Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (IG_Protokoll150709_fy)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
370 kB
Datum
13.08.2015
Erstellt
03.08.15, 08:14
Aktualisiert
03.08.15, 08:14
Sitzungsvorlage (IG_Protokoll150709_fy) Sitzungsvorlage (IG_Protokoll150709_fy) Sitzungsvorlage (IG_Protokoll150709_fy)

öffnen download melden Dateigröße: 370 kB

Inhalt der Datei

Protokoll: IG-Driesch – 09.07.2015 – Besprechung mit Verbänden und Institutionen Wo: DORV-Zentrum Barmen Beginn: 16 Uhr 30 Ende : ca. 18 Uhr 30 Anwesende – s. Anwesenheitsliste Neben allen Vertretern der Verbände und Einrichtungen begrüßt Prof. Schwarzer als Sprecher der Initiative besonders die beiden Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde Herrn Wilhelm und seinen designierten Nachfolger Herrn Castor. Prof. Schwarzer stellt anhand einer kurzen ppt-Präsentation den aktuellen Stand der zu diskutierenden die Kernprobleme vor: a. b. c. d. e. Driesch insgesamt, Natur- und Landschaftsschutz, Landschaftplan Badestrand Hundestrand Gräben Innerörtliche Natur- und Landschaftsschutzgebiete Zu a. Von der IG-Driesch wurde erneut darauf hingewiesen, dass die alte Drieschlandschaft „Pappelbaumweiden“ mehr und mehr verschwindet, einmal durch Unterpflanzung, zum anderen durch Überwucherung mit Fremdbewuchs und aktuell durch Abholzung im Zuge der Aufräumarbeiten, die derzeit im Driesch vorgenommen werden.. Die Unterbepflanzung wurde als Problem weiter erörtert. Hier ist insbesondere zu beachten, dass die Stadt Jülich und auch die Stadt Linnich durch diese Unterbepflanzung zur Beschaffung von Ausgleichsflächen heranziehen. So legte Herr Weiland eine Karte der Flächen vor, die überhaupt noch zur Verfügung stehen, um dort Pappeldriesch wieder herzustellen. Vom Forstbetrieb wurde betont, dass solchen „Pappelweiden“ nichts entgegenstehe. In der gesamten Runde bestand Einigkeit, solche „Pappelweiden“ verbunden mit extensiver Landwirtschaft zu erhalten, bzw. wieder herzustellen. Es gibt noch zwei Broicher Landwirte, die Flächen haben, auch im Rahmen des Vertragsnaturschutzes. Weiter gibt es ein Projekt Barmener Bürger im Rahmen der LeaderBewerbung. Darin ist die Beweidung von Drieschfläche vorgesehen. Es soll weiter verfolgt werden und findet großen Anklang bei allen Beteiligten. Fremdbewuchs mit Bärenklau, Springkraut und Knöterich: das Team wurde aus Zeitgründen nicht weiter erörtert. Es wurde lediglich die angedachten Lösungen kurz aufgegriffen. Eine Beantwortung der Frage, wieweit das in der letzten Sitzung von Frau Landvogt (WVER) angekündigte Konzept zur Zurückdrängung der Fremdgewächse ist, erfolgte nicht. Auch die Beweidung der bisher freigehaltenen Uferzone könnt eine Lösung sein. ULB will abklären, ob Bürger tätig werden können, um Herkulesstaude zu bekämpfen. Zum Thema Weidefläche/Pappeldriesch wurde u.a. von Herrn Weiland bestätigt, dass der Pappeldrisch als Wald gilt. Dann taucht aber die Frage auf, wie es mit Beweidung ist, da Wald eigentlich nicht beweidet werden darf. Allen Beteiligten stimmen überein, dass hier eine einvernehmliche Regelung gefunden werde. Frau Landvogt regte an, dass bei der weiteren Beratung auch die Wasserbehörden der Bezirksregierung und des Kreises mit eingeladen werden. Zu b: Am Badestrand wurde gerade wieder neuer frischer Sand angefahren, was u.a. wegen der Verkotung durch Wildgänse im Zweijahresrhythmus notwendig ist. Das Problem, dass der Badestrand eine der wenigen Grünflächen für die Gänse ist wurde ebenfalls andiskutiert und bedarf einer Lösung, ev. durch Schaffung weiterer Grünflächen. Insgesamt wurde bemängelt, dass am See zu wenig Aufsicht geführt wird, so dass Fehlverhalten nicht geahndet wird. Übereinstimmend wurde angeregt vereinzelt zumindest Schwerpunktaktionen durchzuführen, worin Ordnungskräfte der Stadt, Polizei, Landschaftswacht, Forst und beteiligte Bürger zusammen auftreten. Herr Schulz sagte seitens der Stadt zum dass die einzelne Ordnungskraft demnächst in Begleitung Kontrollgänge durchführen wird. Zu c: Hundestrand: Die Bemerkung aus dem letzten Protokoll kann uneingeschränkt bestätigt werden: Die Belastung und die damit verbundenen Konfliktsituationen ( Verkotung der Wege und Angriffe von Hunden auf Spaziergänger oder Badegäste)durch immer mehr Hundebesucher – gerade aus weiter entfernten Kommunen - lässt große Zweifel aufkommen, ob der Hundestrand in seiner ursprünglichen Absicht noch sinnvoll ist. So sind Besuche von Hundevereinen aus Holland und Belgien keine Seltenheit. Die Bewerbung durch die Stadt Jülich sollte eingestellt werden. Die ersatzlose Abschaffung des Hundestrandes wurde angeregt und von allen als einzige Lösungsmöglichkeit angesehen. Dies sollte zum baldmöglichsten Termin erfolgen. Ergänzt wurde die Lösung mit der Anregung des NABU, rund um den See ein generelles Hundeverbot zu erlassen. Das Problem wird dann aber die nicht mögliche Kontrolle sein. Die daraufhin geäußerte Anregung, den Hundestrand ans Kieswerk zu verlegen wurde erst einmal nicht weiter diskutiert. In diesem Zusammenhang wurden dann auch die Probleme mit Reitern, Moped/Autos rund um den See angesprochen. Reitmöglichkeiten sollten eindeutig gekennzeichnet werden, sinnvollerweise mit Verbotsschildern. Herr Schwarzer regt zudem an- unabhängig von der Schließung des Hundebadestrandes – dass die Stadt Jülich am Eingang der Schranke ein Schild mit dem Hinweis aufgestellt, dass die Hunde anzuleinen sind und zusätzlich sollte ein Behälter für Hundekost mit entsprechenden Plastiktüten aufgestellt werden. Zu d: Die bemängelte zunehmende Verschlammung der Gräben wurde seitens des WVER behoben und allgemein begrüßt. Zu e: Das Thema wurde aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr behandelt. Nächster Termin Alle Anwesenden waren sich einig, dass das gemeinsame Gespräch in einer zweiten Diskussionsrunde vorgesetzt werden soll. Den Wünschen der Jülicher Politik um Teilnahme an den Beratungen will man erst nachkommen, wenn Lösungen mit den beteiligten Verbänden, Einrichtungen und Behörden gefunden sind. Erst dann sollte der politische Raum zu entsprechenden Beratungen herangezogen werden, um gegebenenfalls notwendige Beschlüsse zu fassen. Protokollführer IG-Sprecher Heinz Frey Klemens Schwarzer