Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Zukunftswerkstatt "Alter und Pflege Linnich")

Daten

Kommune
Linnich
Größe
695 kB
Datum
09.11.2016
Erstellt
26.10.16, 19:01
Aktualisiert
26.10.16, 19:01

Inhalt der Datei

Inhalt VORWORT Einen alten Baum verpflanzt man nicht ZIELSETZUNG Alte Menschen möchten bis zu ihrem Lebensende an ihrem LEBENS-wohn-ORT bleiben Alte Menschen brauchen bis zu ihrem Lebensende ihre Familienangehörigen Alte und alleinlebende Menschen brauchen jemanden, der ihnen zuhört PARTNER BÜRGER 80+ LINNICH und umliegende Ortschaften 2015/2016 MASSNAHMEN ZUR VERNETZUNG Kontaktaufnahme Besuche Gemeinsame Arbeitstreffen GEMEINSAME PLANUNGEN und ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEISPIELE ANHANG/ Brainstorming/ Ergebnisse der ersten Besuche HINWEISE UND TIPPS AUS LINNICH Bürgerbus VORWORT Ein Großteil der Linnicher Bürger verbringt den Lebensabend in der gewohnten Umgebung. Dies bedeutet: Ehepartner und Kinder betreuen einen zu pflegenden Partner oder ein zu pflegendes Elternteil. Eltern, deren Kinder in Linnich leben, ziehen nach Linnich, um in einem der Seniorenwohnheime unter zu kommen. Die Zahlen werden laut Statistik nicht nur in Linnich, sondern im gesamten Bundesgebiet steigen. Die Versorgung der Senioren in Linnich wird im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden im Kreis Düren aktuell als „gut“ bezeichnet. (Stand 2015) Trotzdem erreichen immer wieder Fragen zur Versorgung aus der Bürgerschaft und von interessierten potentiellen Neubürgern die Seniorenbeauftragte der Stadt Linnich. Z.B. Fahrdienstmöglichkeiten zur Tagespflege Versorgung bei Inkontinenz ohne Pflegestufe Kontaktadressen Kurzzeitpflege Unterstützung häusliche Pflege Aufgrund des Demographischen Wandels und der Verpflichtung der Kommunen durch das neue Alten- und Pflegegesetz von 2014 scheint eine Vernetzung der ortsansässigen Versorgungs- und Betreuungsunternehmen innerhalb der Stadt Linnich und den umliegenden Ortschaften sinnvoll zu sein. Neben die Entwicklung der Alten- und Pflegeeinrichtungen geht es auch um eine Einbindung in die bestehenden Quartiere und die Entwicklung neuer altengerechten Quartiere. Beispielhaft wäre ein Generationenprojekt – JUNG und ALT gemeinsam. ZIELSETZUNG Mit der Vernetzung der Linnicher Alten- und Pflegeeinrichtungen, ist ein konkreter, aktueller Austausch an Informationen gewährleistet, der u.a. die Einbindung in die jeweiligen Quartiere (Ortsteile) unterstützt. Auf diesem Wege wird es den ortsansässigen Senioren und den pflegenden Angehörigen erleichtert, die Angebote der Tagespflege als Entlastung der pflegenden Angehörigen anzunehmen. Barrieren in der Akzeptanz der zu Pflegenden und der pflegenden Angehörigen erkennen und Möglichkeiten zur Veränderungen gemeinsam entwickeln und umsetzen. Die Möglichkeit, für Familienangehörige ihre Eltern in ein Pflegeheim nach Linnich zu holen, wird durch das Linnicher Melderegister deutlich. Auch an dieser Stelle zeigt die Vergangenheit, dass sich die gute Verbindung und Vernetzung mit den Einrichtungen positiv auf die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Einrichtungen und der allgemeinen Situation der Senioren und deren Angehörigen auswirkt. Absprachen werden leichter getroffen, Angebote sind nicht gedoppelt, sondern ergänzen sich, die verschiedenen Einrichtungen können sich bei den Angeboten der breiten Öffentlichkeit präsentieren und erfahren dadurch eine größere Aufmerksamkeit. EIN INSGESAMT POSITIVES Gesamtbild Linnichs als „Altenfreundliche Kommune“, die sich dem Demographischen Wandel stellt. Die kommunale Unterstützung mit einer optimalen Öffentlichkeitsarbeit kann die wichtige Arbeit auf dem Gebiet der Altenpflege stärker und positiver in das Bewusstsein der „Alten“ und ihrer „Angehörigen“ bringen. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kommunikation untereinander, sowie der Gedankenaustausch und eine möglichst frühzeitige Planung der kommunalen Weiterentwicklung an der Basis, im Interesse des aktiven und attraktiven Lebens, Erlebens und Miterlebens der Linnicher Senioren. PARTNER: Wohnanlage für Senioren und Behinderte Schwarzer Weg 4 52441 Linnich Pflegedirektorin: Frau Waagemann Tel.: 02462/2032-0 Fax: 02462/2032-198 info@seniorenwohnen-muehlenteich.de www.seniorenwohnen-muehlenteich.de Träger: Seniorenwohnanlage “An der Zitadelle” GmbH, Am Wallgraben 29, 52428 Jülich Caritaspflegestation Kirchplatz 16 52441 Linnich cps-linnich@cv-dueren.de www.caritaspflegestation.de Station für demenziell erkrankte Menschen Rurdorfer Straße 49 52441 Linnich Tel. 02462 204 0 Stellv. Pflegedirektorin: Marlies Jansen Tel: 02462 204 8992 Fax:02462 204 8998 mjansen.sjk-li@ct-west.de Tagespflege St. Gereon Mahrstraße 67 52441 Linnich Montag bis Freitag 7.30 bis 17.00 Uhr Pflegedienstleiterin: Carola Adams Tel.: 0 2462 981-500 Alten- & Pflegeheim “Christinenstift“ Kölnstraße 35 52441 Linnich Gereonsweiler Tel. 02462/9810 Alten- & Pflegeheim „Haus Schunck“ Kölnstraße 37 52441 Linnich Gereonsweiler Tel. 02462 9903320 Pflegedienstleiterin beider Einrichtungen in Gereonsweiler: Yvonne Düren Vomberg Alten- & Pflegeheim „Haus Berg“ Am Klosterberg 5 41836 Hückelhoven Brachelen Tel: 02462 981 631 Pflegedienstleiter: Thomas Frenzen Geschäftsführer St. Gereon: Bernd Bogert Am Klosterberg 5 41836 Hückelhoven Brachelen Tel: 02462 981 603 http://www.st.gereon-gereon.info Tagespflege St. Elisabeth Herrenstraße 36 52441 Linnich Boslar Montag bis Freitag 7.30 bis 17.00 Uhr Pflegedienstleiter: Günter Becker Tel. 02462 202 30 94 Fax: 02462 202 31 36 www.st-elisabeth-tagespflege.de info@st-elisabeth-tagespflege.de Tagesstätte Lebensfreude Tagespflegeeinrichtung Neußer Str. 28 52441 Linnich Trudi Koelsch Tel.: 02462 / 20 25 19 Fax: 02462 / 20 16 67 kontakt@pflege-lebensfreude.de www.pflege-lebensfeude.de Ambulanter Pflegedienst Lebensfreude Neußer Str. 28 52441 Linnich Christian Nerlich Tel.: 02462 / 20 12 86 Fax: 02462 / 20 16 67 Email: kontakt@pflege-lebensfreude.de web: www.pflege-lebensfeude.de Pflegezentrum Baaler Höhe Frau Vanessa Kuch und Tagespflege Baaler Höhe Patrick Steffens Krefelder Str. 26-28 41836 Hückelhoven/Baal Tel.: 02435 / 98 96 0 Fax: 02435 / 98 96 250 Email: kontakt@pflege-lebensfreude.de web: www.pflege-lebensfeude.de Tagespflege "Am Silo" Heinestr. 30 52445 Titz Monique Schiffer Tel.: 02463 / 79 69 320 Fax: 02463 - 79 69 321 Email: kontakt@pflege-lebensfreude.de web: www.pflege-lebensfeude.de INFORMATIONEN ZU BÜRGERN 80+ LINNICH Zuzüge 2015 Gereonsweiler Linnich Linnich Floßdorf Christinenstift Wohnanlage am Mühlenteich Schwarzer Weg Am Mühlenteich 3 Privat 3 Personen 11 Personen 2 Personen 1 Person Insgesamt 17 Personen Zuzüge 2016 bis März Gereonsweiler Linnich Christinenstift Wohnanlage am Mühlenteich Schwarzer Weg 4 Personen Insgesamt 8 Personen 4 Personen Linnicher Bürger 80+ Stichtag 31.12.2015/ Auswertung 05.04.2016 Boslar 38 Personen Ederen 60 Personen Floßdorf 13 Personen Gereonsweiler 91 Personen Gevenich 28 Personen Glimbach 22 Personen Hottorf 20 Personen Körrenzig 79 Personen Kofferen 30 Personen Linnich Stadtkern 262 Personen Rurdorf 35 Personen Tetz 83 Personen Welz 34 Personen Linnich mit umliegenden Ortschaften 795 Personen MASSNAHMEN ZUR VERNETZUNG durch die Seniorenbeauftragte 1. Kontaktaufnahme zu den einzelnen Alten und Pflegeeinrichtungen/ Krankenhaus 2. Besuch der Einrichtungen in Absprache mit der jeweiligen Pflegeleitung a. Kennenlernen der Besonderheiten der jeweiligen Einrichtung in Hinsicht auf Lage, Angebot, Ausstattung und Entwicklung b. Gemeinsam Stärken und Schwachstellen in der Versorgung der Senioren herausfinden c. Zusammenfassung des allgemeinen „Linnicher Angebotes“ mit der Möglichkeit es gemeinsam mit den Einrichtungen oder weiteren Akteuren zu erweitern und zu ergänzen. (Ehrenamt, Gruppen, Stadtentwicklung) d. ggf. Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Kommune herausfinden und anbieten- Linfo – Plakate aufhängen – Flyer auslegen, Mund zu Mund Propaganda, etc. 3. Gemeinsame Treffen der Einrichtungen in regelmäßigen Abständen im Rathaus. 1 – 2x jährlich MÖGLICHKEITEN: ZUM BEISPIELE: Vortragsreihen: In den Einrichtungen und im Rathaus, ggf. in den Ortsteilen ohne Versorgung durch Senioreneinrichtungen. bekanntgegeben durch Linfo, Presse und Medien Schulungen: In den Einrichtungen und im Rathaus bekanntgegeben durch Linfo, Presse und Medien Gemeinsame Aktionen in der Öffentlichkeit: Aktionstag zum Thema Alter und Pflege Zielgruppe: Senioren und Angehörige/ Pflegende Angehörige/ Partner: Einrichtungen Polizei Kreis Düren Kranken und Pflegekassen Örtlichkeiten: In den Pflegeinrichtungen im Rathaus im Krankenhaus in den Gemeindecentren, in den Hallen der Linnicher Ortsteilen. Besonders zu berücksichtigen sind auch die Ortsteile, die keine Pflegeeinrichtungen haben. So können auch Aktionen „fußgängig“ besucht werden, die „vor der Haustür“ stattfinden. Für alle Aktionen sollte ein Fahrdienst eingerichtet werden. Linnicher Einrichtungen s.o. Organisation: 1. Kosten Tragen die Einrichtung selbst Sponsoren 2. Versicherung Vereine und Organisationen sind selbst für eigene Versicherung verantwortlich. Beschädigtes Material oder Gegenstände müssen über die Einrichtung versichert sein. Die Stadt übernimmt keine Haftung. Werbung 1. Presse Linfo Zeitungen vorher und nachher WDR Fernsehen und Radio Radio Rur 2. Plakate Selbst gestaltet in Din A 3 Format Erstellt durch Hauptamt in kleiner Stückzahl. Verteilt durch die Partner in ihrem Bereich und Stadtgebiet mit umliegenden Ortschaften Änderungen und Erweiterungen möglich 3. Handzettel und Flyer Handzettel Handzettel werden selbst erstellt, im Rathaus kopiert und an die Partner zur Verteilung ausgegeben. Änderungen und Erweiterungen möglich. Flyer: Werden in einem kleinen Arbeitskreis mit professioneller Hilfe erstellt, kostengünstig in Auftrag gegeben – falls Kosten von Sponsoren übernommen werden – und durch die Partner in ihrem Bereich zur Verteilung ausgegeben. Planung in Arbeitsgruppe Ziel: Personenkreis: Ort: Durchführung: ANHANG Öffentlichkeitsarbeit: Presseartikel: Oktober/November 2016 Gemeinsam geschrieben Seniorenbeauftragte, Vertreterinnen des Generationenbeirates der Altersgruppe ab 60 und Praktikantin der im Rathaus, Studentin der Sozialen Arbeit und Kandidatin des Generationenbeirates im Oktober 2016. Ergebnisse der Besuche in den Tagespflegen und Senioreneinrichtungen, die sich nach dem Aufruf zur Mitarbeit im Netzwerk: „Zukunftswerkstatt Alter und Pflege in Linnich“ bei der Seniorenbeauftragten gemeldet haben. Mit: Fortsetzung folgt! Brainstorming Ideen und Wünsche Aufnahme der Pflegedienste in das Netzwerk Begründung: Jeder Pflegedienst verfügt über unterschiedliche Angebote und Möglichkeiten, bedingt durch die Personalstruktur nach Pflege, Krankenpflege, Paliativmedizin und Hauswirtschaft. Bei der Vielzahl an Menschen 80+ in Linnich, muss kein Konkurrenzgedanke aufkommen, vielmehr kann ein „Hand- inHand -Arbeiten“ im Interesse der vielschichtigen Bedürfnisse im Einzelfall entstehen. Nicht jeder Pflegedienst deckt alle Bedürfnisse ab. FÜR EINE GEMEINSAME ÖFFENTLICHE AKTION: Beim Titel des Aktionstages kein Alter benennen Begründung: Auch junge Menschen können eine Pflegestufe haben und Tagespflege benötigen, sowie Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollstuhl etc. ZUM THEMA DEMENZ: Referenten: Erich Schützendorf Er erläutert aus der Sicht eines dementen Menschen die Krankheit Christoph Venedey/ Haaren Supervisor Referiert über den Umgang mit dementen Menschen und gibt Hilfestellung zur Bewältigung Abgrenzung Demenz – Altersdepression Referent muss gesucht werden Familiale Hilfen St.Josef Krankenhaus Besuchsdienst: Wünschenswert ist ein Besuchsdienst für Bewohner in den Senioreneinrichtungen, die keine Angehörigen haben. Besonders auffällig ist dies an Geburtstagsfeiern und anderen Feiertagen. ( Seniorenwohnanlage am Mühlenteich ) Hilfen bieten für die Pflegenden Angehörigen: Psychologen/ Supervisoren/ Familiale Hilfen Gesprächskreis: Erfahrungsaustausch/ Selbsthilfegruppe? Demenz Trauerarbeit Edukation Demenz (ab 2017 M. Wisniewski Fr. Dr. Engel/ in der Forschung tätig! HINWEISE UND TIPPS aus Linnich Bürgerbus Linnich e.V. Kontakt: 1. Vorsitzender Stellvertr, Vorsitzender R. Weiß H. Plum Tel. 02462 4031 Tel. 02462 905962 info@buergerbus-linnich.de Der Bürgerbus fährt von Montag bis Freitag Derzeit gibt es 30 Haltestellen in den folgenden Ortschaften nach alphabetischer Reihenfolge: Ederen Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Rurdorf Welz Es gibt einen Fahrplan Linienverkehr und einen Fahrplan KIGA tour Preise 1€ - 1,80€ je nach Fahrzone. Weitere Infos unter: www.buergerbus-linnich.de