Daten
Kommune
Jülich
Größe
121 kB
Datum
02.03.2015
Erstellt
19.02.15, 14:47
Aktualisiert
19.02.15, 14:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 56 Az.: Es
Jülich, 11.02.2015
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 110/2015
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Integration, Soziales, Schule und
Sport
Termin
02.03.2015
TOP
Ergebnisse
Spielplatz Birkenweg/ Kirchberg
Anlg.: 1
V
56
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Begründung:
Die Still-Legung des Spielplatzes Birkenweg ist 2007 beschlossen und im Februar 2014 umgesetzt
worden. Gründe waren rückläufige Kinderzahlen und die Entscheidung, langfristig nur einen Spielplatz pro Stadtteil zu erhalten. (eine Ausnahme bildet Koslar: hier werden aufgrund der Ortsgröße 2
Spielplätze erhalten).
Nach dem Abbau der letzten Geräte gab es eine Unterschriftenaktion der Anwohner zum Erhalt des
Spielplatzes. Es gab eine Ortsbegehung mit dem Bauhof, Stadtverwaltung, Ortsvorsteherin und
Anwohnern. Den Anwohnern wurde deutlich gemacht, dass für eine Reaktivierung des Platzes der
Beschluss des Fachausschusses aufgehoben werden müsste.
Die Reaktivierung eines Spielplatzes hat es bisher noch nicht gegeben. Eine Reaktivierung muss
sich grundsätzlich auf alle Spielplätze übertragen lassen. Sie widerspricht den bisherigen Beschlüssen des Fachausschusses. Somit würde die Reaktivierung des Spielplatzes Birkenweg einen Präzedenzfall schaffen.
Ein Anwohner startete daraufhin einen Spendenaufruf mit dem Ziel, dass im Frühjahr der Spielplatz
erneuert wird. Für die Neuausstattung werden zwischen 3.000 – 3.500,- € benötigt für Zaun und
Geräte (je nach Ausstattung). Zwischenzeitlich sind Spenden in Höhe von rund € 1.200,-- eingegangen.
Trotz anderweitiger Aussagen geht der Anwohner davon aus, dass der Bauhof Arbeiten wie das
Aufstellen eines Zaunes und der Spielgeräte übernimmt und hat dies auch gegenüber der Presse geäußert.
Stillgelegte Spielplätze werden in Grünanlagen umgewandelt oder der Vermarktung zugeführt. Als
Grünflächen stehen sie den Anwohnern weiterhin als Treffpunkt zur Verfügung, meist bleiben die
Bänke stehen. Der Bauhof übernimmt die Pflege der Grünfläche mit 8x/Jahr Rasenpflege und
1x/Jahr Holzpflege, die Kosten für den Birkenweg liegen bei ca. 500,- €/Jahr.
Im Vergleich dazu: Die Pflege des Spielplatzes Birkenweg kostete rd. 3.000,- €/Jahr mit 25x Rasenpflege, 2-3x Gehölzpflege und wöchentlicher Geräte-Kontrolle.
Die Verwaltung hat geprüft, ob die Umwandlung in einen Spielpunkt zu einer anderen Bewertung
führen könnte. (vgl. Anlage) Dies ist nicht der Fall, so dass die Unterhaltung in bisherigem Umfang
dauerhaft sicherzustellen wäre.
Zur Vorberatung ist der Sachverhalt in der Spielplatzkommission im Dezember 2014 und Januar
2015 behandelt worden. Nach interner Beratung in allen Fraktionen befürwortete die Kommission
eine Reaktivierung aufgrund der Präzedenzwirkung und der dauerhaften Pflegekosten nicht.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
x
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
x
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 110/2015
x
nein
nein
Seite 2