Jugendlichen Einbußen zu verzeichnen sind. Der Anteil der Kinder bis 6 Jahren ist im Untersuchungszeitraum wieder leicht gestiegen. Die Anzahl der Kinder pro Familie ist dabei jedoch mit annähernd 1,6 Kinder pro Familie gleich geblieben. Bei dem Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist ein leichter Anstieg im Betrachtungszeitraum von 8,0 % im Jahr 2010 auf 9,9 % im Jahr 2014 zu beobachten. Die Anzahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz liegt mit 1,38 % unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Beim Stadtteil Kirchberg handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 1.683 1.658 1.686 1.666 1.670 0-6 73 84 81 82 86 7 - 14 122 121 109 110 104 15 - 18 87 73 70 71 60 19 - 26 134 125 156 148 157 27 - 40 229 224 224 242 246 41 - 60 586 571 580 569 550 61 und älter 452 460 466 444 467 142 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -9 -25 28 -20 4 Zuzüge 89 55 103 101 85 Wegzüge 80 81 69 93 91 9 -26 34 8 -6 Geburten 12 16 10 11 8 Todesfälle 15 14 16 14 21 Geburtenüberschuss/-defizit -3 2 -6 -3 -13 Wanderungssaldo Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 282 278 260 263 250 16,8% 16,8% 15,4% 15,8% 15,0% 949 920 960 959 953 56,4% 55,5% 56,9% 57,6% 57,1% 452 460 466 444 467 26,9% 27,7% 27,6% 26,7% 28,0% 1.200 1.000 800 Kinder /Jugendliche 600 Erwachsene Senioren 400 200 0 2010 2011 2014 2012 2013 2014 143 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 135 8,0% 1.548 92,0% 126 7,6% 1.532 92,4% 150 8,9% 1.536 91,1% 163 9,8% 1.503 90,2% 166 9,9% 1.504 90,1% 1.683 1.658 1.686 1.666 1.670 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 92,4% 92,0% 8,0% 2010 7,6% 2011 91,1% 90,1% 9,9% 9,8% 8,9% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 90,2% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 84 87 51 25 23 Durchschnittsalter 45,0 45,3 45,3 45,7 45,3 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,60 1,55 1,54 1,56 1,59 144 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein FC Germania 09 Kirchberg e.V. Wappen 2010 2011 2012 Alter/Geschlecht 0-6 m w m w 11 0 7 1 7-14 31 2 51 2 15-18 12 1 8 19-26 18 4 27-40 29 4 41-60 42 6 37 61 und älter 18 1 19 m 2013 w m w 14 0 44 1 0 9 0 21 4 32 0 30 7 21 5 17 21 4 3 35 26 75 2 102 33 m 2014 w 70 2 99 35 Mitglieder 179 207 212 206 212 - davon Junioren (U 19) 57 69 77 72 68 - davon Erwachsene 122 138 135 134 144 - davon weiblich 18 34 35 37 36 160 140 120 100 Jugendliche 80 Erwachsene 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 145 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.6.9 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Die Einwohnerzahl des Ortsteils stagniert in den letzten Jahren. Das Durchschnittsalter ist im Vergleich zu den übrigen Ortsteilen sehr hoch. Der Anteil der Erwachsenen über 19 Jahren hat stetig zugenommen, während der Anteil der Jugendlichen abnimmt. Der Anteil der Kinder bis 6 Jahren ist aber im Untersuchungszeitraum wieder leicht gestiegen. Der Anteil der Einwohner mit Nebenwohnsitz und der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit liegt nicht außerordentlich abweichend zum Durchschnitt im Stadtgebiet. Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich im Betrachtungszeitraum positiv entwickelt und ist von 179 auf 212 angestiegen. Der Anteil der jugendlichen Sporttreibenden variiert im Betrachtungszeitraum; nach einer Hochphase im Jahr 2012 mit 77 Jugendlichen liegt dieser im Jahr 2014 mit 68 Jugendlichen immer noch bei mehr als 32 % der Mitglieder. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld der Sportanlage Kirchberg An der Rur befindet sich in einem schlechten Zustand. Die Spielfläche ist sehr uneben und der Rasen großflächig gelb. Durch Unebenheiten und sogar Senken entstehen große Pfützen auf dem Platz, die zu weiteren Belagschäden und damit zur Unbespielbarkeit des Platzes führen. An den Torräumen sind ebenfalls erhebliche Schäden am Belag vorhanden. Das Großspielfeld der Sportanlage Kirchberg Im Reinfeld weist ebenfalls Schäden am Belag im Bereich der Torräume auf. Weitere Schäden sind großflächig durch Wühltiere vorhanden. Der Platz ist ansonsten jedoch in einem besseren Zustand als das Spielfeld An der Rur. Zudem verfügt der Platz über eine Flutlichtanlage, die am neueren Platz An der Rur nicht vorhanden ist. Umkleiden und die Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) sind im Vereinsheim vorhanden und in einem guten Zustand. Durch Entlüftungsprobleme sind Schimmelschäden im Bereich der Duschen aufgetreten. Am Vereinsheim ist die Dachrinne an einigen Stellen undicht und müsste repariert werden. 146 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Die Kosten des Platzes An der Rur liegen im Untersuchungszeitraum durchschnittlich bei 14.500 € jährlich. Die Kosten für den Platz Im Reinfeld konnten im Untersuchungszeitraum durch eine Verringerung des Einsatzes des städtischen Bauhofs stetig gesenkt werden. Die Anlage An der Rur ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 232.200,00 € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 25.800,00 € veranschlagt. Die Anlage Im Reinfeld ist nicht separat in der Bilanz erfasst, sondern Teil eines Gesamtgrundstücks (Grundstückswert 110.048,00 €). Versicherungswert des Vereinsheimes (An der Rur): 381.000 €. Anliegen des Vereins • • • • Großspielfeld An der Rur: Verbesserung des Zustandes Die kleineren Schäden am Vereinsheim (Dachrinne und Belüftung im Sanitärbereich) müssten behoben werden, um eine Ausweitung der Schäden zu vermeiden. Der Verein möchte am Vereinsheim eine behindertengerechte Außentoilette bauen, da das Vereinsheim auf einer Erhöhung liegt und nur über Treppen zu erreichen ist. Die Kosten für den Bau trägt Verein; seitens der Stadt müsste nur diesbezüglich eine Genehmigung erteilt werden. Für die Zukunft plant der Verein eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf dem Sportheim zur Energieeinsparung (Realisierung eventuell mit Unterstützung EWV). Maßnahmen Großspielfeld An der Rur Die Beschaffenheit des Platzes und erforderliche Sanierungsmaßnahmen sind von einer Fachfirma zu untersuchen und die voraussichtlichen Kosten zu ermitteln. Großspielfeld Im Reinfeld Abschieben des Oberbelags, Erneuerung des Rasens, Erneuerung Drainage (Neubau) bzw. Erhalt als Trainingsplatz. 147 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 148 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.7 Stadtteil Koslar Sportplatz Koslar Sportplatz Koslar 149 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 150 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Genossenschaftsweg 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 2008 Lage Stadtteil Koslar Gelegen am östlichen Ortsrand des Stadtteils Koslar in unmittelbarer Nähe zu Wohn- und Gewerbebebauung. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 1.100 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gemeinschaftsgrundschule West, Koslar: ~ 900 m Schulzentrum: ~ 2.900 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • 279 281 (Jülich-Linnich) (Jülich-Freialdenhoven) über den Haltepunkt „Bürgerhalle“(~ 600 m) oder „Lobsgasse“ (~ 700 m). Anbindung ans Straßennetz über Kreisbahnstraße – Rurauenstraße Genossenschaftsweg. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 151 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Kunstrasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), Drainage Leichtathletikanlagen - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Vereinsheim mit Umkleiden und Sanitäranlagen (Duschen/Toiletten) Beleuchtung Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht. Anmerkungen - 152 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 27.01.2015 Herr Coenen, SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Herr Oellers, SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Herr Bellartz, SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfeld Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Nein Belagschäden Ja Vernässungen Nein 2 Neubau Kunstrasenplatz in 2008. Leichtathletik- anlagen - sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Sportheim Feuchtigkeitsprobleme (Schimmelbildung im Bereich der Duschen) Funktionsgebäude - Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung Der Verein hat 16 Mannschaften. Mit dieser Vielzahl wird auch ein Kunstrasenplatz überstrapaziert. Dies wird nicht ohne Folgen für die Lebensdauer des Platzes bleiben. 153 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Großspielfeld Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Koslar 154 Nebenanlage Vereinsheim Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 155 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Öffentlichkeit Kunstrasenplatz: Nein Schulsport Ja (Gemeinschaftsgrundschule West) SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 286 92 - davon Junioren (U 19) 187 50 - davon Erwachsene 99 42 Mannschaften 2 Herren 1 Alt-Herrren 1 A-Jugend 1 B-Juniorinnen 2 B-Jugend 15 1 C-Juniorinnen 1 C-Jugend 2 D-Jugend 2 E-Jugend 1 F-Jugend 1 G-Jugend (Bambini) Spielgemeinschaften Jugendarbeit 1 E 1 Junioren SV Viktoria Koslar/FC Germania Kirchberg Ja 156 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Koslar Großspielfeld Verein/Nutzer SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Anmerkung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Mitglieder 378 davon Jugendliche 237 davon Erwachsene 141 Mannschaften 15 davon Jugendmannschaften 12 Freitag Samstag Sonntag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 Schulnutzung 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 Haus Overbach 10:00 - 10:30 Gemeinschaftsgrundschule West 10:30 - 11:00 bei Bedarf Torwarttraining 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 Spiele 14:00 - 14:30 Herren I Herren II Mögliche Nutzung JUFA Jülich nach Absprache mit dem Schulverwaltungs- und Sportamt 14:30 - 15:00 A-Jugend B-Juniorinnen B-Jugend C-Juniorinnen C-Jugend D-Jugend E-Jugend F-Jugend G-Jugend 15:00 - 15:30 A-Jugend C-Juniorinnen B-Juniorinnen E1-Jugend B2-Jugend E2-Jugend D1-Jugend Herren II C-Jugend D2-Jugend G-Jugend B-Juniorinnen C-Juniorinnen B2-Jugend E1-Jugend D2-Jugend Torwarttraining Herren I 20:30 - 21:00 B1-Jugend 20:00 - 20:30 A-Jugend 19:30 - 20:00 Herren II 19:00 - 19:30 B1-Jugend 18:30 - 19:00 Alt-Herren 18:00 - 18:30 D1-Jugend 17:30 - 18:00 E2-Jugend 17:00 - 17:30 C-Jugend 16:30 - 17:00 F-Jugend 16:00 - 16:30 F-Jugend 15:30 - 16:00 Herren I 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Torwarttraining Schulsport Nutzung JUFA Jülich Energiewelt Indeland 157 Spiele Alt-Herren Mögliche Nutzung JUFA Jülich nach Absprache mit dem Schulverwaltungsund Sportamt Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Koslar 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 Abrechnung steht noch aus 13.844 12.393 16.518 16.810 3.071,97 € 2.996,35 € 4.246,09 € 4.771,08 € 5.088,00 € 201 415 313 159 121 403,10 € 723,67 € 570,88 € 340,19 € 283,26 € 5.067 4.694 5.969 4.924 3.356 Kosten 3.603,49 € 3.625,80 € 4.814,39 € 4.015,86 € 2.822,16 € 4.200,00 € Bauhof Kosten 1.015,75 € 2.426,80 € 1.590,13 € 1.694,08 € 2.705,18 € 2.500,00 € Niederschlagswassergebühr 47,43 € 47,12 € 47,43 € 46,19 € 44,95 € Schmutzwassergebühr 777,87 € 1.564,55 € 1.226,96 € 607,38 € 632,82 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 426,12 € 453,24 € 370,56 € 320,04 € 359,64 € Versicherung Vereinsheim 170,91 € 172,58 € 178,53 € 229,25 € 233,61 € 266,44 € 9.516,64 € 12.010,11 € 13.044,97 € 12.024,07 € 12.169,62 € 12.766,44 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 5.300,00 € Wasser Kosten Verbrauch (cbm) 500,00 € Gas Sonstiges Straßenreinigung Summe Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 2007 Neubau Sport-/Vereinsheim Pkw-Stellplätze ~ 545.000 € 60.000 € 2008 Neubau Sportplatz - Kunstrasenplatz ~800.000 € 24.10.2011 Kunstrasenpflege 6.880,40 € 22.05.2014 Austausch Granulat 31.063,76 € 158 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Koslar Koslar ist mit 2.950 Einwohnern der größte Jülicher Ortsteil. Die Einwohnerzahl stagnierte dabei bis 1998, seitdem ist der Ort stark gewachsen und hatte eine positive Bevölkerungsentwicklung, die in den letzten Jahren wieder etwas schwankt. Während der Ortsteil noch 2010 den höchsten positiven Wanderungssaldo hatte, hat er 2014 den höchsten negativen Wanderungssaldo. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist im Beobachtungszeitraum stark geschrumpft, liegt im Vergleich immer noch deutlich über dem Durchschnitt. Der Anteil der Erwachsenen und Senioren hat dementsprechend zugenommen. Das Durchschnittsalter ist mit 44,1 Jahren gegenüber 2010 mit 41,8 Jahren deutlich angestiegen, liegt damit nur leicht über dem Durchschnitt in der Gesamtstadt. Die Anzahl der Kinder pro Familie ist dabei jedoch mit annähernd 1,7 Kindern pro Familie gleich geblieben. Auch der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist im Betrachtungszeitraum nahezu gleich geblieben. Die Anzahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz liegt mit 0,92 % weit unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Der Stadtteil Koslar (Siedlungsschwerpunkt). ist ein allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 2.994 2.977 2.991 2.976 2.950 0-6 176 156 147 157 137 7 - 14 327 320 312 309 275 15 - 18 144 158 147 139 160 19 - 26 222 220 241 239 234 27 - 40 407 366 348 352 336 41 - 60 1.023 1.047 1.068 1.070 1.053 695 710 728 710 755 61 und älter 159 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung 14 -17 14 -15 -26 Zuzüge 116 98 81 88 100 Wegzüge 100 107 84 90 128 Wanderungssaldo 16 -9 -3 -2 -28 Geburten 12 10 17 19 21 Todesfälle 28 24 17 20 20 -16 -14 0 -1 1 Geburtenüberschuss/-defizit Altersstruktur Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2010 2011 2012 2013 2014 647 634 606 605 572 21,6% 21,3% 20,3% 20,3% 19,4% 1.652 1.633 1.657 1.661 1.623 55,2% 54,9% 55,4% 55,8% 55,0% 695 710 728 710 755 23,2% 23,8% 24,3% 23,9% 25,6% 1.800 1.600 1.400 1.200 Kinder /Jugendliche 1.000 800 Erwachsene 600 Senioren 400 200 0 2010 2011 2012 2013 2014 160 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 234 7,8% 2.760 92,2% 229 7,7% 2.748 92,3% 223 7,5% 2.768 92,5% 237 8,0% 2.739 92,0% 230 7,8% 2.720 92,2% 2.994 2.977 2.991 2.976 2.950 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 92,3% 92,2% 7,8% 2010 7,7% 2011 92,5% 92,2% 92,0% 8,0% 7,5% 2012 2010 7,8% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 Einwohner mit Nebenwohnsitz 139 139 72 32 27 Durchschnittsalter 41,8 42,4 42,9 43,7 44,1 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,70 1,70 1,66 1,68 1,65 161 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein SV Viktoria 1908 Koslar e.V. Wappen 2010 2011 2012 Alter/Geschlecht 0-6 m w m w 27 0 21 0 7-14 120 71 131 31 15-18 44 1 59 5 19-26 39 0 27-40 43 0 w m w 33 8 28 13 149 49 104 29 55 28 55 8 27 7 21 3 22 3 15 13 41-60 46 4 56 7 45 19 61 und älter 30 0 24 1 18 7 6 w 2014 m 29 m 2013 233 85 33 6 Mitglieder 425 282 357 469 378 - davon Junioren (U 19) 263 247 318 322 237 - davon Erwachsene 162 35 39 147 141 - davon weiblich 76 42 91 103 92 350 300 250 200 Jugendliche 150 Erwachsene 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 162 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.7.6 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist im Ortsteil stark zurückgegangen. Zuwächse zeigen sich bei den Altersgruppen der 41-jährigen und älter. Das Durchschnittsalter ist dementsprechend gestiegen. Der Anteil der Einwohner mit Nebenwohnsitz ist im Verhältnis eher gering. Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins schwankt im Betrachtungszeitraum erheblich. Währen diese 2010 noch bei 425 Mitgliedern lag sank sie 2011 auf 282,stieg dann wieder bis auf 469 an und liegt nunmehr bei 378. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen im Verein. Obwohl der Anteil in den letzten Jahren auch zurückgegangen ist, liegt dieser immer noch bei 63 % der Vereinsmitglieder Bewertung der Sportanlage Die Sportanlage wurde im Jahr 2008 neu angelegt. Der Kunstrasenplatz (Großspielfeld) weist nach einem Austausch des verklebten Granulats derzeit nur geringe Mängel auf. Insgesamt befindet sich der Platz jedoch in einem guten Pflegezustand. Umkleiden und die Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) im Vereinsheim sind ebenfalls neu, jedoch besteht auch hier auf Grund von Belüftungsproblemen Schimmelbildung im Bereich der Duschen. Vereinsseitig wird eine Vergitterung der Fenster überlegt, damit diese nach dem Duschen zur Belüftung geöffnet bleiben können. Die Kosten des Platzes sind im Untersuchungszeitraum annähernd gleich geblieben und liegen bei rund 12.000,00 € Jährlich. Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 710.923,72 € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 37.253,65 € veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 485.000 €. Anliegen des Vereins In dem großen Versammlungsraum des Sportheims, der eine sehr große Raumhöhe aufweist, ist die Schallentwicklung durch den Wiederhall der Geräusche sehr groß. Hier könnten Schallschutzvorrichtungen zur Eindämmung der Geräusche Abhilfe schaffen; geeignete Maßnahmen müssten jedoch noch untersucht werden. 163 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Anmerkung der Verwaltung Die Geräuscheindämmung ist Angelegenheit des Vereins. Maßnahmen Es sind keine Maßnahmen erforderlich. 164 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.8 Stadtteil Lich-Steinstraß Sportplatz Lich-Steinstraß Sportplatz Lich-Steinstraß 165 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 166 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Süsskind-Weg 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1988 Lage Stadtteil Lich-Steinstraß Gelegen am östlichen Ortsrand des Stadtteils Lich-Steinstraß. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 2.400 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Ja Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gymnasium Zitadelle: ~ 2.300 m Fachhochschule Jülich: ~ 1.200 m Mädchengymnasium: ~ 1.700 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 270 (Jülich-Titz) über den Haltepunkt „Matthiasplatz“ (~ 500 m). Anbindung ans Straßennetz über Brunnenstraße – Steinbachweg – Steinstraßer Allee – Süsskind-Weg bzw. über VonSchöfer-Ring – Licher Allee – SüsskindWeg. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 167 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Lich-Steinstraß Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), Drainage Kleinspielfeld Rasenplatz, 60 x 70 m (4200 m²), ohne Drainage Leichtathletikanlagen - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage Stehplatzanlage vom Verein geplant. Funktionsgebäude Vereinsheim mit Umkleiden und Sanitäranlagen / Duschen Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Kleinspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Beleuchtung Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht. Anmerkungen Das Kleinspielfeld wird vom Verein nicht mehr genutzt. 168 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer 29.01.2015 Herr Königs, FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V. Herr Köhnen, FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V.. Herr Wilden, Ortsvorsteher Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfelder Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Ja Belagschäden Nein Vernässungen Ja 3 Platz verdichtet, Entwässerungsprobleme, Beschädigungen am Ballfang-zaun durch nahestehende Bäume. Kleinspielfeld Schwere Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Ja Belagschäden Ja Vernässungen Ja 5 Platz uneben, abgespielt, für Spielbetrieb ungeeignet Leichtathletik- anlagen - sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude - 169 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung Schäden an der Umzäunung und am Ballfangzaun durch nah stehende Bäume und bei Sturm herabfallender Äste. Kleinspielfeld wird vom Verein nicht mehr genutzt. Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Lich-Steinstraß 170 Schaden Ballfangzaun Torraum Großspielfeld Flutlichtanlage Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 171 Vereinsheim Kleinspielfeld Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 172 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V. Öffentlichkeit Großspielfeld: Nein Kleinspielfeld: Ja Schulsport Nein FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V. Mitglieder männlich Gesamt 149 - davon Junioren (U 19) 0 - davon Erwachsene 149 Mannschaften 2 Spielgemeinschaften - Jugendarbeit weiblich 2 Herren Nein 173 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Lich-Steinstraß Großspielfeld und Kleinspielfeld Verein/Nutzer FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Anmerkung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Mitglieder 149 davon Jugendliche 0 davon Erwachsene 149 Mannschaften 2 davon Jugendmannschaften 0 Freitag Samstag Sonntag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 Herren I 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 Herren I 18:30 - 19:00 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 Herren I Herren II Herren I Herren II Herren II 20:00 - 20:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 174 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Lich-Steinstraß 2010 Strom Verbrauch (kWh) Kosten Bauhof Kosten Sonstiges 16.524 15.022 3.305,01 € 4.310,85 € 3.444,42 € 4.401,63 € 4.253,43 € 262 195 918 1.409 747 445,03 € 354,71 € 1.420,97 € 2.083,22 € 1.190,72 € 72.240 56.520 70.347 66.118 43.493 4.473,50 € 3.883,30 € 5.137,40 € 4.841,22 € 3.267,85 € 4.700,00 € 6.186,13 € 4.643,20 € 4.209,88 € 3.123,73 € 3.604,48 € 5.500,00 € 71,91 € 71,44 € 71,91 € 70,03 € 68,15 € 1.019,41 € 8.964,87 € 3.077,20 € 767,82 € 799,98 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 194,94 € 115,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 236,76 € 260,88 € 200,01 € 201,97 € 208,93 € 268,29 € 273,39 € 170,75 € 15.701,00 € 22.430,34 € 17.570,71 € 15.792,70 € 13.718,88 € 17.170,75 € Straßenreinigung Abfallgebühr Versicherung Vereinsheim Summe 2015 Planung 2014 14.208 Niederschlagswassergebühr Schmutzwassergebühr 2013 16.981 Gas Verbrauch (cbm) Kosten 2012 14.826 Wasser Verbrauch (cbm) Kosten 2011 5.600,00 € 1.200,00 € Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 1988 Bau des Sportplatzes ~ 255.600 € 1990 Bau Umkleidegebäude ~ 120.200 € 1997 Bau Geräteraum ~ 166.200 € 175 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 1998 Vereinsheim 1999 Bau Umkleidegebäude 1999 Sanierung Rasenplatz Eigenleistung Verein mit städt. Zuschuss ~ 116.100 € ~ 8.800 € 176 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Lich-Steinstraß Lich-Steinstraß gehört mit 1227 Einwohnern zum größeren Mittelfeld der Jülicher Ortsteile. Der Ortsteil ist im Zuge der Umsiedlung von Lich-Steinstraß durch den Tagebau Hambach entstanden. Seit seiner Gründung ist der Ortsteil stetig gewachsen. In den letzen Jahren allerdings stagnierte die Entwicklung. Der niedrigste Anteil an jungen Einwohner (0-18) sowie die niedrigste durchschnittliche Kinderzahl im Stadtgebiet ist in Lich-Steinstraß vorzufinden. Lich-Steinstraß hat im Vergleich zu den anderen Ortsteilen den größten Anteil der Bevölkerung der Erwachsenen zwischen 19 und 60 Jahren; der zwar im Betrachtungszeitraum etwas geschrumpft ist, aber mit 60,7 % noch deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtstadt von 56,8 % liegt. Der Anteil der Senioren über 60 Jahre steigt dabei im Betrachtungszeitraum, wie auch bei den meisten übrigen Stadtteilen, so dass das Durchschnittsalter wiederum im Mittelfeld liegt. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist im Betrachtungszeitraum von 8,3 % auf 11,1 % gestiegen gehört damit im Vergleich zu den anderen Stadtteilen zu den höchsten Anteilen. Die Anzahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz liegt mit 1,14 % unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Beim Stadtteil Lich-Steinstraß handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 1.230 1.234 1.240 1.221 1.227 0-6 58 54 70 69 60 7 - 14 72 67 58 61 62 15 - 18 41 47 43 45 41 19 - 26 134 133 127 137 130 27 - 40 221 217 213 211 217 41 - 60 418 417 424 409 398 61 und älter 286 299 305 289 319 177 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung 14 4 6 -19 6 Zuzüge 66 83 80 63 64 Wegzüge 43 86 64 63 44 Wanderungssaldo 23 -3 16 0 20 Geburten 12 6 14 13 6 Todesfälle 15 7 13 14 8 Geburtenüberschuss/-defizit -3 -1 1 -1 -2 Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 171 168 171 175 163 13,9% 13,6% 13,8% 14,3% 13,3% 773 767 764 757 745 62,8% 62,2% 61,6% 62,0% 60,7% 286 299 305 289 319 23,3% 24,2% 24,6% 23,7% 26,0% 900 800 700 600 500 Kinder /Jugendliche 400 Erwachsene 300 Senioren 200 100 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 178 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 102 8,3% 1.128 91,7% 116 9,4% 1.118 90,6% 112 9,0% 1.128 91,0% 124 10,2% 1.097 89,8% 136 11,1% 1.091 88,9% 1.230 1.234 1.240 1.221 1.227 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 91,7% 8,3% 2010 91,0% 90,6% 9,4% 2011 9,0% 2012 89,8% 10,2% 2013 88,9% 11,1% 2014 179 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein FC Germania Lich-Steinstraß 1927 e.V. Wappen 2010 2011 Alter/Geschlecht 0-6 m w 0 0 7-14 23 0 15-18 35 0 19-26 21 0 27-40 27 2 41-60 52 11 61 und älter 43 11 m 2012 w m 2013 w m 2014 w m w 0 0 0 0 163 163 163 149 Mitglieder 225 163 163 163 149 - davon Junioren (U 19) 58 0 0 0 0 - davon Erwachsene 167 163 163 163 149 - davon weiblich 24 0 0 0 0 180 160 140 120 100 Jugendliche 80 Erwachsene 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 180 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.8.6 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Ortsteil ist der geringste im Stadtgebiet und bleibt im Betrachtungszeitraum nahezu unverändert. Der Anteil der Erwachsenen geht leicht zurück; der Anteil der Senioren steigt dementsprechend. Das Durchschnittsalter bleibt daher nahezu gleich. Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins ist im Betrachtungszeitraum von 225 auf 149 erheblich zurückgegangen. Während der Verein im Jahr 2010 noch einen Kinder- und Jugendlichenanteil von 26 % hatte, ist die Jugendarbeit im Jahr 2011 ganz zum Erliegen gekommen. Seitdem verfügt der Verein nicht mehr über Mitglieder im Kinder und Jugendbereich, so dass auch keine Jugendarbeit stattfindet. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld des Platzes befindet sich im Großen und Ganzen in einem befriedigenden Zustand. Das Spielfeld weist einige Wühltierschäden auf. Bei Regen vernässt die Spielfläche, weil der Abfluss der Drainage nicht über einen Kanal, sondern über einen Versickerungsschacht erfolgt, der jedoch bei größerem Regen nicht ausreicht. Seitens des Vereins wird dann durch Abpumpen des Schachts für Abhilfe gesorgt. Am Rand des Sportplatzes haben herabfallende Äste von nah stehenden Bäumen eine Beschädigung der Zaunanlage verursacht. Ebenso beschädigen nah stehende Bäume den Ballfangzaun am hinteren Ende der Sportanlage. Das Kleinspielfeld befindet sich mit Wühltierschäden und Bodenunebenheiten in einem mangelhaften Zustand und ist für den Spiel- und Trainingsbetrieb in diesem Zustand nicht nutzbar. Nach Aussagen des Vereins wird der Platz nicht mehr genutzt. Umkleiden und Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) im Vereinsheim befinden sich in einem guten Zustand. Nach einem Wasserschaden sind noch Reparaturstellen im Bereich der Bodenfliesen übrig geblieben, die noch zu schließen sind. Die Kosten des Platzes schwanken im Untersuchungszeitraum zwischen rund 13.000 € und rund 22.000 € und liegen im Schnitt bei ca. 17.000 €. Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 223.200,00 € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 55.800,00 € veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 298.000 €. 181 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Anliegen des Vereins • • Seitens des Vereins wird die Düngung der Rasenfläche für nicht ausreichend angesehen; hier müsste die Pflege diesbezüglich intensiviert werden. Die Bewässerungsanlage ist veraltet und müsste modernisiert werden. Maßnahmen • • Großspielfeld: Verbesserung der Drainage, Tiefenlockerung, Erneuerung Bewässerungsanlage Kleinspielfeld: Es ist zu überlegen, was mit dem Kleinspielfeld passiert, das vom Verein nicht mehr genutzt wird. 182 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.9 Stadtteil Mersch, Stadtteil Pattern Sportplatz Mersch-Pattern Sportplatz Mersch-Pattern 183 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 184 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Am Nösserkamp 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1980 Lage Stadtteil Mersch Gelegen am südöstlichen Ortsrand des Stadtteils Mersch, mittig zwischen den Stadtteilen Mersch und Pattern. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 4.800 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Nein Nähe zu Schulen Gemeinschaftsgrundschule Ost, Welldorf: ~ 3.300 m Fachhochschule: ~ 3.000 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 270 (Jülich-Titz) über den Haltepunkt „Kreuzstraße“ (~ 300 m) und „Patterner Gasse“ (~ 300 m) Anbindung ans Straßennetz über Alte Reichsstraße – Kreuzstraße – Am Nösserkamp. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 185 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Mersch-Pattern Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz 68 x 105 m (7140 m²), Drainage Leichtathletikanlagen Weitsprunganlage 2-bahnige ~ 50 m Anlaufbahn Laufbahn 4-bahnige 100 ,m Laufbahn Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Umkleiden und Sanitäranlagen / Duschen im alten Schulgebäude (Kreuzstraße im Stadtteil Pattern) Sonstige Anlagen Vereinsheim am Rasenplatz Beleuchtung Großspielfeld 4-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht. Anmerkungen - 186 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer 29.01.2015 Herr Standke, SV Mersch 1924 e.V. Herr Eskens, Ortsvorsteher Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfeld Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Nein Belagschäden Ja Vernässungen Nein 3 Platz weist geringe Belagschäden auf, insbesondere im Bereich der Torräume. Leichtathletik- Weitsprunganlageanlagen sonstige Anlagen ausreichender Pflegezustand, geringe Mängel- 4 Laufbahn ausreichender Pflegezustand, geringe Mängel- 4 Zuschaueranlage - Vereinsheim guter Pflegezustand, Sturmschaden am Dach des Anbaus Umkleiden/Sanitäranlagen Feuchtigkeitsprobleme (Schimmelbildung im Bereich der Duschen) Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung - 187 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Torraum Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Mersch-Pattern 188 Alte Schule Pattern Vereinsheim Laufbahn Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 189 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SV Mersch 1924 e.V. Turnverein Pattern 1896 e.V. Öffentlichkeit Rasenplatz: Ja Schulsport Nein SV Mersch 1924 e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 116 13 - davon Junioren (U 19) 33 11 - davon Erwachsene 83 2 Mannschaften 2 Spielgemeinschaften 1 Herren 1 Alt-Herren - Jugendarbeit Nein Turnverein Pattern 1896 e.V.. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 118 77 - davon Junioren (U 19) 40 30 - davon Erwachsene 78 47 Jugendarbeit Ja 190 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Mersch Großspielfeld Verein/Nutzer SV Mersch 1924 e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Anmerkung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Mitglieder 129 davon Jugendliche 44 davon Erwachsene 85 Mannschaften 2 davon Jugendmannschaften 0 Freitag Samstag Sonntag Spiele Alt-Herren Spiele Herren 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 Training TV Pattern 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 18:30 - 19:00 Training TV Pattern 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 20:00 - 20:30 Alt-Herren Herren I Herren I 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport Leichtathletik 191 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Mersch 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 22.385 19.048 20.500 19.121 16.165 4.767,49 € 4.527,51 € 5.222,47 € 5.378,22 € 4.910,79 € 770 864 592 1.073 50 1.129,92 € 1.256,65 € 889,94 € 1.538,42 € 159,22 € 1.431 1.204 2.363 1.528 1.140 Kosten 812,81 € 805,48 € 2.055,86 € 1.261,91 € 866,87 € 1.400,00 € Bauhof Kosten 3.190,03 € 4.540,48 € 4.484,98 € 3.482,95 € 3.311,28 € 4.500,00 € 107,10 € 279,68 € 107,10 € 104,30 € 101,50 € 2.979,90 € 2.902,90 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 298,80 € 312,24 € 267,00 € 236,76 € 260,88 € Versicherung Vereinsheim 0,00 € 0,00 € 0,00 € 57,49 € 58,59 € 61,88 € 13.286,05 € 14.624,94 € 13.027,35 € 12.060,05 € 9.669,13 € 13.161,88 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 6.000,00 € Wasser Kosten Verbrauch 1.200,00 € Heizöl Niederschlagswassergebühr Schmutzwassergebühr Sonstiges Summe Straßenreinigung Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme 1978 Bau des Sportplatzes 2007 Erneuerung Flutlichtmast 2008 Fertiggaragen 2009 Baumfällarbeiten, Verbesserung der Belichtung, Belüftung, Luftzirkulation, Platztrocknung Kosten ~ 195.825 € ~ 9.000 € Eigenleistung Verein ~12.000 € 192 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Mersch Mersch liegt mit 794 Einwohnern im Mittelfeld bei der Größe der Jülicher Ortsteile. Die Einwohnerzahl stagnierte dabei bis etwa 1988, nach einer darauf folgenden positiven Bevölkerungsentwicklung bleibt die Einwohnerzahl in den letzten Jahren wieder annähernd gleich. Das Durchschnittsalter liegt mit 43,3 Jahren im Durchschnitt der Gesamtstadt. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen sinkt im Beobachtungszeitraum leicht, während der Anteil der Senioren über 60, entsprechend der Entwicklung in den übrigen Ortsteilen, leicht ansteigt. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist entgegen der Entwicklung bei den anderen Ortsteilen von 8,9 % auf 7,3 % zurückgegangen. Die Anzahl der Kinder pro Familie ist in den letzten Jahren zwar etwas zurückgegangen, liegt jedoch mit 1,6 Kindern pro Familie noch über dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Die Anzahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz ist mit 0,63% die niedrigste im Stadtgebiet. Beim Stadtteil Mersch handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Stadtteil Mersch Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 809 801 810 794 794 0-6 49 48 47 48 51 7 - 14 70 71 67 68 64 15 - 18 45 42 41 39 33 19 - 26 80 64 71 72 74 27 - 40 125 123 125 125 107 41 - 60 257 268 269 264 269 61 und älter 183 185 190 178 196 193 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -11 -8 9 -16 0 Zuzüge 46 43 43 38 44 Wegzüge 46 46 42 46 39 0 -3 1 -8 5 Geburten 10 6 4 8 6 Todesfälle 7 2 6 9 2 Geburtenüberschuss/-defizit 3 4 -2 -1 4 Wanderungssaldo Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 164 161 155 155 148 20,3% 20,1% 19,1% 19,5% 18,6% 462 455 465 461 450 57,1% 56,8% 57,4% 58,1% 56,7% 183 185 190 178 196 22,6% 23,1% 23,5% 22,4% 24,7% 500 450 400 350 300 Kinder /Jugendliche 250 Erwachsene 200 Senioren 150 100 50 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 194 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 72 8,9% 737 91,1% 65 8,1% 736 91,9% 64 7,9% 746 92,1% 61 7,7% 733 92,3% 58 7,3% 736 92,7% 809 801 810 794 794 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 8,9% 2010 8,1% 2011 7,9% 7,7% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 92,7% 92,3% 92,1% 91,9% 91,1% 7,3% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 42 41 13 5 5 Durchschnittsalter 41,4 42,3 42,5 42,8 43,3 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,67 1,71 1,67 1,64 1,60 195 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Pattern Pattern gehört mit 462 Einwohnern zu den kleineren Ortsteilen von Jülich. Die Einwohnerzahl ist dabei in den letzten Jahren annähernd gleich geblieben und steigt zum Ende des Betrachtungszeitraumes leicht an. Entgegen dem Trend in der Gesamtstadt entwickelt sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen leicht positiv. Demgegenüber sinkt die Zahl der Senioren über 60 leicht, während die Zahl der Erwachsenen zwischen 19 und 60 annährend gleich bleibt. Das Durchschnittsalter liegt mit 43,2 Jahren im Durchschnitt der Gesamtstadt. Die Anzahl der Kinder pro Familie ist in den letzten Jahren mit 1,54 Kindern pro Familie annähernd gleich geblieben. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist von 3,3 % auf 8,0 % deutlich angestiegen, liegt aber immer noch unter dem Schnitt der übrigen Stadtteile von 8, 9 % Die Anzahl der Einwohner mit Nebenwohnsitz liegt mit 0,87 % im Vergleich gering. Beim Stadtteil Pattern handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). 2010 Stadtteil Pattern Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 456 456 442 456 462 0-6 17 16 16 20 16 7 - 14 45 46 45 46 44 15 - 18 17 20 19 21 25 19 - 26 39 42 37 44 48 27 - 40 55 53 50 56 56 41 - 60 178 174 173 174 171 61 und älter 105 105 102 95 102 196 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung 13 0 -14 14 6 Zuzüge 19 26 12 38 24 Wegzüge 10 12 13 16 15 Wanderungssaldo 9 14 -1 22 9 Geburten 1 1 2 1 2 Todesfälle 2 7 10 6 4 -1 -6 -8 -5 -2 Geburtenüberschuss/-defizit Altersstruktur Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2010 2011 2012 2013 2014 79 82 80 87 85 17,3% 18,0% 18,1% 19,1% 18,4% 272 269 260 274 275 59,6% 59,0% 58,8% 60,1% 59,5% 105 105 102 95 102 23,0% 23,0% 23,1% 20,8% 22,1% 300 250 200 Kinder /Jugendliche 150 Erwachsene Senioren 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 197 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 15 3,3% 441 96,7% 22 4,8% 434 95,2% 20 4,5% 422 95,5% 27 5,9% 429 94,1% 37 8,0% 425 92,0% 456 456 442 456 462 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 96,7% 3,3% 2010 95,5% 95,2% 4,8% 2011 92,0% 8,0% 5,9% 4,5% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 94,1% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 25 23 16 5 4 Durchschnittsalter 44,1 44,0 44,1 43,7 43,2 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,55 1,58 1,49 1,50 1,54 198 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein Merscher SV 1924 e.V. Wappen 2010 2011 Alter/Geschlecht 0-6 m w 1 0 7-14 5 0 15-18 3 19-26 6 3 23 10 0 16 1 29 0 35 2 27-40 20 1 20 0 41-60 33 2 33 0 61 und älter 24 0 0 0 - davon Erwachsene - davon weiblich 0 109 m w 2014 w - davon Junioren (U 19) w 2013 m Mitglieder m 2012 0 109 33 11 83 2 109 109 149 129 9 0 0 59 44 109 109 109 90 85 3 0 0 16 13 100 80 Jugendliche 60 Erwachsene 40 20 0 2011 w 118 120 2010 m 2012 2013 2014 199 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Verein TV Pattern 1896 e.V. Wappen 2010 Alter/Geschlecht 0-6 m 2012 2013 2014 m w m w m w m w 7 11 6 6 5 4 5 8 24 18 32 20 26 17 25 16 15-18 10 3 8 6 10 7 10 6 19-26 7 3 10 4 7 4 3 4 9 10 9 7 8 5 10 6 41-60 48 27 42 29 41 29 41 30 61 und älter 22 5 25 5 27 6 24 7 7-14 27-40 w 2011 83 131 Mitglieder 214 204 209 196 195 - davon Junioren (U 19) 83 73 78 69 70 - davon Erwachsene 131 131 131 127 125 - 77 77 72 77 - davon weiblich 140 120 100 80 Jugendliche 60 Erwachsene 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 200 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.9.6 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Während der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Ortsteil Mersch leicht zurückgeht und der Anteil der Senioren über 60 dafür, wie bei den übrigen Stadtteilen, leicht ansteigt, ist im Stadtteil Pattern genau die gegenteilige Entwicklung zu beobachten. Hier steigt der Anteil der Kinder und Jugendlichen und der Anteil der Senioren sinkt. Entwicklung in den Vereinen SV Mersch 1924 e.V. Die Mitgliederzahl des Vereins schwankt im Betrachtungszeitraum zwischen 109 und 149 Mitgliedern. Währen diese 2010 noch bei 118 Mitgliedern lag sank sie 2011 auf 109, stieg dann wieder bis auf 149 an und liegt nunmehr bei 129 Mitgliedern. Bemerkenswert ist, dass sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein nach einem Einbruch der Zahlen 2011 und 2012 ab 2013 wieder deutlich steigert und nunmehr rund 34 % der Vereinsmitglieder ausmacht. TV Pattern 1896 e.V. Die Anzahl der erwachsenen Mitglieder ist im Betrachtungszeitraum leicht zurückgegangen. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist leicht geschrumpft, so dass die Mitgliederzahl des Vereins insgesamt gesunken ist. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein macht jedoch immer noch rund 36 % der Vereinsmitglieder aus. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld des Platzes weist geringe Schäden beim Belag auf, die sich insbesondere im Bereich der Torräume befinden. Insgesamt macht der Platz einen guten Eindruck und befindet sich in einem guten Pflegezustand. Die Leichtathletikanlagen befinden sich in einem ausreichenden Zustand und müssten vor einer Nutzung nach der Winterpause wieder in Ordnung gebracht werden (Moosentfernung bei der Anlaufbahn und Säuberung der Sandgrube der Weitsprunganlage). Bei den Umkleiden und Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) in der alten Schule in Pattern hat sich durch Mängel an der Belüftung Schimmel im Duschbereich gebildet. Die Kosten des Platzes konnten von rund 14.600 € im Jahr 2011 vor allem durch eine Reduzierung des Wasserverbrauchs auf rund 9.600 € im Jahr 2014 gesenkt werden. 201 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 174.200,00 € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 43.550,00 € veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 108.000 €. Anliegen des Vereins • • Durch einen Sturmschaden ist das Dach des Anbaus beim Vereinsheim beschädigt. Die Reparatur wird jedoch vom Verein in Eigenleistung durchgeführt. In den Duschen in der Alten Schule in Pattern hat sich durch Mängel an der Belüftung Schimmel gebildet. Hier müsste die Belüftung verbessert werden. Maßnahmen Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden in den Duschen der Alten Schule im Rahmen der Bauunterhaltung. 202 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.10 Stadtteil Merzenhausen Sportplatz Merzenhausen Sportplatz Merzenhausen 203 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 204 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.10.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Kirchweg 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1967 Lage Stadtteil Merzenhausen Gelegen nordöstlich von des Stadtteils Merzenhausen außerhalb des Ortes zwischen den Ortschaften Merzenhausen und Barmen. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 5.400 m Nähe zu Wohngebieten Keine Wohnbebauung in der Nachbarschaft Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Nein Nähe zu Schulen Gemeinschaftsgrundschule West, Koslar: ~ 2.200 m Gymnasium Haus Overbach: ~ 750 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • 279 281 (Jülich-Linnich) (Jülich-Freialdenhoven) über den Haltepunkt „Denkmal“ (~ 500 m) oder „Haus Overbach“ (~ 500 m). Anbindung ans Straßennetz über Kirchstraße – Kirchgracht - Kirchweg. Parkplätze Nicht vorhanden (Parkmöglichkeit auf Grünstreifen am Straßenrand). 205 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Merzenhausen Sportanlagen und Sportflächen Spielfeld Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 100 m (7140 m²), ohne Drainage Leichtathletikanlagen - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Umkleiden und Sanitäranlagen / Duschen in der Mehrzwekhalle (~ 600 m Entfernung), kein Funktionsgebäude an der Sportanlage. Beleuchtung Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Barrierefreiheit Das Spielfeld ist ebenerdig zu erreichen. Toilettenanlage nicht vorhanden. Anmerkungen - 206 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.10.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer 02.02.2015 Herr Frey, SV Merzenhausen 1963 e.V (Ratsmitglied Barmen/Merzenhausen) Frau Peters, Ortsvorsteherin Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfeld Großspielfeld Schwere Mängel Verunreinigungen Ja Wühltierschäden Ja Belagschäden Ja Vernässungen Ja 5 Platz hat massive Entwässerungsprobleme, Spielfeld und Torräume sind uneben, Platz hat erhebliche Wühltierschäden und Schäden durch Autofahrspuren. Ausladende Äste von Bäumen am Spielfeldrand ragen über Spielfeld. Leichtathletik- anlagen sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Vereinsheim - Umkleiden/Sanitäranlagen - Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung - 207 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Wühltierschäden Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Merzenhausen 208 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.10.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SV Merzenhausen 1963 e.V. Baseball Club Jülich e.V. – Jülich Dukes Öffentlichkeit Rasenplatz: Ja Schulsport Nein SV Merzenhausen 1963 e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 20 0 - davon Junioren (U 19) 0 0 - davon Erwachsene 20 0 Mannschaften 0 Spielgemeinschaften - Jugendarbeit Nein 209 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Merzenhausen Großspielfeld Heimmannschaft Verein/Nutzer SV Merzenhausen 1963 e.V. Saison ganzjährig davon Jugendliche 0 Anmerkung Spielbetrieb des Vereins ruht seit Jahren. davon Erwachsene 20 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Mitglieder 20 Mannschaften 0 davon Jugendmannschaften 0 Freitag Samstag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 18:30 - 19:00 Jülich Dukes Juniorinnen Softball 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 20:00 - 20:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 210 Sonntag Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.10.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Merzenhausen 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2014 2015 Planung 4.718 4.644 4.652 34 35 1.332,55 € 1.427,58 € 1.503,99 € 96,82 € 179,30 € 0 58 58 0 0 Kosten 0,00 € 170,00 € 170,00 € 0,00 € 0,00 € Verbrauch (cbm) 5.465 4.175 4.519 0 0 Kosten 3.739,35 € 3.158,16 € 3.624,62 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Bauhof Kosten 1.692,55 € 1.659,48 € 1.209,25 € 1.181,63 € 939,38 € 1.500,00 € 548,72 € 552,33 € 0,00 € 0,00 € 224,46 € 218,66 € 227,36 € 0,00 € 0,00 € Straßenreinigung 3,57 € 7,35 € 19,53 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 0,00 € 385,92 € 329,12 € 0,00 € 0,00 € Versicherung Vereinsheim 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 6.988,91 € 7.568,52 € 7.616,67 € 1.278,45 € 1.118,68 € 1.500,00 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 0,00 € Wasser 0,00 € Gas Niederschlagswassergebühr Schmutzwassergebühr Sonstiges Summe Als Kosten für den Sportplatz lassen sich nur die Kosten des Bauhofes und die Stromkosten für die Flutlichtanlage direkt zuordnen. Die übrigen Betriebskosten beziehen sich auf die Mehrzweckhalle, von der die Räumlichkeiten als Umkleide und die Sanitäranlagen genutzt werden. Die Energiekosten werden zukünftig,mit Ausnahme eines kleinen Teils für die Flutlichtbeleuchtung, der Bürgerhalle zugeordnet (in vorstehender Aufstellung für die Jahre für die Jahre 2013 und 2014 dargestellt). Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten - 211 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.10.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Merzenhausen Merzenhausen ist mit 398 Einwohnern der zweitkleinste Ortsteil Jülichs. Die Einwohnerzahl stieg dabei in den vergangenen Jahren stetig leicht an. Die Bevölkerungsentwicklung ist damit insgesamt positiv. Obwohl alle Altersklassen zahlenmäßig zunehmen, ist prozentual nur bei den Senioren über 60 ein Anstieg zu verzeichnen. Das Durchschnittsalter mit 42,8 Jahren hat sich im Beobachtungszeitraum kaum verändert, liegt jedoch im Vergleich niedrig. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit hat sich von 8,6 % auf 10,8 % erhöht und liegt damit im Vergleich im mittleren Bereich. Die Anzahl der Kinder pro Familie liegt in den letzten Jahren durchweg bei 1,6 Kindern pro Familie und liegt damit ebenfalls im Durchschnitt der Gesamtstadt, während der Anteil der Einwohner mit Nebenwohnsitz mit 0,75 % im Vergleich gering ist. Beim Stadtteil Merzenhausen handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt).- Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 382 379 384 392 398 0-6 22 24 22 24 24 7 - 14 39 33 36 37 33 15 - 18 13 15 15 17 20 19 - 26 23 24 24 21 26 27 - 40 60 59 64 70 55 41 - 60 148 145 145 147 156 77 79 78 76 84 61 und älter 212 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -9 -3 5 8 6 Zuzüge 13 23 24 19 23 Wegzüge 21 18 13 9 20 Wanderungssaldo -8 5 11 10 3 Geburten 2 4 1 0 9 Todesfälle 4 8 5 3 4 -2 -4 -4 -3 5 Geburtenüberschuss/-defizit Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 74 72 73 78 77 19,4% 19,0% 19,0% 19,9% 19,3% 231 228 233 238 237 60,5% 60,2% 60,7% 60,7% 59,5% 77 79 78 76 84 20,2% 20,8% 20,3% 19,4% 21,1% 250 200 150 Kinder /Jugendliche Erwachsene 100 Senioren 50 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 213 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 33 8,6% 349 91,4% 37 9,8% 342 90,2% 37 9,6% 347 90,4% 39 9,9% 353 90,1% 43 10,8% 355 89,2% 382 379 384 392 398 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 91,4% 8,6% 2010 90,4% 90,2% 9,8% 2011 9,9% 9,6% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 90,1% 89,2% 10,8% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 25 23 11 3 3 Durchschnittsalter 42,5 42,5 42,4 42,8 42,8 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,62 1,60 1,60 1,60 1,60 214 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein SV Merzenhausen 1963 e.V. Wappen 2010 2011 2012 2013 2014 Alter/Geschlecht 0-6 m w m w m w m w m w 7-14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 20 0 20 0 20 0 20 0 15-18 19-26 27-40 41-60 61 und älter Mitglieder 20 20 20 20 20 - davon Junioren (U 19) 0 0 0 0 0 - davon Erwachsene 20 20 20 20 20 - davon weiblich 0 0 0 0 0 Mannschaften 0 - davon Spielgemeinschaften - 100 90 80 70 60 50 Jugendliche 40 Erwachsene 30 20 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 215 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.10.6 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Die Einwohnerzahl im Stadtteil Merzenhausen ist in der vergangenen Zeit stetig leicht angestiegen. Der Anstieg erstreckt sich über alle Altersklassen, wobei nur bei den Senioren über 60 eine positive prozentuale Entwicklung zu verzeichnen ist Entwicklung im Verein Die sportlichen Aktivitäten des Vereins sind seit mehreren Jahren eingestellt. Der Verein existiert quasi nur noch auf dem Papier. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld weist erhebliche Schäden beim Belag auf. Das Spielfeld, insbesondere die Torräume, sind uneben. Über den Platz erstrecken sich Wühltierschäden, so dass dieser im jetzigen Zustand unbespielbar ist. Die Nebenanlagen befinden sich ebenfalls in einem zu bemängelnden Pflegezustand. Die Kosten des Bauhofes belaufen sich im Betrachtungszeitraum im Schnitt auf 1.336,46 € und die Stromkosten für die Flutlichtanlage auf 224,70 €. Die übrigen Betriebskosten beziehen sich auf die Mehrzweckhalle, von der die Räumlichkeiten als Umkleide und die Sanitäranlagen genutzt werden. Die Anlage ist als Grünanlage bewertet und in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 53.278,50 € ausgewiesen. Dieser Wert stellt somit lediglich den Grundstückswert der Anlage dar. Anliegen des Vereins Maßnahmen Erhalt als Trainings- bzw. Bolzplatz. 216 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.11 Südliche Stadtteile Altenburg, Daubenrath, Selgersdorf Sportplatz Selgersdorf Sportplatz Selgersdorf 217 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 218 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Hambacher Weg 1 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme ~ 1958 Lage Stadtteil Selgersdorf Gelegen am östlichen Ortsrand des Stadtteils Selgersdorf in Richtung Daubenrath. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 6.400 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in ca. 150 m Entfernung Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Nein Nähe zu Schulen Gemeinschaftsgrundschule Süd:~ 5.900 m Stephanusschule: ~ 550 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anbindung an die Rurtalbahn (Düren Linnich) über den Haltepunkt „Selgersdorf“ (~ 300 m). Anschluss an die Buslinie 223 (Jülich Huchem-Stammeln) über den Haltepunkt „Kirche“ (~ 400 m). Anbindung ans Straßennetz über Altenburger Straße – Hambacher Weg. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 219 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Selgersdorf Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), ohne Drainage Kleinspielfeld Tennenplatz, 30 x 60 m (1800 m²), ohne Drainage Leichtathletikanlagen - - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Vereinsheim mit angeschlossenen Umkleiden, Sanitäranlagen und Duschen Großspielfeld - Kleinspielfeld 4-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Beleuchtung Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht. Anmerkungen Zwischen Spielfeld und Vereinsheim befindet sich eine Basketballspielmöglichkeit. 220 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer 27.01.2015 Herr Kelzenberg, SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. Herr Peterhoff, Ortsvorsteher Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfelder Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Ja Belagschäden Ja Vernässungen Ja 4 Platz uneben, fehlende Drainage Kleinspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Ja Wühltierschäden Nein Belagschäden Nein Vernässungen Ja 3 Im Jahr 2010 saniert (neuer Belag). sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Insgesamt in einem guten Pflegezustand. Heizkörper im Sanitärbereich marode und bedenklich. Basketballspielmöglichkeit Spielmöglichkeit in Ordnung Beleuchtung Beleuchtungsanlage auf Kleinspielfeld marode Schlussbemerkung 221 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Kleinspeielfeld Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Selgersdorf 222 Vreinsheim Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 223 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. Öffentlichkeit Rasenplatz: Ja Tennenplatz: Ja Schulsport Ja (Stephanussschule bei Bedarf) SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 126 43 - davon Junioren (U 19) 72 16 - davon Erwachsene 54 27 Mannschaften 1 Spielgemeinschaften 1 Herren 2 B-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 1 C-Juniorinnen Selgersdorf/Hambach/Niederzier 1 C-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 1 D-Juniorinnen Selgersdorf/Hambach/Niederzier 1 D-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 2 E-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 2 F-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 2 G-Jugend Selgersdorf/Hambach/Niederzier 12 Jugendarbeit Ja 224 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Selgersdorf Großspielfeld und Kleinspielfeld Verein/Nutzer SV Jülich Selgersdorf 1910 e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Anmerkung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Mitglieder 169 davon Jugendliche 88 davon Erwachsene 81 Mannschaften 13 davon Jugendmannschaften 12 Freitag Samstag Sonntag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 Schulsport Stephanusschule (bei Bedarf) 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 Spiele G-Jugend 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 D-Jugend Meisterschaft 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 C-Jugend Meisterschaft 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 19:30 - 20:00 20:00 - 20:30 Herren D-Jugend 19:00 - 19:30 G-Jugend 2 Herren Pokalspiele Herren 18:30 - 19:00 D-Jugend C-Jugend 18:00 - 18:30 C-Jugend 17:30 - 18:00 DJug. G-Jugend 1 17:00 - 17:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 225 Herren Meisterschaft Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Selgersdorf 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 10.930 8.567 7.848 7.183 5.442 2.627,55 € 2.047,05 € 1.788,68 € 1.824,11 € 1.464,07 € 29 30 67 25 35 145,45 € 146,94 € 202,37 € 139,45 € 154,43 € 0 0 0 0 0 Kosten 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Bauhof Kosten 7.651,80 € 4.495,90 € 8.648,48 € 3.136,98 € 4.095,83 € 7.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 112,23 € 113,10 € 262,64 € 95,50 € 99,50 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 121,20 € 108,00 € 93,84 € 95,52 € 97,92 € Versicherung Vereinsheim 65,58 € 66,22 € 68,50 € 87,96 € 89,64 € 113,46 € 10.723,81 € 6.977,21 € 11.064,51 € 5.379,52 € 6.001,39 € 9.463,46 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 2.150,00 € Wasser Kosten Verbrauch (cbm) 200,00 € Gas Niederschlagswassergebühr Schmutzwassergebühr Sonstiges Summe Straßenreinigung Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 2006 Trockenbauarbeiten am Sportheim ~ 3.000 € 2009 Warmwasserbereiter ~ 7.000 € 2009 Fenstererneuerung Sportheim ~ 4.000 € 2010 Ballfangzaun, Renovation Tennenplatz ~ 8.000 € 226 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Altenburg Altenburg ist mit 225 Einwohnern der Kleinste der Jülicher Ortsteile. Die Einwohnerzahl ist dabei im Beobachtungszeitraum von 179 im Jahr 2010 auf 225 im Jahr 2014 deutlich angestiegen. Der Anstieg ist insbesondere bei den Kindern/Jugendlichen und den Erwachsenen zu verzeichnen. Der Anteil der Senioren ist zwar zahlenmäßig auch ein wenig gestiegen, nimmt aber prozentual zu den anderen Bevölkerungsgruppen ab. Prozentual hat der Stadtteil Altenburg einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu den anderen Stadtteilen. Die Anzahl der Kinder pro Familie hat sich von 1,5 im Jahr 2010 auf 1,67 im Jahr 2014 erhöht. Demensprechend ist das Durchschnittsalter von 44,9 auf 43,2 Jahre gefallen. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner Staatsangehörigkeit ist dabei von 7,8 % auf 10.7 % angestiegen. mit doppelter In Altenburg leben keine Einwohner, die mit Nebenwohnsitz gemeldet sind. Beim Stadtteil Altenburg handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 179 215 222 216 225 0-6 7 12 15 15 13 7 - 14 14 20 20 20 18 15 - 18 10 7 9 8 16 19 - 26 14 18 18 19 22 27 - 40 30 31 32 28 28 41 - 60 57 69 71 73 76 61 und älter 47 58 57 53 52 227 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -7 36 7 -6 9 Zuzüge 6 8 14 11 5 Wegzüge 6 11 8 17 3 Wanderungssaldo 0 -3 6 -6 2 Geburten 0 3 1 1 3 Todesfälle 3 2 3 5 2 -3 1 -2 -4 1 Geburtenüberschuss/-defizit Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 31 39 44 43 47 17,3% 18,1% 19,8% 19,9% 20,9% 101 118 121 120 126 56,4% 54,9% 54,5% 55,6% 56,0% 47 58 57 53 52 26,3% 27,0% 25,7% 24,5% 23,1% Altersstruktur 140 120 100 80 Kinder /Jugendliche 60 Erwachsene 40 Senioren 20 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 228 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 14 7,8% 165 92,2% 2011 16 7,4% 199 92,6% 2012 19 8,6% 203 91,4% 2013 22 10,2% 194 89,8% 2014 24 10,7% 201 89,3% 179 215 222 216 225 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 92,6% 92,2% 7,8% 2010 7,4% 2011 91,4% 10,2% 8,6% 2012 89,3% 10,7% 2013 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 89,8% 2011 2014 2012 2013 2014 8 8 5 0 0 Durchschnittsalter 44,9 45,1 43,9 44,3 43,2 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,50 1,65 1,50 1,70 1,67 229 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Daubenrath Daubenrath gehört mit 307 Einwohnern auch zu den kleineren Stadtteilen von Jülich. Die Einwohnerzahl ist im Zeitraum 2010 bis 2011 sprunghaft von 245 auf 326 Einwohner gestiegen. Der größte Anstieg ist hier bei den Erwachsenen im Alter von 19 – 60 Jahren zu verzeichnen. Während der Anteil der Senioren ebenfalls leicht angestiegen ist, hat die Gruppe der Kinder und Jugendlichen sich im Beobachtungszeitraum leicht verkleinert. Das Durchschnittsalter ist trotz des Einwohnerzuwachses im Zeitraum 2010 bis 2014 annähernd gleich geblieben; die Anzahl der Kinder pro Familie hat sich ebenfalls kaum verändert. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit hat sich von 7,9 % auf 11,1 % deutlich erhöht, liegt aber damit noch im Mittelfeld beim Vergleich mit den anderen Ortsteilen. In Daubenrath leben kaum noch Einwohner mit Nebenwohnsitz. Beim Stadtteil Daubenrath handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 245 326 321 310 307 0-6 11 20 17 14 12 7 - 14 21 25 26 26 20 15 - 18 12 21 19 19 17 19 - 26 19 33 37 33 36 27 - 40 29 40 37 36 40 41 - 60 94 115 111 112 106 61 und älter 59 72 74 70 76 230 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -9 81 -5 -11 -3 9 28 9 13 15 Wegzüge 13 9 8 18 11 Wanderungssaldo -4 19 1 -5 4 Geburten 2 4 2 2 2 Todesfälle 1 3 2 2 4 Geburtenüberschuss/-defizit 1 1 0 0 -2 Zuzüge Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 44 66 62 59 49 18,0% 20,2% 19,3% 19,0% 16,0% 142 188 185 181 182 58,0% 57,7% 57,6% 58,4% 59,3% 59 72 74 70 76 24,1% 22,1% 23,1% 22,6% 24,8% 200 180 160 140 120 Kinder /Jugendliche 100 Erwachsene 80 Senioren 60 40 20 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 231 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 17 6,9% 228 93,1% 31 9,5% 295 90,5% 26 8,1% 295 91,9% 28 9,0% 282 91,0% 34 11,1% 273 88,9% 245 326 321 310 307 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 93,1% 90,5% 6,9% 2010 9,5% 2011 91,9% 9,0% 8,1% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 91,0% 88,9% 11,1% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 11 15 4 2 3 Durchschnittsalter 44,7 42,5 43,0 44,4 44,3 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,54 1,53 1,47 1,59 1,52 232 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Selgersdorf Selgersdorf gehört mit 821 zum Größen-Mittelfeld der Jülicher Ortsteile. Der Ortsteil hatte dabei ab 1991 für gut 10 Jahre einen stärkeren Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Seitdem stagniert die Entwicklung. Einen starken Zuwachs hat die Gruppe der 0 – 6 jährigen Einwohner, während die Gruppe der 7 – 14 jährigen einen deutlichen Einbruch zu verzeichnen hat. Auch die Gruppe der 41 – 60 jährigen hat leichte Verluste zu verzeichnen, die Gruppe der über 60 jährigen dafür jedoch einen deutlichen Zuwachs. Bei der Altersstruktur ergeben sich dadurch Verluste bei den Gruppen der Kinder/Jugendlichen und der Erwachsenen, während die Gruppe der Senioren einen deutlichen Zuwachs zu verzeichnen hat. Das Durchschnittsalter ist dementsprechend von 41,6 auf 43,0 Jahre angestiegen. Der Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund gehört zu den höchsten im Stadtgebiet (ausgenommen des Kerngebiets). Im Vergleich zu den übrigen Ortsteilen hat Selgersdorf prozentual den höchsten Anteil von Einwohnern mit Nebenwohnsitz. Beim Stadtteil Selgersdorf handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 813 836 837 817 821 0-6 40 48 56 63 57 7 - 14 73 72 69 59 47 15 - 18 45 35 38 38 44 19 - 26 85 94 81 86 84 27 - 40 116 124 124 114 120 41 - 60 292 292 287 282 277 61 und älter 162 171 182 175 192 233 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung 7 23 1 -20 4 Zuzüge 60 39 42 48 51 Wegzüge 34 43 49 41 48 Wanderungssaldo 26 -4 -7 7 3 Geburten 14 5 11 5 6 Todesfälle 6 3 3 5 4 Geburtenüberschuss/-defizit 8 2 8 0 2 Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 158 155 163 160 148 19,4% 18,5% 19,5% 19,6% 18,0% 493 510 492 482 481 60,6% 61,0% 58,8% 59,0% 58,6% 162 171 182 175 192 19,9% 20,5% 21,7% 21,4% 23,4% 600 500 400 Kinder /Jugendliche 300 Erwachsene Senioren 200 100 0 2010 2011 2012 2014 2013 2014 234 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 82 10,1% 731 89,9% 98 11,7% 738 88,3% 117 14,0% 720 86,0% 96 11,8% 721 88,2% 93 11,3% 728 88,7% 813 836 837 817 821 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 89,9% 10,1% 2010 88,3% 11,7% 2011 14,0% 11,8% 2012 2010 Einwohner mit Nebenwohnsitz 88,7% 88,2% 86,0% 11,3% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 51 48 21 12 16 Durchschnittsalter 41,6 41,6 42,1 42,7 43,0 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,57 1,53 1,62 1,60 1,59 235 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. Wappen 2010 2011 2012 2013 2014 Alter/Geschlecht 0-6 m w m w m w m w m w 12 0 14 0 14 0 12 0 8 3 7-14 40 16 45 16 45 16 47 16 38 6 15-18 21 10 14 10 15 9 15 9 26 7 19-26 18 6 18 7 18 7 18 7 32 6 27-40 12 6 11 6 11 6 11 6 11 9 41-60 5 4 5 4 5 4 5 4 5 7 61 und älter 3 0 3 0 3 0 3 0 6 5 Mitglieder 153 153 153 153 169 - davon Junioren (U 19) 99 99 99 99 88 - davon Erwachsene 54 54 54 54 81 - davon weiblich 42 43 42 42 43 120 100 80 Jugendliche 60 Erwachsene 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 236 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.11.6 Bewertung – Resümee Entwicklung in den Ortsteilen Altenburg Altenburg hat einen deutlichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, insbesondere im Bereich der Kinder/Jugendlichen und Erwachsenen. Der Anteil der Senioren sinkt dagegen leicht. Das Durchschnittsalter ist demensprechend von 44,9 auf 43,2 Jahre gefallen Daubenrath Auch in Daubenrath ist in den Jahren 2010 bis 2011 ein deutlicher Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Hier zeigt sich der Zuwachs vor allem im Bereich der Erwachsenen von 19 – 60 Jahren und bei den Senioren. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen hat dagegen Einbußen zu verzeichnen. Das Durchschnittsalter ist trotz des Einwohnerzuwachses im Zeitraum 2010 bis 2014 annähernd gleich geblieben Selgersdorf In Selgersdorf ist in den Gruppen der Kinder/Jugendlichen und der Erwachsenen ein leichter Rückgang zu verzeichnen, während die Gruppe der Senioren dementsprechend zunimmt. Das Durchschnittsalter ist dementsprechend von 41,6 auf 43,0 Jahre angestiegen Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich im Beobachtungszeitraum insgesamt leicht erhöht. Die Steigerung liegt im Bereich der erwachsenen Mitglieder über 19 Jahre, während die Anzahl der jugendlichen Sportler leicht abnimmt. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein ist jedoch immer noch größer als der Anteil der erwachsenen Mitglieder, was von einer guten und erfolgreichen Jugendarbeit im Verein zeugt. Dies wird auch bei den Vereinsmannschaften deutlich. Von den 13 Mannschaften des Vereins sind 12 Jugendmannschaften in Spielgemeinschaft mit den Mannschaften vom Hambacher Spielverein 1919 e.V. und dem SV 1910 Niederzier e.V.. Bewertung der Sportanlage Der Rasenplatz weist einige Mängel auf. Der Platz ist etwas uneben und es bestehen an mehreren Stellen, vor allem verursacht durch Wühltiere, Schäden am Belag. Der Zustand des Platzes ist somit mit ausreichend zu bewerten. Weiterhin fehlt dem Platz eine Drainage. Die Abgrenzung des Zuschauerbereichs zum Spielfeld wurde vom Verein in Eigenleistung erneuert. 237 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Der Tennenplatz weist ebenfalls ein paar geringe Mängel auf. Der Platz ist nach den Wintermonaten ziemlich vermoost und muss vor der neuen Saison in Ordnung gebracht werden. Zudem bilden sich durch nicht abfließendes Wasser große Pfützen auf dem Platz. Die Flutlichtmasten weisen erhebliche Roststellen auf. Am Vereinsheim sind auf Grund von Einbruchsversuchen Beschädigungen an den Türen entstanden. Weiterhin befinden sich im Vereinsheim im Bereich der sanitären Anlagen alte und verrostete Heizkörper, die eine Gefahr darstellen und nicht mehr betrieben werden können. Die Kosten der Sportanlage belaufen sich im Beobachtungszeitraum auf durchschnittlich rund 8.000 €. Einen großen Teil machen davon die Kosten des Bauhofes mit durchschnittlich rund 5.600 € aus. Der Gesamtansatz für die Bauhofkosten an den städtischen Sportanlagen von 81.000,00 € wird auf Grund von Durchschnittswerten den einzelnen Anlagen zugeordnet. Der Durchschnitt beim Sportplatz Selgersdorf aus den letzten 5 Jahren liegt bei 5.605,80 €; die Abrechnung für 2015 bis zum Monat November liegt bei 5.417,03 €. Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 156.572,00 € € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 39.143,00 € veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 198.000 €. Anliegen des Vereins Der Verein möchte die Eingangstore der Sportanlage mit einem Zuschuss der Sparkasse in Eigenleistung erneuern. Maßnahmen • • Die defekten Heizkörper sind dringend zu erneuern. Die Flutlichtmasten sind auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. 238 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 5.12 Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich Sportplatz Stetternich 239 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 240 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Wolfshovener Straße 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1988 Lage Stadtteil Stetternich Gelegen am südwestlichen Ortsrand des Stadtteils Stetternich, außerhalb des Ortes. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 3.400 m Nähe zu Wohngebieten Keine Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Nein Nähe zu Schulen Gemeinschaftsgrundschule Ost, Welldorf: ~ 4.400 m Fachhochschule Jülich: ~ 3.200 m Mädchengymnasium St. Josef Schule: ~ 2.900 m Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 238 (Düren-Jülich) über den Haltepunkt „Jägerhof“ (~ 500 m) oder „Engels“ (~ 600 m) Anbindung ans Straßennetz über Aachener Landstr. - Rurauenstr. - Stadionweg. Parkplätze Einige Parkplätze an der östlichen Seite der Sportanlage (nicht ausreichend). 241 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Ansicht Sportplatz Stetternich Sportanlagen und Sportflächen Spielfelder Großspielfeld Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²), Drainage Kleinspielfeld Tennenplatz, 40 x 68 m (2720 m²), Drainage Leichtathletikanlagen - Sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Umkleiden und Sanitäranlagen / Duschen im Vereinsheim, Getränkeverkauf in Funktionsgebäude am Rasenplatz Großspielfeld 6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Kleinspielfeld 4-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage Beleuchtung Barrierefreiheit Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen. Toileten nicht behindertengerecht. Anmerkungen - 242 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 27.01.2015 Herr Gottaut, SC Stetternich 08 e.V. Herr Berns, Ortsvorsteher Herr Marx, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Bewertung Zustand, Bewertung Spielfelder Großspielfeld Geringe Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Nein Belagschäden Ja Vernässungen Ja 3 Belagschäden im Bereich der Torräume, Entwässerungsprobleme Kleinspielfeld Keine Mängel Verunreinigungen Nein Wühltierschäden Nein Belagschäden Nein Vernässungen Nein 1 Spielfeld wurde 2014 erneuert. sonstige Anlagen Zuschaueranlage - Funktionsgebäude Feuchtigkeitsprobleme (vor ca. 1 Jahr) wurden vom Verein durch neue Lüfter behoben. Beleuchtung Keine Mängel Schlussbemerkung Schäden an der Umzäunung und am Ballfangzaun durch nah stehende Bäume und bei Sturm herabfallender Äste 243 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Belagschäden Torräume Großspielfeld Großspielfeld Fotos Sportplatz Stetternich 244 Vereinsheim Kleinspielfeld Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 245 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.3 Nutzung der Sportanlage Nutzer SC Stetternich 08 e.V. Öffentlichkeit Rasenplatz: Ja Tennenplatz: Ja (außer abends und in den Sommerferien) Schulsport Nein SC Stetternich 08 e.V. Mitglieder männlich weiblich Gesamt 262 82 - davon Junioren (U 19) 123 22 - davon Erwachsene 139 60 Mannschaften 1 Herren 2 Damen 1 B-Jugend 10 1 C-Jugend 1 D-Jugend 2 E-Jugend 1 F-Jugend 1 G-Jugend Spielgemeinschaften Jugendarbeit Ja 246 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Stetternich Großspielfeld und Kleinspielfeld Verein/Nutzer SC Stetternich 08 e.V. Saison ganzjährig Heimmannschaft Anmerkung Mitglieder 344 davon Jugendliche 145 davon Erwachsene 199 Mannschaften 10 davon Jugendmannschaften Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 7 Sonntag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 Spiele 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 B Jugend D Jugend E Jugend F Jugend 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 Damen II 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 Spiele C Jugend B Jugend F Jugend E 2 Jugend Bambini C Jugend D Jugend E 1 Jugend B Jugend 19:00 - 19:30 F Jugend 18:30 - 19:00 E 2 Jugend 18:00 - 18:30 C Jugend 17:30 - 18:00 D Jugend 17:00 - 17:30 E 1 Jugend 16:30 - 17:00 Herren Damen I+II Herren 20:00 - 20:30 Damen I+II 19:30 - 20:00 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 21:30 - 22:00 Erläuterung Jugendtraining Erwachsenentraining Punkt- und Pokalspiele Mädchen-/Damenfußball Schulsport 247 Spiele Damen I Herren Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.4 Unterhaltung der Sportanlage Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege Spielflächen Stadt Jülich (Bauhof) Nebenanlagen Verein Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Stetternich 2010 Verbrauch (kWh) 2011 2012 2013 2015 Planung 2014 10.108 10.565 9.499 7.125 8.083 2.250,51 € 2.592,09 € 2.515,75 € 2.114,79 € 2.538,18 € 735 735 1.745 864 864 1.082,73 € 1.082,73 € 2.444,42 € 1.256,65 € 1.256,65 € 3.928 0 4.005 3.105 0 Kosten 2.309,11 € 0,00 € 3.617,36 € 2.675,14 € 0,00 € 2.550,00 € Bauhof Kosten 10.394,10 € 5.380,43 € 6.428,35 € 1.160,05 € 5.088,35 € 7.000,00 € Niederschlagswassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Schmutzwassergebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Straßenreinigung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Abfallgebühr 0,00 € 108,00 € 0,00 € 95,52 € 97,92 € Versicherung Vereinsheim 65,34 € 65,97 € 68,25 € 87,64 € 89,31 € 134,66 € 16.101,79 € 9.229,22 € 15.074,13 € 7.389,79 € 9.070,41 € 14.084,66 € Strom Kosten Verbrauch (cbm) 2.800,00 € Wasser Kosten Verbrauch (cbm) 1.600,00 € Heizöl Sonstiges Summe Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme 1999 Bau Sportheim und Gerätehaus 2010/1011 Baumfällarbeiten, Verbesserung der Belichtung, Belüftung, Luftzirkulation, Platztrocknung 2011 Neubau Gerätehaus 2013 Renovation Tennenplatz Kosten ~ 174.000 € Eigenleistung Verein ~18.000 € 248 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.5 Demografische Indikatoren Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Stetternich Stetternich ist mit 1716 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil von Jülich. Bis 1996 ist der Ortsteil geschrumpft, bis 2012 sind aber deutliche Zuwächse zu verzeichnen, so dass bis dahin von einer insgesamt positiven Bevölkerungsentwicklung gesprochen werden kann. Ab dem Jahr 2013 sinkt die Bevölkerungszahl wieder leicht. Wie im Trend der Gesamtstadt sind auch in Stetternich bei den Altersklassen der Kinder/Jugendlichen und der Erwachsenen bis 60 Jahren Einbußen zu verzeichnen, während die Altersklasse der Senioren ab 60 Zuwächse aufweist. Das Durchschnittsalter liegt mit 45,8 Jahren vergleichsweise hoch und deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtstadt von 43,7 Jahren. Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist mit 11,5 % der höchste im Stadtgebiet (mit Ausnahme der Kernstadt). Die Anzahl der Kinder pro Familie hat sich mit rund 1,5 Kindern im Betrachtungszeitraum kaum verändert. In Stetternich sind mit 1,8 % gemessen an der Gesamteinwohnerzahl relativ viele Einwohner mit Nebenwohnsitz gemeldet. Beim Stadtteil Stetternich handelt es sich nicht um einen allgemeinen Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt). Bevölkerungsentwicklung in Zahlen 2010 Einwohner gesamt 2011 2012 2013 2014 1.741 1.748 1.762 1.722 1.716 0-6 92 95 98 98 84 7 - 14 122 123 122 117 111 15 - 18 74 80 72 73 73 19 - 26 143 144 158 134 142 27 - 40 275 264 260 268 240 41 - 60 551 560 561 559 560 61 und älter 484 482 491 473 506 249 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Bevölkerungsentwicklung -12 7 14 -40 -6 Zuzüge 78 84 79 67 92 Wegzüge 89 80 72 76 81 -11 4 7 -9 11 Geburten 15 17 9 9 14 Todesfälle 14 14 12 14 14 1 3 -3 -5 0 Wanderungssaldo Geburtenüberschuss/-defizit Altersstruktur 2010 Kinder /Jugendliche Erwachsene Senioren 2011 2012 2013 288 298 292 288 268 16,5% 17,0% 16,6% 16,7% 15,6% 969 968 979 961 942 55,7% 55,4% 55,6% 55,8% 54,9% 484 482 491 473 506 27,8% 27,6% 27,9% 27,5% 29,5% 1.200 1.000 800 Kinder /Jugendliche 600 Erwachsene Senioren 400 200 0 2010 2011 2014 2012 2013 2014 250 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Entwicklung Migration ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 2010 2011 2012 2013 2014 135 7,8% 1.606 92,2% 159 9,1% 1.589 90,9% 182 10,3% 1.580 89,7% 187 10,9% 1.535 89,1% 198 11,5% 1.518 88,5% 1.741 1.748 1.762 1.722 1.716 Entwicklung Migration (prozentualer Anteil der Einwohner an der Gesamtbevölkerung) ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit deutsche Einwohner 92,2% 7,8% 2010 90,9% 9,1% 2011 89,7% 10,3% 2012 2010 89,1% 10,9% 88,5% 11,5% 2013 2011 2014 2012 2013 2014 Einwohner mit Nebenwohnsitz 124 123 58 30 31 Durchschnittsalter 44,3 44,3 44,6 45,6 45,8 durchschnittl. Kinderzahl pro Familie 1,53 1,53 1,46 1,54 1,49 251 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen Verein SC Stetternich 08 e.V. Wappen 2010 2011 2012 2013 2014 Alter/Geschlecht 0-6 m w m w m w m w m w 13 3 18 1 15 3 17 1 18 2 7-14 104 18 116 20 100 15 98 13 88 12 15-18 8 11 24 8 24 7 11 2 17 8 19-26 33 10 46 17 42 19 33 32 28 21 27-40 36 16 39 12 38 8 21 3 30 11 41-60 60 17 65 20 63 24 36 18 51 22 61 und älter 24 5 24 4 27 5 49 12 30 6 Mitglieder 358 414 390 346 344 - davon Junioren (U 19) 157 187 164 142 145 - davon Erwachsene 201 227 226 204 199 - davon weiblich 80 82 81 81 82 250 200 150 Jugendliche Erwachsene 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 252 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 5.12.6 Bewertung – Resümee Entwicklung im Ortsteil Im Ortsteil ist nach einer Phase des Zuwachses ab 2013 wieder ein leichter Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Wie im Trend der Gesamtstadt nimmt der Anteil der Kinder und Jugendlichen und der Anteil der Erwachsenen leicht ab, während beim Anteil der Senioren Zuwächse zu verzeichnen sind. Stetternich hat von den Ortsteilen den größten Anteil von ausländischen Einwohnern und Einwohnern mit doppelter Staatsangehörigkeit im Stadtgebiet. Entwicklung im Verein Die Mitgliederzahl des Vereins schwankt im Betrachtungszeitraum zwischen 414 im Jahr 2011 und 344 im Jahr 2014. Rückgänge zeigen sich hier sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Junioren bis 19 Jahren. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein ist dabei jedoch mit gut 40 % konstant geblieben. Im Verein sind derzeit 10 Mannschaften aktiv; davon sind 7 Jugendmannschaften und 2 Damenmannschaften. Bewertung der Sportanlage Das Großspielfeld des Platzes befindet sich im Großen und Ganzen in einem befriedigenden Zustand. Das Spielfeld weist einige Belagschäden, insbesondere im Bereich der Torräume auf. Probleme des Platzes liegen in der Entwässerung, da die Drainage nicht effektiv funktioniert. Beim Kleinspielfeld (Tennenplatz) wurde im Jahr 2014 der Belag erneuert und befindet sich insgesamt in einem guten Zustand. Problem ist hier jedoch auch, dass bei Regen der Wasserablauf nicht ausreichend funktioniert. Umkleiden und Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) im Vereinsheim befinden sich in einem guten Zustand. Die Zaunanlage im hinteren Teil des Platzes befindet sich nach Baumfällarbeiten in einem desolaten Zustand und müsste erneuert werden. Die Kosten des Platzes schwanken im Untersuchungszeitraum erheblich zwischen rund 16.000 € und rund 7.000 € und liegen im Schnitt bei ca. 11.000 €. Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 177.600,00 € ausgewiesen. Die jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 44.400,00 € veranschlagt. Versicherungswert des Vereinsheimes: 235.000 €. 253 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Anliegen des Vereins Ein Anliegen des Vereins ist die Reparatur der Zaunanlage an der Richtung der Felder gelegenen Seite der Sportanlage. Maßnahmen Eine kostengünstige Lösung zur Reparatur der Zaunanlage wäre die Verbindung der Umzäunung mit dem Ballfangzaun und des dort stehenden Funktionsgebäudes. Die durch diese Maßnahme freiwerdende Fläche könnte dann eingeebnet und als Parkraum vorgesehen werden, da Parkplätze an der Sportanlage nicht ausreichend zur Verfügung stehen. 254