Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Anhang Jahresabschluss 2014)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
2,8 MB
Datum
03.12.2015
Erstellt
23.11.15, 19:20
Aktualisiert
23.11.15, 19:20

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Anhang zum Jahresabschluss 2014 Stichtag: 31.12.2014 EINLEITUNG ..................................................................................................... 4 ANHANG ............................................................................................................. 9 Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen ........................................................................... 11 Aktiva .............................................................................................................................................................. 11 1 Anlagevermögen ................................................................................................................................ 11 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände ........................................................................................... 13 1.2 Sachanlagen................................................................................................................................... 14 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte .................................................... 14 1.2.1.1 Grünflächen.................................................................................................................... 15 1.2.1.2 Ackerland ....................................................................................................................... 15 1.2.1.3 Wald, Forsten ................................................................................................................. 16 1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke ................................................................................... 16 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ........................................................ 16 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen .................................................................................. 17 1.2.2.2 Schulen........................................................................................................................... 17 1.2.2.3 Wohnbauten ................................................................................................................... 18 1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude ........................................................ 18 1.2.3 Infrastrukturvermögen ......................................................................................................... 20 1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens .............................................................. 20 1.2.3.2 Brücken und Tunnel ....................................................................................................... 20 1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen ...................................................... 21 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen ................................... 21 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens ................................................................. 22 1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden ............................................................................... 22 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler ................................................................................... 22 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge .................................................................. 23 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung ..................................................................................... 24 1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau ........................................................................... 25 1.3 Finanzanlagen ............................................................................................................................... 26 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen ................................................................................. 28 1.3.2 Beteiligungen ....................................................................................................................... 29 1.3.3 Sondervermögen .................................................................................................................. 31 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens ..................................................................................... 31 1.3.5 Ausleihungen ....................................................................................................................... 32 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen ......................................................................................... 32 1.3.5.2 an Beteiligungen ............................................................................................................ 32 1.3.5.3 an Sondervermögen ....................................................................................................... 32 1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen ................................................................................................... 33 2 Umlaufvermögen ............................................................................................................................... 34 2.1 Vorräte........................................................................................................................................... 34 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren ............................................................................... 34 2.1.2 Geleistete Anzahlungen ....................................................................................................... 36 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände....................................................................... 36 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände......................................................................................... 43 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens .............................................................................................. 43 2.4 Liquide Mittel................................................................................................................................ 44 3 Aktive Rechnungsabgrenzung ........................................................................................................... 44 Liquidationserfolge aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen ................................................. 46 Passiva ............................................................................................................................................................. 47 1 Eigenkapital ....................................................................................................................................... 47 1.1 Allgemeine Rücklage .................................................................................................................... 47 1.2 Sonderrücklagen ............................................................................................................................ 48 1.3 Ausgleichsrücklage ....................................................................................................................... 48 2 Sonderposten ...................................................................................................................................... 49 2.1 für Zuwendungen .......................................................................................................................... 49 2.2 für Beiträge .................................................................................................................................... 51 2.3 für den Gebührenausgleich ............................................................................................................ 51 Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich II 2.4 Sonstige Sonderposten .................................................................................................................. 52 Rückstellungen ................................................................................................................................... 54 3.1 Pensionsrückstellungen ................................................................................................................. 54 3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten .................................................................................. 55 3.3 Instandhaltungsrückstellungen ...................................................................................................... 55 3.4 Sonstige Rückstellungen nach § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO ........................................................ 56 4 Verbindlichkeiten ............................................................................................................................... 58 4.1 Anleihen ........................................................................................................................................ 58 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen ......................................................................... 58 4.2.1 von verbundenen Unternehmen ........................................................................................... 59 4.2.2 von Beteiligungen ................................................................................................................ 59 4.2.3 von Sondervermögen ........................................................................................................... 59 4.2.4 vom öffentlichen Bereich..................................................................................................... 59 4.2.5 vom privaten Kreditmarkt .................................................................................................... 60 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung ............................................................. 60 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen .............. 60 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ...................................................................... 61 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen ..................................................................................... 61 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten ........................................................................................................... 61 4.8 erhaltene Anzahlungen .................................................................................................................. 61 3 Weitere besondere Angaben nach § 44 Abs 2 GemHVO NRW ...................................................... 63 Erläuterung wesentlicher Posten der ordentlichen Erträge ............................................................ 65 Abschreibungssätze der Stadt Jülich ................................................................................................. 66 PERSONENANGABEN NACH § 95 GO ....................................................... 71 Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich III Einleitung Allgemeine Angaben Nach § 95 Abs. 1 Gemeindeordnung NRW (GO) 1 hat die Stadt Jülich zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen. Hierbei werden in § 95 GO sowie in weiteren einschlägigen Vorschriften insbesondere folgende Rahmenbedingungen vorgegeben:   Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Stadt Jülich. Die Gliederung der Bilanz hat mindestens nach den in § 41 Abs. 3 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) genannten Positionen zu erfolgen. Die Fragen, die mittels des Jahresabschlusses beantwortet werden sollen, lauten demnach:  Wie "arm" oder "reich" ist die Stadt Jülich (Saldo zwischen Vermögen und Schulden, vgl. Bilanz)? ~ Vermögens- und Schuldenlage  Wie hat sich das Eigenkapital im Haushaltsjahr verändert (Ergebnisrechnung)? ~ Ertragslage  Wie liquide ist die Stadt Jülich (Finanzrechnung)? ~ Finanzlage Ziel des Jahresabschlusses ist es somit, das Jahresergebnis zu ermitteln und Informationen über die Jahreshaushaltswirtschaft zu geben. Zudem gibt er Rechenschaft über die tatsächliche Aufgabenerledigung und die Einhaltung des Haushaltsplanes. Aus diesem Grunde besteht er gem. § 95 Abs. 1 GO aus     der Ergebnisrechnung der Finanzrechnung den Teilrechnungen der Bilanz. Ferner ist der Jahresabschluss nach § 44 Abs. 1 und Abs. 2 GemHVO um einen Anhang sowie einen Forderungsspiegel nach § 46 GemHVO und einen Verbindlichkeitenspiegel nach § 47 GemHVO zu ergänzen. Weiterhin ist ihm ein Lagebericht gemäß § 48 GemHVO beizufügen. Der Jahresabschluss richtet sich an verschiedenste Adressaten. Primärer Empfänger sind sicherlich die politischen Gremien der Stadt Jülich mit dem Stadtrat an der Spitze, welcher die Funktion übernimmt, die in privatwirtschaftlichen Unternehmen die Aufsichtsräte einnehmen. Unabhängig davon richtet sich der vorliegende Jahresabschluss aber auch an Bürgerinnen und Bürger, Einwohner und Forensen (Abgabepflichtige), da die Stadt zum einen ihre Leistungen für diese erbringt und zum anderen im Wesentlichen mit deren Geldern wirtschaftet bzw. durch sie "finanziert" wird. Weitere "Zielgruppe" der Jahresabschlüsse der Stadt Jülich sind die Aufsichts- und Prüfbehörden, Gläubiger usw. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 4 Je nach Adressatenkreis erfüllt der Jahresabschluss somit in mehr oder weniger starkem Umfang in erster Linie eine .     Informationsfunktion Kontrollfunktion Steuerungsfunktion Publizitätsfunktion. Die Verwaltung ist bemüht, mit diesem Jahresabschluss all diesen Funktionen nachzukommen und so allen Adressaten gerecht zu werden. Hierbei ist jedoch die Gratwanderung zwischen umfassender Information einerseits und Produktion von Zahlenund Informationsfriedhöfen in Form von unzähligen Darstellungen andererseits zu bewältigen. Die formellen Rahmenbedingungen zum Zustandekommen des Jahresabschlusses ergeben sich aus §§ 95, 96 GO wie folgt: Aufstellung des Entwurfs durch den Kämmerer Bestätigung des Entwurfs durch den Bürgermeister Zuleitung des Entwurfs an den Stadtrat Prüfung (und Testierung) des Entwurfs durch Rechnungsprüfungsausschuss (und -amt) Beratung und Beschlussfassung durch den Stadtrat Anzeige an die Kommunalaufsicht öffentliche Bekanntmachung und Auslegung Im Rahmen des Beschlusses des Stadtrates stellt dieser den Jahresabschluss fest und entscheidet über die Verwendung des Jahresüberschusses bzw. die Behandlung des Jahresfehlbetrages sowie über die Entlastung des Bürgermeisters. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 5 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Schlussbilanz und der Anhang haben gemäß § 95 Abs. 1 der Gemeindeordnung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schuldens-, Ertrags- und Finanzlage zu vermitteln. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung finden auch im Haushaltsrecht der Kommunen Beachtung, und zwar in § 93 Abs. 1 GO sowie § 27 Abs. 1 GemHVO. Da es sich hierbei um eher generelle Hinweise auf diese Grundsätze handelt, werden diese im Einzelnen an dieser Stelle erläutert. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung  Dokumentation Oberstes Ziel der Buchführung ist es, einen in vernünftiger Form belegten Überblick über die Finanzsituation einer Kommune zu geben. Daher wird jeder Finanzvorfall erfasst. Damit soll die Buchführung eine möglichst realistische Darstellung der Güter-, Aufwendungs-, Ertrags- und Finanzmittelbewegungen liefern.  Rechenschaft Das zweite wichtige Ziel der Buchführung ist die Rechenschaft. Dadurch, dass die Kommunen öffentliche Gelder verwalten, hat die Öffentlichkeit auch ein Informationsrecht über die Finanzsituation der Gemeinde. Dies lässt sich nur über ordentliche Buchungen und einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss realisieren. Aufgrund dessen nimmt der Jahresabschluss auch eine gesonderte Stellung in § 95 GO ein. Der große Stellenwert des Grundsatzes der Rechenschaft lässt sich auch daran erkennen, dass die Gemeindehaushaltsverordnung in den §§ 45 bis 47 weitere Pflichtinhalte zur Darlegung von Informationen vorsieht. Dabei handelt es sich um den Anlagen-, Forderungsund Verbindlichkeitenspiegel. Weiterer Bestandteil ist zudem der Lagebericht gemäß § 48 GemHVO, in dem das Gesamtfinanzbild der Kommune zu erläutern ist.  Kapitalerhaltung und intergenerative Gerechtigkeit Um finanzielle Belastungen der Folgegenerationen zu vermeiden, sollte der Grundgedanke des Handelns einer Kommune der Erhalt des Kapitals sein. Wenn die Kommune nämlich Ressourcen ohne Erneuerung verbraucht, geht dies zu Lasten der nachfolgenden Generationen. Dies würde in dem Falle mit der intergenerativen Gerechtigkeit kollidieren. Als Grundlage für diese Gedanken dient unter anderem der Haushaltsausgleich, der gemäß § 75 Abs. 2 GO dadurch herbeigeführt werden muss, dass die Erträge die Aufwendungen erreichen oder übersteigen. Die intergenerative Gerechtigkeit wird auch durch die Berücksichtigung von planmäßigen Abschreibungen erreicht. Hierdurch werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Gegenständen des Anlagevermögens auf mehrere Generationen verteilt. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 6 Spezielle Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die GoB wurden für die kaufmännische Buchführung entwickelt. Sie haben ihre Grundlage im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im kaufmännischen Gewohnheitsrecht. Für den kommunalen Bereich und somit auch für die Stadt Jülich gelten daneben die folgenden speziellen GoB:  Vollständigkeit Für die Vollständigkeit in der Buchführung spielt § 27 Abs. 1 GemHVO eine ebenso wichtige Rolle wie § 11 Abs. 1 GemHVO für die Planung des Haushaltsjahres. Gemäß § 27 Abs. 1 GemHVO müssen nämlich alle Geschäftsvorfälle sowie die Vermögens- und Schuldenlage erfasst und nachprüfbar vorgehalten werden. Nach diesem Grundsatz müssen alle Geschäftsvorfälle, ganz gleich wie geringwertig, sachgerecht dokumentiert werden, wenn sie die Rechnungskomponenten (Bilanz, Ergebnis- bzw. Finanzrechnung) tangieren.  Verständlichkeit, Richtigkeit und Willkürfreiheit Um eine möglichst realistische Dokumentation der Aufzeichnungen zu erhalten, müssen die Buchungen nach § 27 Abs. 2 GemHVO unter anderem richtig und geordnet vorgenommen werden. Aus diesem Grund sind Scheinbuchungen oder willkürliche Buchungen zur Veränderung des Jahresergebnisses unzulässig.  Öffentlichkeit Für die Buchführung besteht eine Verpflichtung dahingehend, die Informationen für Rat und Bürger als Öffentlichkeit verfügbar zu machen und so darzustellen, dass wesentliche Informationen über die Vermögens- und Schuldenlage klar ersichtlich und verständlich sind.  Aktualität Gemäß § 27 Abs. 2 GemHVO hat die Buchführung zeitgerecht zu erfolgen. Daraus lässt sich ableiten, dass bei Entstehen der Geschäftsvorfälle auch die entsprechende Buchung vorgenommen werden muss, und zwar möglichst ohne zeitlichen Verzug.  Relevanz Unter diesem Grundsatz versteht man die Tatsache, dass das kommunale Rechnungswesen große Wichtigkeit und Erheblichkeit genießt. Hierunter versteht man das Zusammenfassen aller für das Rechnungswesen wichtigen Informationen unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und Verständlichkeit. Zwar könnte hierin auf den ersten Blick ein Verstoß gegen den Grundsatz der Vollständigkeit bestehen. Dies ist jedoch nicht der Fall, da sich die Vollständigkeit auf die einzelne Buchung bezieht und die Relevanz auf das gesamte Rechnungswesen. Im Rechnungswesen ist es daher wichtig, die erheblichen Informationen zusammenzufassen, um den Überblick nicht zu verlieren. Eine Auswirkung hieraus lässt sich auch in Gestalt der Finanz- und Ergebnisrechnung erAnhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 7 kennen. Diese enthalten auch in zusammengefasster Form alle Geschäftsvorfälle.  Stetigkeit Zur Vergleichbarkeit unterschiedlicher Rechnungsperioden ist es unerlässlich, ein möglichst einheitliches Buchführungs- und Bewertungssystem anzuwenden. Nur hierdurch lassen sich die unterschiedlichen Jahre hinsichtlich ihrer Entwicklung vergleichen und ermöglichen eine Prognose für die künftige Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage einer Kommune.  Recht- und Ordnungsmäßigkeit Im Jahresabschluss wird festgestellt, ob die materiellen Vorschriften in der Haushaltsausführung eingehalten worden sind. Ist dies der Fall, ist die Haushaltswirtschaft ordnungsmäßig geführt worden. Die Feststellung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Buchungen obliegt der Rechnungsprüfung nach §§ 101 ff. GO. Der Gesetzgeber gibt auch Vorgaben hinsichtlich der Dauer des vg. Verfahrens. Die Weiterleitung des Entwurfes des Jahresabschlusses an den Stadtrat hätte entsprechend der Regelungen des § 95 Abs. 3 GO eigentlich bis zum 31.03.2015 erfolgen müssen. In der Praxis war dies leider nicht umsetzbar, da zur Erstellung des Entwurfes eine Vielzahl von Arbeiten zu erledigen war. Die Erfahrungen in anderen Kommunen, in welchen die ersten Jahresabschlüsse nach den Regelungen des NKF z.T. mit mehreren Jahren Verzögerung erstellt bzw. beschlossen wurden, zeigen, dass die gesetzliche Vorgabe sehr ambitioniert ist. Die verspätete Vorlage dieses Jahresabschlusses ist als Folgeerscheinung der Tatsache geschuldet, dass zum 01.01.2011 ein Systemwechsel in der Buchungssoftware von K-IRP nach Infoma erfolgt ist und eine Anlagenbuchhaltung erstmals in Infoma aufgebaut wurde. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 8 Anhang Allgemeines Gem. § 44 Abs. 1 und 2 GemHVO ist der Bilanz auch ein Anhang beizufügen. Da die Vorschrift des § 44 Abs. 1 und 2 GemHVO für sich spricht, wird sie im Folgenden vollständig wiedergegeben. Die kursiv gedruckten Passagen beschreiben, in welcher Form die gesetzliche Regelung in dieser Bilanz umgesetzt wurde. § 44 GemHVO (Anhang): (1) Im Anhang sind zu den Posten der Bilanz die verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben. Die Positionen der Ergebnisrechnung und die in der Finanzrechnung nachzuweisenden Einzahlungen und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit sind zu erläutern. Die Anwendung von Vereinfachungsregelungen und Schätzungen ist zu beschreiben. Die Erläuterungen sind so zu fassen, dass sachverständige Dritte die Sachverhalte beurteilen können. (2) Gesondert anzugeben und zu erläutern sind: 1. Besondere Umstände, die dazu führen, dass der Jahresabschluss nicht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde vermittelt, vgl. Darstellung zur Entwicklung des Eigenkapitals 2. die Verringerung der allgemeinen Rücklage und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Eigenkapitals innerhalb der auf das abgelaufene Haushaltsjahr bezogenen mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. vgl. Darstellung bei den einzelnen Bilanzpositionen 3. Abweichungen vom Grundsatz der Einzelbewertung und von bisher angewandten Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden, vgl. Darstellung bei der Bilanzposition „Rückstellungen“ 4. die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, für die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung gebildet worden sind, unter Angabe des Rückstellungsbetrages, vgl. Darstellung bei der Bilanzposition „Rückstellungen“ 5. die Aufgliederung des Postens „Sonstige Rückstellungen“ entsprechend § 36 Abs. 4 und 5, sofern es sich um wesentliche Beträge handelt, vgl. Darstellung bei den einzelnen Bilanzpositionen 6. Abweichungen von der standardmäßig vorgesehenen linearen Abschreibung sowie von der örtlichen Abschreibungstabelle bei der Festlegung der Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen, derartige Maßnahmen liegen nicht vor 7. noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsmaßnahmen, derartige Umstände liegen nicht vor Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 9 8. bei Fremdwährungen der Kurs der Währungsumrechnung, derartige Maßnahmen liegen nicht vor 9. die Verpflichtungen aus Leasingverträgen. vgl. entsprechende Erläuterungen Zu erläutern sind auch die im Verbindlichkeitenspiegel auszuweisenden Haftungsverhältnisse sowie alle Sachverhalte, aus denen sich künftig erhebliche finanzielle Verpflichtungen ergeben können, und weitere wichtige Angaben, soweit sie nach Vorschriften der Gemeindeordnung oder dieser Verordnung für den Anhang vorgesehen sind. vgl. Darstellung bei den einzelnen Bilanzpositionen (3) Dem Anhang ist ein Anlagenspiegel, ein Forderungsspiegel und ein Verbindlichkeitenspiegel nach den §§ 45 bis 47 beizufügen. Die jeweiligen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden im Rahmen der folgenden nach Bilanzpositionen gegliederten Darstellung ausgeführt. Das gleiche gilt für etwaige Vereinfachungsregelungen und Schätzungen. Für Sachverhalte, aus denen sich künftig erhebliche finanzielle Verpflichtungen ergeben können, wurden - sofern zulässig und erforderlich - Rückstellungen gebildet. Im Übrigen werden vorhandene Risiken für den städtischen Haushalt im Rahmen des Lageberichtes dargestellt. Im Folgenden werden entsprechend der o.a. gesetzlichen Vorgaben die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Zusammenhang mit den einzelnen Bilanzpositionen dargestellt. Hierbei werden die Bilanzpositionen in der Reihenfolge der bilanziellen Darstellung behandelt. Die folgende Darstellung soll den gesetzlichen Anforderungen an den Anhang Genüge tun und sachverständigen Dritten einen umfassenden Einblick in die Vermögens- und Schuldenlage der Stadt Jülichs gewähren. Durch Studium der nachfolgenden Ausführungen erhält der Leser einen Überblick darüber, wie die einzelnen Bilanzansätze zustande gekommen sind. Ein Nichtvorhandensein von Angaben bedeutet grundsätzlich, dass dafür notwendige Sachverhalte bei der Stadt Jülich für das Jahr 2014 nicht vorlagen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 10 Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen Aktiva Auf der Aktivseite der Bilanz wird das Vermögen mit den zum Bilanzstichtag aufgeführten Werten dargestellt. Es handelt sich dabei um die Dokumentation der Kapital- bzw. Mittelverwendung. Die Aktivseite repräsentiert folglich, wie das Kapital der Stadt Jülich angelegt ist. 1 Anlagevermögen Zum Anlagevermögen zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dauerhaft von der Stadt Jülich genutzt zu werden (vgl. § 33 Abs. 1 GemHVO). Merkmale für die Dauerhaftigkeit sind, dass der Vermögensgegenstand nicht zur Veräußerung bestimmt ist und seine Zweckbestimmung darin besteht, dass er dem Geschäftsbetrieb dauernd (also über mehrere Jahre) dienen soll. Im Einzelnen setzt sich das Anlagevermögen zusammen aus    immateriellem Vermögen Sachanlagevermögen und Finanzanlagevermögen. Die Veränderungen, die sich im Jahr 2014 ergaben, wurden durch entsprechende Buchungen aufgenommen und ergeben – zusammen mit den jeweiligen Anfangsbeständen zum Stichtag 01.01.2014 – den im Rahmen des Jahresabschlusses 2014 zu bilanzierenden Wert. Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgte unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und der dazu ergangenen Ausführungen. Die grundlegenden Bewertungsregeln der kaufmännischen Vorsicht (§ 53 GemHVO i.V.m. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB), des Grundsatzes der Einzelbewertung (§ 32 Abs. 1 Ziff. 2 GemHVO i.v.m. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) und bezüglich der Höhe der zu bilanzierenden Beträge (§§ 33, 35 GemHVO) sind im Rahmen der Bilanzierung beachtet worden. Bei der Vermögensbewertung wurden insbesondere vorhersehbare Risiken und Wertminderungen berücksichtigt. Bei der Ausübung von Wahlrechten werden diese bei den entsprechenden Bilanzpositionen erläutert. Vermögensgegenstände wurden höchstens mit ihren Anschaffungs- oder Herstellkosten vermindert um die Abschreibungen - nach dem Niederstwertprinzip = Zeitwert §§ 32 Abs. 1 Ziff 3, 33 und 35 GemHVO angesetzt. Grundsätzlich werden nur Wirtschaftsgüter in das Sachanlagevermögen aufgenommen, deren Wert zum Zeitpunkt des Zugangs größer als 410 € netto ist. Die übrigen Wirtschaftsgüter werden unmittelbar im Aufwand gebucht, sofern sie unter den genannten Wertgrenzen liegen. Bezüglich der einzelnen Bewertungsverfahren und der Ausübung von Ansatzwahlrechten nach den Vorschriften des § 44 GemHVO wird bei den einzelnen Bilanzpositionen Stellung genommen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 11 Im Rahmen der Einhaltung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit fand das gesetzlich erlaubte Vereinfachungsverfahren der Gruppenbewertung (§ 34 Abs. 2 GemHVO) Anwendung. Wo dies geschehen ist, wird dies bei der einzelnen Bilanzposition weiter erläutert. Insgesamt stellte sich die Entwicklung des Anlagevermögens gegenüber dem Vorjahr wie folgt dar: Bilanzposition Buchwert 2013 1. Immaterielle Vermögensgegenstände Buchwert 2014 Veränderung 192.077,64 € 168.226,58 € - 23.851,06 € - 693.597,02 € 28.527.220,47 € 27.833.623,45 € 2.1.2 Ackerland 5.051.445,80 € 5.051.445,80 € - € 2.1.3 Wald und Forsten 3.312.256,70 € 3.312.256,70 € - € 2.1.4 sonstige unbebaute Grundstücke 6.640.989,66 € 6.441.882,07 € - 2.1.1 Grünflächen 199.107,59 € 4.450.125,41 € 4.344.224,10 € 61.407.612,58 € 83.004.121,12 € 135.906,94 € 131.911,01 € 2.2.4 sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 37.881.861,62 € 36.414.282,29 € - 1.467.579,33 € 2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 15.532.099,84 € 15.580.128,34 € 48.028,50 € 9.175.794,74 € 9.218.090,30 € 42.295,56 € 2.2.1 Kindertageseinrichtungen 2.2.2 Schulen 2.2.3 Wohnbauten 2.3.2 Brücken und Tunnel 2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen - € - 105.901,31 € 21.596.508,54 € - € 3.995,93 € - € 2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 41.047.924,05 € 40.512.070,48 € - 2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 74.248.581,41 € 71.542.356,35 € - 2.706.225,06 € 310.577,92 € 287.369,32 € - 23.208,60 € 2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden 1.102.775,59 € 1.078.169,16 € - 24.606,43 € 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 3.028.599,97 € 3.373.425,43 € 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 2.903.464,42 € 2.308.556,10 € - 594.908,32 € 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.260.121,59 € 800.517,90 € - 459.603,69 € 2.8 geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 20.159.701,24 € 1.579.410,22 € 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 24.513.368,02 € 24.463.368,02 € - 50.000,00 € 110.146,59 € 109.396,59 € - 750,00 € 2.3.6 sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 3.2 Beteiligungen 3.3 Sondervermögen - 3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens € 469.542,48 € - 535.853,57 € 344.825,46 € - 18.580.291,02 € € - 518.048,36 € € 48.505,88 € 3.5.1 Ausleihungen an verbundene Unternehmen - € - € - € 3.5.2 Ausleihungen an Beteiligungen - € - € - € 3.5.3 Ausleihungen an Sondervermögen - € - € - € 3.5.4 sonstige Ausleihungen Summe des Anlagevermögens: 42.331,04 € 41.758,78 € 341.504.525,72 € 338.114.638,47 € Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich - 572,26 € - 3.389.887,25 € 12 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände Zu den immateriellen Vermögensgegenständen gehören alle nicht körperlichen Werte, die dem übrigen Anlagevermögen nicht zugeordnet werden können. Dabei dürfen nach der Maßgabe des § 43 Abs. 1 GemHVO nur jene immateriellen Vermögensgegenstände in die Eröffnungsbilanz aufgenommen werden, die entgeltlich erworben oder selbst hergestellt wurden. Eine Aufnahme in die Bilanz erfolgte daher für immaterielle Vermögensgegenstände, wenn sie     im wirtschaftlichen Eigentum der Stadt Jülich stehen, einen immateriellen wirtschaftlichen Wert darstellen, selbständig verkehrsfähig und entgeltlich erworben worden sind. Nicht gekaufte oder selbst hergestellte immaterielle Vermögensgegenstände wurden aus diesem Grunde nicht aktiviert. In manchen Fällen bilden immaterielle und materielle Vermögensgegenstände eine Einheit, beispielsweise bei PC-Arbeitsstationen. Hier war abzuwägen, worin die Hauptnutzungsart des Vermögensgegenstandes besteht. Aufgrund dessen wurde entschieden, die individuellen Betriebssystemlizenzen (Windows) nicht bei den immateriellen Vermögensgegenständen, sondern als Teil einer PC-Arbeitsstation bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung zu bilanzieren. Erfasst wurden nur solche Lizenzen, deren Anschaffungswert höher als 410 € ohne Umsatzsteuer lag (vgl. § 33 Abs. 4 GemHVO). Eine Bewertung der einzelnen Software-Lizenzen erfolgte auf Grundlage der Anschaffungskosten nach § 33 Abs. 2 GemHVO. Diese wurden um Abschreibungen nach § 35 GemHVO vermindert, um den Zeitwert zum Abschlussstichtag 31.12.2014 zu erhalten. Als Abschreibungsdauer wurden 10 Jahre in Anwendung der Abschreibungstabelle für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt. Als weiterer Bestandteil der immateriellen Vermögensgegenstände ist ein Wegerecht bewertet, welches der Stadt Jülich eingeräumt wurde. Es betrifft Wegeparzellen einer Privatperson. Der Zeitwert dieses Wegerechtes, welches durch die Stadt mit Urkunde vom 11.08.2000 für 75.000 DM (38.346,89 €) für die Dauer von 20 Jahren erworben wurde, wird über diesen Zeitraum linear abgeschrieben. Am 31.12.2014 wurde das Wegerecht noch mit 11.184,51 € bilanziert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 13 1.2 Sachanlagen Sachanlagen stellen im Gegensatz zu den immateriellen Vermögensgegenständen materielle Vermögensgegenstände dar. Die Gliederung erfolgt nach Maßgabe des § 41 Abs. 3 GemHVO. Die Vielzahl an Posten in der Bilanzstruktur zeugt zum einen von der Bedeutung dieses Vermögensbereiches, zum anderen aber auch vom Anspruch, mit den hier aufgeführten Bilanzposten die bedeutenden kommunalen Bereiche der Vermögensverwendung darzustellen. Die Nutzungsdauer des Sachanlagervermögens kann zeitlich begrenzt sein, wenn es einer Abnutzung und hiermit verbunden einem wirtschaftlichen Verbrauch unterliegt (z.B. Gebäude, andere Grundstücksaufbauten oder Fahrzeuge). Jedoch kann die Nutzungsdauer auch unbegrenzt sein, wie dies in der Regel beim Grund und Boden der Fall ist. Um den Ressourcenverbrauch aus Abschreibungen korrekt darstellen zu können, ist es daher auch erforderlich, die abnutzbaren und nicht abnutzbaren Vermögensgegenstände wertmäßig getrennt voneinander abzubilden. 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte § 41 Absatz 3 GemHVO unterteilt die unbebauten Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte in die Kontenarten:     Grünflächen Ackerland Wald- und Forsten und sonstige unbebaute Grundstücke. Neu erworbene Grundstücke werden grundsätzlich mit dem Kaufpreis aktiviert (sofern keine Abschreibungserfordernisse gemäß § 35 Abs. 5 GemHVO vorliegen). Altlastenverdachtsfälle werden grundsätzlich - unter Berücksichtigung einer möglichen Belastung - mit einem verminderten Wert bilanziert. Der Wert des Grund und Bodens der unbebauten Grundstücke unterliegt generell keiner planmäßigen Aschreibung, da kein Werteverzehr vorliegt. Lediglich bei dauerhaften Wertminderungen erfolgen ergebniswirksame Korrekturen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 14 1.2.1.1 Grünflächen Zu den Grünflächen zählen        Parkanlagen Friedhöfe Sportflächen Spielplätze Wasserflächen naturschutzwürdige Flächen sowie Unland und Ödland. Grünflächen, die der zweckmäßigen Nutzung eines unmittelbar angrenzenden bebauten Grundstücks dienen, sind bei der Bewertung des bebauten Grundstücks berücksichtigt. Dies gilt insbesondere bei Friedhöfen, Sportplätzen, Spielplätzen sowie Verkehrsbegleitflächen (Zuordnung zu den entsprechenden Straßengrundstücken). Grundstücke, die im Laufe des Jahres erworben wurden, wurden mit ihren Anschaffungskosten bilanziert. €29.500.000,00 €29.336.143,33 €29.000.000,00 €28.527.220,47 €28.500.000,00 €27.833.623,45 €28.000.000,00 €27.500.000,00 €27.000.000,00 Bilanzwert Grünflächen 2012 1.2.1.1.1 2013 2014 Spielplätze Neu beschaffte Spielgeräte wurden mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in die Anlagenbuchhaltung und somit in die Bilanz aufgenommen. Spielgeräte werden über eine Gesamtnutzungsdauer von 10 Jahren planmäßig abgeschrieben. Bei vorzeitiger Außerbetriebnahme und Abbau erfolgt eine außerplanmäßige Abschreibung. 2014 waren Zugänge zu verzeichnen, da die Stadt einige neue Spielgeräte kaufte, aber auch durch Dritte geschenkt bekam. Die jeweiligen Werte erhöhten die Posten auf der Aktiv- bzw. Passivseite der Bilanz entsprechend. 1.2.1.2 Ackerland Die im abgelaufenen Jahr erworbenen Flächen, die als Ackerland zu kategorisieren waren, wurden mit ihrem Kaufpreis bilanziert. Darüber hinaus lässt sich aus den notariellen Unterlagen der Kaufpreis auch je m² nachvollziehen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 15 1.2.1.3 Wald, Forsten Dem Grundsatz der stetigen und vergleichbaren Bewertung folgend, werden auch neu erworbene Wald- und Forstflächen mit ihren Anschaffungskosten bewertet. 1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke Sonstige unbebaute Grundstücke wurden, wie auch die übrigen Grundstücke, mit ihren Anschaffungskosten je m² bilanziert. Beim Bilanzwert der sonstigen unbebauten Grundstücke waren im Jahr 2014 Zugänge von 6.541,41 € zu verzeichnen, die aus einem bereits 2006 erfolgten Grundstückskauf herrührten. Demgegenüber waren Abgänge infolge von Grundstücksverkäufen in Höhe von 205.649,00 € zu verzeichnen, sodass der Buchwert am 31.12.2014 noch 6.441.882,07 € aufwies. 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Nach § 41 Abs. 3 Nr. 1.2.2 GemHVO sind bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte in der Bilanz auszuweisen. Unterschieden wird in der kommunalen Bilanz zwischen den folgenden bebauten Grundstücken:     Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, Wohnbauten sowie sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude. In letzterem Fall handelt es sich um einen Sammelposten für die übrigen bebauten Grundstücke. Die Zuordnung der einzelnen Gebäude zu der entsprechend untergliederten Bilanzposition erfolgt anhand des Nutzungsschwerpunktes. Begründet wird dies dadurch, dass bei einigen bebauten Grundstücken eine Mischnutzung vorliegt, sodass hier nach Schwerpunkten vorgegangen wird. Sofern im laufenden Jahr Faktoren bekannt wurden, die zu einer dauernden Wertminderung führten, wurden diese ergebniswirksam erfasst. Dem allgemeinen Werteverzehr der Gebäude aufgrund normaler Nutzung wurde in Form einer linearen Abschreibung Rechnung getragen. Bei Zugängen wurden die betroffenen Vermögensgegenstände mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet. Bei Vermögensabgängen erfolgte die Ausbuchung des Restwertes. Buchgewinne bzw. -verluste wurden ergebniswirksam erfasst. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 16 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen Nach § 41 Abs. 3 Nr. 1.2.2.1 GemHVO sind Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Bilanz auszuweisen. Unter diesen Bilanzposten fallen sämtliche bebaute Grundstücke mit Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dazu zählen Kindergärten, Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Sondereinrichtungen. Die in der Eröffnungsbilanz erfassten Objekte wurden gemäß den in durch Dritte erstellten Gutachten ausgewiesenen Restnutzungsdauern linear abgeschrieben. Die Stadt Jülich verfügt nach wie vor über keine Sondereinrichtungen. 1.2.2.2 Schulen Nach § 41 Abs. 3 Nr. 1.2.2.2 GemHVO sind Schulen in der Bilanz auszuweisen. Hier werden sämtliche Schulformen ausgewiesen. Dazu zählen Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsschulen und sonderpädagogische Schuleinrichtungen. Erfasst sind alle Schulen im Stadtgebiet, welche sich in städtischer Trägerschaft befinden. 2014 wurden noch Aufträge schlussgerechnet, die für den Neubau der Katholischen Grundschule offen waren. Diese wurden als nachträgliche Anschaffungskosten auf das fertige Schulgebäude gebucht. Zudem wurde im Juli 2014 die Grundsanierung des Schulzentrums soweit abgeschlossen, dass das Gebäude zur Nutzung freigegeben werden konnte. Die bisherige Anlage im Bau wurde aus diesem Grund aktiviert. Die Abschreibung aller Schulgebäude erfolgt linear auf der Grundlage von Restnutzungsdauern, die in Wertgutachten zur Eröffnungsbilanz erstellt worden waren. Für Neubauten wurden die Nutzungsdauern der Abschreibungstabelle für das Land Nordrhein-Westfalen zugrunde gelegt. Auf dieser Bilanzposition waren im Laufe des Wirtschaftsjahres Zugänge von 29.790,86 € festzustellen, die aus nachträglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten für die Neuerrichtung der KGS entstanden. Zudem waren 23.028.754,52 € auf diese Position der Aktivseite umzubuchen, da im Juli das grundsanierte Schulzentrum aktiviert wurde. €100.000.000,00 €80.000.000,00 €83.004.121,12 €62.894.852,43 €61.407.612,58 €60.000.000,00 €40.000.000,00 €20.000.000,00 €Bilanzwert Schulen 2012 2013 2014 Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 17 1.2.2.3 Wohnbauten Nach § 41 Abs. 3 Nr. 1.2.2.3 GemHVO sind Wohnbauten in der Bilanz auszuweisen. Dadurch, dass der Begriff „Wohnbauten“ weitgehend gewählt ist, sind unter diesen Bilanzposten sämtliche bebaute Grundstücke auszuweisen, die dem Zweck des Wohnens dienen. Daher werden neben den eigentlichen Mietwohngebäuden auch Unterkünfte für Obdachlose und Asylbewerber sowie Übergangswohnheime an dieser Stelle bilanziert. Die Übernachtungsmöglichkeit für Obdachlose wird unter der Bilanzposition 1.2.2.4 ausgewiesen, da es sich hierbei um einen Gebäudeteil der Feuerwache Lorsbecker Straße handelt, der untrennbar mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Daher erfolgt der Ausweis als Sachgesamtheit. 1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude Nach § 41 Abs. 3 Nr. 1.2.2.4 GemHVO sind sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude in der Bilanz auszuweisen. Bei diesem Bilanzposten handelt es sich um eine Sammelposition für all jene bebauten Grundstücke, die den anderen Untergliederungen der bebauten Grundstücke nicht zuzuordnen sind. Hierzu zählen insbesondere Verwaltungsgebäude, Rathäuser, Feuerwachen, Theater oder Kulturhäuser sowie Gewerbegrundstücke, sofern diese bebaut sind. Die Stadt Jülich verfügt über die nachfolgenden bebauten Grundstücke, die auf der Aktivseite unter Punkt 1.2.2.4 zu bilanzieren waren:                        Neues Rathaus, Große Rurstraße 17, Jülich, Verwaltungsgebäude (Neues Rathaus Nebengebäude), Kartäuserstraße 2, Jülich, Altes Rathaus, Marktplatz 1, Jülich, Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung, Alte Dorfstraße 45, Broich, Feuerwehrgerätehaus, Altenburger Straße 51, Selgersdorf, Feuerwehrgerätehaus, Am Nösserkamp, Mersch, Feuerwehrgerätehaus, Auf der Heide 1, Welldorf, Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung, Jägergasse 6, Barmen, Feuerwehrgerätehaus mit Mehrzweckgebäude, Justinastraße, Güsten, Feuerwehrgerätehaus/Hauptwache, Lorsbecker Straße 2, Jülich, Feuerwehrgerätehaus mit Bürgerhalle, Matthiasplatz 10, Lich-Steinstraß, Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung, Rathausstraße 16, Koslar, Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung, Teichstraße 22, Kirchberg, Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung, Zur Burg 2, Bourheim, Musikschule, Schirmerstraße, Jülich, Sport- und Umkleidegebäude, Stetternicher Straße, Jülich, Gerätehaus mit Sportplatz, Süsskindweg, Jülich, Sportheim mit Sportplatz, Hambacher Weg, Selgersdorf, Sport- und Jugendheim mit Sportplatz, Friedensstraße, Koslar, Sportjugendheim und Schützenhalle, Güstener Straße, Welldorf, Karl-Knipprath-Stadion mit Umkleide- und Wohngebäude, Rurauenstraße, Jülich, Sportheim mit Sportplatz, Stetternich, Bürgerhalle und Umkleidekabine mit Sportplatz, Broichstraße, Broich, Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 18                                        Sport- und Vereinsheim mit Sportplatz, Adenauerstraße, Bourheim, Sportplatz, Im Reinfeld und An der Rur, Kirchberg, Sportplatz, Am Nösserkamp, Mersch, Sportheim und Sportplatz, Tuchbleiche, Barmen, DLRG-Station, Container am Barmener Badesee, Barmen, Tiefgarage „Zitadelle“, Schloßstraße, Jülich, Trinkhalle am Schwanenteich, Bahnhofstraße, Jülich, Wartehalle mit Kiosk, Walramplatz, Jülich, Infopavillon VIA BELGICA mit Toilettenanlagen, Schlossplatz, Jülich, Eingangsgebäude/Friedhof, Friedhofstraße, Koslar, Leichenhalle, Haubourdinstraße, Jülich, Leichenhalle, Kirchgracht, Barmen, Leichenhalle, Broich, Leichenhalle, Lohbergweg, Kirchberg, Leichenhalle, Friedhofstraße, Koslar, Leichenhalle, Schulstraße, Welldorf, Leichenhalle, Schwarzer Weg, Mersch, Leichenhalle, Serrester Kirchweg, Güsten, Leichenhalle, St.-Mauri-Straße, Bourheim, Leichenhalle, Selgersdorf, Leichenhalle, Wendelinusstraße, Stetternich, Stadthalle mit Kneipe, Kegelbahn und zwei Wohnungen, Düsseldorfer Straße 42, Jülich, Mehrzweckgebäude, Turnhalle und Wohnhaus, Geschwister-Scholl-Straße, Stetternich, Schützenhalle, Herrenstraße, Barmen, Mehrzweckgebäude, Seestraße, Barmen, Bürgerhaus, Merzenhausen, Mehrzweckgebäude mit Anbau und Wohnung, Kreuzstraße 29, Pattern, Vereinsheim (Portugiesischer Kulturverein), Rochusstraße, Jülich, ehemalige Volksschule mit Wohnung, Schindberg 12, Kirchberg, Mehrzweckgebäude, Van-Gils-Straße, Altenburg, Bürgersaal, Teichstraße 32, Kirchberg, Vereinsgebäude, Am Nösserkamp, Mersch, Kulturhaus mit Stadtbücherei, Kleine Rur-/Schützenstraße, Jülich, Bauhof, Steffensrott, Koslar, Bauhof (Abwasser), Steffensrott, Koslar, Mehrzweckgebäude ehemaliger Bahnhof (KUBA), Bahnhofstraße, Jülich, ehemaliger Bauhof/Feuerwehrhaus, Lindenplatz, Barmen, Hexenturm, Kleine Rurstraße, Jülich und Altes Feuerwehrhaus, Am Driesch 2, Mersch. Im Wirtschaftsjahr 2014 wurden bisher nicht abgerechnete Herstellungskosten auf den im November des Vorjahres in Betrieb genommenen Informationspavillon am Schlossplatz nachaktiviert. Die sonstigen Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude werden linear abgeschrieben. Als Nutzungsdauern wurden für den Bestand zum Zeitpunkt der Eröffnungsbilanz Restnutzungsdauern aus Wertgutachten bzw. für neu hinzugekommene Gebäude Werte aus der Abschreibungstabelle für das Land Nordrhein-Westfalen angesetzt. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 19 1.2.3 Infrastrukturvermögen Haushaltsrechtlich werden unter Infrastrukturvermögen die öffentlichen Einrichtungen zusammengefasst, die im engeren Sinne eine Grundvoraussetzung für das Leben in einer Kommune bilden. Der Bilanzposten gliedert sich aus diesem Grund in Verkehrs- sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Im Einzelnen umfasst das Infrastrukturvermögen gemäß § 41 Abs. 3 GemHVO die folgenden Bilanzpositionen:       Grund und Boden des Infrastrukturvermögens, Brücken und Tunnel, Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen, Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen, Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen sowie Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens. Die Positionen werden im Folgenden jeweils einzeln mit Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren betrachtet. 1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 2014 wurden einige Flurstücke erworben, die später zum Bau eines Weges dienen sollen. Diese wurden mit ihren Anschaffungskosten bilanziert. Zudem wurden einige Flurstücke im Rahmen von Erschließungsverträgen unentgeltlich an die Stadt Jülich übertragen. Auf der Passivseite wurden entsprechend der Höhe des Anlagegutes Sonderposten gebildet. 1.2.3.2 Brücken und Tunnel Zu dem Bilanzposten „Brücken und Tunnel“ gehören beispielsweise die Brücken und Tunnel für die Nutzung durch Fußgänger, Eisenbahnen oder als Unterbau von Straßen. Die Stadt Jülich ist unter anderem Eigentümerin von Brücken. Tunnel sind auf dem Stadtgebiet in der Form vorhanden, dass entlang der Rur zwei Radwegtunnel existieren, die bilanziell ebenfalls erfasst wurden. Der seinerzeit in die Eröffnungsbilanz eingestellte Wert wurde um die planmäßige lineare Abschreibung reduziert, woraus sich der Restwert zum Jahresabschlussstichtag ergibt. Eine Anpassung der Abschreibungsdauer oder Sonderabschreibungen waren nicht erforderlich. Im März 2014 wurde die Brücke im Baugebiet „Ölmühle“ in Betrieb genommen und mit ihren Herstellungskosten aktiviert. Nach Fertigstellungsdatum angefallene Rechnungen wurden als nachträgliche Anschaffungskosten nachaktiviert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 20 1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen Das wirtschaftliche Eigentum dieser Vermögensgegenstände liegt in der Regel bei kommunalen Gesellschaften. Sofern das wirtschaftliche Eigentum für diesen Bilanzposten zum Bilanzstichtag aber bei der Kommune liegt, hat sie dieses Vermögen in der kommunalen Bilanz auszuweisen. Vermögensgegenstände dieser Bilanzposition sind das Streckennetz sowie sämtliche zu dessen Betrieb dienenden Anlagen der Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen. Zu den Gleisanlagen gehören die Gleiskörper und die Weichen. Den Gleiskörper umfassen Schienenstränge, Schwellen, Schotter, Schallschutz und sonstige Materialien, die zur Nutzung der Gleisanlagen benötigt werden. Zur Streckenausrüstung zählen beispielsweise Fahr/Oberleitungen sowie die Stromversorgungsanlagen einschließlich deren Zwecken dienende Zusatzkomponenten. Die Sicherheitsanlagen umfassen neben Signal-, Brandmelde- und Funkanlagen sämtliche Zugsicherungsanlagen, die zum Beispiel Fahrwege einstellen und sichern, den Führern von Schienenfahrzeugen Anweisungen über die Fahrweise übermitteln und diese technisch überwachen. Über solche Vermögensgegenstände verfügte die Stadt Jülich auch im Jahr 2014 nicht. 1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Der Bestand an Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen wurde um die planmäßigen Abschreibungen in seinem Wert verringert. Zugänge wurden mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aktiviert, entsprechende Zuschüsse bzw. Beiträge passiviert und den entsprechenden Anlagegütern in der Anlagenbuchhaltung zugeordnet. Abschreibung des Anlagegutes sowie Auflösung der Sonderposten erfolgen fristenkongruent linear. Zudem erfolgte der Vermögensabgang einiger Kanalhaltungen, da diese aufgrund einer nahegelegenen Gasleitung nicht mehr verwendet werden können. Die Bilanzwerte dieser Haltungen wurden ergebniswirksam unmittelbar abgeschrieben, was zu einem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von 64.370,48 € führte. Gleichzeitig wurden in 2014 neue Kanalhaltungen in Betrieb genommen, die den Bilanzwert um 1.424.015,29 € erhöhten, sodass am Jahresende ein Buchwert von 40.512.070,48 € festzuhalten war. 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen Die aus der Eröffnungsbilanz übernommenen Werte wurden in den Jahren 2009 bis 2014 jeweils um die maßgebliche lineare Abschreibung reduziert. Die Kontrolle der Zuordnung zu den Zustandsklassen der einzelnen Straßen erfolgt ab 2009 durch das Fachamt sukzessive. Im Falle einer Änderung wird diese der Anlagenbuchhaltung mitgeteilt, sodass gegebenenfalls eine Zuschreibung des Wertes oder aber eine Sonderabschreibung erfolgen kann. Unter dieser Bilanzposition wurde im September 2014 das Kennzeichnungssystem des Römerstraßenprojektes „VIA Belgica“ aktiviert, bestehend aus Informationsstelen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 21 Durch fertiggestellte Straßenbaumaßnahmen und das Kennzeichnungssystem wurden insgesamt Umbuchungen in einem Volumen von 228.279,84 € vorgenommen. Abzüglich der AfA 2014 betrug der Bilanzwert noch 71.542.356,35 €. 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens Zu den sonstigen Bauten des Infrastrukturvermögens im Sinne des § 41 Abs. 3 Zi. 1.2.3.6 GemHVO zählen für den Verkehr bestimmte Bauwerke, die nicht konkret einer anderen Grundstücksnutzung zugeordnet sind. Dies trifft auf die Buswartehallen im Stadtgebiet Jülich zu, deren Wert 2013 weiter linear abgeschrieben wurde. Zu- oder Abgänge fielen nicht an. Hier lag der Restbuchwert am 31.12.2014 bei 287.369,32 €. 1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden Bauten auf fremdem Grund und Boden werden entsprechend ihrer Nutzung bewertet, sodass sich die Bewertung aus der Nutzung als Infrastrukturvermögen, Grundstück mit kommunalnutzungsorientiertem Gebäude oder Grundstück mit anderem kommunalen Gebäude ergibt. Bei der Stadt Jülich existierten zum Bilanzstichtag drei Bauten auf fremdem Grund und Boden. Dabei handelt es sich um ein Asylbewerber-Wohnheim (Welldorfer Straße 124, 52428 Jülich), die Kindertagesstätte Bourheim (St.-Mauri-Straße 1, 52428 Jülich) sowie den Kindergarten in Selgersdorf, der seit dem 01.08.2009 im wirtschaftlichen Eigentum der Stadt Jülich steht. Die ermittelten Werte wurden linear abgeschrieben und lagen am Jahresende noch bei 1.078.169,16 €. 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler Bei Kunstgegenständen und Kulturdenkmälern handelt es sich um Vermögensgegenstände, deren Erhaltung wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Kultur und Geschichte im kommunalen Interesse liegt. Dies sind vornehmlich Gemälde, Antiquitäten und kunsthistorische Bauten, Denkmäler, Bodendenkmäler usw., soweit es sich nicht um anderweitig genutzte Gebäude handelt. Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler unterliegen nur selten einer Abnutzung. Es wird grundsätzlich von einem Substanzerhalt ausgegangen, so dass keine Nutzungsdauern festzusetzen sind. Zudem bleibt der Versicherungswert der städtischen Kunstgegenstände konstant bzw. wird bei Neuerwerb oder Veräußerung von Gegenständen neu angepasst. Zugänge wurden mit ihren Anschaffungswerten aktiviert, während die der Stadt Jülich geschenkten bzw. unentgeltlich überlassenen Kunstgegenstände mit ihrem aktivierten Bilanzwert als Sonderposten passiviert wurden. Hierfür wurden Wertermittlungen zugrunde gelegt, die nicht nur durch das Museum, sondern auch durch externe Gutachter erstellt worden waren. In Fällen, in denen eine Wertober- und eine Wertuntergrenze angegeben war, entschied sich die Kämmerei aufgrund des Grundsatzes der kaufmännischen Vorsicht vor Aufnahme in die städtische Bilanz für den niedrigeren Wert. Abgänge waren für das Haushaltsjahr 2014 durch die Rückabwicklung eines Gemäldeverkaufs zu verzeichnen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 22 Kulturdenkmäler, die im wirtschaftlichen Eigentum der Stadt Jülich stehen und die als bauliche Anlagen nicht zu den Gebäuden zählen, stehen mit einem Erinnerungswert von jeweils 1 € in der Bilanz. Dies ergibt sich aus § 55 Abs. 4 GemHVO. Die übrigen Baudenkmäler wurden im Rahmen der bebauten Grundstücke erfasst, da diese noch zu den Gebäuden zu zählen sind und als solche genutzt werden. €4.000.000,00 €3.000.000,00 €2.763.740,45 €3.028.599,97 €3.373.425,43 €2.000.000,00 €1.000.000,00 €Bilanzwert Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2012 1.2.6 2013 2014 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Bei den zu bilanzierenden Maschinen und technischen Anlagen sowie Fahrzeugen handelt es sich um Vermögensgegenstände, die nicht anderen Bilanzpositionen zuzuordnen sind. Dabei sind nicht nur die beweglichen Gegenstände, sondern auch die mit Gebäuden verbundenen Betriebsvorrichtungen gemeint. Betriebsvorrichtungen sind Maschinen und sonstige technische Einrichtungen, die zu einer Betriebsanlage gehören, selbst wenn sie wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes sind und durch diese die Aufgabenerledigung unmittelbar sichergestellt wird. Als technische Anlagen wurden unter anderem Server berücksichtigt. Zu den zu bilanzierenden Fahrzeugen gehören auch Sonderfahrzeuge, Anhänger und Aufbaugeräte. Werden Fahrzeuge der Stadt Jülich nicht nur vorübergehend zur Verfügung gestellt, gehen sie in das wirtschaftliche Eigentum der Stadt über und sind in die Bilanz aufzunehmen. Im Fahrzeug ständig vorgehaltene Ausrüstungsgegenstände, die dem unmittelbaren Zweck der Fahrzeugnutzung dienen, wurden als wirtschaftlicher Bestandteil des Fahrzeuges in dessen Wert eingerechnet. Fahrzeuge wurden nach den tatsächlichen Anschaffungskosten bewertet. Diese wurden aus den Rechnungen für die Fahrzeuge übernommen. Der Anschaffungswert eines Fahrzeuges beinhaltet auch die mit der Inbetriebnahme (Verbandkasten, Warndreieck, Schneeketten, Zulassung usw.) erforderlichen Ausgaben (vgl. § 33 Abs. 2 Satz 2 GemHVO). Die Fahrzeuge wurden den in der NKF-Rahmentabelle der Gesamtnutzungsdauer für kommunale Vermögensgegenstände enthaltenen Nutzungsgruppen zugeordnet. Die jeweils speziellere Nutzungsgruppe (z.B. Kompressor) wurde der allgemeineren Nutzungsgruppe (z.B. Anhänger) vorgezogen. Grundsätzlich wurden die in der NKFRahmentabelle Nutzungsdauern für kommunale Vermögensgegenstände definierten normalen Nutzungszeiten berücksichtigt. War eine Spanne möglicher Nutzungsdauern vorgegeben, wurde die längste Nutzungsdauer angesetzt bzw. erweitert, da die Stadt Jülich auch gebrauchte Fahrzeuge gekauft hat und diese entsprechend länger genutzt werden. Fahrzeuge, die von der Stadt Jülich geleast werden, sind nicht in die kommunale Bilanz aufzunehmen, da an ihnen kein Eigentum erworben wird. Mit den städtischen Leasingverträgen Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 23 ist kein Andienungsrecht verbunden, das zu einer dann notwendigen Darstellung im Vermögen geführt hätte. Bei Abgängen durch Verkauf erfolgt die Ausbuchung des Restwertes. Buchgewinne oder verluste werden ergebniswirksam erfasst. Zuschussfinanzierten Vermögensgegenständen wurde ein Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz gegenübergestellt. Seine Auflösung erfolgt fristenkongruent analog zum Anschaffungsgut und entlastet die städtische Ergebnisrechnung. Der Bilanzwert wurde 2014 nicht nur durch Abschreibungen, sondern auch den Abgang der Rettungsdienstfahrzeuge verringert. Zudem wurde ein Fahrzeug des Bauhofs in Zahlung gegeben, sodass insgesamt Abgänge in Höhe von 731.200,53 € zu verzeichnen waren. Demgegenüber wurden neue Maschinen und Fahrzeuge für 47.888,75 € beschafft. Am 31.12.2014 betrug der Buchwert der Maschinen und technischen Anlagen sowie Fahrzeuge 2.308.556,10 €. €4.000.000,00 €3.118.672,59 €3.000.000,00 €2.903.464,42 €2.308.556,10 €2.000.000,00 €1.000.000,00 €Bilanzwert Maschinen & technische Anlagen, Fahrzeuge 2012 1.2.7 2013 2014 Betriebs- und Geschäftsausstattung Zu den bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung zu bilanzierenden Vermögensgegenständen gehören unter anderem alle Einrichtungsgegenstände der Büros. Bei der Stadt Jülich fällt hierunter zudem die Einrichtung der Schulen, der Sitzungssäle, der Kindertagesstätten, der Werkstätten, der VHS, der Stadtbücherei, des Museums, des Archivs sowie der allgemeinen Aufenthaltsbereiche. Darüber hinaus wurde auch das Inventar der Leichenhallen, Bürgerhallen, der Feuerwehr und aller übrigen Liegenschaften erfasst. Die erstmalige Erfassung der Betriebs- und Geschäftsausstattung für die Eröffnungsbilanz erfolgte im Rahmen einer körperlichen Inventur gemäß §§ 54 Abs. 2 i.V.m. 28 Abs. 1 GemHVO. Die Fortschreibung erfolgt durch eine laufende (Buch)inventur, sodass neu angeschaffte Vermögensgegenstände direkt ins Inventar aufgenommen werden und, sofern sie über dem Schwellenwert für Anschaffungen von 410,00 € netto liegen, in die Bilanz eingestellt werden. Die übrigen Vermögensgegenstände mit einem individuellen Anschaffungswert zwischen 60 und 410 € netto wurden ebenfalls ins städtische Inventar aufgenommen. Diese geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWGs) wurden bis einschließlich 2012 investiv gebucht, im Jahr ihrer Anschaffung jedoch unmittelbar abgeschrieben. Beginnend mit dem Haushaltsjahr 2013 wurden die Anschaffungskosten für GWGs aufgrund der neuen Rechtslage direkt im Aufwand gebucht, wobei sie weiterhin in das städtische Inventar aufgenommen werden. Vereinfachungsverfahren wie Gruppen- oder Festwertbildungen auf Grundlage von § 34 GemHVO wurden bei der Stadt Jülich lediglich für den Medienbestand der Stadtbücherei Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 24 gewählt. Aufgrund dieser Festwertbildung aus der Eröffnungsbilanz waren Zugänge zum Medienbestand als Aufwand zu buchen. Abschreibungen auf den Festwert erfolgten nicht. Der Buchwert des Festwertes wurde anhand von Nachfragen bei der Stadtbücherei zum Jahresende verifiziert. Dieser hat sich in seinem zahlen- und wertmäßigen Bestand nicht verändert, sodass hier keine Korrektur vorzunehmen war. Grundlage für die Abschreibungen war die „NKF-Rahmentabelle der Gesamtnutzungsdauer für Kommunale Vermögensgegenstände“, aus der die einzelnen Nutzungsdauern übernommen wurden. War ein zeitlicher Rahmen für die Nutzung vorgegeben, wurde die längstmögliche Zeitspanne gewählt. In den Fällen, in denen die NKF-Rahmentabelle des Landes NRW keine Information über die Nutzungsdauer für einen bestimmten Vermögensgegenstand liefern konnte, wurde ein entsprechender Wert aus der Tabelle des Landes Rheinland-Pfalz übernommen. Eine Aufnahme des Bestandes an Büromaterial, welches sich im Lager von Amt 10 befindet, ist nicht erfolgt. Dieses wird im Anschaffungsjahr im Aufwand gebucht, da es sich um Verbrauchsmaterial handelt, das zur sofortigen Verwendung bestimmt ist. Darüber hinaus liegt der Einzelwert der dort vorgehaltenen Gegenstände unterhalb von 60,00 € netto. Zwar verfügt auch die EDV-Abteilung bzw. der Schulsupport über ein eigenes Materiallager, die dort befindlichen Austausch- und Ersatzgeräte wurden jedoch körperlich inventarisiert und sind in der Liste mit Betriebs- und Geschäftsausstattung ebenfalls enthalten. Einzelne Hardware, wie beispielsweise Festplatten, wurde ebenfalls als Aufwand gebucht, da diese als Individualgüter kein Bestandteil einer gesamtwirtschaftlichen Einheit sind und zudem den Wert aus § 33 Abs. 4 GemHVO unterschreiten. Zugänge wurden mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aktiviert. Abgänge durch den Verkauf von nicht mehr benötigten oder schrottreifen Vermögensgegenständen wurden ergebniswirksam berücksichtigt. Die Abschreibungen für Abnutzung erfolgten linear pro rata temporis. Vermögensseitig ergaben sich insbesondere durch den Übergang des Rettungsdienstes an den Kreis Düren Veränderungen. Hierbei ging das gesamte Vermögen auf den Kreis über. Die Auswirkungen der Verkäufe wurden ergebniswirksam berücksichtigt und gebucht. Den Zugängen von 207.118,44 € standen 2014 Abgänge in Höhe von 328.838,95 € gegenüber, sodass abzüglich der Abschreibungen ein Restbuchwert von 800.517,90 € bestehen blieb. €2.000.000,00 €1.611.297,99 €1.260.121,59 €1.500.000,00 €800.517,90 €1.000.000,00 €500.000,00 €- Bilanzwert Betriebs- & Geschäftsausstattung 2012 1.2.8 2013 2014 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 25 Gemäß § 43 Abs. 3 Nr. 1.2.8. GemHVO sind geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau auf der Aktivseite zu bilanzieren. Geleistete Anzahlungen sind Geldleistungen auf einen noch zu erhaltenden Vermögensgegenstand. Anlagen im Bau sind zum Bilanzstichtag noch nicht fertiggestellte Sachanlagen. In der Regel handelt es sich dabei um Anlagen, die über einen längeren Zeitraum hergestellt werden. Dies ist typischerweise bei Straßen- und Kanalbaumaßnahmen der Fall, aber auch bei größeren Hochbaumaßnahmen wie der Neuerrichtung von Gebäuden. In den Jahren 2009 bis 2014 erfolgte die Buchung von Zugängen auf einzelne Anlagen in Bau so lange, bis durch das Fachamt die Inbetriebnahme angezeigt wurde. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme wurden die Aktivierung der Anlage und die Umbuchung der Anschaffungs- und Herstellkosten auf die entsprechende Anlage vorgenommen und somit die Zuordnung zu der entsprechenden Bilanzposition verbunden mit der Darstellung des dann einsetzenden Werteverzehrs über die Buchung von Abschreibungen. Neben unterjährigen vereinzelten Nachfragen erfolgten jeweils auf die Abschlussstichtage bezogen Abfragen bei den Fachämtern, die entsprechenden Fertigstellungszeitpunkte mitzuteilen. 1.3 Finanzanlagen Bei Finanzanlagen handelt es sich um diejenigen Werte, die auf Dauer finanziellen Anlagezwecken oder Unternehmensverbindungen sowie damit zusammenhängend Ausleihungen dienen. Sie unterscheiden sich dadurch von den Wertpapieren des Umlaufvermögens, dass eine zeitnahe Veräußerung nicht geplant ist, sondern vielmehr ein Verbleib im „Konzern“ Kommune über einen weitreichenderen Zeitraum als dem in § 55 Abs. 7 S. 3 GemHVO genannten geplant ist. Innerhalb der Finanzanlagen unterscheidet man Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen, Wertpapiere des Anlagevermögens und Ausleihungen. Maßgeblich für die Beurteilung ist hierbei der Unternehmensbegriff im handelsrechtlichen Sinne. Aus diesem Grund werden unter den Finanzanlagen die wirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen der Stadt Jülich in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form sowie die Wertpapiere des Anlagevermögens und die Ausleihungen angesetzt. Zweckverbände gehören zu den öffentlich-rechtlichen Organisationen, die je nach Einfluss zu den einzelnen Kategorien zu zählen sind. Wertpapiere, die an einer Börse zum amtlichen Handel oder zum geregelten Markt zugelassen oder in den Freiverkehr einbezogen sind, sind mit dem Tiefstkurs der vergangenen 12 Wochen ausgehend vom Bilanzstichtag anzusetzen; andere Wertpapiere mit ihren historischen Anschaffungskosten. Beteiligungen an Unternehmen, die nach § 116 Abs. 3 GO nicht zwingend in den Gesamtabschluss einzubeziehen sind – im Wesentlichen Beteiligungen von untergeordneter Bedeutung –, Sondervermögen und rechtlich unselbständige Stiftungen können mit dem anteiligen Wert des Eigenkapitals angesetzt werden (Eigenkapitalspiegelmethode). Nach § 116 Abs. 3 GO müssen verselbständigte Aufgabenbereiche nicht in den Gesamtabschluss einbezogen werden, wenn sie für die Verpflichtung, ein den tatsächlichen Verhältnis- Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 26 sen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schuldens-, Ertrags- und Finanzlage zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung sind. Die übrigen Beteiligungen, die in den Gesamtabschluss nach § 116 Abs. 2 GO einzubeziehen sind, sollen unter Beachtung ihrer öffentlichen Zwecksetzung anhand des Ertragswert- oder Substanzwertverfahrens bewertet werden (§ 55 Abs. 6 GemHVO). Dabei darf die Wertermittlung auf die wesentlichen wertbeeinflussenden Planrechnungen beschränkt werden. Sind mehrere Kommunen als Gesellschafter an einem Unternehmen beteiligt, ist das Bewertungsverfahren unter den beteiligten Kommunen abzustimmen. Der nach der Bewertung des Unternehmens ermittelte Unternehmenswert stellt den Gesamtwert des Unternehmens dar. Der Wertansatz des einzelnen kommunalen Gesellschafters entspricht dem Anteil am Stammkapital des Unternehmens. Die Rechtsverhältnisse von Zweckverbänden sind im Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) festgelegt. Nach den dort genannten Normen sind Kommunen in der Regel als wirtschaftlicher Eigentümer von Zweckverbänden anzusehen. Mitgliedschaftsrechte an einem Zweckverband stellen regelmäßig selbständig verwertbare Vermögensgegenstände dar. Sie werden dazu eingerichtet, um einzelne Aufgaben, zu deren Erfüllung die beteiligten Kommunen berechtigt oder auch verpflichtet sind, wahrzunehmen. Der Bilanzansatz der Mitgliedschaft an einem Zweckverband erfolgt je nach Einfluss der Kommune als „verbundenes Unternehmen“ oder als „Beteiligung“. An einem Zweckverband sind mehrere Kommunen beteiligt. Lassen sich Anteile eines Zweckverbandmitgliedes nicht exakt ermitteln, müssen alternative Methoden zur Bewertung der Anteilsverhältnisse angewendet werden. Für die Feststellung der Beteiligungsquote können getroffene Abfindungsregelungen, Regelungen zur Aufteilung des Jahresüberschusses bzw. des Jahresfehlbetrages, festgelegte Stimmrechte oder die Schlüsselung für die Umlagezahlungen herangezogen werden. Die Mitgliedschaft in einem Zweckverband ist zumindest mit einem Erinnerungswert in der Eröffnungsbilanz anzusetzen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 27 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen Als verbundene Unternehmen sind Anteile an privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Organisationen zu bewerten, die in der Absicht gehalten werden, eine dauerhafte Verbindung zu dieser Organisation herzustellen. Verbundene Unternehmen sind Beteiligungen, die nach § 116 GO im Gesamtabschluss der Stadt Jülich voll zu konsolidieren sind. Dies ist der Fall, wenn das Unternehmen unter der einheitlichen Leitung der Stadt Jülich steht bzw. die Stadt einen beherrschenden Einfluss ausübt. In der Regel ist das anzunehmen, wenn eine Beteiligung von mehr als 50% vorliegt oder andere Gründe, z.B. ein Vertrag, hierfür sprechen. Die Werte der folgenden Beteiligungen sind als „Anteile an verbundenen Unternehmen“ zu erfassen:       Stadtwerke Jülich GmbH (städtischer Anteil: 100%) Brückenkopf-Park Jülich – gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH (städtischer Anteil: 100%) Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH (städtischer Anteil: 100%) Stadtentwicklungsgesellschaft Jülich mbH & Co. KG (städtischer Anteil: 100%) Zweckverband „Schirmerschule“ Entwicklungsgesellschaft Campus Merscher Höhe mbH (städtischer Anteil: 100%) Die Bewertung der einzelnen Beteiligungen erfolgte wie nachfolgend beschrieben: Stadtwerke Jülich GmbH Der städtische Anteil an der Gesellschaft beträgt 100%. Die Bewertung der Stadtwerke Jülich GmbH erfolgte nach dem Ertragswert, basierend auf einem Wertgutachten einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft für die Versorgungssparten. Für die defizitären Bädersparten wurde nach Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt das Substanzwertverfahren angewandt. Die Summe aus dem Ertragswert der Versorgungssparten und dem Substanzwert der Bädersparten ergab den anzusetzenden Bilanzwert. Brückenkopfpark Jülich – gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH Der städtische Anteil an der Gesellschaft beträgt 100%. Die Bewertung der Brückenkopf-Park Jülich gGmbH erfolgte nach dem Substanzwertverfahren, da eine Wertermittlung nach dem Ertragswertverfahren aufgrund der Unternehmensstruktur und der Jahresergebnisse zu keinem aussagekräftigen, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden, Ergebnis kommt. Basis für die Bewertung war der geprüfte Jahresabschluss 2008, da bereits im laufenden Geschäftsjahr 2008 deutliche Anzeichen bestanden, dass der ermittelte Unternehmenswert zum 31.12.2007 nicht den Verhältnissen zum Eröffnungsbilanzstichtag gerecht werden würde. In Abstimmung mit dem Rechnungsamt wurde eine investive Zuwendung aus dem Haushaltsjahr 2012 zur Erstellung einer neuen Büroetage werterhöhend bei der Brückenkopfpark Jülich gGmbH gebucht. Seit Fertigstellung der Etage in 2013 wird der Zuschuss entsprechend der Abschreibung bei der Gesellschaft reduziert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 28 Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Der städtische Anteil an der Gesellschaft beträgt 100%. Die Unternehmensbewertung der Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH erfolgte durch Berechnung des Ertragswertes aufgrund der Wirtschaftspläne und nach der Formel der ewigen Rente für die späteren Jahre. Aufgrund des Gesellschaftszwecks der Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH sowie des garantierten „Überschusses“ für die Haftungsübernahme zugunsten der SEG Jülich GmbH &. Co. KG ist diese Berechnungsmethode diejenige, welche das den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechendste Bild der Gesellschaftsverhältnisse zeichnet. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Jülich Der städtische Anteil an der Gesellschaft beträgt 100%. Die Bewertung der SEG mbH &. Co KG erfolgte nach dem Substanzwertverfahren, da eine Wertermittlung nach dem Ertragswertverfahren aufgrund der Unternehmensstruktur und der Jahresergebnisse zu keinem aussagekräftigen, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden, Ergebnis kommt. Basis für die Bewertung war der geprüfte Jahresabschluss 2008, da bereits im laufenden Geschäftsjahr 2008 deutliche Anzeichen bestanden, dass der Unternehmenswert zum 31.12.2007 nicht den Verhältnissen zum Eröffnungsbilanzstichtag gerecht werden würde. Zweckverband „Schulverband Schirmerschule“ Da der Zweckverband keine betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgt und zum Eröffnungsbilanzstichtag keine eigenen Substanzwerte vorhanden waren, erfolgte die Bewertung der Beteiligung am Zweckverband „Schulverband Schirmerschule“ mit einem Erinnerungswert von 1,00 €. Entwicklungsgesellschaft Campus Merscher Höhe Der städtische Anteil an der Gesellschaft beträgt 100%. 2014 stieg die Stadt Jülich mit einer Stammeinlage von 25.000,00 € in die neue Gesellschaft „Entwicklungsgesellschaft Campus Merscher Höhe mbH“ ein. Die Stammeinlage wurde als Anteil an verbundenen Unternehmen aktiviert. 1.3.2 Beteiligungen Als Beteiligungen sind Anteile der Stadt Jülich an Unternehmen einzuordnen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauerhafte Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Eine Beteiligung liegt in der Regel dann vor, wenn die Stadt Jülich an einem Unternehmen mit mehr als 20% beteiligt ist. Als Beteiligungen kommen Anteile an Kapitalgesellschaften und sonstigen juristischen Personen in Betracht. Anteile an Genossenschaften sind unter der Bilanzposition Ausleihungen auszuweisen. An folgenden Unternehmen ist die Stadt Jülich beteiligt: Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 29 I. Beteiligungen mit einem Anteil über 20%, aber unter 50% Technologiezentrum Jülich GmbH Der Anteil der Stadt Jülich an der Technologiezentrum Jülich GmbH beträgt gemäß Gesellschaftsvertrag 28 %. Die Unternehmensbewertung der Technologiezentrum Jülich GmbH erfolgte durch Berechnung des Ertragswertes aufgrund der Wirtschaftspläne und nach der Formel der ewigen Rente für die späteren Jahre. Da die Technologiezentrum Jülich GmbH seit mehr als 10 Jahren dauerhaft positive Jahresabschlüsse vorweisen kann und auch die zukünftigen Wirtschaftsjahre nach den Planungen zum Wirtschaftsplan mit positiven Salden abschließen sollen, war diese Berechnungsart diejenige, welche das den tatsächlichen Gegebenheiten am ehesten entsprechende Bild der Gesellschaftsverhältnisse zeichnet. II. Beteiligungen mit einem Anteil <20% 1. Entwicklungsgesellschaft Indeland mbH Der Anteil der Stadt Jülich an der Entwicklungsgesellschaft Indeland mbH beträgt gemäß Gesellschaftsvertrag 12,6%. Die Bewertung der städtischen Beteiligung an der Entwicklungsgesellschaft erfolgte nach der Eigenkapitalspiegelmethode basierend auf dem Jahresabschluss 2007 der Gesellschaft. 2. Kreis Düren Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (vormals: Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Kreis Düren mbH (GWS mbH)) Der Anteil der Stadt Jülich an der Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Kreis Düren mbH (GWS mbH) beträgt gemäß Gesellschaftsvertrag 6%, gleicher Umfang gilt für die Kreis Düren Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH. Die Bewertung der städtischen Beteiligung erfolgte nach der Eigenkapitalspiegelmethode basierend auf dem Jahresabschluss 2007 der Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung im Kreis Düren mbH. Bereits 2013 wurde der Anteil der Stadt Jülich an den Kreis Düren veräußert. 3. GREEN – Gesellschaft für regionale und erneuerbare Energie mbH Im Jahr 2011 erwarb die Stadt Jülich eine 3%ige Beteiligung an der GREEN-Gesellschaft für regionale und erneuerbare Energie mbH. Der Wert dieser Beteiligung beträgt 750 €. Dieser Wert wurde als Anschaffungs- und Herstellkosten aktiviert und besteht so zum Abschlussstichtag als Bilanzwert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 30 4. KDVZ – Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur Bei der KDVZ handelt es sich um einen kommunalen Zweckverband. Die aus der Verteilung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages abgeleitete Beteiligungsquote der Stadt Jülich beträgt 2,99%. Da der Zweckverband keine betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgt und zum Eröffnungsbilanzstichtag keine nennenswerten Substanzwerte vorhanden waren, erfolgte die Bewertung der Beteiligung an der KDVZ mit einem Erinnerungswert von 1 €. Ferner ist die Stadt Jülich noch an den Zweckverbänden Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und Erftverband beteiligt. Da es sich hierbei um sondergesetzliche Wasserwirtschaftsverbände nach dem Wasserverbandsgesetz (WVG) handelt, sind die Beteiligungen nicht zu bilanzieren. Weitere Beteiligungen liegen nicht vor. 1.3.3 Sondervermögen Zum Sondervermögen der Kommunen gehören gemäß § 97 GO NRW das Gemeindegliedervermögen (z.B. Eigenbetriebe oder eigenbetriebsähnliche Einrichtungen), das Vermögen der rechtlich unselbstständigen örtlichen Stiftungen, wirtschaftliche Unternehmen (§ 114 GO NRW) und organisatorisch verselbstständigte Einrichtungen (§ 107 Abs. 2 GO NRW) ohne eigene Rechtspersönlichkeit, rechtlich unselbstständige Versorgungs- und Versicherungseinrichtungen. Als einzig vorhandenes Sondervermögen wird die durch die Stadt Jülich verwaltete rechtlich unselbstständige Stiftung „Rheuthersche Studienstiftung“ betrachtet. Das Gemeindegliedervermögen sowie die rechtlich unselbständigen Stiftungen stellen jedoch keine selbständigen Aufgabenbereiche der Gemeinde dar. Sie sind Teil des Haushalts der Gemeinde und sind aufgrund dessen unter den jeweils zutreffenden Vermögenspositionen der Bilanz auszuweisen. Dem zweckgebundenen Vermögenswert auf der Aktivseite ist auf der Passivseite der Bilanz ein entsprechender sonstiger Sonderposten gegenüberzustellen. Das Vermögen der „Rheutherschen Studienstiftung“ besteht aus einer Ackerparzelle in der Gemarkung Boslar. Somit ist der Vermögenswert unter der Bilanzposition 1.2.1.2 als sogenannter „davon Ausweis“ zu bilanzieren. 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens Unternehmensanteile, die weder als Anteile an verbundenen Unternehmen noch als Beteiligung anzusehen sind, und sonstige Wertpapiere (z.B. Pfandbriefe, Obligationen, Anleihen oder Fondsanteile), die auf Dauer angelegt sind, werden in der Bilanz als Wertpapiere des Anlagevermögens ausgewiesen. Sie sind in der Regel auf Dauer angelegt, wenn sie länger als ein Jahr bei der Kommune verbleiben sollen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 31 Unter dieser Bilanzposition sind auch die in den Wertpapieren angelegten Mittel nach dem Gesetz zur Errichtung von Fonds für die Versorgung in Nordrhein-Westfalen (EfoG) auszuweisen. Außer den Fondsanteilen nach dem EfoG (Pensionsrücklage) hält die Stadt Jülich keine weiteren Wertpapiere des Anlagevermögens. Der Stand des städtischen Anteils der Versorgungsrücklage am Kommunalen Versorgungsrücklagen-Fonds (KVR-Fonds) betrug zum Abschlussstichtag 518.048,36 €. Die Einzahlungen in den KVR Fonds wurden in den jeweiligen Jahren wertsteigernd erfasst. Kursgewinne, welche in allen vier Abschlussjahren zu verzeichnen waren, durften aufgrund des strengen Niederstwertprinzips nicht wertverändernd berücksichtigt werden. 1.3.5 Ausleihungen Unter Ausleihungen sind langfristige Forderungen zu verstehen, welche durch die Hingabe von Kapital erworben wurden und dem Geschäftsbetrieb dauerhaft dienen sollen. Zu den Ausleihungen gehören in erster Linie langfristige Darlehen, Hypotheken und Grundschulden, welche eine Mindestlaufzeit von über einem Jahr haben. Nicht zu den Ausleihungen gehören langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie kurzfristige Ausleihungen mit einer Laufzeit von unter einem Jahr. Diese sind dem Umlaufvermögen zuzuordnen. Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und gemeindliches Sondervermögen sind gesondert auszuweisen, um die finanziellen Verflechtungen zwischen der Gemeinde und den verselbstständigten Aufgabenbereichen transparent zu machen. Solche liegen jedoch bei der Stadt Jülich nicht vor. 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen Wie oben ausgeführt, bestanden zum Bilanzstichtag keinerlei Ausleihungen der Stadt Jülich an verbundene Unternehmen. 1.3.5.2 an Beteiligungen Die Definition sowie die genaue Art der Beteiligungen der Stadt Jülich finden sich unter Gliederungspunkt 1.3.2 (s.o.). Auf weitere Ausführungen diesbezüglich wird an dieser Stelle verzichtet. Auch an Beteiligungen hat die Stadt Jülich keine Ausleihungen vorgenommen. 1.3.5.3 an Sondervermögen Wie bereits im Falle der verbundenen Unternehmen besitzt die Stadt Jülich auch keine Anteile an Sondervermögen, sodass dementsprechend auch keine Ausleihungen an solche bestehen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 32 1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen Alle übrigen Ausleihungen sind, soweit sie dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, unter der Bilanzposition „sonstige Ausleihungen“ anzusetzen. Zum Eröffnungsbilanzstichtag existierte ein Darlehen an den Dorfgemeinschaftsverein Koslar mit einem Vertragswert in Höhe von 35.000 €. Anzusetzen ist jedoch lediglich der zum Stichtag verbliebene nicht abgezinste Rückzahlungsanspruch, da verbunden mit der Darlehenshingabe eine Gegenleistungsverpflichtung des Empfängers verbunden ist und somit die Unterbzw. Nichtverzinslichkeit kompensiert wird. Diese Gegenleistungsverpflichtung ist gemäß § 2 des Darlehensvertrages die Dachsanierung der Bürgerhalle Koslar (Saalgebäude). Die Restschuld zum 31.12.2008 betrug 34.290,73 €. In den Jahren 2009 – 2014 erfüllte der Dorfgemeinschaftsverein Koslar seine Rückzahlungsverpflichtung gemäß Tilgungsplan. Die Tilgungsleistungen wurden ergebniswirksam forderungsreduzierend gebucht. Zum Abschlussstichtag 31.12.2014 betrug die Restschuld noch 31.168,78 €. Weiter hält die Stadt Jülich Genossenschaftsanteile an der Wohnungsbaugenossenschaft Jülich e.G. (WOGE Jülich eG). Die Bewertung der Anteile der Stadt Jülich an der WOGE Jülich eG erfolgt zum Nominalwert. Gemäß § 17 der Satzung der WOGE Jülich eG ist dieser mit 615 € je Anteil festgesetzt. Die Stadt Jülich hielt zum Eröffnungsbilanzstichtag 16 Anteile, woraus sich der einzustellende Wert in Höhe von 9.840 € errechnet. Dieser Wert unterliegt keiner Abschreibung und stellt ebenfalls den Wert zum Bilanzstichtag dar. Die jährlich gezahlte Dividende wird ergebniswirksam vereinnahmt. Aus der Addition der Werte der Restforderung aus dem Darlehen und dem Wert der Genossenschaftsanteile errechnet sich der Bilanzwert für die Position „Sonstige Ausleihungen“. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 33 2 Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen umfasst alle Vermögensgegenstände, die nicht dem dauerhaften Geschäftsbereich der Kommune dienen sollen. Als Merkmal für die Nichtdauerhaftigkeit lässt sich die vorgesehene Zweckbestimmung durch die Kommune heranziehen, die einen Verbrauch, Verkauf oder eine nur kurzfristige Nutzung vorsieht. Sämtliche Vermögensgegenstände, die zur Weiterverarbeitung oder zum Verkauf bestimmt sind, zählen daher zum Umlaufvermögen. Bei der Bewertung des Umlaufvermögens wurde das strenge Niederstwertprinzip nach § 35 Abs. 7 GemHVO berücksichtigt. 2.1 Vorräte Vorräte sind einem kurzfristigen Verzehr unterworfen und lassen sich in Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren einteilen. Dabei stellen Rohstoffe den Hauptbestandteil und Hilfsstoffe einen Nebenbestandteil eines erzeugten Produktes dar. Betriebsstoffe hingegen finden sich nicht im fertigen Produkt, sondern dienen lediglich zur Erstellung desselben. Waren sind veräußerbare Vermögensgegenstände, die selbst erstellt oder angekauft werden. In einer Kommune spielen die o.g. Vorräte nur eine untergeordnete Rolle, da sie zur kommunalen Leistungserstellung dienen und nicht wie bei Privatunternehmen erworben und auf Lager gehalten werden. Hieraus resultierend ist auch der finanzielle Anteil am Gesamtvermögen der Stadt Jülich eher gering. Aufgrund dessen wurde auf die Einrichtung einer Lagerbuchhaltung verzichtet, da der erhebliche Aufwand zur Verwaltung des Vorratsvermögens gemessen an seinem Wert schwer vertretbar erscheint. Hier müssten auch sämtliche Zugänge erst eingebucht und später (bei Verbrauch) wieder ausgebucht werden. Entsprechend wurde in den meisten Fällen der Weg gewählt, die Anschaffung von Vorratsvermögen unmittelbar als Aufwand zu buchen. 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren Grundsätzlich sind Vorräte gemäß § 33 Abs. 1-3 GemHVO einzeln zu erfassen und zu bewerten und mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten zu bilanzieren. Gemäß § 41 Abs. 1 GemHVO hat die Bilanz sämtliche Vermögensgegenstände zu enthalten, demnach auch den o.g. Vorratsbestand, der zum Umlaufvermögen zählt. Zum 31.12.2014 erfolgte eine erneute Feststellung des Vorratsvermögens der Stadt Jülich, um den bisherigen Bilanzwert gegebenenfalls anzupassen. Zur Erfassung des Vorratsvermögens teilten die in Frage kommenden Fachämter die dort vorhandenen Vorräte zum Bilanzstichtag mit. Gemäß den Vorgaben der Inventur wurde vor Ort jeweils, sofern dies möglich und aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertretbar war, eine körperliche Inventur durchgeführt, um den Bestand zu ermitteln. Eine körperliche Inventur gestaltete sich bezogen auf die Heizölstände in den städtischen Liegenschaften insofern schwierig, als diese nicht zweifelsfrei zu ermitteln sind. Aufgrund dessen wurden realistische Schätzungen durch das Fachamt vorgenommen, um zu einem Ergebnis zu gelangen. Da der so festgestellte Wert vom Literpreis her gegenüber der Eröffnungsbilanz lediglich geringfügig angestiegen ist – was anhand des Preisanstiegs bei fossilen EnergieAnhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 34 trägern realistisch erscheint – wurde hier auf eine Korrektur des Bilanzwertes verzichtet, um auch dem Vorsichtsprinzip mit seiner Konkretisierung im strengen Niederstwertprinzip gerecht zu werden. Die Implementierung eines verbesserten Erfassungsverfahrens ist derzeit in Arbeit und wird bei den nächsten Jahresabschlüssen zum Tragen kommen, um eine möglichst präzise Datenerfassung sicherstellen zu können. Im Bereich des Bauhofs waren folgende Hilfs- und Betriebsstoffe zu erfassen:     Streusalz Motoröl 10W40 Achsöl Hydrauliköl     Dieselkraftstoff Getriebeöl Fettkartuschen Kettenöl Der Wert des Vorratsbestandes an Streusalz belief sich zum Eröffnungsbilanzstichtag 01.01.2009 auf 3.780 € bei einem Vorrat von 60 Tonnen zu je 63 €. Dieser Wert ergab sich aus dem Sommerbestand des Bauhofes, da der Winterbestand je nach Witterung schwankt. Allerdings wird er bei Verbrauch sofort wieder aufgefüllt, sodass auch im Winter durchschnittlich vom Sommerbestand auszugehen ist. Im Zuge der Wertermittlung zum 31.12.2014 waren, inklusive des Vorrates der Stadt Jülich im zentralen Lager des Kreises Düren, ca. 350 Tonnen zu je 83,30 € vorhanden. Insgesamt lag der Wert also bei 29.155 €. An Dieselkraftstoff verfügte der Bauhof zum 01.01.2009 über 5.500 Liter; bei einem Durchschnittspreis von 1,30 € für das Jahr 2008 ergab sich daraus ein Wert von 7.150 €. Hinzu kamen noch 400 Liter Spezialbenzin mit einem Wert von 1.200 €. Am Abschlussstichtag des Wirtschaftsjahres 2014 wurden im Bauhof ca. 5.000 Liter Dieselkraftstoff vorhanden. In diesem Jahr lag der Preis bei 1,17 € je Liter, sodass der Gesamtwert 5.831 € betrug. Zudem verfügte der Bauhof noch über Schmierstoffe für die Maschinen und technischen Anlagen im Gesamtwert von 1.992 €. Dies stellt den durchschnittlichen Jahresbestand zu einem Jahresdurchschnittspreis dar. Nicht zuletzt aus Gründen des Niederstwertprinzips wurden jedoch die Eröffnungsbilanzwerte beibehalten (s.o.). Da bei den hier angegebenen Waren in der Zeit seit der Eröffnungsbilanz steigende Preise zu verzeichnen waren, rechnet sich die kommunale Bilanz also eher zu Ungunsten des städtischen Eigenkapitals. Darüber hinaus hätte der Bilanzwert dieser Position am 31.12.2014 lediglich 10 % - in Zahlen 4.252,13 € - höher gelegen als zum 01.01.2009. Infolgedessen wären die Auswirkungen auf das Eigenkapital marginal gewesen. Der Bestand im Materiallager von Amt 10 wurde sukzessive reduziert und wird auch weiterhin nicht als Vorratsvermögen erfasst, da es sich hierbei um Verbrauchsmaterial handelt. Aus diesem Grund werden dort getätigte Anschaffungen im jeweiligen Haushaltsjahr unmittelbar als Aufwand gebucht. Beim Papierbestand der Stadt Jülich wird, wie auch bei den Vorräten, die der Hausmeister in seinem Lager vorhält, ebenfalls nach diesem Muster vorgegangen. Hinzu kommt, dass viele Dinge erst dann angefordert bzw. bestellt werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Somit erfolgt nicht zwangsläufig eine Vorratshaltung. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 35 Hardware im EDV-Bereich wird nicht zu den Vorräten gezählt, da einzelne Komponenten nicht selbständig nutzbar sind. Auch die „auf Lager“ gehaltenen einsatzbereiten PCs sind kein Umlaufvermögen, sondern sind bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilanziert worden. Andernfalls wurden sie unmittelbar als Aufwand verbucht. Eine Erfassung der im Rathaus vorgehaltenen „Waren“ (Aufkleber, Müllbeistellsäcke, CDROM „Virtuelles Jülich“, Personenstammbücher) erfolgt beim Vorratsvermögen nicht, da diese als Verbrauchsmaterial angeschafft werden und nicht zur Vorratshaltung gedacht sind. 2.1.2 Geleistete Anzahlungen An dieser Stelle werden in der Bilanz die geleisteten Anzahlungen auf Umlaufvermögen ausgewiesen. Dabei handelt es sich um geldliche Vorleistungen auf noch zu erhaltende Anlagen, die mit den tatsächlich gezahlten Beträgen anzusetzen sind. Bei der Stadt Jülich wird Umlaufvermögen nicht angezahlt, sondern mit der Schlussrechnung bezahlt. Aufgrund dessen weist die Bilanzposition „2.1.2 – Geleistete Anzahlungen“ einen Wert von 0 € auf. 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kommunale Forderungen sind Ansprüche einer Kommune gegen andere Wirtschaftssubjekte auf Übertragung von Geld (Regelfall), Realgütern oder Dienstleistungen aufgrund eines Schuldverhältnisses. Forderungen sind demnach Vermögensgegenstände, die auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen werden. Der Forderungsbereich ist unterteilt in öffentlich-rechtliche Forderungen, privatrechtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände. Dabei werden öffentlich-rechtliche Forderungen nach inhaltlichen Kriterien und privatrechtliche Forderungen anhand der Struktur der Schuldner unterteilt. Öffentlich-rechtlich sind solche Forderungen, bei denen sich der kommunale Anspruch auf öffentlich-rechtliche Normen stützt. Von besonderer finanzwirtschaftlicher Bedeutung für die Kommunen sind die Abgaben und die zu erwartenden Transferleistungen in Form von Zuwendungen, Schuldendiensthilfen sowie Erstattungen von geleisteten Sozialtransfers. Ebenfalls auszuweisen sind die konkret zu erwartenden Umlagen und Steuerbeteiligungen. Unter die sonstigen öffentlich-rechtlichen Forderungen fallen Forderungen, die zwar öffentlich-rechtlichen Charakter haben, jedoch keinem der aufgezeigten Bilanzposten zugeordnet werden können, wie z.B. Buß- und Zwangsgelder oder Kostenersatze. Privatrechtliche Forderungen liegen vor, wenn die Entstehung des Forderungsanspruchs auf privatrechtliche Normen zurückzuführen ist. Sie werden – entgegen der Systematik der öffentlich-rechtlichen Forderungen – nicht nach den voraussichtlichen Einnahmearten, sondern nach Adressatengruppen unterteilt. Privatrechtliche Forderungen resultieren z.B. aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken sowie aus Eintrittsgeldern. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 36 Unterschieden nach Debitoren (Schuldnern) sind im Einzelnen zu berücksichtigen: Privatrechtliche Forderungen      gegenüber dem privaten Bereich gegenüber dem öffentlichen Bereich gegen verbundene Unternehmen gegen Beteiligungen gegen Sondervermögen. offene Forderungen (Gesamt) zum Bilanzstichtag: In Infoma wurde eine auf den Bilanzstichtag bezogene Offene-Posten-Liste generiert. Hieraus ergab sich eine Gesamtsumme aller offenen Forderungen in Höhe von 4.875.067,36 €. Im Anschluss an die Ermittlung der Gesamtforderungssumme waren die einzelnen Forderungen auf ihre Realisierung hin zu untersuchen. Dies ergibt sich aus § 32 GemHVO, nach dem bei der Bewertung des Jahresabschlusses die allgemeinen Bewertungsvorschriften des § 32 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 GemHVO zu beachten sind. Hieraus ergibt sich, dass auch bei der Bewertung der Forderungen die folgenden Prinzipien Anwendung finden: Vorsichtsprinzip: Hauptziel des Vorsichtsprinzips ist die Wahrung der Gläubigerinteressen, so dass sich die Stadt Jülich als Bilanzierende im Zweifel tendenziell eher zu schlecht als zu gut darstellt (vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). Besondere Ausprägungen dieses Prinzips sind das Realisationsprinzip sowie das Imparitätsprinzip. Realisationsprinzip: Gewinne dürfen nur berücksichtigt werden, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind. Imparitätsprinzip: alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, sind zu berücksichtigen. Wertaufhellung: Risiken und Verluste sind auch zu berücksichtigen, wenn sie erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Dies hat zur Folge, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Eröffnungsbilanz sowie zu jedem weiteren Jahresabschluss die bestehenden Forderungen hinsichtlich ihres Ausfallrisikos zu bewerten sind und ggfs. eine Wertberichtigung durchzuführen ist. Aus diesem Grund werden Forderungen zunächst in 3 Kategorien eingeteilt, welche verschiedene Bewertungsansätze nach sich ziehen, und zwar wird unterschieden in: 1. Uneinbringliche Forderungen: Diese Forderungen sind abzuschreiben, wenn feststeht, dass sie nicht mehr zu realisieren sind (vgl. § 26 Abs. 2 GemHVO „Niederschlagung“). D.h. die Abschreibung erfolgt im Laufe des jeweiligen Geschäftsjahres und nicht erst im Zusammenhang mit Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 37 dem Jahresabschluss. 2. Einwandfreie Forderungen: Mit diesen Forderungen wird bei Erstellung des Jahresabschlusses in voller Höhe gerechnet, daher sind sie auch in voller Höhe zu bilanzieren. 3. Zweifelhafte Forderungen: Für diese Forderungen gilt, dass der Zahlungseingang unsicher ist. Das hat zur Folge, dass sie nur mit ihrem wahrscheinlichen Wert zu bilanzieren sind. Diese Forderungen werden einer genaueren Prüfung bzgl. ihres Ausfallrisikos unterzogen und ggfs. wird eine Wertberichtigung des Ansatzes vorgenommen. Um den Wertansatz der Forderungen zu korrigieren, gibt es zwei Verfahren:   Einzelwertberichtigung (auf einzelne zweifelhafte Forderungen) Pauschalwertberichtigung (auf den gesamten Forderungsbestand bzw. Forderungsarten) Im Rahmen der Einzelwertberichtigung werden die bestehenden Forderungen einzeln hinsichtlich des individuellen Ausfallrisikos beim Schuldner bewertet. Dieses Verfahren ist sehr arbeits- und zeitintensiv und daher nur wirtschaftlich zu rechtfertigen, wenn die Anzahl der Forderungen überschaubar ist oder nur Forderungen ab einer relativen Betragshöhe überprüft werden. Bei einer Pauschalwertberichtigung werden dagegen Erfahrungswerte herangezogen, um ein Verhältnis der realisierbaren Forderungen zu den Forderungsausfällen zu ermitteln. Dieser Prozentsatz wird entweder auf das gesamte Forderungsvolumen oder auf das Volumen einer ausgewählten Forderungsart angewandt, um das allgemeine Ausfallrisiko zu berücksichtigen. Der gesamte Forderungsbestand der Stadt Jülich wird durch die Stadtkasse regelmäßig auf seine Werthaltigkeit überprüft. Sollten Forderungen zwar theoretisch bestehen, aber praktisch (z.B. aus Gründen der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners) uneinbringlich sein, erfolgt ein entsprechender Vorschlag der Stadtkasse auf befristete oder unbefristete Niederschlagung der Forderung. Stundungen sowie zur Vollziehung ausgesetzte Ansprüche sind wertmäßig nicht zu korrigieren, da sie lediglich die Gewährung eines Zahlungs- oder Leistungsaufschubs darstellen, gleichbedeutend mit einer Hinausschiebung des Fälligkeitstermins. In solchen Fällen ist somit von einer Werthaltigkeit der Forderung auszugehen. Aufgrund der Tatsache, dass das Forderungsmanagement der Stadtkasse zeitnah erfolgt, wäre grundsätzlich eine zusätzliche Überprüfung der Forderungen im Hinblick auf etwaigen Einzelwertberichtigungsbedarf entbehrlich. Dennoch wurde das Forderungsportfolio der Stadt auf das Erfordernis einer Einzelwertberichtigung geprüft. Um den Abwertungsbedarf festzustellen erfolgte in Absprache mit dem Rechnungsprüfungsamt im Rahmen der begleitenden Prüfung analog der Erstellung der Eröffnungsbilanz für alle hierauf folgenden Jahresabschlüsse zunächst eine Einzelwertberichtigung der Forderungen Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 38 mit einem Wert über 15.000 € je Debitor. Der Betrag wurde in Anlehnung an die Wertgrenzen in § 12 der Zuständigkeitsordnung des Rates gewählt. Einzelwertberichtigung: Unter Mitwirkung des Rechnungsprüfungsamtes im Rahmen der begleitenden Prüfung wurde basierend auf den aus Infoma exportierten Daten eine Access-Datenbank erstellt, mit der für die Folgejahre ein standardisiertes Abfrageverfahren für die Datenermittlung zugrunde gelegt werden kann. Mit den oben genannten Wertberichtigungskriterien wurden aus der Gesamtliste 28 potenzielle Debitoren für die Einzelwertberichtigung ermittelt, deren offene Forderungen ein Gesamtvolumen in Höhe von 873.460,23 €aufwiesen. Diese Posten wurden einzelfallbezogen auf einen Korrekturbedarf untersucht. Hieraus ergab sich ein Einzelwertberichtigungsbedarf in Höhe von 490.341,20 €. Dieser Berichtigungsbedarf gliedert sich auf die folgenden Einnahmearten auf: Grundsteuer B: 14.393,13 € Abfallgebühren: 933,34 € Straßenreinigungsgebühren: 507,14 € Schmutzwassergebühren: 2.916,68 € Niederschlagswassergebühren: 8.927,35 € Gewerbesteuer: 387.689,29 € Nachforderungszins: 4.518,00 € Kostenbeitrag für Aufwendungen: 16.245,16 € Mahngebühren und Säumniszuschläge: 54.211,11 € Gesamt: 490.341,20 € Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 39 Pauschale Wertberichtigung: Alle nicht im Rahmen der Einzelwertberichtigung erfassten, verbleibenden Forderungen wurden in Kategorien unterteilt und aufgrund von Einschätzungen der Kämmerei einer pauschalen Wertberichtigung unterzogen. Diese pauschale Korrektur der offenen Forderungen richtet sich nach dem Alter der Forderung (Fälligkeit). Hierzu wurde im Rahmen der Eröffnungsbilanz eine Abzugsmatrix mit dem Rechnungsprüfungsamt abgestimmt, welche für alle weiteren Jahresabschlüsse fortgeschrieben wird. Bezogen auf das Wirtschaftsjahr 2014 ergeben sich folgende Matrizen: - Grundbesitzabgaben und Beiträge Diese Forderungen sind aufgrund der dinglichen Sicherung als relativ werthaltig einzustufen. Dementsprechend gering wurden die pauschalen Abschläge festgelegt. Als Matrix zur Ermittlung der pauschalen Abzüge gilt nachfolgendes Schaubild: Grundbesitzabgaben u. Beiträge (dingliche Sicherung) Zeitraum > 10 Jahre 5 - 10 Jahre 1 - 5 Jahre < 1 Jahr Abschlag 100% 50% 5% 0% Stichtage 2014: älter/gleich 31.12.2004 01.01.2005 – 31.12.2009 01.01.2010 – 31.12.2013 2014 - Gewerbesteuer Da die Forderungen aus Gewerbesteuer keiner dinglichen Sicherung und einem Insolvenzrisiko des Steuerschuldners unterliegen, wurden abweichend von den Steuern und Beiträgen kürzere Fristen für die Abschläge zur pauschalen Wertberichtigung gewählt. Als Matrix zur Ermittlung der pauschalen Abzüge gilt nachfolgendes Schaubild: Gewerbesteuer Zeitraum > 5 Jahre 4 Jahre 3 Jahre 2 Jahre < 1 Jahr Abschlag 100% 75% 50% 25% 0% Stichtage 2014: älter/gleich 31.12.2010 2011 2012 2013 2014 - Sonstige Steuern Hierunter werden die Steuerarten „Vergnügungssteuer“ und „Vergnügungssteuer Tanz“ gefasst. Die Wertberichtigung erfolgt entsprechend der Altersschichtung der Kategorie „Übrige Forderungen“. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 40 - Forderungen aus dem Sozialbereich Da das Vollstreckungsverfahren im Sozialhilfebereich in der Regel längerfristiger ist und aus vollstreckbaren Titeln teilweise erst Jahre später Forderungen beigetrieben werden können, wurden für den Bereich der Transferzahlungen ähnlich wie bei den durch dingliche Rechte gesicherten Steuertatbeständen längere Fristen für die Abschläge gewählt. Da aus einem Titel bis zu 30 Jahre lang vollstreckt werden kann und wird, wurden entsprechend lange Fristen gewählt. „Sozialhilfe“ Zeitraum > 15 Jahre 10 - 15 Jahre 5 - 10 Jahre 1 - 5 Jahre < 1 Jahr Abschlag 100 % 75 % 50% 5% 0% Stichtage 2014: älter/gleich 31.12.1999 01.01.2000 - 31.12.2004 01.01.2005 - 31.12.2009 01.01.2010 - 31.12.2013 2014 - Forderungen gegen verbundene Unternehmen/ Beteiligungen/öffentliche Einrichtungen Diese Forderungen werden als einwandfrei eingestuft und unterliegen keiner Wertberichtigung. - Übrige Forderungen Die restlichen Forderungen werden nach einer allgemeinen Einschätzung nach folgender Altersschichtung einer Wertberichtigung unterworfen: Übrige Forderungen Zeitraum > 4 Jahre 3 - 4 Jahre 2 – 3 Jahre 1 – 2 Jahre < 1 Jahr Abschlag 100% 75% 50% 25% 0% Stichtage 2014: älter/gleich 31.12.2010 01.01.2011 - 31.12.2012 01.01.2012 – 31.12.2012 01.01.2013 - 31.12.2013 2014 Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 41 Basierend auf diesen Matrizen ergibt sich ein pauschaler Wertberichtigungsbedarf in Höhe von 265.013,04 €. Dieser verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Einnahmearten: Baugenehmigungsgebühren: Grundsteuer A: Grundsteuer B: Abfallgebühren: Straßenreinigungsgebühren: Schmutzwassergebühren: Niederschlagswassergebühren: Gewerbesteuer: Nachforderungszins: Verspätungszuschlag: Verwarn- und Bußgelder nach OWiG: Hundesteuer: Vergnügungssteuer Apparate: Bareinnahmen der Stadtbücherei: Schulgeld Musikschule: Obdachlosenentschädigung: Miete/Pacht: Verpflegung Kindergarten Bourheim: Verpflegung Kindergarten Koslar: Verpflegung Kindergarten Selgersdorf: Stundungszinsen Grundbesitzabgaben: Stundungszinsen Gewerbesteuer: Gebühr Übergangswohnheim: Verkehrsrechtliche Genehmigungen: Sondernutzungsgebühren: Verwaltungsgebühren Amt 32: Bußgeld Abfallbeseitigung: Zwangs- und Bußgelder Bauordnung: Zwangs- und Bußgelder: Feuerlöschhilfekosten: Gebühr für Brandschau: Vorkaufsrechtsgebühren: Anerkennungsgebühren: Entsorgungsgebühren Klärgrube: Mahnentgelte für Bücher: Standgebühren Markt: Medienersatz Stadtbücherei: Kostenbeitrag für Aufwendungen: Unterhaltsbeitrag: Grabsteingenehmigungen: Friedhofsgebühren aus JPAX: Ersatzleistungen: Ersatzleistungen: Tonnentauschgebühr Abfall: Mittagstisch OGS Nord: Mittagstisch OGS Süd: 2.328,58 € 11,21 € 22.468,04 € 1.638,70 € 81,86 € 2.850,55 € 1.482,50 € 41.432,16 € 825,35 € 17,50 € 13.809,93 € 361,63 € 3.248,22 € 166,60 € 411,42 € 6.448,45 € 2.622,62 € 69,70 € 19,63 € 28,93 € 190,10 € 574,50 € 5.764,41 € 187,50 € 347,04 € 382,50 € 12,12 € 13.665,83 € 3.643,14 € 2.509,83 € 455,21 € 2,50 € 85,79 € 110,75 € 303,25 € 254,60 € 425,74 € 266,86 € 4,18 € 37,50 € 6.742,00 € 79,00 € 171,34 € 106,54 € 72,25 € 736,62 € Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 42 Mittagstisch OGS West: 1.807,30 € Mittagstisch OGS KGS: 179,50 € Mittagstisch Sekundarschule: 260,10 € Übermittagsbetreuung GGS Ost: 22,71 € Übermittagsbetreuung GGS Süd: 30,00 € Elternbeiträge OGS Nord: 20,00 € Elternbeiträge OGS Ost: 2,92 € Elternbeiträge OGS Süd: 5,00 € Elternbeiträge KGS: 49,71 € Erstattungen gemäß § 102 SGB X (Ü65): 101,90 € Erstattungen gemäß § 102 SGB X: 519,55 € Bußgeld Wohngeld: 5,03 € Mahngebühren und Säumniszuschläge: 22.731,95 € Sonstige Einnahmen: 90.822,47 € Rettungsdienstgebühren: 256,69 € Rettungsdienstgebühren: 46,73 € Eigenanteil Krankentransport: 10,50 € Krankentransport Privatpatienten: 9.901,31 € Krankentransport Privatpatienten: 795,49 € Gesamt: 265.013,04 € Die Abzugsbeträge wurden ergebniswirksam in den einzelnen Teilrechnungen gebucht. 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände Bei der Bilanzposition „sonstige Vermögensgegenstände“ handelt es sich um eine Art Sammelposten. Hier werden solche Vermögensgegenstände ausgewiesen, die keiner spezielleren Zuordnungsregelung entsprechen. Die Stadt Jülich hat unter dieser Bilanzposition ein Grundstück ausgewiesen, welches verkauft werden soll. Der Verkauf unterliegt jedoch einer aufschiebenden Bedingung, welche den Abschluss des Geschäfts hemmt. Bis die aufschiebende Wirkung wegfällt, erfolgt die Bilanzierung des Grundstückes an dieser Stelle. 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens Alle Wertpapiere, die nicht einem anderen Posten zuzuordnen sind (insbesondere unter Punkt 1.3.4 „Wertpapiere des Anlagevermögens“), werden unter diesem Bilanzposten zusammengefasst. Die Abgrenzung zu den übrigen Wertpapieren erfolgt nach § 55 Abs. 7 GemHVO und richtet sich nach zeitlichen Gesichtspunkten. Hier werden also alle Wertpapiere erfasst, die keine langfristige Zweckbindung besitzen. Auch über solche Wertpapiere verfügt die Stadt Jülich nicht. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 43 2.4 Liquide Mittel Die laufenden Ein- und Auszahlungen in den Haushaltsjahren 2009 bis 2014 wurden auf den entsprechenden Finanzrechnungskonten gebucht. Diese dienen als Nebenbuchhaltung des Bilanzkontos der liquiden Mittel. Somit lässt sich durch die Bildung des Saldos der Ein- und Auszahlungen die Veränderung des Bilanzpostens errechnen. Zur Kontrolle der vollständigen Erfassung aller Ein- und Auszahlungen einer Rechnungsperiode wurden zusätzlich noch Saldenmitteilungen der kontoführenden Geldinstitute angefordert. Die Übereinstimmung beider Salden dient als Nachweis der Vollständigkeit und Richtigkeit. 3 Aktive Rechnungsabgrenzung Unter aktiven Rechnungsabgrenzungsposten versteht man gemäß § 42 Abs. 1 GemHVO vor dem Abschlussstichtag geleistete Ausgaben, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Hier sind folglich Ausgaben des abgelaufenen Wirtschaftsjahres abzubilden, die jedoch erst im Folgejahr zu Aufwand führen. „Klassische“ Beispiele hierfür sind Mietzahlungen oder Versicherungsbeiträge, die im Voraus zu entrichten sind. Bei der Stadt Jülich fallen weder Mietzahlungen noch Versicherungsbeiträge jahresübergreifend an, sodass hierfür keine Beträge als Rechnungsabgrenzungsposten zu aktivieren sind. Die Versicherungsbeiträge werden vielmehr für das laufende Jahr im Januar ausbezahlt. Die Mietzahlungen werden für das volle Jahr angewiesen. Lediglich für unterjährig angeschaffte Fahrzeuge wird die Versicherung eventuell im Voraus gezahlt. Neben diesen genannten Fällen existieren jedoch noch zwei weitere Konstellationen, die sich aus § 43 Abs. 2 GemHVO ergeben können. In diesen beiden Fällen werden geleistete Zuwendungen ebenfalls als aktive Rechnungsabgrenzungsposten angesetzt. Im ersten Fall handelt es sich um Zuwendungen für Vermögensgegenstände, an denen die Gemeinde das wirtschaftliche Eigentum hat. Diese Vermögensgegenstände sind nach § 43 Abs. 2 S. 1 GemHVO zu aktivieren. Die zweite Konstellation betrifft den Fall, in dem kein Vermögensgegenstand zu aktivieren ist. Allerdings ist die geleistete Zuwendung hier mit einer mehrjährigen einklagbaren Gegenleistungsverpflichtung verbunden. Hier ist für die Zuwendung ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden und entsprechend der Erfüllung der Gegenleistungsverpflichtung aufwandswirksam aufzulösen, allerdings nur in Höhe des kommunalen Eigenanteils. Ist der Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit höher als der Auszahlungsbetrag, so darf der Unterschiedsbetrag gemäß § 42 Abs. 2 GemHVO in den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten aufgenommen werden. Der Unterschiedsbetrag ist dabei durch planmäßige jährliche Abschreibungen aufzulösen, die auf die gesamte Laufzeit der Verbindlichkeit verteilt werden können. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 44 Die Beamtengehälter des Monats Januar werden bereits im Dezember des Vorjahres ausbezahlt, sodass für diesen Betrag ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden wäre. Bei der Stadt Jülich wurden die für Januar 2015 ausbezahlten Beamtenbezüge mit Hilfe der Lohnbuchungssoftware ermittelt und in die Buchhaltungssoftware in entsprechender Höhe per Schnittstelle übertragen, um entsprechend im Folgejahr ergebnisrelevant berücksichtigt zu werden. Als letzter Bestandteil der Bilanzposition Aktive Rechnungsabgrenzung wären die Zahlungen für Kfz-Steuer zu berücksichtigen, die zum Teil für das Folgejahr anfallen. Derjenige Teil, welcher im Jahre 2015 zu einem Aufwand führt, wäre abzugrenzen. Die bei der Stadt Jülich eingesetzte und zertifizierte Buchungssoftware bietet die Möglichkeit, durch Festlegung des Buchungsdatums die ergebnisrelevante Zuordnung zum richtigen Haushaltsjahr herzustellen. Aufgrund dessen wurden keine Buchungen in den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten vorgenommen, der dann im Folgejahr wieder aufzulösen wäre. Diese Vorgehensweise ist praxisüblich, erleichtert das Buchungsgeschäft und wird daher von anderen Kommunen so angewendet. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 45 Liquidationserfolge aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen Unter Liquidationserfolgen sind nicht nur klassische Erfolge in dem Sinne zu fassen, dass hier Erträge erwirtschaftet wurden; vielmehr sind auch solche Veräußerungen von Vermögensgegenständen darzustellen, die buchhalterisch zu einem Aufwand führten. Die hier dargestellten Beträge bezeichnen in der Regel den jeweils über den Bilanzwert hinausgehenden Liquidationserfolg, ob als Aufwand oder als Ertrag. Im Haushaltsjahr 2014 traten Liquidationserfolge bei den folgenden Bilanzpositionen ein: Aktiva 1.2.1.1 – Grünflächen Im Haushaltsjahr 2014 wurden aus dieser Bilanzposition mehrere Grundstücke mit einem Ertrag von 88.260,50 € veräußert. Aktiva 1.2.1.4 – sonstige unbebaute Grundstücke Der Verkauf einiger unbebauter Grundstücke führte im Haushaltsjahr 2014 zu einem Aufwand von insgesamt 53.432,40 €. Dieser Betrag stellt den Saldo aus dem Aufwand sowie dem Ertrag aus der Veräußerung von Grundstücken dar. Zu beachten ist, dass die Grundstücke, deren Verkauf zu Aufwand führte, nicht unter Wert verkauft wurden, sondern der Verkaufspreis an den Bilanzwert angelehnt war. Diese Gesamtkosten enthalten allerdings auch weitere Nebenerwerbskosten wie Erschließungskosten oder Kanalanschlussbeiträge. Insgesamt kommt der Stadt Jülich somit zwar der Gegenwert des Grundstückes in liquiden Mitteln zugute, der reine Grundstücksverkauf führt allerdings nicht zu einem Ertrag. Aktiva 1.2.6 – Maschinen und technische Anlage, Fahrzeuge In 2014 wurden die Fahrzeuge des städtischen Rettungsdienstes an den Kreis Düren veräußert. Aus dem Kostenträger Bauhof wurde ein Fahrzeug, das nicht mehr einsatzfähig war, für 4.260,00 € ertragswirksam veräußert. Insgesamt entstand durch den Verkauf von Fahrzeugen ein Aufwand von 11.569,93 €. Aktiva 1.2.7 – Betriebs- und Geschäftsausstattung Durch den Übergang des Rettungsdienstes an den Kreis Düren wurde auch die Betriebs- und Geschäftsausstattung an diesen veräußert. Hierdurch entstand Aufwand in Höhe von 25.491,09 €, was jedoch daran liegt, dass der Kreis Düren die Vermögensgegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung (genau wie die Fahrzeuge des Rettungsdienstes) zum Bilanzwert gemäß Gebührenhaushalt erworben hat. Buchmäßig wurde hierdurch zwar bei der Liquidation ein Verlust erwirtschaftet, es ist aber zu beachten, dass bisherige Abrechnungen mit dem Kreis Düren in Bezug auf den Rettungsdienst immer auf Basis des Gebührenhaushaltes erfolgten. Generell ist das Bestreben der Stadt Jülich allerdings, Vermögensgegenstände zumindest zu ihrem Buchwert aus der Anlagenbuchhaltung zu veräußern. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 46 Passiva Auf der Passivseite der Bilanz wird die Mittelherkunft dargestellt. Hier wird die Frage beantwortet, wie das Vermögen der Stadt Jülich finanziert wird. Unterschieden wird auf der Passivseite zwischen Eigen- und Fremdkapital, wobei sich das Reinvermögen der Stadt Jülich im Eigenkapital widerspiegelt. 1 Eigenkapital Das kommunale Eigenkapital untergliedert sich nach § 41 Abs. 4 GemHVO in vier Positionen. Dies sind:     Allgemeine Rücklage, Sonderrücklagen, Ausgleichsrücklage und Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag. Die Unterscheidung dieser vier Positionen resultiert aus den unterschiedlichen Funktionen des Eigenkapitals sowie der Jahresabschlussfunktion der Posten, die sich unter anderem aus den gesetzlichen Vorgaben des Haushaltsrechtes ergeben. Ergibt sich bei der Eigenkapitalermittlung ein Überschuss der Passivseite über die Aktivseite, ist der Saldo dieses Überschusses auf der Aktivseite der Bilanz nach § 47 Abs. 7 GemHVO als „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ auszuweisen. Dies war bei der Stadt Jülich zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses 2014 nicht der Fall. 1.1 Allgemeine Rücklage Die allgemeine Rücklage stellt den Kern des Eigenkapitals dar. Ihre Höhe ist von der Bewertung und Höhe der anderen Bilanzposten abhängig. Nach § 75 Abs. 3 GO ist die allgemeine Rücklage als gesonderter Posten des Eigenkapitals anzusetzen. In der Bilanz ergibt sich die allgemeine Rücklage aus dem Saldo der vorhandenen Vermögens- und Schuldenpositionen sowie ggf. der Ausgleichs- und Sonderrücklagen. Die allgemeine Rücklage hatte zum 31.12.2014 noch einen Stand von 51.074.557,38 €. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 47 1.2 Sonderrücklagen Die Bildung von Sonderrücklagen richtet sich im Wesentlichen nach § 43 Abs. 4 GemHVO. Dieser lautet wie folgt: „Erhaltene Zuwendungen für die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, deren ertragswirksame Auflösung durch den Zuwendungsgeber ausgeschlossen wurde, sind in Höhe des noch nicht aktivierten Anteils der Vermögensgegenstände in einer Sonderrücklage zu passivieren. Diese Sonderrücklage kann auch gebildet werden, um die vom Rat beschlossene Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen zu sichern. In dem Jahr, in dem die vorgesehenen Vermögensgegenstände betriebsbereit sind, ist die Sonderrücklage durch Umschichtung in die allgemeine Rücklage insoweit aufzulösen. Sonstige Sonderrücklagen dürfen nur gebildet werden, soweit diese durch Gesetz oder Verordnung zugelassen sind.“ 2014 ergaben sich keine Sachverhalte, die die Bildung einer Sonderrücklage ausgelöst hätten. 1.3 Ausgleichsrücklage Gemäß § 75 Abs. 3 GO ist in der Bilanz eine Ausgleichsrücklage (zusätzlich zur allgemeinen Rücklage) als gesonderter Posten des Eigenkapitals anzusetzen. Sie kann in der Eröffnungsbilanz   bis zur Höhe eines Drittels des Eigenkapitals, höchstens jedoch bis zur Höhe eines Drittels der jährlichen Steuereinnahmen und allgemeinen Zuweisungen gebildet werden. Die Ausgleichsrücklage betrug ursprünglich 12.690.609,98 €. Durch die Fehlbeträge der Jahre 2011-2014 war die Bildung einer neuen Ausgleichsrücklage nicht möglich, sodass diese Bilanzposition einen Wert von 0 € aufweist. 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag In Jahresabschlussbilanzen werden unter dieser Bilanzposition die Salden der Ergebnisrechnung erfasst. Für das Haushaltsjahr 2014 ergab sich ein Fehlbetrag von 12.278.881,91 €, der mit der allgemeinen Rücklage verrechnet wird und diese entsprechend verringert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 48 2 Sonderposten In der kommunalen Bilanz wird zwischen vier Arten von Sonderposten differenziert. Im Einzelnen sind dies:     Sonderposten aus (investiven) Zuwendungen, Sonderposten aus Beiträgen, Sonderposten für den Gebührenausgleich und Sonstige Sonderposten. Bei den zu bilanzierenden Positionen handelt es sich um Leistungen Dritter zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten des Anlagevermögens, die nicht zurückzuzahlen sind (= Zuwendungen, Zuweisungen, Zuschüsse, Sponsorengelder, Spenden usw.). Sonderposten sind auf der Passivseite der Bilanz anzusetzen, wenn Gelder für investive Maßnahmen gezahlt wurden und nicht frei verwendet werden dürfen (vgl. § 43 Abs. 4 GemHVO). Pauschale Zuwendungen für bestimmte Verwaltungsbereiche (z.B. Straßenbaupauschale) dürfen maßnahmenübergreifend bilanziert werden, soweit daraus Investitionen finanziert wurden. Zuwendungen ist hierbei der Oberbegriff von Zuweisungen und Zuschüssen. Unter Zuweisungen versteht man zwischen öffentlichen Aufgabenträgern übertragene Finanzmittel, während Zuschüsse zwischen dem öffentlichen und dem unternehmerischen oder übrigen Bereich übertragene Finanzmittel darstellen. In den Wirtschaftsjahren 2009-2014 wurden Zugänge bei Fertigstellung der finanzierten Vermögensgegenstände passiviert und entsprechend der Gesamtnutzungsdauer des Anlagegutes ertragswirksam aufgelöst. Bei Abgang des Vermögensgegenstandes wird der Restwert als Abschreibungsaufwand gebucht. Analog dieser Vorgehensweise wird der Restbetrag des Sonderpostens ertragswirksam aufgelöst. 2.1 für Zuwendungen Gemäß § 43 Abs. 5 GemHVO sind erhaltene Zuwendungen und Beiträge für Investitionen, die im Rahmen einer Zweckbindung bewilligt und gezahlt werden, als Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz zwischen dem Eigenkapital und den Rückstellungen anzusetzen. Dabei ist die ertragswirksame Auflösung entsprechend der Abnutzung der bezuschussten Vermögensgegenstände vorzunehmen. Sonderposten dienen auf der Passivseite der Bilanz dazu, erhaltene Zuwendungen für durchgeführte Investitionen bilanziell abzubilden. Hierdurch besitzen sie eine wichtige Informationsfunktion für die Öffentlichkeit. Der Finanzierungscharakter von Sonderposten stellt eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung dar. Begründet wird dies dadurch, dass die Zweckbindung der Zuwendung eine Bilanzierung beim Eigenkapital der Stadt Jülich nicht zulässt, da durch die Zweckbindung für die Zukunft eine Verpflichtung für spätere Haushaltsjahre entsteht. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 49 Eine Bilanzierung der Zuwendung als Sonderposten darf zudem erst dann erfolgen, wenn der dazugehörige Vermögensgegenstand angeschafft oder hergestellt worden ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Zuwendung als „Verbindlichkeit aus Transferleistungen“ ausgewiesen. An die Stadt Jülich werden unterschiedliche Zuwendungen geleistet, unter anderem die „klassischen“ Pauschalzuwendungen wie die allgemeine Investitionspauschale, „Feuerwehrpauschale“, „Schulpauschale“ sowie die „Sportpauschale“. Bei der allgemeinen Investitionspauschale bestimmt der Zuwendungsgeber lediglich, dass Investitionen durch die Kommune mindestens in Höhe der Zuwendung erfolgen müssen. Die eigentliche Verwendung der Mittel bleibt der Gemeinde hierbei freigestellt. Auch ein Nachweis über die Mittelverwendung wird vom Zuwendungsgeber nicht gefordert. Sofern der Zuwendungsgeber die ertragswirksame Auflösung ausgeschlossen hat, wird die Zuwendung als „sonstiger Sonderposten“ passiviert. Die „Feuerwehrpauschale“ dient, wie der Name bereits andeutet, Investitionen im Feuerwehr- und Brandschutzbereich. Dabei bestimmt die Kommune bei Anschaffung von Vermögensgegenständen selbst, welche Gegenstände angeschafft werden und wie diese anteilig finanziert werden. Geknüpft wird die „Feuerwehrpauschale“ an zwei Voraussetzungen. Die erste ist, dass es sich um eine Investition handeln muss, die zweite, dass diese im Feuerwehrbereich erfolgen muss. Im Falle der „Schulpauschale“ handelt es sich um laufend pauschalierte Zuwendungen für Investitionen im Schulbereich. Voraussetzung für die „Schulpauschale“ ist die Verwendung für Investitions- oder Sanierungsmaßnahmen und die Vornahme dieser Maßnahmen im Schulbereich. Wird die Pauschale für Investitionsmaßnahmen verwendet, erfolgt ein Ausweis der Zahlung auf der Passivseite als Sonderposten für Zuwendungen, sofern der entsprechende Vermögensgegenstand bereits aktiviert worden ist. Bis zu diesem Zeitpunkt steht die Pauschale als Verbindlichkeit aus Transferleistungen in der Bilanz. Anders verhält es sich bei der Verwendung der „Schulpauschale“ für Sanierungsmaßnahmen. Hierbei handelt es sich um Erhaltungsaufwand. In diesem Falle wird die Pauschale bzw. ihr anteiliger Betrag als zweckgebundener Ertrag unmittelbar verbucht. Ein Verwendungsnachweis erfolgt dabei durch die Gegenüberstellung des Aufwands für Sanierungsmaßnahmen und den Erträgen aus der „Schulpauschale“. Die „Sportpauschale“ wird für Investitionen oder Sanierungen bzw. Modernisierungen von Sportstätten verwendet. Bei Sportstätten, die ausschließlich dem Schulsport dienen, wird die „Schulpauschale“ herangezogen. Wie auch bei der „Schulpauschale“ kann die „Sportpauschale“ für Investitionen oder auch Sanierungsmaßnahmen verwendet werden, jedoch muss die Verwendung im Sportbereich erfolgen. Zu den Zuwendungen zählen auch Schenkungen, die die Stadt Jülich von Dritten erhalten hat. Für die Bildung des Sonderpostens für Schenkungen i.S.d. § 41 Abs. 4 Zi. 2.1 GemHVO wurden Sachspenden, Kostenübernahmen oder Zuschüsse Dritter im Bereich der Kindertagesstätten, Schulen und anderer Einrichtungen erfasst und mit ihrem Zeitwert bilanziert bzw. dem entsprechenden Vermögensgegenstand wertmäßig auf der Passivseite gegenübergestellt. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 50 Zugänge in den Jahren 2009-2014 wurden mit ihrem Zuwendungswert passiviert und dem Sonderposten zugeschlagen. Zwei Sonderfälle bestehen noch, in denen zahlreiche Schenkungen vorhanden sind. Zum einen die Musikschule und zum anderen die Stadtbücherei. Im Falle der Stadtbücherei existiert zwar ein Förderverein, der Kosten übernimmt, jedoch verbleiben die hiervon geförderten Vermögensgegenstände auch im Eigentum des Vereins. Selbiges trifft auf den Förderverein der Musikschule zu. Laut Auskunft der Musikschule verbleiben die vom Förderverein bezahlten Musikinstrumente auch in dessen Eigentum. Daher ist für diese auch kein Sonderposten zu bilden. Zuwendungen, bei denen kein Geldzufluss an die Stadt stattfand, wurden durch Meldung der Fachämter an die Anlagenbuchhaltung erfasst, die Vermögensgegenstände aktiviert und wertegleich ein entsprechender Sonderposten gebildet, der fristenkongruent mit dem Abschreibungszeitraum des Anlagegutes aufgelöst wird. 2.2 für Beiträge Bei Beiträgen handelt es sich nach § 8 Abs. 2 KAG um Geldleistungen, die als Ersatz des Aufwandes der Kommune für die Herstellung, Anschaffung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen erhoben werden. Begrifflich zählen zwar auch die Erschließungsbeiträge hierzu, diese werden jedoch auf der Grundlage der §§ 127 ff. BauGB von den Grundstückseigentümern erhoben. Im Falle der Beiträge besteht gegenüber den übrigen Sonderposten die Besonderheit, dass das Gesamtinvestitionsvolumen einer Maßnahme für gewöhnlich nach Fertigstellung des Vermögensgegenstandes auf die Beitragspflichtigen (in diesem Falle die Eigentümer der anliegenden Grundstücke) anhand eines Verteilungsschlüssels umgelegt wird. Die Beiträge werden dabei per Bescheid erhoben. Die Sonderposten für Beiträge umfassen beispielsweise Kanalanschluss- oder Erschließungsbeiträge. Hierbei ist zu beachten, dass diese Sonderposten nicht beliebig Straßenstücken oder Kanalhaltungen zugeordnet werden können, sondern in einem engen Zusammenhang mit den bezuschussten Infrastrukturanlagen zu sehen sind. Daher können Sonderposten z.B. auch nur für diejenigen Straßen gebildet werden, für die per Bescheid Beiträge erhoben wurden. 2.3 für den Gebührenausgleich Gebühren sind Geldleistungen, die als Gegenleistung für eine besondere Leistung – Amtshandlung oder sonstige Tätigkeit – der Verwaltung (Verwaltungsgebühren) oder für die Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen und Anlagen (Benutzungsgebühren) erhoben werden (vgl. § 4 Abs. 2 KAG NRW). Sie dienen der Erzielung von Erträgen, um die Kosten der Verwaltung ganz oder teilweise zu decken. Sie dürfen allerdings nicht mit der Absicht erhoben werden, Überschüsse zu erzielen. Aufgrund der Tatsache, dass Gebühren als „Geldleistung“ gezahlt werden, liegt ein entstandener Gebührenüberschuss in Form liquider Mittel (Bankguthaben) vor. Diese stellen (Umlauf-)Vermögen der Stadt Jülich dar und erhöhen zugleich das Eigenkapital. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 51 Unter- bzw. Überdeckungen wurden aus den Betriebsabrechnungsbögen der kostenrechnenden Einrichtungen ermittelt. 2.4 Sonstige Sonderposten Der Bilanzposten „Sonstige Sonderposten“ stellt eine Art Sammelposition für weitere Sachverhalte dar, die eine Sonderpostenbildung erforderlich machen, jedoch nicht den anderen Positionen zugeordnet werden können. Zwei dazu zählende Sachverhalte sind die folgenden:   erhaltene Leistungen für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Öko-Konto) und erhaltene Leistungen für die Ablösung von der Verpflichtung zur Erstellung von Stellplätzen. Die Besonderheit dieser beiden Konstellationen besteht darin, dass es für den Leistenden keinen Rückzahlungsanspruch gibt, sondern dieser sich von einer Verpflichtung zur Vornahme einer bestimmten Leistung „freikauft“. An seine Stelle tritt als Leistungspflichtiger die Stadt Jülich. Die für ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erhaltenen Leistungen können sowohl für konsumtive als auch für investive Zwecke genutzt werden. Ökologische Ausgleichsflächen sind dann zu schaffen, wenn ein Eingriff in Natur oder Landschaft erfolgt. Hierfür ist dann ein Ausgleich in Form von beispielsweise Aufforstungen vorgesehen, deren Kosten der Vertragspartner der Stadt Jülich erstattet. Diese Kosten sind als „sonstiger Sonderposten“ in der Bilanz zu passivieren. Die Gesamtsumme des Sonderpostens, die die Stadt Jülich für einzelne Verträge erhalten hat, setzt sich aus einer Entschädigung je m² Ausgleichsfläche und sogenannten Ausgleichs- und Pflegemaßnahmen pro m² zusammen. Auch die erhaltenen Ablösebeiträge für Kfz-Stellplätze sind als „sonstiger Sonderposten“ zu bilanzieren. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit von Zahlungspflichtigen, sich aus der Verpflichtung, ausreichend Parkplätze vor dem eigenen Betrieb vorzuhalten, „freizukaufen“, indem die Stadt Jülich an deren Stelle Sorge für Parkflächen trägt. Dies ist insbesondere durch die Errichtung des Parkhauses an der Zitadelle geschehen. Aus diesem Grund wurde der Sonderposten für Kfz-Stellplätze dem Parkhaus gegenübergestellt und wird entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer ertragswirksam aufgelöst. Hierdurch verringern sich im laufenden Haushalt die Aufwendungen für Abschreibungen. Zugänge durch erhaltene Ablösebeiträge in den Jahren 2009 bis 2014 wurden ebenfalls den noch freien Kapazitäten des Parkhauses an der Zitadelle zugeordnet und werden entsprechend der Restlaufzeit ertragswirksam aufgelöst. Da in der Konstellation der sonstigen Sonderposten keine Gegenleistungsverpflichtung gegenüber dem Leistenden besteht, werden die Gegenbuchungen für Leistung oder Forderungseinbuchung bei dem entsprechenden Sonderposten vorgenommen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 52 Ist die Verwendung mit einer Zweckbestimmung verbunden, wird bei investiver Verwendung eine Umbuchung vorgenommen. Hier wird dem angeschafften Vermögensgegenstand der Sonderposten direkt zugeordnet. Anstelle eines Gesamtsonderpostens tritt folglich ein solcher, der analog zur Abschreibung des Anlagegutes ertragswirksam aufgelöst wird, wie dies im Falle des Parkhauses gehandhabt wird. 2014 wurde der Sonderposten aus Stellplatzablösebeiträgen entsprechend der Restnutzungsdauer des Parkhauses ertragswirksam aufgelöst, um dem Abschreibungsaufwand zu begegnen. Der Sonderposten für ökologische Ausgleichsflächen ist in seinem Bestand bislang nicht reduziert worden. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 53 3 Rückstellungen Rückstellungen werden aufgrund eines spezifischen Sachverhaltes gebildet und dienen der periodengerechten Abbildung von Aufwand. Daher führen sie typischerweise in einer späteren Periode zu Auszahlungen, um einen dann entstandenen Aufwand auszugleichen. Bilanziell betrachtet zählen Rückstellungen zu den Fremdkapitalposten, da sie Verpflichtungen gegenüber Dritten oder sich selbst darstellen, die dem Grund oder der Höhe nach ungewiss sind. In der kommunalen Bilanz werden Rückstellungen gemäß §§ 36, 41 Abs. 4 Zi. 3 GemHVO in die folgenden Positionen untergliedert:     Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Deponien, Instandhaltungsrückstellungen (Aufwandsrückstellungen) und Sonstige Rückstellungen. Unterscheiden lassen sich Rückstellungen in solche mit Schuldcharakter und solche, die eine Aufwandsverpflichtung gegen sich selbst darstellen. Rückstellungen mit Schuldcharakter werden gebildet, wenn aufgrund von Rechtsbeziehungen zu Dritten Verpflichtungen bestehen und diese dem Grunde oder der Höhe nach ungewiss sind. Die Aufwandsverpflichtungen gegen sich selbst werden dann gebildet, wenn Aufwendungen dem abgelaufenen oder vergangenen Haushaltsjahren zuzuordnen sind. 3.1 Pensionsrückstellungen Gemäß § 36 Abs. 1 GemHVO sind Pensionsverpflichtungen nach den beamtenrechtlichen Vorschriften als Rückstellungen anzusetzen. Dazu gehören bestehende Versorgungsansprüche sowie sämtliche Anwartschaften und andere fortgeltende Ansprüche nach dem Ausscheiden aus dem Dienst. Für die Rückstellungen ist im Teilwertverfahren der Barwert zu ermitteln. Der Berechnung ist ein Rechenzinsfuß von fünf Prozent zugrunde zu legen. Der Barwert für Ansprüche auf Beihilfen nach § 77 Landesbeamtengesetz (LBG) sowie andere Ansprüche außerhalb des Beamtenversorgungsgesetzes kann als prozentualer Anteil der Rückstellungen für Versorgungsbezüge nach Satz 1 ermittelt werden. Der Prozentsatz nach Satz 5 ist aus dem Verhältnis des Volumens der gezahlten Leistungen zu dem Volumen der gezahlten Versorgungsbezüge zu ermitteln. Er bemisst sich nach dem Durchschnitt dieser Leistungen in den drei dem Jahresabschluss vorausgegangenen Haushaltsjahren. Eine Überprüfung und ggf. Anpassung des Prozentsatzes muss mindestens alle fünf Jahre erfolgen. Bei Pensionsrückstellungen wird davon ausgegangen, dass diese erst nach längerer Zeit (in Zukunft) fällig werden. Die Berechnung ist sehr aufwändig und kann innerhalb der Stadt Jülich aus wirtschaftlichen Gründen nicht geleistet werden. Die Stadt Jülich ist (freiwilliges) Mitglied in der Rheinischen Versorgungskasse (RVK), die diese Berechnung als Serviceleistung anbietet. Die Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen sind in Versorgungsanwärter („Aktive“) und Versorgungsempfänger zu trennen. Die Berechnung der Pensionsrückstellungen erfolgte mittels einer speziellen Software der Heubeck AG Köln durch die Rheinische Versorgungskasse aufgrund der durch die Stadt Jülich mitgeteilten Daten. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 54 In den Jahren 2009 bis 2014 wurden die Auflösungen und Zuführungen gemäß den durch die RVK ermittelten Beträgen gebucht. Sofern durch Dienstherrenwechsel bei den Versorgungslasten einer Gemeinde auch andere Dienstherren nach § 107 b BeamtVG zu beteiligen sind, hat der abgebende Dienstherr die Erstattungsverpflichtung als sonstige Rückstellung mit dem Barwert anzusetzen. Die Höhe der Versorgung erfolgt auf Basis der beim abgebenden Dienstherren maßgeblichen Besoldungsgruppe. Das Verhältnis der beim abgebenden Dienstherren zurückgelegten Dienstzeit zur möglichen Dienstzeit bis zum Versorgungsfall ist dabei altersabhängig zu gewichten. Der aufnehmende Dienstherr erwirbt einen Erstattungsanspruch gegenüber dem abgebenden Dienstherren und hat eine entsprechende „öffentlich-rechtliche Forderung“ zu aktivieren. 3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten Nach § 36 Abs. 2 GemHVO sind für die Rekultivierung und Nachsorge kommunaler Deponien sowie für die Sanierung von Altlasten die zu erwartenden Gesamtkosten als Rückstellung bezogen auf den voraussichtlichen Zeitpunkt der Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen zu ermitteln. Das Bebauungsplangebiet B-Plan Nr. 1 „Holunderweg“ liegt auf einer Altlastenverdachtsfläche mit einer Auffülltiefe von z.T. bis zu 4 m. Auf der Fläche wurden Bauschutt, Bodenaushub und Siedlungsabfälle abgelagert. Laut Gutachten ist daher in diesem Bereich mit belastetem Boden zu rechnen, der aufwändig abgetragen und entsorgt werden muss. Die baureifen Grundstücke werden zu „normalen“ Grundstückspreisen verkauft. Um den Bauherren aber eine Kalkulationssicherheit zu geben, werden die Kosten für die Entsorgung vollständig von der Stadt Jülich übernommen. Aus diesem Grund wurde für alle zum 01.01.2009 noch im Besitz der Stadt Jülich befindlichen Grundstücke im o.g. Bebauungsplanbereich eine Rückstellung gemäß § 36 Abs. 2 GemHVO für die Entsorgung des Bodenaushubs gebildet. Die Rückstellung wurde in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen in den Jahren 2009 bis 2014 in Anspruch genommen und aufwandsneutralisierend gebucht. 3.3 Instandhaltungsrückstellungen Gemäß § 36 Abs. 3 GemHVO sind für unterlassene Instandhaltungen von Sachanlagen Rückstellungen anzusetzen, wenn die Nachholung der Instandhaltung hinreichend konkret beabsichtigt ist und als bisher unterlassen bewertet werden muss. Die vorgesehenen Maßnahmen müssen am Abschlussstichtag einzeln bestimmt und wertmäßig beziffert sein. Bei einer Überprüfung der Sachanlagen wurde festgestellt, dass sich die Stadt Jülich insbesondere im Bereich Instandhaltung in einem Erfüllungsrückstand befindet. Viele Sanierungsmaßnahmen aus späteren Haushaltsjahren hätten eigentlich bereits in Haushaltsplänen zuvor als Rückstellung gebildet werden müssen. Die Maßgabe für die Bildung von Rückstellungen ist, dass die Aufholung der jeweiligen bisher unterlassenen Instandhal- Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 55 tungsmaßnahme hinreichend konkret beabsichtigt ist (vgl. § 36 Abs. 3 S. 1 GemHVO). Dem wird durch die Veranschlagung der Einzelmaßnahmen in den Haushaltsjahren 2013, 2014 und 2015 Rechnung getragen. Durch die konkrete Veranschlagung ist auch die wertmäßige Bezifferung gegeben, welche eine weitere Voraussetzung für die Bildung von Instandhaltungsrückstellungen ist. Die zum Bilanzstichtag 31.12.2012 gebildeten Instandhaltungsrückstellungen wurden im Jahre 2014 ertragswirksam der Aufstellung entsprechend aufgelöst. Weitere Rückstellungen wurden nicht gebildet. 3.4 Sonstige Rückstellungen nach § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten stellen für den Aufwandsbereich eine eher übliche Abgrenzungsmethode dar. Für die Kommune ergab sich eine Verbindlichkeit durch eine erbrachte Leistung durch einen Dritten im laufenden Haushaltsjahr. Wenn bisher noch keine Rechnung für diese erbrachte Leistung eingegangen ist, ist die Höhe der Verbindlichkeit nicht genau zu beziffern. Für diesen Fall ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu passivieren. Weiterhin fordert § 36 Abs. 4 S. 2 GemHVO, dass ein zukünftiges Entstehen der Verbindlichkeit wahrscheinlich ist und dass die zukünftige Inanspruchnahme voraussichtlich erfolgen wird. In den Fällen, in denen eine Rechnung noch aussteht, ist dies der Fall. Schwieriger gestaltet sich die Lage jedoch in den Situationen, in denen fraglich ist, wie wahrscheinlich die Inanspruchnahme der Kommune tatsächlich ist. Hier muss anhand von Fakten ermittelt werden, ob die Wahrscheinlichkeit einer Inanspruchnahme der Kommune größer ist als die Nichtinanspruchnahme. Trifft dies zu, ist für diesen Fall eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Bei der Stadt Jülich ergibt sich eine solche Möglichkeit für den anteiligen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag der KDVZ. Rückstellungen für Urlaub und Überstunden Die Ansätze der Rückstellungen für offenen Urlaub sowie nicht ausgeglichene Überstunden richtet sich nach § 36 Abs. 4 GemHVO, da es sich hierbei um Verbindlichkeiten handelt, deren Entstehen zukünftig zu erwarten ist. Für das Wirtschaftsjahr 2014 wurden die jeweiligen Bilanzwerte vom Fachamt ermittelt. Die notwendigen positiven oder negativen Wertanpassungen wurden ergebniswirksam gebucht. Für die Ermittlung der Werte kam in Absprache mit dem Rechnungsprüfungsamt ein vereinfachtes Verfahren auf der Basis der von der KGSt ermittelten durchschnittlichen Personalkosten Anwendung. Konkret wurde der Rückstellung für Urlaub 2014 ein Betrag von 138.059,17 € zugeführt, für Gleitzeit wurden 44.523,13€ passiviert. Insgesamt hatten die Rückstellungen für Urlaub und Überstunden zum Bilanzstichtag einen Wert von 907.307,56 €, welcher sich aus dem Anfangsbestand, den Zuführungen sowie den Entnahmen saldiert. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 56 Rückstellungen für Altersteilzeit Rückstellungen für Altersteilzeit sind für Fälle des sogenannten Blockmodells zu bilden, da nach Beendigung der Arbeitsphase ein Anspruch auf Entgelt/Besoldung in der Freistellungsphase besteht. Die Arbeit wird also vorgeleistet. Diese Rückstellungen sind pro Jahr im gleichen Umfang zu bilden, in denen die Arbeitsphase abgeleistet wurde. In Jülich wird das o.g. Blockmodell praktiziert. Das während des gesamten Zeitraumes gezahlte Entgelt besteht aus einem Grundbetrag, der 50% des Vollzeitentgeltes beträgt, und einem Aufstockungsbetrag. Der Grundbetrag ist über die gesamte Dauer der Altersteilzeit als direkter Aufwand zu buchen. Der Aufstockungsbetrag ist zum Zeitpunkt des Abschlusses der Altersteilzeitvereinbarung für die gesamte Laufzeit als Rückstellung zu passivieren und im Zeitraum der Altersteilzeit zeitanteilig aufzulösen. Die Differenz zwischen tatsächlicher Arbeitsleistung und Grundbetrag ist in der Beschäftigungsphase als Rückstellung zu bilden und in der Freistellungsphase entsprechend wieder aufzulösen. Am Ende der Altersteilzeit ist die Rückstellung für die/den jeweilige/n Mitarbeiter/in wieder vollständig aufgelöst. Die jeweiligen Zuführungs- bzw. Auflösungsbeträge wurden vom Fachamt einzelfallbezogen ermittelt und die sich ergebende Wertveränderung summarisch ergebniswirksam gebucht. Rückstellungen für Beamtenversorgung Der Rückstellung für Versorgungslasten anderer Dienstherren wurden 2014 42.431 € zugeführt, sodass deren Wert am 31.12. des Haushaltsjahres bei insgesamt 609.115 € lag. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag der KDVZ Aus der Eröffnungsbilanz der KDVZ aus dem Jahre 2004 ergibt sich ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag. Dieser wurde auf Grundlage des Mittelwertes der Verbandsumlage aus den Jahren 2000 bis 2004 auf die einzelnen Mitglieder aufgeteilt und stellt auch weiterhin eine ungewisse Verbindlichkeit für die Stadt Jülich dar. Rückstellungen für Brandschutzmaßnahmen Im Gegensatz zu Instandhaltungsmaßnahmen, die gewissermaßen eine Verbindlichkeit gegen sich selbst darstellen, beruhen Brandschutzmaßnahmen auf gesetzlichen Verpflichtungen. Für diese besteht eine Umsetzungspflicht, während die reinen Instandhaltungsmaßnahmen auch unterbleiben können, sofern die Rückstellung per Gegenbuchung auf die Sachanlage aufgelöst wird. Bei den Brandschutzmaßnahmen besteht die Verpflichtung bzw. Wirkung nicht nur im Innenverhältnis, sondern gerade auch nach außen. Sie existiert allerdings erst, sobald eine rechtliche Verpflichtung, beispielsweise durch Bescheid einer Aufsichtsbehörde, entsteht. Die Auflösung der Rückstellung erfolgte in Höhe der tatsächlichen Auszahlungen im Haus- Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 57 haltsjahr 2014 ergebniswirksam. Neue Rückstellungen für Brandschutzmaßnahmen wurden nicht gebildet. Prozesskostenrückstellungen Für ein schwebendes Gerichtsverfahren wurde eine Rückstellung in Höhe von 415.000 € gebildet, um eventuell drohenden Verpflichtungen begegnen zu können. 4 Verbindlichkeiten Die Gesamtsumme der Verbindlichkeiten der Stadt Jülich belief sich zum 31.12.2014 auf 164.321.524,62 €. Gemäß Bilanzgliederung setzt sich dieser Betrag aus den folgenden Unterpunkten zusammen: 4.1 Anleihen Anleihen werden inhaltlich zu den Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen gezählt. Durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Kommunalobligationen) werden die Rechte der Gläubiger verbrieft. Hinsichtlich der Art ihrer Rückzahlung können die Anleihen wie folgt unterteilt werden:    Ratenanleihe Die Tilgung erfolgt in jährlich gleich bleibenden Beträgen. Bei entsprechend sinkenden Zinsbelastungen und gleich hoher Tilgungsleistung sinken die Belastungen eines Jahres für die Kommune. Annuitätenanleihe Durch gleich bleibende Annuitäten wird die Anleihe getilgt und verzinst. Die Jahresbelastungen für die Kommune bleiben in diesem Fall während der Laufzeit gleich. Auslosungsanleihe Es werden auf der Basis eines Tilgungsplans jeweils zu den Zinsterminen anhand von Stücknummern Papiere ausgelost und zurückgezahlt. Die Jahresbelastungen der Kommune ergeben sich aus dem vor der Ausgabe aufgestellten Tilgungsplan. Solche Formen der Finanzierung von Investitionen durch Fremdkapital existieren bei der Stadt Jülich nicht. 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen Bei Investitionskrediten handelt es sich um sämtliche Finanzvorfälle, bei denen der Stadt Jülich Geldwerte gegen Entgelt in Form von Zinsen überlassen werden. Aufgrund des Gesamtdeckungsprinzips dient die Aufnahme von Investitionskrediten grundsätzlich insgesamt der Deckung des Finanzierungsbedarfs aller Investitionsmaßnahmen. Eine Verbindung einzelner Kredite zu einzelnen Investitionen kann daher prinzipiell nicht hergestellt werden. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 58 Dies wird, wenn überhaupt, nur in wenigen Fällen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bindung möglich beziehungsweise notwendig sein (z.B. Sportplatz Koslar aufgrund spezieller Kreditförderprogramme der finanzierenden Bank). Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen vom privaten Kreditmarkt sind langfristige Darlehen. Bei der Kämmerei sind alle Kredite für Investitionen erfasst. In den entsprechenden Dateien sind Zins- und Tilgungsraten sowie die Restschuldbeträge zu allen aufgenommenen Krediten dargestellt. Zu allen Darlehen wurden die Darlehenskontoauszüge zum 31.12.2014 beigezogen und mit den Restschuldbeträgen aus den Dateien abgeglichen. Da keine Abweichungen festgestellt wurden und zu allen erfassten Darlehen auch die dazugehörigen Auszüge beigezogen wurden, wurde sowohl von einer vollständigen als auch wertmäßig richtigen Erfassung ausgegangen. Die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen sind nach einzelnen Kreditgebergruppen zu unterteilen. 4.2.1 von verbundenen Unternehmen Zur Definition von verbundenen Unternehmen siehe „Aktiva 1.3.1“. Bei der Stadt Jülich bestanden zum 31.12.2014 keinerlei Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen von verbundenen Unternehmen. 4.2.2 von Beteiligungen Zur Definition von Beteiligungen siehe Gliederungspunkt 1.3.2 der Aktivseite. Zum 31.12.2014 bestanden für die Stadt Jülich keine Investitionskredite gegenüber Beteiligungen. 4.2.3 von Sondervermögen Eine Definition von Sondervermögen findet sich beim Punkt 1.3.3 der Aktiva. Auch von Sondervermögen waren zum Abschlussstichtag 31.12.2014 keine Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen für die Stadt Jülich vorhanden. 4.2.4 vom öffentlichen Bereich Bei den Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen vom öffentlichen Bereich handelt es sich um Kredite, die das Land Nordrhein-Westfalen der Stadt Jülich unter anderem für den öffentlichen Wohnungsbau sowie aus Sonderförderprogrammen gewährt hat. Im Jahr 2014 wirkten sich die gezahlten Tilgungsbeträge verbindlichkeitenreduzierend aus. Neue Kredite vom öffentlichen Bereich wurden nicht aufgenommen. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 59 4.2.5 vom privaten Kreditmarkt Die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen vom privaten Kreditmarkt stellen langfristige Darlehen dar, die von verschiedenen Kreditgebern gewährt wurden. 2014 wirkten sich die gezahlten Tilgungsbeträge verbindlichkeitenreduzierend aus. Im Jahr 2014 wurden keine neuen Kredite aufgenommen. 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung Neben der Finanzierung von Investitionen haben Kommunen ihre Zahlungsfähigkeit durch eine angemessene Liquiditätsplanung sicherzustellen. Damit die Behörden ihren Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig nachkommen können, dürfen sie auftretende Liquiditätsengpässe durch die Aufnahme von entsprechenden Liquiditätskrediten (früher sogenannte Kassenkredite) überbrücken. Grundsätzlich ist in § 86 Abs. 1 GO geregelt, dass Kredite nur für Investitionsmaßnahmen und zur Umschuldung aufgenommen werden dürfen. Im Gegensatz dazu verlangt § 89 Abs. 1 GO jedoch, dass die Kommune ihre Zahlungsfähigkeit durch angemessene Liquiditätsplanung sicherzustellen hat. Aufgrund dessen trifft § 89 Abs. 2 GO auch eine Ausnahme von § 86 GO, sodass die Kommune zur Umsetzung der rechtzeitigen Leistung der Auszahlungen auch Kredite zur Liquiditätssicherung aufnehmen darf. Der Höchstbetrag dieser Kredite ist in der jeweiligen Haushaltssatzung zu regeln und gilt über das Haushaltsjahr hinaus bis zum Erlass einer neuen Haushaltssatzung. Bei der Stadtkasse sind die laufenden Kredite zur Liquiditätssicherung vollständig erfasst. Bei der Kämmerei werden die den Liquiditätskrediten zuzuordnenden Schuldurkunden verwaltet. Die bei der Stadtkasse geführte Aufstellung der Liquiditätskredite wurde mit den Schuldurkunden abgeglichen, so dass die Vollständigkeit gegeben ist. Der Bestand der Kredite zur Liquiditätssicherung erhöhte sich zum Schlussbilanzstichtag 31.12.2014 auf einen Stand von 82.650.000,00 €. 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen Ob eine Maßnahme einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommt, richtet sich nach Zi. III. 1. b. des Mobilien-Leasing-Erlasses der Bundesministeriums der Finanzen vom 19.04.1971. Danach ist der Vermögensgegenstand bei Leasing-Verträgen ohne Optionsrecht regelmäßig dann dem Leasingnehmer zuzurechnen, wenn die Grundmietzeit weniger als 40 v.H. oder mehr als 90 v.H. der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer beträgt. Auf Anfrage an die einzelnen Ämter und Dezernate stellte sich heraus, dass derartige Verbindlichkeiten bei der Stadt Jülich zum Bilanzstichtag 31.12.2014 nicht existierten. Weiterhin sind auch grundsätzlich übernommene Bürgschaften an dieser Stelle zu bilanzieren. Dazu zählen allerdings nur jene Verbindlichkeiten, die genau beziffert sind. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 60 Ein Ausweis derartiger Verbindlichkeiten unter der o.a. Bilanzposition erfolgt nicht, da die Stadt Jülich bisher keinerlei finanzielle Verbindlichkeiten gegenüber einem Dritten aus den übernommenen Bürgschaften hat. 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Grundsätzlich sind diejenigen Verbindlichkeiten ausgewiesen, deren Gegenwert in Form einer Dienst- oder Sachleistung bereits erbracht wurde, die Zahlung aus dem Schuldverhältnis seitens der Stadt Jülich aber noch nicht geleistet wurde. Die Ermittlung erfolgte dabei anhand von Rechnungen, die für das abgelaufene Haushaltsjahr gestellt worden waren, jedoch erst im Jahr 2015 beglichen wurden. 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Im Haushaltsjahr 2014 gab es keine Geschäftsvorfälle, aus denen sich zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten aus Transferleistungen ergeben hätten. 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten Hierunter werden alle sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten ausgewiesen, für die eine Zuordnung zu den übrigen Bilanzpositionen der Verbindlichkeiten nicht möglich ist. Insbesondere Steuerverbindlichkeiten (z.B. Umsatz- oder Lohnsteuer) oder abzuführende Sozialabgaben werden unter diese Bilanzposition gefasst. 4.8 erhaltene Anzahlungen Zuwendungen für Anlagen, welche sich noch im Bau befinden, werden unter dem gesonderten Konto „Erhaltene Anzahlungen“ geführt. Im Jahr 2014 ergaben sich hauptsächlich aus den erhaltenen Zuweisungen für die Grundsanierung des Schulzentrums Buchungen zu dieser Bilanzposition. Bei Zuwendungseingang wurde diese dem Konto „erhaltene Anzahlungen“ zugeordnet. Bei Fertigstellung des bezuschussten Anlagegutes erfolgte eine Umbuchung zur Bilanzposition „Sonderposten aus Zuwendungen“. 5 Passive Rechnungsabgrenzung Gemäß § 42 Abs. 3 GemHVO sind vor dem Abschlussstichtag eingegangene Einnahmen als passive Rechnungsabgrenzungsposten anzusetzen, soweit sie einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Für den Jahresabschluss 2014 bestand an dieser Stelle die Notwendigkeit, die Benutzungsgebühren der kommunalen Friedhöfe einzeln zu betrachten und jedes einzelne Nutzungsrecht auf seine Restnutzungsdauer hin zu überprüfen. Anhand dessen konnte eine Auswertung aufgestellt werden, welche Werte bei den Friedhofsgebühren zum 31.12.2014 noch bestanden. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 61 Von der im Voraus entrichteten Grabmiete war im Verhältnis zur Gesamtnutzungsdauer der passive Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden, der linear über die Restruhezeit aufgelöst wird. Es war also auf die Restlaufzeit der Grabnutzung abzustellen. Zur Ermittlung der Werte wurde eine Auswertung aus dem Verwaltungsprogramm „JPAX“ gefahren, die nur solche Beträge ausweist, die auch tatsächlich für die passive Rechnungsabgrenzung von Relevanz sind. Einmalige Entgelte, wie beispielsweise solche für Bestattungen und sonstige Nebenleistungen im Sinne der Friedhofsgebührensatzung, stellen im Jahr der Beantragung unmittelbar einen Ertrag dar und werden entsprechend für die passive Rechnungsabgrenzung nicht berücksichtigt. Die für den passiven Rechnungsabgrenzungsposten zugrunde gelegten Friedhofsgebühren umfassen auch die Beträge, die für eine Verlängerung der Ruhestätten gezahlt worden sind. Weiterhin werden unter dieser Bilanzposition die Einnahmen, welche die Stadt Jülich für die Veräußerung ihrer Anteile am ehemaligen FH-Grundstück erhalten hat, geführt. Eine Umbuchung erfolgt, sobald der Eigentumsübergang der (Teil-)Flächen grundbuchwirksam geworden ist. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 62 Weitere besondere Angaben nach § 44 Abs 2 GemHVO NRW  Verringerung der allgemeinen Rücklage Die allgemeine Rücklage der Stadt Jülich verringerte sich, bedingt durch die negativen Jahresergebnisse 2009-2014, von ursprünglich 98.171.522,06 € zum Zeitpunkt der Eröffnungsbilanz 2009 auf inzwischen 51.074.557,38 €. Dies entspricht einem Rückgang von 47.096.964,68 € innerhalb von fünf Jahren oder prozentual gesehen 47,97 %. Somit hat sich die allgemeine Rücklage und damit das Eigenkapital innerhalb dieses Zeitraums um die Hälfte verringert. Innerhalb der auf das abgelaufene Haushaltsjahr bezogenen mittelfristigen Ergebnisund Finanzplanung hätte die Verringerung der allgemeinen Rücklage die Auswirkung, dass diese im Jahresabschluss 2017 nur noch einen Stand von 18.540.980 € hätte. Im Falle einer solchen Entwicklung würde dies eine Reduzierung der allgemeinen Rücklage um weitere fast 61 % in einem Zeitraum von drei Jahren bedeuten. Hierdurch wäre das Eigenkapital der Stadt Jülich in einem relativ überschaubaren Zeitfenster bei gleichbleibender Entwicklung aufgezehrt.  noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsmaßnahmen Im Haushaltsjahr 2014 waren keine Erschließungsmaßnahmen schlussgerechnet, für die noch keine Beiträge erhoben wurden.  Verpflichtungen aus Leasingverträgen Gemäß § 44 Abs. 2 Zi. 9 GemHVO NRW sind die Verpflichtungen aus Leasingverträgen gesondert anzugeben und zu erläutern. Die Verpflichtungen aus Leasingverträgen bedeuten regelmäßig eine langfristige (dauerhafte) Belastung der gemeindlichen Haushaltswirtschaft. Die bei solchen Geschäften übernommenen Verpflichtungen dürfen die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Gemeinde nicht gefährden. Daher muss die Stadt Jülich auch für kreditähnliche Rechtsgeschäfte die gleichen haushaltswirtschaftlichen Maßstäbe ansetzen wie bei Kreditaufnahmen (vgl. § 86 Abs. 4 GO NRW). Für das Haushaltsjahr 2014 existierten für die Stadt Jülich die folgenden Verpflichtungen aus Leasingverträgen:  Fahrzeugleasing: Für das Leasing von Fahrzeugen für den städtischen Fuhrpark wurden im Wirtschaftsjahr 2014 insgesamt 13.081,73 € ausgegeben. Bei den Leasingverträgen handelt es sich um marktübliche Laufzeiten, sodass hier von einer Gefährdung der Leistungsfähigkeit der Stadt Jülich abgesehen werden kann. Zudem liegen die Aufwendungen für das Fahrzeugleasing unter den Abschreibungskosten im Falle von vergleichbaren Neuanschaffungen.  Kopierer: 2014 entstanden für das Leasing von Kopiergeräten Kosten von 29.226,77 €. Auch bei den Kopierern stellt sich die Sachlage so dar, dass die LeistungsfäAnhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 63 higkeit der Stadt Jülich aufgrund der Laufzeit nicht als gefährdet zu betrachten ist. Wie bei den Fahrzeugen sind die Leasingaufwendungen geringer einzuschätzen als vergleichbare Anschaffungskosten in Verbindung mit den Aufwendungen für Abschreibungen. Insgesamt betrugen die finanziellen Verpflichtungen aus Leasingverträgen somit 42.308,50 €.  außerplanmäßige Abschreibungen (§ 35 V GemHVO) Außerplanmäßige Abschreibungen im Haushaltsjahr sind gemäß § 44 Abs. 2, 2. HS GemHVO anzugeben und zu erläutern. Sachverhalte, die diese ausgelöst hätten, lagen 2014 nicht vor.  Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände (§ 35 VIII GemHVO) Zuschreibungen wurden im Wirtschaftsjahr 2014 nicht vorgenommen. Periodenfremde Aufwendungen und Erträge, die für die Beurteilung der Ertragslage von Bedeutung gewesen wären, lagen für das Jahr 2014 nicht vor. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 64 Erläuterung wesentlicher Posten der ordentlichen Erträge Bei der Gesamtbetrachtung der Erträge des Jahres 2014 fällt auf, dass diese gegenüber dem Ansatz um 3.434.790,13 € höher liegen. Im Vergleich mit 2013 sind die Erträge insgesamt 2.880.595,78 € höher. Ein wesentlicher Posten war unter anderem die Gewerbesteuer. Gegenüber dem Vorjahr wurden hier Mehrerträge von 3,35 Mio. € erzielt. Bei den Zuwendungen und allgemeinen Umlagen ist ein Minderertrag von 140.420,25 € gegenüber Ansatz zu verzeichnen. Eine Hauptursache hierfür liegt in Wenigererträgen bei den Zuwendungen für laufende Zwecke vom Land, die um beinahe 120.000 € geringer ausfielen als geplant. Darüber hinaus wurden etwa 400.000 € weniger Sonderposten aufgelöst als dies die Planung für 2014 vorgesehen hatte. Die öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte (17.269.055,48 €) konnten gegenüber dem Ansatz um 492.045,48 € gesteigert werden; sie verfehlten die Erträge des Vorjahres allerdings um etwa 2,2 Mio. €. Der größte Teil der Mindererträge entfiel hierbei auf die Rettungsdienstgebühren, was zum großen Teil auch an der Übertragung des Rettungsdienstes auf den Kreis Düren Ende März 2014 lag. Die privatrechtlichen Leistungsentgelte konnten nicht an das Wirtschaftsjahr 2013 anknüpfen und fielen um fast 140.000 € niedriger aus. In der Hauptsache lässt sich der Rückgang auf geringere Erträge bei den Ausgleichsmaßnahmen zurückführen. Im Wirtschaftsjahr 2014 verzeichneten die Kostenerstattungen und Kostenumlagen gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von knapp 674.000 €. Die Hauptursache für diesen Unterschiedsbetrag ist in höheren Betriebskostenzuschüssen für die städtischen Kindertagesstätten zu suchen. Diese lagen alleine um knapp 370.000 € höher als in 2013. Zudem spendete die Sparkasse Düren für die Maßnahme „Kinder.Lachen.Lernen“ 300.000 €. Die restlichen Mehrerträge verteilen sich auf die einzelnen Einnahmearten. Gegenüber 2013 nahmen die sonstigen ordentlichen Erträge um knapp 140.000 € ab. Ein Großteil dieser Summe entfällt auf die geringere Auflösung von Rückstellungen im Vergleich mit dem Vorjahr. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 65 Abschreibungssätze der Stadt Jülich NRW-Abschreibungstabelle ergänzt um spezifische Nutzungsdauern bei der Stadt Jülich Nr. 1 1.01 1.02 1.03 1.04 1.05 1.06 1.07 1.08 1.09 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 1.18 1.19 1.20 1.21 1.22 1.23 1.24 1.25 1.26 1.27 1.28 1.29 1.30 1.31 1.32 1.33 1.34 1.35 1.36 1.37 1.38 1.39 1.40 1.41 1.42 1.43 1.44 Vermögensgegenstand Gebäude und bauliche Anlagen Abwasserhebeanlagen (baulicher Teil) Abwasserkanäle Abwasserreinigungsanlagen (baulicher Teil) Auslaufbauwerke einschl. Rechen und Schützen (Bauwerke) Badeanstalten, künstlich angelegte Badebecken, Schwimmbecken mit Sprungturm Badehallen, Badehäuser Badekabinen (Holzkonstruktion) Baracken (Schuppen) Baubuden, Behelfsbauten Deiche Einlaufbauwerke einschl. Rechen und Schützen (Bauwerke) Feuerwehrgerätehäuser (massiv) Feuerwehrgerätehäuser (teilmassiv) Garagen massiv Garagen teilmassiv Gebäude, VerwaltungsGebäude, AusstellungsGebäude, Funktions- für Sportanlagen (Sozialgebäude, Umkleidekabinen) Gebäude, Industrie-, Werkstätten (mit und ohne Sozialtrakt) Gebäude, Lager (massiv) Gebäude, Lager (teilmassiv) Gebäude, SchulGemeindezentren, Bürgerhäuser, Saalbauten, Vereins-, Jugendheime Hallen (Holzkonstruktion, in Leichtbauweise), Kühlhallen Hallen (massiv) Hallen (teilmassiv), landwirtschaftliche Mehrzweck-, Scheunen, Reit- und Pferdeställe Hallen, Tennis-, Turn- und Sport-, EislaufHallenbäder Häuser, Wohn- und Geschäfts-, gemischt genutzt, MehrfamilienHotels, Heime, Personal- und Schwestern-, AltenKapelle, Stadt- und Dorf-, Friedhof Kindergärten, Kindertagesstätten Krankenhäuser Krematorien (ohne Einäscherungsöfen) Leichenhallen, Trauerhallen Parkhäuser, Tiefgaragen Pumpenhäuser Rettungswachen (massiv) Rettungswachen (teilmassiv) Rollschuhbahnen Schleusen (Stahl oder Beton) Schleusen (Holz) Silobauten (Beton) Silobauten (Kunststoff oder Stahl) Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Nutzung in Jahren 30 - 40 60 - 80 30 - 40 30 - 40 30 - 40 40 - 50 15 - 20 12 - 16 5-8 100 30 - 40 50 - 60 20 - 40 60 - 80 30 - 40 50 - 80 30 - 60 40 - 60 40 - 60 40 - 60 30 - 40 50 - 80 40 - 80 14 - 20 40 - 50 30 - 40 30 - 50 40 - 70 60 - 80 40 - 80 60 - 80 50 - 80 40 - 60 50 - 60 60 - 80 40 - 50 20 50 - 60 30 - 40 20 - 30 40 - 50 20 - 30 28 - 33 17 - 25 Nutzung in Jahren Stadt Jülich 33 50 50 80 50 50 40 50 20 66 1.45 1.46 1.47 1.48 1.49 1.50 2 2.01 2.02 2.03 2.04 2.05 2.06 2.07 2.08 2.09 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.18 2.19 2.20 2.21 2.22 2.23 2.24 2.25 2.26 2.27 2.28 2.29 2.30 2.31 3 3.01 3.02 3.03 3.04 3.05 3.06 3.07 3.08 Straßenabläufe einschl. Anschlusskanäle Traglufthallen Transformatoren- und Schalthäuser, Trafostationshäuser Tunnel Wassertürme Wohncontainer Sickerwasserbehandlungsanlagen (Wert aus AfA-Tabelle RLP ergänzt) Straßen, Wege, Plätze (Grundstückseinrichtungen) Betonmauer, Ziegelmauer Bolzplätze (rote Erde) Brücken (Holzkonstruktion) Brücken (Mauerwerk, Beton oder Stahlkonstruktion) Brunnen Drahtzaun Drainagen (aus Beton oder Mauerwerk) Drainagen (aus Ton oder Kunststoff) Fahrradständer (offen) Fahrradständer (überdacht) Gewässer naturnah ausgebaut (Renaturierung) Golfplätze Grünanlagen Holzzaun Kompostplätze Deponie Kompostplätze Grünflächen Landungsbrücken und -stege Löschwasserteiche Offene Gräben (soweit Bestandteil der kommunalen Entwässerung) Parkplätze (in Kies, Schotter, Schlacken) Parkplätze (mit Packlage) Pflasterstein- oder Plattenwege Poller (Straßenverkehr) Schilderbrücken (für Verkehrslenkung) Spielplätze Sportplätze (Rasen- und Hartplätze) Straßen (Anlieger-, Hauptverkehrsstraßen, Sammelstraßen, Parkflächen und Plätze) Wasserspeicher Wege und Plätze (unbefestigt) Wege und Plätze (wassergebunden, Beton, aus Verbundsteinpflaster, aus Asphalt) Wehre (maschinelle Einrichtungen) Buswartehallen (Massiv) Buswartehallen (sonstige) Grünanlagen (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Poller und Pfosten (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Straßen-, Hinweis- und Verkehrsschilder (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Technische Anlagen (Betriebsanlagen) Abgasmessgeräte (für Kfz) Abwasserreinigungsanlagen (Teil der Belebungsanlage, Nachklär-, Absetzbecken) Abwasserreinigungsanlagen (bio. Stufe, Teil der Tropfkörperanlage) Abwasserreinigungsanlagen (Teil der Rechenanlag, des Sandfanges) Abwasserreinigungsanlagen (Schaltwerte, elektrischer Teil) Akkumulatoren Alarmgeber, Alarmanlagen, Martinshornanlage, Pausensignalanlagen Aufzüge (mobil), Hublifte, Hebebühnen, Arbeitsbühnen Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 40 - 50 10 20 70 - 80 40 10 50 70 20 17 - 20 10 15 - 20 50 - 80 20 17 33 13 10 - 12 15 - 20 50 20 15 5 8 - 10 20 - 25 20 - 25 20 20 - 25 9 19 12 - 15 8 - 10 10 10 - 15 20 - 25 40 - 60 20 5 12 - 20 20 20 80 15 25 48 50 30 15 10 20 8 10 - 16 20 - 25 8 - 12 10 - 15 10 5 - 11 11 - 15 67 3.09 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20 3.21 3.22 3.23 3.24 3.25 3.26 3.27 3.28 3.29 3.30 3.31 3.32 3.33 3.34 3.35 3.36 3.37 3.38 3.39 3.40 3.41 3.42 3.43 3.44 3.45 3.46 3.47 3.48 3.49 3.50 3.51 3.52 3.53 3.54 3.55 3.56 3.57 3.58 3.59 3.60 3.61 Auslaufbauwerke einschl. Rechen und Schützen (maschinelle Einrichtungen) Bahnkörper, Gleisanlagen, Gleiseinrichtungen, Weichen Baucontainer, Bürocontainer, Transportcontainer Beleuchtungsanlagen Beschallungsanlagen Blockheizkraftwerke (Kraft-Wärmekopplungsanlagen) Brennstofftanks Brückenwaagen Dampfkessel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Dampfversorgungsleitungen Druckluftanlagen, Kompressoren Druckrohrleitungen für Abwässer Druckrohrleitungen für Sickerwasser Einlaufbauwerke einschl. Rechen und Schützen (maschinelle Einrichtungen) Förderbänder, Förderschnecken, Transportbänder, Buchförderanlage Gasleitungen Heiß- und Kaltluftanlagen, Abzugsvorrichtungen, Ventilatoren, Klimaanlagen Heizkanäle Hochregallager Kabelnetz für Telekommunikationsanlagen Kabeltrassen (Rohre, Schächte) Krananlagen (ortsfest oder auf Schienen) Ladeaggregate Lichtreklame, Schaukästen Lichtsignalanlagen Marmorkiesreaktor (Chloranlage) Maschinelle Einrichtungen der kommunalen Entwässerung, sonstige Pumpen Maschinentechnik für Kompostwerk Materialprüfgeräte Mess- und Regeleinrichtungen (allgemein) Notrufanlage Leitstelle, Brandmeldeanlage Notstromaggregate, Stromgeneratoren, -umformer, Gleichrichter Ozonmessstation, Umweltmessstation Photovoltaikanlagen Pumpen, sonstige Pumpwerke, Schneckenpumpen Sargversenk- und Hebeanlagen (stationär) Schlammbehandlung, -entwässerung (maschineller Teil) Schlammbehandlung (Gasspeicherung und -verwertung, Gasmaschinenanlagen) Schlammbehandlung (natürliche Schlammentwässerung) Schmierstoff- und Treibstofftank- oder zapfanlagen Schrankenanlage Signalanlagen Solaranlagen Maschinelle Einrichtungen der kommunalen Entwässerung, z.B. Schieber, Regel Stromversorgungsleitungen Stromverteileranlagen (Märkte) Telekommunikationseinrichtungen, Betriebsfunkanlagen, Antennenmasten Ultraschallgeräte (nicht medizinisch) Verkehrsrechner (Verkehrsleitsystem) Vermessungsgeräte Videoanlagen, Überwachungsanlagen Waschanlage, Waschstraße Wasseraufbereitungsanlagen, Wasserenthärtungsanlagen, Wasserreinigungsanlagen Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 20 15 - 33 10 20 - 30 9 - 15 10 25 20 15 - 19 5 - 14 30 - 40 15 - 20 20 14 - 15 40 - 45 10 - 15 40 - 50 15 20 - 25 20 14 - 21 19 9 15 - 20 10 - 12 8 - 12 10 - 12 10 18 8 - 10 19 - 20 10 - 12 20 8 - 10 15 - 20 20 - 25 10 - 15 20 - 25 30 - 40 14 15 - 25 15 - 33 10 20 - 30 20 - 25 10 - 12 10 - 15 10 10 - 15 8 - 12 7 - 11 8 - 10 11 - 12 20 30 15 20 10 20 10 15 68 3.62 4 4.01 4.02 4.03 4.04 4.05 4.06 4.07 4.08 4.09 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 4.17 4.18 4.19 4.20 4.21 4.22 4.23 4.24 4.25 4.26 4.27 4.28 4.29 4.30 4.31 4.32 4.33 4.34 4.35 4.36 4.37 5 5.01 5.02 5.03 5.04 5.05 5.06 5.07 5.08 5.09 5.10 5.11 Windkraftanlagen Maschinen und Geräte, Betriebsausstattung Abfallbehälter und -körbe, Mülltonnen Abkant-, Abricht-, Anleim-, Anspritz-, Ätz-, Beschichtungs-, Biegemaschinen Atemschutzgerät, Maskendichtprüfgerät Bauentfeuchtungsgeräte, Bautrocknungsgeräte Betonkleinmischer, Bohrhämmer, Bohrmaschinen Bühnenbeleuchtungs-Stellwerk Bühnenpodium (versenkbar) Bühnenzubehör Desinfektionsgeräte Drehbänke u.ä. Druckereimaschinen und ähnliches Fahrkartenverkaufsautomat, Fahrkartenentwerter Fettabscheider, Magnetabscheider, Nassabscheider Feuerlöschgeräte Feuerwehrleitern (mechanisch) Feuerwehrschutzanzug (Gas-Säure-Kontaminations-Schutzanzug) Kanalleuchte mit Anschluss Kanalrohrfräse Krankentragen mit Fahrgestell Kranztransportwagen, Bahrwagen, Sargversenk- und Hebeanlagen (transportabel) Lagerbehälter für Treibstoffe, Altöl etc. (oberirdisch) Mähgeräte (Aufsitz-, Rasen-, Frontauslagemäher usw.), Laubbläser/Laubsauger Medizinisch-technische Geräte Münzgeräte (z.B. beim Kopiergerät u.a.) Parkscheinautomat Raumpflegemaschinen Spielgeräte (Wippe, Rutsche, Schaukel, Klettergeräte usw.) Sportgeräte (Fitness- und Turngeräte) Sprungbrett (Schwimmbad) Sprungeinrichtungen in Frei- und Hallenbädern Straßenfräse Straßenkehrmaschine Straßenschilder Streugutbehälter, -kästen Teerkocher, -spritze Verkehrsüberwachungsgeräte (mobil) Winterdienstgeräte (allgemein) Kleingeräte Grünbereich Bauhof (Wert mit Amt 66 - Bauhof abgestimmt) Markierungsmaschine (Wert mit Amt 66-Bauhof abgestimmt) Büro- und Geschäftsausstattung (einschl. Software) Aktenvernichter Audiogeräte Autotelefone Brief- und Paketwaagen Büromaschinen (z.B. Rechenmaschinen u.a.) Büromöbel Computer und Zubehör Datensichtgeräte Fernsprechnebenstellenanlagen (ISDN-Anlage) Flipcharts Großrechner, Netzwerkserver Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 16 10 - 12 13 8 - 12 5 6 20 - 25 15 - 20 20 - 25 10 5 - 10 13 - 15 10 5-6 8 - 10 15 - 20 3-4 8 - 10 5-7 8 8 - 12 25 9 8 - 10 7 10 - 12 8 - 10 8 - 10 10 - 15 10 - 12 15 - 20 5-7 8 - 10 20 - 25 15 - 20 10 - 15 3-8 8 - 10 12 6 15 10 12 10 5 10 8 - 10 7 - 10 5 12 8 - 10 13 - 20 3-5 8 - 10 10 8 3-7 10 20 5 8 69 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5.21 5.22 5.23 6 6.01 6.02 6.03 6.04 6.05 6.06 6.07 6.08 6.09 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 6.15 6.16 6.17 6.18 6.19 7 7.01 7.02 7.03 7.04 7.05 7.06 7.07 7.08 Kameras (Wärmebild- / Spezial- / Digital / Polaroid) Kopier-, Telefaxgeräte Laboreinrichtungen Lagereinrichtungen Registrierkassen Rohrpostanlagen Software Telekommunikationsgeräte, Funkgeräte, Handy u.ä. Tresore Vitrinen Wandtafeln, Leinwände in Schulen Werkstatteinrichtungen Abzugsvorrichtungen (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Akkumulatoren & Zubehör, z.B. Ladegeräte (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Anzeigetafel (elektronisch) (Wert aus AfA-Tabelle RLP übernommen) Fahrzeuge Anhänger, Auflieger Bauwagen Elektrokarren Fahrräder Fäkalienwagen, Hochdruckspülwagen u.ä. Feuerwehrfahrzeuge, Feuerlöschfahrzeuge, Kraftfahrdrehleiter Hubwagen Kleintransporter, Mannschaftstransportfahrzeuge Krankentransportwagen, -fahrzeuge, Notarzteinsatzwagen, Rettungstransportwagen Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Wechselaufbauten u.ä. Lokomotiven, Waggons, Gelenkwagen-Waggons, Kesselwagen Motorräder, Motorroller Müllentsorgungsfahrzeuge Omnibusse Personenkraftwagen, Wohnwagen Rettungsboot Schneepflug Stapler Traktoren (Kleintraktoren: 8 - 10) Sonstige Anlagegüter Defibrillator, Sterilisatoren EC-, Kreditkartenleser, Geldprüfgeräte u.ä. Kücheneinrichtungen Fahnenmasten Haushaltsgeräte Krankenbetten, Pflegebetten Litfasssäule, Werbetafel Verkaufsbuden, -stände, Verkaufstheken Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 7 7 14 - 15 14 - 20 6-8 10 5 - 10 5-8 23 - 30 9 18 - 25 14 - 15 10 15 10 15 11 12 8 7 8 - 10 15 - 20 8 - 10 8 - 10 6-7 9 - 10 25 7 6-8 6-9 6-8 10 - 12 10 8 8 - 12 11 12 7 10 20 10 10 7 10 8 8 12 7 - 10 7-8 10 - 15 10 7 - 10 6 8 - 12 8 - 10 70 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Stommel Vorname Heinrich 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Bürgermeister Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Jülich Berufsverhältnis Beamter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Technologiezentrum Jülich Mitglied Entwicklungsgesellschaft indeland mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Verwaltungsrat der KDVZ Rhein-Erft-Rur NRW Städte- und Gemeindebund Kommunaler Arbeitgeberverband Verband Kommunaler Städtereinigungsbetriebe Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände Rhein. Gemeindeunfallversicherungsverband Verbandsversammlung der KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister AKD-Dezernentenkonferenz & Mitgliederversammlung der VITAKO (Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister e.V.) Arbeitsgemeinschaft der parteilosen Bürgermeister in NRW Parteilose Bürgermeister StGB NRW Verbandsversammlung Wasserverband Eifel-Rur für die Stadt Jülich Gesellschafterversammlung der Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Gesellschafterversammlung der Stadtentwicklungsgesellschaft für die Stadt Jülich Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Verbandsvorsteher & Vorsitzender Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Vorsitzender Sprecher Mitglied Vorsitzender Vorsitzender 71 Gesellschafterversammlung der Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH für die Stadt Jülich Gesellschafterversammlung der Indeland Entwicklungsgesellschaft mbH Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für regionale und erneuerbare Energien mbH Zweckverband Schirmerschule Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Düren Verwaltungsrat der KGSt Kuratorium Stadtmarketing Kuratorium Solarinstitut FH Förderverein Stephanusschule Wassersportverein Jülich KG Rurblümchen Jülich KG Rursternchen Jülich KG Ulk Jülich KG Schnapskännchen Güsten KG Ulk Selgersdorf Armbrustschützenbruderschaft St. Antonii und Sebastianii Jülicher Tafel e.V. Brückenkopfverein Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Vorsitzender stellv. Vorsitzender Vertreter der Stadt Jülich Vorsitzender Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Senator Senator Senator Senator Senator Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied 72 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schulz Vorname Martin 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Beigeordneter & allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Jülich Berufsverhältnis Beamter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Verein zur Förderung des Naturschutzes im Kreis Düren Funktion 1. Vorsitzender NRW Städte- und Gemeindebund stellv. Mitglied Kommunaler Arbeitgeberverband stellv. Mitglied Verband Kommunaler Städtereinigungsbetriebe stellv. Mitglied Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände stellv. Mitglied Rhein. Gemeindeunfallversicherungsverband stellv. Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 73 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Kohnen Vorname Karl-Josef 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Kämmerer Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Jülich Berufsverhältnis Beamter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 74 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Anhalt Vorname Wolfgang 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit kaufm. Angestellter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Forschungszentrum Jülich Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium SPD Jülich Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied 75 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Dr. Baumgarten Vorname Lutz 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Physiker Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Forschungszentrum Jülich Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Umweltbeirat Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied 76 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Becker Vorname Ulrike 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Sachbearbeiterin Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Forschungszentrum Jülich Berufsverhältnis Angestellte Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 77 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Bleser Vorname Harald 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Sozialarbeiter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Linnich Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Förderverein freiwillige Feuerwehr Bourheim Funktion Vorsitzender NRW Städte- und Gemeindebund Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 78 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Boslar Vorname Marita 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Funktion Mitglied Verwaltungsrat "Schützenhalle Barmen" stellv. Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 79 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Bourgouignon Vorname Frank 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit stellv. Schulleiter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Land NRW Berufsverhältnis Beamter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Umweltbeirat Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion stellv. Mitglied 80 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Braun Vorname Heribert 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rentner Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Seniorenbeirat Funktion Mitglied Integrationsrat Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 81 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Buers Vorname Hermann-Josef 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Techn. Assistent Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Forschungszentrum Jülich Berufsverhältnis Ruhestand Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Gartenfreunde Jülich-Heckfeld e.V. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Beisitzer 82 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Capellmann Vorname Peter 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rechtsanwalt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Brückenkopf-Park Jülich gGmbH stellv. Mitglied Entwicklungsgesellschaft indeland mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Gemeinnütziger Bauverein e.G. Club Deutscher Dalmatinerfreunde e.V. Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied Vorsitzender des Ehrenrates 83 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Dürholz Vorname Helma 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Verwaltungsfachangestellte Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Düren Berufsverhältnis Angestellte Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Arbeiterwohlfahrt Kreis Düren Funktion Funktion Revisorin Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 84 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Emunds Vorname Marco Maria 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Studienrat Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Gymnasium Haus Overbach Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 85 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Engels Vorname Hans Günter 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Landwirt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium FC Germania Lich-Steinstraß Funktion Mitglied Verein zur Förderung des Naturschutzes im Kreis Düren Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 86 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Esser-Faber Vorname Margarete 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Kauffrau Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium CDU Stadtmitte/Heckfeld Funktion Vorsitzende Fraktions- und Stadtverbandsvorstand stellv. Vorsitzende Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 87 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Faust Vorname Siegfried 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Mechaniker Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit BSE Briefumschlag GmbH & Co. KG Berufsverhältnis Arbeiter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion stellv. Mitglied 88 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Frey Vorname Heinrich 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Sozial-Unternehmer Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Entwicklungsgesellschaft indeland mbH Mitglied DKB Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium DORV Zentrum GmbH DORV Quartier gGmbH DORV VG Funktion ehrenamtlicher Geschäftsführer ehrenamtlicher Geschäftsführer ehrenamtlicher Geschäftsführer Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Inde-Rur e.V. Funktion stellv. Mitglied Verwaltungsrat "Schützenhalle Barmen" Mitglied DORV-Trägerverein Barmen Vorsitzender SV Merzenhausen Kassenwart Bundesvorstand der Regionalbewegung Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 89 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Garding Vorname Harald 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rechtsanwalt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Technologiezentrum Jülich stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium SPD Jülich Funktion Vorsitzender Jülicher TV 1885 e.V. Vorsitzender Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 90 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Gruben Vorname Martina 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Bauunternehmerin Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Verbandsversammlung Wasserverband Eifel-Rur Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Verband bergbaugeschädigter Haus- und Grundstückseigentümer e.V. Funktion stellv. Mitglied Fischereigenossenschaft "Rur" stellv. Mitglied SPD-Distrikt Kirchberg Vorsitzende Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 91 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Gunia Vorname Wolfgang 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Studiendirektor im Ruhestand Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Land Nordrhein-Westfalen Berufsverhältnis Ruhestand Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Funktion Mitglied Rhein. Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Mitglied Grünmetropole e.V. Mitglied Senioren-Union Düren Vorsitzender Senioren-Union Jülich Vorsitzender Förderverein Gymnasium Zitadelle Geschäftsführer Bürgerbeirat "Historische Festungsstadt Jülich" Vorsitzender Freundeskreis Stadtarchiv Jülich Geschäftsführer KG Schanzeremmele Stetternich Senatspräsident Seniorenbeirat Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 92 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Gussen Vorname Erich 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Landwirt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Kreislandwirt Jülich der LWK NRW Kreisstelle Düren Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Wasser- und Bodenverband Welldorf Funktion Mitglied Jagdgenossenschaftsversammlung Güsten Mitglied Kirchenvorstand Güsten Vorstandsmitglied Kreisbauernschaft Düren 1. Vorsitzender Vorstand des Pfarr-Cäcilien-Chores Güsten Beisitzer Ortsbauernschaft Güsten-Serrest-Welldorf Vorsitzender Rheinischer Landwirtschaftsverband Vizepräsident Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 93 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Hoen Vorname Helmuth 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rechtsanwalt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Funktion stellv. Mitglied Verband bergbaugeschädigter Haus- und Grundstückseigentümer e.V. Mitglied Spielgruppe Fliegenpilz e.V. Vorstandsvorsitzender Förderverein der Katholischen Grundschule Jülich e.V. Vorstandsvorsitzender Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 94 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Hoven Vorname Matthias 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Postbeamter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Deutsche Post AG Berufsverhältnis Beamter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Welldorf Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied 95 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Hüvelmann Vorname Peter 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Verwaltungsfachwirt Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Gemeinde Vettweiß Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt.) Funktion stellv. Mitglied Abwassertechnische Vereinigung Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 96 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Johnen Vorname Marco 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Angestellter & Student Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Landtagsbüro Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Funktion stellv. Mitglied Klimabündnis Mitglied CDU Kreisverband Düren-Jülich stellv. Vorsitzender Junge Union Vorsitzender Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 97 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Kieven Vorname Helmuth 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Inde-Rur e.V. Funktion Mitglied Fischereigenossenschaft "Rur" Mitglied Jagdgenossenschaftsversammlung Kirchberg Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 98 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Klems Vorname Christian 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Pensionär Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Deutsche Telekom AG Berufsverhältnis Ruhestand Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Inde-Rur e.V. Funktion Mitglied Jagdgenossenschaftsversammlung Welldorf Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 99 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Laufs Vorname Jürgen 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit techn. Verwaltungsangestellter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit ITK Rheinland Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Städte- und Gemeindebund Mitglied Zweckverband Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 100 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Launer-Hill Vorname Irene 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rentnerin Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Klimabündnis Funktion stellv. Mitglied Verein zur Förderung des Naturschutzes im Kreis Düren e.V. stellv. Mitglied ASF Jülich Vorstandsmitglied SPD Ortsverein Kassenprüferin Tierschutzverein "S.A.M.T." Vorsitzende Seniorenbeirat Mitglied Umweltbeirat Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 101 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Lohn Vorname Helmut 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Pensionär Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Brückenkopf-Park Jülich gGmbh stellv. Mitglied WOGE Jülich Vorstandsmitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Beirat zur Beratung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Energie- und Wasserversorgungs GmbH Stolberg Seniorenbeirat Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied stellv. Mitglied 102 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Oppermann Vorname Susanne 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Altenpflegerin Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit St. Marien-Hospital Düren Berufsverhältnis Angestellte Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Verwaltungsrat "Schützenhalle Barmen" Funktion Mitglied Seniorenbeirat Mitglied SPD Ortsverein stellv. Kassiererin TC-GW Barmen 2. Vorsitzende Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 103 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Peters Vorname Udo 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Niederlassungsleiter Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Orth GmbH & Co. KG Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 104 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Radermacher Vorname Frank 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Soldat Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Bundeswehr Berufsverhältnis Berufssoldat Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbh stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Forstbetriebsgemeinschaft Ville JWSV 1923 e.V. Funktion Mitglied Übungsleiter Breitensport Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 105 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schayen Vorname Jan 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Gärtnermeister Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Techn. Überwachungsverein Rheinland e.V. Funktion Mitglied Christliches Sozialwerk Jülich zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit e.V. Mitglied Museumszug "Rurtalbahn" e.V. Mitglied CDU Ortsverband Jülich-Nord Vorstandsmitglied CDU Stadtverbandsvorstand Jülich Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 106 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schiffer Vorname Wolfgang 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Stadt Jülich Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Brückenkopf-Park Jülich gGmbH Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Jagdgenossenschaftsversammlung Broich Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Mitglied 107 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schmitz Vorname Georg 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Dipl.-Ing. (Chemie) Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Frührentner Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium NRW Städte- und Gemeindebund Funktion Mitglied Seniorenbeirat stellv. Mitglied Umweltbeirat Mitglied Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 108 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schmitz Vorname Hans-Peter 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Rentner Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren Mitglied Dürener Deponie Gesellschaft Mitglied Rurenergie stellv. Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH stellv. Mitglied AWA Weisweiler Mitglied Zweckverband Entsorgungsregion West (ZEW) Mitglied MVA Weisweiler stellv. Mitglied Verbandswasserwerk Aldenhoven stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium Beirat "ÖPNV-Konzept Dürener Kreisbahn GmbH" Funktion stellv. Mitglied Jagdgenossenschaftsversammlung Mersch stellv. Mitglied Jagdgenossenschaftsversammlung Pattern Mitglied Zweckverbandsversammlung der Sparkasse Düren Mitglied KG Bretzelbäckere Mersch-Pattern Beisitzer TV Pattern stellvertretender Sportwart Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 109 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schmitz Vorname Lambert 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Ingenieur Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit RWE Power Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium CDU Ortsverband Stetternich Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich Funktion Vorsitzender 110 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schmitz Vorname Veronika 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Hausfrau Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Technologiezentrum Jülich stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Schulverbandsversammlung des Schulverbands Schirmerschule stellv. Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 111 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Dr. Schumacher Vorname Helmut 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Dipl.-Informatiker Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Forschungszentrum Jülich Berufsverhältnis Angestellter Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Technologiezentrum Jülich Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion Verbandsversammlung der KDVZ Rhein-Erft-Rur Mitglied Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium St. Josef Schützenbruderschaft Koslar Funktion Pressesprecher Dorfgemeinschaftsverein Koslar Geschäftsführer Russisch-Deutscher Verein "Wurzeln" e.V. Kassierer Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 112 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Schüßler Vorname Clemens 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit Berufsverhältnis Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Brückenkopf-Park Jülich gGmbH stellv. Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 113 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Thanscheidt Vorname Klaus 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Geschäftsführer Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit THT GmbH Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium keine Funktion Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 114 Personenangaben nach § 95 GO 1. Persönliche Angaben Name Trzolek Vorname Detlef 2. Angaben zur beruflichen Tätigkeit Beruf; bei mehreren ausgeübten Berufen: Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit Arbeitgeber / Dienstherr; bei Selbstständigen: Art der Tätigkeit IT Agentur Berufsverhältnis selbstständig Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Abs. 1 S.3 Aktiengesetz Gremium Funktion Stadtwerke Jülich GmbH stellv. Mitglied Stadtentwicklung Jülich Verwaltungsgesellschaft mbH Mitglied Mitgliedschaften in Organen von verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetztes genannten Behörden und Einrichtungen Gremium Funktion keine Mitgliedschaften in Organen privatrechtlicher Unternehmen Gremium keine Funktion Funktionen in Vereinen und vergleichbaren Gremien Gremium DORV-Trägerverein Barmen Funktion stellv. Vorsitzender Unabhängige Wählergemeinschaft – Jülichs überparteiliche Liste Beisitzer Anhang zum Jahresabschluss 2014 der Stadt Jülich 115