Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
136 kB
Datum
28.03.2017
Erstellt
02.03.17, 15:02
Aktualisiert
02.03.17, 15:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Öffentliche Versammlung in Erftstadt-Erp, 10.03.2016 19 Uhr in der Bürgerhalle Erp,
Peter-Rhiem-Weg 1, 50374 Erftstadt
Moderation: Herr Simon Trockel, Energieagentur
Akteure: Herr Fehrmann und Herr Palmer (Ökoplan), Frau Hallstein, Frau Seyfried und Herr
Kühlborn (Stadt Erftstadt)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: ca. 120 Personen
Diskussionspunkte:
Teilnehmer 1, Erp:
- Es sind Beschwerden zu erwarten von Anwohnern aus dem westlichen Teil von Erp.
- Vor allem die Neubaugebiete in Erp sind durch die Planungen sehr stark betroffen und
müssten besser berücksichtigt werden.
- Es gibt genügend andere Flächen z.B. zwischen Erp und Lechenich und
- Photovoltaik ist in der Stadt nur wenig vorhanden, es sollten mehr PV-Anlagen auf
öffentlichen Gebäuden errichtet werden
Stadt Erftstadt:
- Es werden Beispiele mit vorhandenen Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
aufgezählt. Die Nutzung von Windenergie und der Photovoltaik sind beides wichtige und
notwendige Nutzungen der erneuerbaren Energien und schließen sich nicht aus.
Teilnehmer 2, Erp:
- Die Häuser, die an der ersten Linie (am Siefenpfad) stehen, verlieren 20-40% ihres Wertes
(Immobilienpreise). Das Thema sinkende Immobilienpreise soll bereits im Rahmen des
Verfahrens berücksichtigt werden.
Ökoplan:
- Es gibt Studien aus anderen Städten, die einen Zusammenhang zwischen Wertverlusten
von Immobilien und Windenergieanlagen nicht belegen.
Stadt Erftstadt:
- Die Verwaltung wird sich im weiteren Verfahren um entsprechende Studien bemühen.
Diese werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Moderator:
- Kann ggf. Studien bzgl. Immobilienpreise zur Verfügung stellen.
- Die Ermittlung, ob Immobilienpreise aufgrund von WEA sinken, ist methodisch sehr
schwierig, da Immobilienpreise von vielen Faktoren abhängen.
Teilnehmer 3:
- hat große Bedenken bzgl. der Planung
- Ortsteil Herrig wäre von Lechenich aus betrachtet komplett von Konzentrationszonen
umschlossen, Erp ist im Halbkreis umschlossen.
- Außerdem sind die Abstände zur Wohnbebauung zu gering. Insbesondere bei Erp
scheinen die Abstände weniger als 700 m zu betragen.
- Aussagen zur Lärmbelastung, besonders wegen des meist bestehenden Westwindes, zum
Schattenwurf und zum „Elektrosmog“ fehlen. Hierzu sind gutachterliche Stellungnahmen
erforderlich
- Auch fehlen Aussagen dazu, welche Abstände aufgrund des Drehfunkfeuers des
Flugplatzes eingehalten werden müssen.
Ökoplan:
- die festgelegten Schutzabstände von 700 m bzw. 500 m werden überall eingehalten, auch
wenn das aus den Karten nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist.
- Eine eventuell optisch bedrängende Wirkung kann mit einem Gutachten inkl. Visualisierung
untersucht werden
- bzgl. Drehfunkfeuer wird eine verbindliche Aussage voraussichtlich erst im
Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz erfolgen, da die
Flugsicherung sich üblicherweise auf FNP- Ebene noch nicht verbindlich äußert.
Teilnehmerin 4:
- Die Gesundheit der Bevölkerung ist noch nicht ausreichend im Vortrag berücksichtigt, da es
auch Studien gibt, nach denen Windenergieanlagen Abstände von bis zu 2 km einhalten
müssen, um keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen zu haben
- Wenn Messungen bzgl. der Geräuschkulisse (insbesondere der Windgeräusche)
vorgenommen werden, sollten diese an meteorologisch durchschnittlichen Tagen
durchgeführt werden.
Ökoplan:
- Im Rahmen des jetzigen Verfahrens werden lediglich die geeigneten Flächen festgelegt
und erst im späteren Genehmigungsverfahren, wenn die Anlagenstandorte und -typen
feststehen, muss geprüft werden, ob die Immissionswerte eingehalten werden. Die
Schutzabstände bzgl. des Lärmschutzes im Plankonzept wurden aber an bekannten
Richtwerten orientiert, so dass davon auszugehen ist, dass die gröbsten Einflüsse reduziert
sind.
- Die Messungen im Rahmen des späteren Genehmigungsverfahrens orientieren sich an den
gesetzlichen Vorgaben und den damit verbundenen Richtwerten. Wenn die Richtwerte nicht
eingehalten werden, muss die Anlage anders geplant werden (anderer Standort, anderer
Anlagentyp, der z. B. leiser ist)
Teilnehmer 5:
Verliest eine sehr umfangreiche Stellungnahme, die schriftlich eingereicht wird.
Die vorgelegte Planung entspricht nicht den gesetzlichen Vorgaben, speziell in folgenden
Punkten:
- Optisch bedrängende Wirkung ist nicht berücksichtigt (Landschaftsbild), NW-Bereich
von Erp ist bereits stark belastet
- Beeinträchtigung der Erholungsnutzung
- Flugsicherungsprobleme sind nicht berücksichtigt (Einzelfallprüfung erforderlich)
- wegen der Flugsicherung abgelehnte Anträge für Anlagen z. B. in Vettweiß deuten
darauf hin, dass auch im angrenzenden Bereich von Erftstadt keine Anlagen möglich
sind
- Abstimmung mit der Bauleitplanung benachbarter Gemeinden ist erforderlich
- Siedlungserweiterungen von Erp (z. B. Bereich Allianz-Gebäude) werden ggf.
verhindert
- Schutzzonen (Artenschutz / Landschaftsschutz) der Nachbarkommunen wurden nicht
berücksichtigt
Stadt Erftstadt:
bei schriftlicher Eingabe der Stellungnahme wird zu jedem Punkt Stellung genommen. Auch
die Nachbargemeinden werden im Verfahren beteiligt und können sich entsprechend
äußern.
Teilnehmer 6:
- In der Dürener Lokalpresse ist wiederholt von einer 15 km-Zone die Rede bzgl. der
Flugsicherung
Ökoplan:
- Die genannte 15 km- Zone (Anlagenschutzbereich) ist bundesweit festgelegt, aktuell wird
eine Anpassung auf 10 km wegen technischen Fortschrittes diskutiert.
Ökoplan:
- Die Flugsicherung nimmt erst bei Feststehen konkreter Anlagen Stellung dazu, ob diese
das Radar beeinflussen, da die Auswirkungen in Abhängigkeit vom Flächendesign
unterschiedlich sind.
Moderator:
- Für Kommunen stellt es eine große Herausforderung dar, dass die Flugsicherung erst
Aussagen trifft, wenn die Anlagenstandorte feststehen.
Teilnehmer 6:
- Auch bei einer Reduzierung auf 10 km, ist die Planung erheblich betroffen.
Stadt Erftstadt:
- Das vorgestellte Flächenkonzept ist nicht mit konkreten WEA-Standorten hinterlegt, eine
Prüfung erfolgt im Rahmen des Bauantrages
Teilnehmer 7, Konradsheim:
- Werden alle in der Planung dargestellten Flächen (die ganzen gelb dargestellten Flächen)
im FNP dargestellt oder werden bestimmte Bereiche herausgenommen?
Ökoplan:
- die aktuell gelb dargestellten Flächen sind alle theoretisch als Konzentrationszonen in
Frage kommend, wobei sich in den späteren konkreten Planungen die kompletten
Windenergieanlagen inkl. des Rotors innerhalb der Konzentrationszone befinden müssen.
- Die schraffierten Flächen umfassen die bisher als Konzentrationszone dargestellten
Flächen.
- Wenn im Ergebnis einer näheren Prüfung Belange der Errichtung von Anlagen in
bestimmten Bereichen entgegenstehen, muss die Fläche herausgenommen oder reduziert
werden
Ökoplan:
- Die gelb dargestellten Flächen sind als erste Annäherung zu verstehen. Wenn alle
Anregungen berücksichtigt und abgewogen sind, kommt es zum endgültigen
Flächenzuschnitt, der dann nochmal ausgelegt wird. Hierzu können nochmals von
Jedermann Stellungnahmen abgegeben werden.
- Teilnehmer 8:
- Die geschützte Kulturlandschaft wird eingeschränkt - warum gibt es keine Visualisierung?
- Warum ist nicht ersichtlich ob jetzt kleinere oder größere Windräder auf einen zukommen,
was auch für Friesheim und Niederberg gilt.
Ökoplan:
- Im Plankonzept ist man von Windenergieanlagen mit einer Höhe von 150 m ausgegangen,
wonach entsprechende Abstände definiert wurden.
- Sollten größere WEA geplant sein, müssen die Abstände entsprechend vergrößert werden.
Moderator:
- Visualisierungen sind möglich, auch Unterstützung durch die Energieagentur NRW
Stadt Erftstadt:
- Die Verwaltung greift diesen Punkt gern auf, es werden Visualisierungen von signifikanten
Punkten beauftragt. Zu bedenken bleibt aber, dass der Wahrheitsgehalt derartiger
Untersuchungen häufig angezweifelt wird.
- Es ist klar, dass sich das Landschaftsbild durch Windenergieanlagen verändern wird. Das
ist die Konsequenz für diese Form der regenerativen Energie. Auch Eingriffe wie die
Errichtung von Bahntrassen und Hochspannungsleitungen veränderten und verändern das
Landschaftsbild
Teilnehmer 9, Pingsheim:
-Greift die Frage nach der Veränderung der Immobilienwerte auf.
- Haben sich die Abstände in den letzten Jahren verringert und wird hier mit idealisierten
Daten gerechnet? In NRW gibt es verschiedene Abstände, was zeigt, dass diese nicht
technisch fundiert sondern politisch motiviert sind.
- Ist es möglich den Bürger zu beteiligen bevor Investoren mit hinein genommen werden Stichwort Bürgerwindparks
- Aktuelle Anlagenhöhen liegen bei 99 m aufgrund der Flugsicherung (Radar), gibt es
Einflussmöglichkeiten nur bestimmte Höhen z. B. 99 m zu zulassen?
Moderator:
- In NRW sind keine festen Abstände festgelegt
- Hier festgelegte Abstände beziehen sich auf die Gegebenheiten in Erftstadt, die Abstände
können in anderen Gemeinden ganz anders sein (größere wie auch kleinere Abstände).
Teilnehmer 10, Erp:
- Die betroffenen Bürger sind stärker zu berücksichtigen, WEA müssen weiter weg (1,52 km) - es wäre vielleicht sinnvoll, wenn die Abstände vor allem bei Erp größer ausfielen
Moderator:
- Abstände lassen sich nicht beliebig vergrößern, da sonst die Gefahr besteht, dass die
gesamte räumliche Steuerung über den FNP nicht mehr Bestand hat.
Stadt Erftstadt:
- Es ist aufgrund der wiederkehrenden Fragen bzgl. der Abstände notwendig, dass diese in
den politischen Gremien gewürdigt und diskutiert werden.
- Hier ist auf die Gleichbehandlung der Stadtteile zu achten.
- Die Frage, wie mit den Abständen umzugehen ist, muss der demokratischen Abstimmung
im Rat überlassen werden.
Ökoplan:
- Die Abstände müssen im gesamten Stadtgebiet gleich behandelt werden.
- Sollten sich die Abstände verändern, muss berücksichtigt werden, dass auch substanziell
Raum für die Windenergienutzung geschaffen werden muss. Hierfür liegt keine einheitliche
Definition vor.
- Sollte nicht substanziell Raum geschaffen werden, kann es sein, dass der FNP unwirksam
sein kann, dann wären Windenergieanlagen als privilegierte Vorhaben im Außenbereich
überall zulässig.
Teilnehmer 5:
- Es wird bezweifelt, dass die Belange der Flugsicherheit im FNP-Verfahren bereits
ausreichend berücksichtigt wurden.
- Die 700 m-Abstände beziehen sich auf Einzel- und Neuanlagen - auch Altanlagen müssen
dabei berücksichtigt werden.
- Später müssen sich einzelne Bürger bzgl. der Anlagengenehmigung wehren.
- Ist eine Berücksichtigung der Bürger bzw. eine Partizipation geplant?
Energiegesellschaft Erftstadt:
- Die Bürgerinnen und Bürger sollen bei den Windparks mit eingebunden werden
- Z- Zt. Gibt es vier potenzielle Betreiber; mit allen Betreibern bestehen seitens der
Energiegesellschaft Kooperationen.
- Derzeit werden Beteiligungsmodelle erarbeitet.
Stadt Erftstadt:
- Wenn die Planungen mit den Investoren präzisiert sind, werden diese von der
Energiegesellschaft in den Stadtteilen vorgestellt.
Teilnehmer 11:
- wieviel Seiten hat das Gutachten?
- möglicherweise Gehölze bei Erp nicht mit berücksichtigt (Erpa- Bachtälchen, Erper
Wäldchen, Streuobstwiese etc.)
Ökoplan:
- aktuell hat das Plankonzept 71 Seiten und das Plankonzept muss ggf. immer wieder im
Verfahren angepasst werden.
- Alle zur Verfügung stehenden Daten werden berücksichtigt und falls sich diese ändern,
werden diese entsprechend im Plankonzept überprüft und angepasst.
- Wenn Biotope bisher unberücksichtigt blieben, dann diese bitte schriftlich einreichen, so
dass diese entsprechend überprüft und berücksichtigt werden.
Stadt Erftstadt:
- Die Frage wird bezüglich der Gehölze geprüft und das Konzept ggf. überarbeitet.
Teilnehmerin 12:
- In den Flächen wird ja mindestens jeweils eine Anlage stehen, ist es kalkuliert wieviel
Anlagen in den Flächen stehen werden?
Moderator:
- die Anzahl der Anlagen hängt auch von der Anlagenhöhe ab
Ökoplan:
- es müssen mindestens 3 Anlagen in einer Fläche stehen - Stichwort
Konzentrationswirkung. Diese müssen so bemessen sein, dass sie sich nicht gegenseitig
den Wind wegnehmen.
- Das Windparkdesign wird erst bei konkreteren Planungen vorgelegt. Erst dann steht fest,
wie viele Anlagen in der Fläche stehen sollen.
Stadt Erftstadt:
- Wenn bei der Energiegesellschaft die Planungen der Investoren feststehen, können diese
Planungen in den betroffenen Stadtteilen bekannt gemacht werden.
- Im jetzigen Verfahren findet lediglich eine Flächenauswahl statt und dann erst nachgelagert
die Anlagenplanung.
Teilnehmer 13, Lommersum:
- Ist direkt betroffen, wenn man Richtung Wichterich fährt stehen dort bereits einige Anlagen.
Er hat sich bei deren Bau große Sorgen gemacht. Wirft aber die Frage auf, welche
Alternativen bestehen. Er empfindet einen Windpark nicht als schön, aber auch nicht als
besonders störend. Die Autobahn ist deutlich lauter und in Anbetracht der Alternativen sollte
sorgfältig abgewogen werden.
Teilnehmer 14, Erp:
- Sorgt sich um das Landschaftsbild in Richtung Eifel.
- Es gibt einen einstimmigen Ratsbeschluss zum damaligen FNP, dass keine weiteren
Anlagen nach Erp kommen.
- Ab welcher Windgeschwindigkeit werden Anlagen abgeschaltet?
- Er weist auf einen politischen Antrag hin, dass die Abstände zur Wohnbebauung von 700 m
auf 1.000 m erweitert werden sollten.
Moderator:
- Die Anlagen richten sich heutzutage meist ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit so
aus, so dass keine Probleme entstehen.
Stadt Erftstadt:
- Die Abstandsfrage wird nochmals diskutiert.
Frau Hallstein beendet die Öffentliche Versammlung um 21.15 Uhr mit einem Hinweis auf
das weitere Beteiligungsverfahren und den weiteren Ablauf der Planung.
Gez. Palmer