Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Jahresbericht StaBü 2014)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
806 kB
Datum
26.02.2015
Erstellt
11.02.15, 17:02
Aktualisiert
11.02.15, 17:02

Inhalt der Datei

STADTbücherei Jülich Jahresbericht 2014 Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2014 Drs. Alwin und Jürgen Elsen Dr. Stephan Behrens Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. Buchhandlung Fischer Backhausen Bürotechnik Dr. Banning, Kinderarztpraxis Drs. Elke und Zeiad Halboni B. Hoschützky, Nord-Apotheke Sparkasse Düren SPD Kleiderlädchen Pierre Lippold Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße / Grünstraße e.V. Stadtwerke Jülich GmbH Brückenkopf-Park Jülich Kulturbahnhof Jülich Enrichment Technologie Stadtbücherei Kleine Rurstraße 20 52428 Jülich Telefon: (02461) 936363 Telefax: (02461) 936368 E-Mail: mreef@juelich.de stadtbuecherei@juelich.de Web: Onleihe: Facebook: https://buecherei.juelich.de/ http://www.onleihe.de/region-aachen http://www.facebook.com/stadtbuecherei.juelich 2 Jahresbericht 2014 Inhalt Vorwort .......................................................................................4 Das Wichtigste in Kürze .............................................................5 Die Stadtbücherei im statistischen Überblick .............................6 Bestandsstatistik für das Jahr 2014 .........................................6 Nutzung der Angebote .............................................................7 Benutzer- und Besucherstatistik, Neuanmeldungen................8 Zusammensetzung nach Alter .................................................8 Internetnutzung ........................................................................8 Personal ...................................................................................9 Finanzen ...................................................................................10 Veranstaltungen .......................................................................11 Projekte und Sonderaktionen ...................................................11 Onleihe ..................................................................................11 Benutzerumfrage ...................................................................12 Welche Ziele wurden 2014 erreicht? ........................................14 Ausblick 2015 ...........................................................................15 3 Vorwort Das Kulturhaus am Hexenturm beherbergt seit 1992 auch die Stadtbücherei Jülich. Waren Büchereien, wie der Name eigentlich sagt, ursprünglich reine Orte der Buchausleihe, hat sich die Stadtbücherei Jülich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, der ein breites Spektrum an Medien und Angeboten bereit stellt. Immer wichtiger wird dabei auch die Bildungsfunktion der Bücherei. Im Zeitalter der rasanten technischen Entwicklung und der sich stetig verändernden Medienlandschaft ist die Bücherei ein Ort, an dem man geprüfte und wissenschaftlich fundierte Informationen erhalten kann. Die Büchereimitarbeiterinnen helfen und unterstützen bei der Orientierung in der Informationsflut und beraten im Umgang mit neuen Medien (Medienkompetenz) wie z.B. den Ebooks aus der Onleihe. Das Spektrum der Zielgruppen der Stadtbücherei reicht vom Kindergartenkind über Schulkinder, Studenten, Berufstätige bis hin zu Familien und Rentnern/innen. DVD CD ... nicht nur Bücher, sondern die ganze Welt der Medien! Zeitung Buch Spiel Zeitschrift CDRom Audio Video Internet 4 Das Wichtigste in Kürze Stadtbücherei Jülich im Kulturhaus am Hexenturm Öffnungstage / Öffnungsstunden Anzahl der Praktikanten und Auszubildenden Besucher Aktive Leser/Innen (mindestens 1 Ausleihe im Jahr) 2013 2014 199 / 1.017 197/ 1.046 2/0 2/0 56.292 52.256 2.578 2.366 +241Onleihe Medienbestand Medienanzahl pro Einwohner Anzahl neu eingearbeiteter Medien (einschl. Geschenke) davon Geschenke 46.233 44.010 1,4 1,3 2.528 450 2.183 288 (+ Onleihe) 24.824 € 25.348€ 0 / 3324 € 0 / 2600 € Medienausgabe pro Einwohner 0,75 € 0,77 € Einnahmen der Stadtbücherei 44.563 38.600 € Kostendeckungsgrad 18,1 % 14,4 % 104.935 88 1.423 98.159 79 1.329 4 / 651 4 / 576 3,0 3,0 Ausgaben pro Einwohner 7,4 € 8,1 € Zuschussbedarf pro Einwohner 6,4 € 6,9 € Anzahl der Veranstaltungen und Führungen mit Gesamtzahl Teilnehmer 115 2.253 87 1.608 196 168 Medienanschaffungsetat davon Zuwendungen des Landes / von Sponsoren Medienausleihen Blockausleihen an Kindergärten und Schulen mit Anzahl der Titel Internetplätze / Internetnutzer Medienausleihe pro Einwohner Bestellungen im auswärtigen Leihverkehr 5 Die Stadtbücherei im statistischen Überblick Bestandsstatistik für das Jahr 2014 Bestandsstatistik 2013 % 2014 % Sachbücher 17.647 38,3 15.457 35,4 Zeitschriftenhefte (61 Abos) 1.339 2,9 ~1.821 4,2 Romane 8.553 18,5 8350 19,1 Kinderbücher und Jugendbücher 11.513 25,0 11.041 25,3 Tonträger und Audiovisuelle Medien (inkl. CD/DVD usw.) 6.602 14,4 6.239 14,3 382 0,8 295 0,7 0 0 435 1 46.036 100 43.638 100 Spiele E-Books (Onleihe) 2014 neu! Bestand insgesamt Sachbücher Zeitschriftenhefte (60 Abos) Romane Kinderbücher und Jugendbücher Tonträger und Audiovisuelle Medien (inkl. CD/DVD usw.) Ebooks Spiele Abbildung 1: Bestandsverteilung 2014 2014 wurden insgesamt 2.183 Medien neu in den Bestand der Stadtbücherei eingearbeitet. Darunter befinden sich allerdings auch 724 Zeitschriftenhefte und 288 Geschenke. Die Stadtbücherei hat im Jahr 2014 nur 1.171 Medien neu erwerben können. 6 Nutzung der Angebote Sachbücher Zeitschriften und Zeitungen Romane Kinder- und Jugendbücher Tonträger, Audiovisuelle Medien Spiele E-Books Ausleihen gesamt Umsatz 2013 2014 1,1 0,9 2013 19.355 2014 13.513 Änderung -43,2 % 8.152 18.899 8.056 16.809 -1,2 % -8,1 % 6,1 2,2 4,4 1,9 34.161 31.210 -9,5 % 3,0 2,8 25.999 1.164 0 107.730 23.946 1.113 3.500 98.147 -8,6 % -4,6 % 100% -9,8 % 4,0 3,0 0 2,4 3,8 3,8 8,0 2,2 Ebooks Spiele Nonbooks 2014 2013 Kinderbücher Romane Zeitschriften Sachbücher 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Abbildung 2: Ausleihstatistik 2014 7 Benutzer- und Besucherstatistik, Neuanmeldungen Benutzer / Besucher Entleiher Neuanmeldungen Besucher 2013 2.578 601 56.292 2014 Änderung -3,7% 1,5% -7,7% 2.366+241 610 52.256 Zusammensetzung nach Alter Altersgruppe 01 – 12 13 – 18 19 – 25 26 – 45 46 – 60 61 – 99 Institutionen Summe Entleiher 2013 % 893 34,6 406 15,7 81 3,1 440 17,1 459 17,8 248 9,6 51 2,0 2578 100 Entleiher 2014 % 819 34,6 328 13,9 87 3,7 404 17,1 406 17,2 258 10,9 64 2,7 2366 100 Neuanm. 2013 % 355 59,1 41 6,8 30 5,0 93 15,5 46 7,7 26 4,3 10 1,7 601 100 Neuanmeldungen Anzahl Entleiher 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Neuanm. 2014 % 303 49,7 47 7,7 38 6,2 111 18,2 51 8,4 50 8,2 10 1,6 610 100 2013 2014 1-12 13- 19- 26- 46- 61- Inst. 18 25 45 60 99 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2013 2014 1-12 13- 19- 26- 46- 61- Inst. 18 25 45 60 90 Alter Auswärtiger Leihverkehr Bestellungen (aktiv+passiv) Alter 2012 251 2013 2014 196 168 8 Internetnutzung % 1–18 Jahre % 19–38 Jahre % 39–55 Jahre % ab 55 Jahre 2012 224 30,8 176 24,2 237 32,6 90 12,4 727 2013 218 33,5 101 15,5 225 34,6 107 16,4 651 2014 171 29,7 62 10,8 201 34,9 142 24,7 576 ► Summe Der Internetauftritt der Stadtbücherei Jülich wurde auch im Jahr 2014 wieder rege genutzt. Wir konnten 18.788 Besuche (nicht Klicks!) auf den Internetseiten feststellen. Zudem ist ein starker Zugriff auf die Benutzerkonten von zuhause aus zu verzeichnen, um z.B. die ausgeliehenen Medien zu verlängern, Vormerkungen durchzuführen oder Leihfristen nachzuvollziehen. Hier gab es 4032 Nutzer. Personal Die Personalkapazität ist insgesamt im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Nach anfänglichen „Turbulenzen“ bedingt durch den Wechsel bzw. das Ausscheiden der Vertretungskräfte für die in Elternzeit befindliche Büchereileiterin und die erkrankte stellv. Büchereileiterin hat sich die angespannte Personalsituation seit Juni wieder stabilisiert. Durch eine befristete Stundenreduzierung der beiden Dipl.Bibliothekarinnen konnte der zeitvertrag einer seit März eingearbeiteten Kraft verlängert werden. 2012 Personal Stellen 2013 WochenWochenStellen stunden stunden 1,3 1,3 51,5 2,5 97,50 Diplombibliothekare BibliotheksAssistentinnen 51,5 ( ab 9/13 1,0) (ab 9/13 39,0) 2,5 97,50 2014 Stellen Wochen -stunden 1,4 54,25 2,5 97,50 9 Finanzen Entwicklung der eigenen Erträge in den letzten 4 Jahren Art der Erträge Leserentgelte Säumnisentgelte Sonstige Erträge (inkl. Sponsorengelder) Summe 2011 2012 2013 2014 27.190 26.021 22.712 21.516 8489 9.046 8.763 7.920 13.171 10.976 13.088 9.164 48.850 46.043 44.563 38.600 Entwicklung der Kosten in den letzten 4 Jahren Kostenarten 2011 2012 2013 2014 Medienetat 16.154 21.977 21.500 25.348 Personalkosten 188.747 180.298 193.000 185.218 Sonstige Kosten 21.568 41.029 31.500 60.787 Summe 226.496 243.304 246.000 267.443 Erträge und Kosten im Vergleich 2011 2012 2013 2014 Erträge 48.850 46.043 44.563 38.600 Kosten 226.469 243.304 246.000 267.443 Zuschussbedarf 177.619 197.261 201.437 228.843 21,6 % 18,9 % 18,1 % 14,4% Kostendeckungsgrad Der Zuschussbedarf von 228.843€ für das Jahr 2014 ist ein gutes Ergebnis. Der im Haushalt angesetzte Zuschussbedarf von 244.860€ wurde damit noch 16.017€ unterschritten. 10 Veranstaltungen Lesefördernde Einzelveranstaltungen Anzahl „Treffpunkt Leserabe“ (Vorlesen + Bilderbuchkino) Juniorleseclub Sommerleseclub Fußballquiz Felix Hoffmann Römerkrimi Nikolausfeier Leserabe Deutschlandweiter Vorlesetag Gesamt 37 1 1 1 1 1 1 43 Teilnehmer 226 115 73 63 23 40 26 566 Bilanz der Veranstaltungs- und Programmarbeit: Veranstaltungen für Kinder: Veranst. für Familien u. Erwachsene: Führungen: Veranstaltungen insgesamt: Ausleihe Medienkisten: 47 11 29 87 79 mit mit mit mit mit 843 Teilnehmern 312 Teilnehmern 453 Teilnehmern 1608 Teilnehmern 1.329 Titeln Projekte und Sonderaktionen Onleihe Seit dem 19. März 2014 ist die Onleihe, das Portal zum Entleihen von E-Books, nach einer Testphase zum Jahresbeginn auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Schnell zeichnete sich ab, wie richtig die Entscheidung zur Teilnahme an diesem Projekt für die Stadt Jülich war. Steht Jülich gemessen an der Einwohnerzahl im Kreise der 11 teilnehmenden Bibliotheken an 8. Stelle, so ist gerade im hier doch eher ländlichen Raum eine starke Nutzung zu verzeichnen. So steht die Stadtbücherei Jülich mit den teilnehmenden Lesern an 5. Stelle und mit den Ausleihzahlen sogar an dritter Stelle (!), direkt nach Aachen und Düren. 11 Der vergleichsweise kleine Input von 435 gekauften EBook -Lizenzen rechnet sich für Jülich, da sich der Gesamtbestand der Onleihe auf knapp über 8000 Medien beläuft. Auch die Resonanz der Leser der Bücherei bestätigt den Erfolg der Onleihe. 80 Personen konnten nur aufgrund der Onleihe als neue Leser gewonnen werden, viele weitere haben neugierig auf das Angebot der Onleihe die Stadtbücherei auch als „physischen“ Ort für sich neu oder wieder entdeckt. Vor allem viele ältere Bürger/innen konnten durch das Projekt gewonnen werden. Es zeigt sich aber auch, wie wichtig die Bücherei als Ort der Bildung bleibt. Täglich suchen Leser die Einrichtung auf, um sich beraten zu lassen oder Hilfe bei ihrem persönlichen „Onleihestart“ zu bekommen. Benutzerumfrage Mit 205 ausgefüllten Fragebögen lag der Rücklauf der Kundenumfrage bei sehr guten 13% (normal sind max. 10%). Eine der Fragen bezog sich z.B. auf den Zweck der Büchereinutzung: Erfreulich ist, dass neben der Freizeitnutzung durch fast alle Umfrageteilnehmer (Mehrfachnennungen waren möglich) auch über ein Drittel die Bücherei zu Bildungszwecken (Schule, Beruf) besuchen und knapp ein Viertel Literatur zur Alltagsbewältigung sucht. Abbildung: Zweck der Büchereinutzung 12 Vor Ort nimmt ein Großteil der Büchereinutzer die Medienausleihe in Anspruch. Aber auch Veranstaltungen, die Informationsbeschaffung oder die Aufenthaltsqualität wurden als Grund für den Büchereibesuch genannt. Abbildung: Inanspruchnahme vor Ort Dabei wünschen sich die Leser vor allem aktuelle Medien und auch eine Staffelung bei den Bestsellern. Kritisch werden sowohl die Mediensuche als auch die Kontofunktionen im Onlinekatalog bewertet - die Handhabung des Onlinekatalogs insgesamt wurde von sehr vielen Nutzern als zu kompliziert angesehen. Auch der Wohlfühlfaktor in der Bücherei wurde gut bewertet. Eine ausführlichere Auswertung der Benutzerumfrage liegt in der Stadtbücherei Jülich aus. 13 Welche Ziele wurden 2014 erreicht? ► Die Einführung der Onleihe kann als Erfolg angesehen werden. Die Zahl der neu gewonnen Leser, die durch die Onleihe angesprochen wurden aber vor Ort dann auch die „physische“ Stadtbücherei für sich entdeckt haben, liegt noch höher, lässt sich statistisch aber leider nicht erfassen. Die Rückmeldungen sind trotz technischer Startschwierigkeiten überwältigend. Nach Aachen und Düren ist Jülich die Bücherei mit der höchsten Nutzung der Onleihe im Verbund. Die Beratungsangebote der Stadtbücherei werden hier gerne und intensiv wahrgenommen. So kann sich die Stadtbücherei nicht nur technisch gut positionieren, sondern auch ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung gerecht werden. ► Die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Jülich wurde weiter gepflegt und vorangetrieben. Mit intensiver Leseförderung im Rahmen der Büchereieinführungen sowie der Projekte JLC (JuniorLeseClub) und SLC (SommerLeseClub) konnten zahlreiche Kinder, Jugendliche und entsprechende Multiplikatoren angesprochen werden. Weiterhin wurden dadurch wieder viele Kinder an die Stadtbücherei Jülich herangeführt. ► Mit der Benutzerumfrage konnte das Meinungsbild der Bibliotheksnutzer in Erfahrung gebracht werden. Der gute Rücklauf liefert nicht nur stabile Zahlen, sondern zeigt auch, dass die Bücherei einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung hat. Die durchweg guten Noten bestätigen den richtigen Ansatz der Bücherei, allerdings gibt es auch an einigen Stellen noch Verbesserungsbedarf. 14 Ausblick 2015 ► Auch im aktuellen Jahr werden wir wieder engagiert in der Leseförderung tätig sein. Dank unserer Sponsoren und Förderer können wir die beiden Projekte SLC und JLC wieder in den Sommerferien durchführen. Wir hoffen, hier wieder viele bekannte aber auch neue Gesichter in der Bücherei begrüßen zu können. ► 2015 wird es aufgrund der Umfrageergebnisse einige neue Service- und Informationsangebote geben. Außerdem ist im Rahmen eines Landesprojektes geplant, eine neue Bibliothekssoftware einzuführen, die die Handhabung der Mediensuche und der Verlängerung im Onlinekatalog vereinfachen sollen. Auch aus Büchereisicht ist ein Wechsel der Software erwünscht und notwendig. ► Dank der stabileren Personalsituation konnten schon zur zweiten Jahreshälfte einige zuvor stark reduzierte Aufgaben wieder wahrgenommen werden. So hoffen wir 2015 der starken Nachfrage nach Führungen entsprechen zu können, sowie ausführlichere Literaturrecherchen z.B. für Facharbeiten durchführen und Hilfestellungen zur Onleihe gegeben zu können. Wieder aufgenommen und fortgeführt werden lokale Projekte und Kooperationen wie z.B. „Kunst im Advent“, das Jülicher Demenzbündnis oder die Zusammenarbeit mit der VHS, Kultur ohne Grenzen und dem Arbeitskreis Jülicher Bibliotheken. 15