Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kapitel 1 - 3)

Daten

Kommune
Linnich
Größe
4,7 MB
Datum
15.12.2015
Erstellt
09.12.15, 16:39
Aktualisiert
09.12.15, 16:39

Inhalt der Datei

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt PLANUNGSGRUPPE MWM Städtebau Ve r k e h r s p l a n u n g Ti e f b a u Bauassessoren | Stadtplaner | Architekten | Diplom-Ingenieure Integriertes Handlungskonzept Innenstadt (IHK) für die Stadt Linnich Stand: 08. Dezember 2015 Auftraggeber Stadt Linnich Die Bürgermeisterin Rurdorfer Straße 64 52441 Linnich Bearbeitung Planungsgruppe MWM – Auf der Hüls 128, 52068 Aachen Dipl.-Ing. (FH) Jan Siebenmorgen Dipl.-Ing. Bernd Niedermeier Dipl.-Ing. Robert Moersheim Julian Rohrsen, M.Sc. Bianca Begner In enger Abstimmung und mit tatkräftiger Unterstützung durch die Verwaltung der Stadt Linnich und die engagierte Bürgerschaft in Linnich Wegen der besseren Lesbarkeit wird in dem folgenden Bericht nicht stets die weibliche und männliche Form einer Formulierung verwendet. Gleichwohl wird auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen hingewiesen und dementsprechend darauf, dass in den Fällen der Wiedergabe der männlichen Form auch die der weiblichen gemeint ist. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 6 1 Vorbemerkungen ...................................................................................................................... 9 1.1 Ausgangslage und Aufgabenstellung .................................................................................. 9 1.2 Planungsmethodik ............................................................................................................. 12 1.3 Alle für ein Ziel: Bürgerinitiative und Politik Hand in Hand ................................................. 17 1.4 Aktivierung und Beteiligung der Öffentlichkeit und Akteure................................................ 19 2 Räumliche Einordnung und Entwicklung ............................................................................. 22 2.1 Regionale und stadträumliche Einordnung – Stadtkern und Ortschaften ........................... 22 2.2 Historische Entwicklung .................................................................................................... 26 2.3 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes .......................................................... 35 3 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie ............................................................... 37 3.1 Bisherige Bevölkerungsentwicklung .................................................................................. 37 3.2 Altersstruktur ..................................................................................................................... 38 3.3 Bevölkerungsprognose...................................................................................................... 39 3.3.1 4 Demographietyp Linnich............................................................................................. 41 Analyse Wirtschaftsstandort ................................................................................................. 43 4.1 Wirtschaftsstruktur Gesamtstadt mit Rückschlüssen zur Kernstadt ................................... 43 4.1.1 Beschäftigtenstruktur.................................................................................................. 43 4.1.2 Pendlerbewegungen .................................................................................................. 45 4.2 Bestandsanalyse: Die Rur als Tourismuspotential ............................................................. 49 4.2.1 Ruruferradweg ........................................................................................................... 49 4.2.2 Reisemobilparkplatz am Place de Lesquin ................................................................. 50 4.2.3 Rurrafting ................................................................................................................... 50 4.2.4 Deutsches Glasmalereimuseum................................................................................. 51 4.2.5 Heimatmuseum Linnich .............................................................................................. 53 4.3 Bestandsanalyse im Einzelhandels- und Zentrenkonzept .................................................. 53 4.3.1 Analyse Gesamtstadt ................................................................................................. 53 4.3.2 Analyse Kernstadt ...................................................................................................... 55 4.3.3 Vertiefende Analyse Innenstadt ................................................................................. 55 4.3.4 Vertiefende Analyse Sonderstandort „Erkelenzer Straße“ .......................................... 57 5 Analyse Interkommunale Vernetzung ................................................................................... 60 5.1 Bestand ............................................................................................................................. 60 5.1.1 Gesamtschule Aldenhoven - Linnich .......................................................................... 60 5.1.2 Hallenbad RUBA ........................................................................................................ 60 5.1.3 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung der Brandschau ....................... 60 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.1.4 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die kooperative Wahrnehmung des Bereitschaftsdienstes ................................................................................................. 61 5.1.5 Bürgerdienste (Standes-, Meldeamt, Bürgerbüro) ...................................................... 61 5.1.6 Projekt LKW-Vorrangrouten in kommunalen Netzen .................................................. 61 5.1.7 Arbeitskreis interkommunale Gewerbegebiete auf Kreisebene................................... 62 5.2 Planung ............................................................................................................................. 62 5.2.1 6 Außen-/ Überwachungsdienst .................................................................................... 62 Vorgaben, Bindungen und Planungen .................................................................................. 63 6.1 Geltendes Planungsrecht .................................................................................................. 63 6.2 Tangierende Projekte und Planungen ............................................................................... 65 6.2.1 LEADER – Region „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ ......................................... 65 6.2.1.1 LEADER – Projekt „Rheinischer Energielehrpfad“ Volksgarten Linnich.................. 67 6.2.1.2 LEADER – Projekt Leuchtturmprojekt „Rheinischer Energielehrpfad“ ..................... 68 6.2.1.3 LEADER – Projekt Leuchtturmprojekt „Rheinischer Energielehrpfad“ – Wasserkraft am Glasmalereimuseum ......................................................................................... 70 6.2.1.4 Skulpturengarten Glasmalereimuseum ................................................................... 70 6.2.2 Neuordnungsbereich Rurstraße / Place de Lesquin – die neue Mitte ......................... 71 6.2.3 Inklusionshotel ........................................................................................................... 74 6.2.4 Gesundheitszentrum .................................................................................................. 76 6.2.5 Kulturveranstaltungshalle mit Mensa .......................................................................... 77 6.2.6 Klimaschutz und regenerative Energien ..................................................................... 78 6.3 Zweckbindungen ............................................................................................................... 80 6.3.1 Städtebauförderung Umbau Stadtkern Linnich 1978 .................................................. 80 6.3.2 „Wohnumfeldverbesserung/Verkehrsberuhigung „historischer Stadtkern Linnich“ ...... 82 6.3.3 Durchführung eines Architekturwettbewerbs für das Museum für Glasmalerei ........... 82 6.3.4 Untersuchungsgebiet Ortskern – Museum für Glasmalerei......................................... 82 6.3.5 Sanierungsgebiet Linnich – Umbau der Weitzmühle zu einem Museum für Glasmalerei ................................................................................................................ 83 7 Städtebauliche Bestandserhebung und –Analyse ............................................................... 84 7.1 Stadtteilfunktion und Nutzungsstruktur .............................................................................. 84 7.2 Bestandsanalyse im Verkehrskonzept Innenstadt ............................................................. 86 7.2.1 Fließender motorisierter Individualverkehr.................................................................. 86 7.2.2 Nichtmotorisierter Verkehr ÖPNV / SPNV .................................................................. 90 7.3 8 Stadtstruktur und Stadtbild ................................................................................................ 91 Städtebauliche Stärken-Schwächen Analyse ....................................................................... 95 8.1 Schwerpunktbereich Innenstadteingänge ........................................................................ 100 8.2 Schwerpunktbereich historischer Stadtkern..................................................................... 101 8.2.1 Handlungsraum Altermarkt ....................................................................................... 102 8.2.2 Handlungsraum / Altstadtcarrée mit Kirchplatz ................................................... 103 8.3 Schwerpunktbereich Hauptgeschäftsstraße .................................................................... 106 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.3.1 Handlungsraum Rurstraße ....................................................................................... 107 8.3.2 Handlungsraum Place de Lesquin ............................................................................ 108 8.3.3 Handlungsraum Alte Post – Hausarztzentrum .......................................................... 110 8.4 9 Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume mit zugehörigem Fußwegenetz .................... 111 Konzeptionelle Aussagen sektoraler Planungen ............................................................... 115 9.1 Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkonzept ........................................................ 115 9.1.1 Bestandsanalyse Vergleich Einzelhandelskonzept 2012 und Fortschreibung 2015 .. 115 9.1.2 Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Innenstadt .......................................... 116 9.1 Begleitende Bauleitplanung ............................................................................................. 122 9.2 Verkehrskonzept ............................................................................................................. 126 9.2.1 Motorisierter Individualverkehr ................................................................................. 126 9.2.3 Nichtmotorisierter Verkehr – Fußverkehr .................................................................. 131 9.2.4 Nichtmotorisierter Verkehr – Radverkehr.................................................................. 132 10 Leitziele der Stadtentwicklung ............................................................................................ 133 11 Städtebauliche Konzeption ................................................................................................. 137 11.1 Schwerpunktbereich Innenstadteingänge ........................................................................ 137 11.2 Schwerpunktbereich historischer Stadtkern..................................................................... 137 11.2.1 Handlungsraum Altermarkt ....................................................................................... 137 11.2.2 Handlungsraum Altstadtcarrée mit Kirchplatz ........................................................... 138 11.3 Schwerpunktbereich Hauptgeschäftsstraße .................................................................... 138 11.3.1 Handlungsraum Rurstraße, Neue Mitte .................................................................... 139 11.3.2 Handlungsraum Place de Lesquin ............................................................................ 140 11.3.3 Handlungsraum Alte Post – Hausarztzentrum .......................................................... 141 11.4 Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume mit zugehörigem Fußwegenetz .................... 142 12 Gesamtmaßnahme und Umsetzungsfahrplan .................................................................... 143 13 Zusammenfassung............................................................................................................... 145 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 5 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26: Abbildung 27: Abbildung 28: Abbildung 29: Abbildung 30: Abbildung 31: Abbildung 32: Abbildung 33: Abbildung 34: Abbildung 35: Abbildung 36: Abbildung 37: Abbildung 38: Abbildung 39: Abbildung 40: Abbildung 42: Abbildung 43: Abbildung 44: Abbildung 45: Erste Bürgerbeteiligung zum Thema Rurstraße und angrenzende Flächen ......... 11 Prozessdiagramm für die Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt ............................................................................................................ 12 Logo Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich ...................................... 17 Logo Linnich.2030 ................................................................................................ 17 Linnicher Kultursommer ....................................................................................... 18 Logo Wir in Linnich „Tourismus – Rad-KUL-touren“ ............................................. 18 Lage der Stadt Linnich im Raum .......................................................................... 22 Stadtgebiet Linnich............................................................................................... 23 Bevölkerungsverteilung in den Ortschaften im Stadtgebiet Linnich ...................... 23 Ausschnitt Regionalplan, Köln, Stadtgebiet Linnich .............................................. 24 Tranchotkarte 1801 bis 1828 ................................................................................ 27 Neuaufnahme 1891 – 1912 .................................................................................. 27 Das zerstörte Linnich 1944 /45 (Schlacht an der Rur) .......................................... 28 Linnicher Pferdemarkt auf der Rurdorfer Straße 1909 .......................................... 30 Kirchplatz im frühen 20. Jahrhundert .................................................................... 31 Zerstörter Kirchplatz 1944 .................................................................................... 32 Der Turm der Kirche St. Martinus vor der Umänderung von der Westseite aus gesehen ............................................................................................................... 32 Ermittelte Untersuchungsbereiche ...................................................................... 36 Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Linnich (1998-2013) ................................. 37 Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen und Gesamtveränderung in der Stadt Linnich ( 2000-2014); ............................................................................ 38 Altersstruktur (2012) prozentual im Vergleich (NRW/ Bez.Reg. Köln/ Kr. Düren/ Linnich) ................................................................................................................ 39 Gemeindemodellberechnung der Stadt Linnich ................................................... 40 Profil des Demographietyps 5 .............................................................................. 41 Beschäftigtenstruktur in Linnich (WZ 2008) zum 30.06.2014 ................................ 43 Entwicklung der Zahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Linnich (WZ 2008) zwischen 2008 - 2014 ................................................................................ 44 Beschäftigtenstruktur nach Wirtschaftsbereichen, Stand 30.06.2014 ................... 45 Einpendler und Auspendler in Linnich zum 30.06.2013 ........................................ 46 Auszug aus der Pendlerstatistik, Kommunen mit der höchsten Anzahl an Einpendlern nach Linnich, Stand: 30.06.2013 ...................................................... 47 Auszug aus der Pendlerstatistik, Kommunen mit der höchsten Anzahl an Auspendlern aus Linnich, Stand: 30.06.2013 ....................................................... 48 RurUferRadweg bei Linnich ................................................................................. 49 Reisemobilparkplatz ............................................................................................. 50 Rurrafting bei Linnich ........................................................................................... 51 Glasmalereimuseum Linnich ................................................................................ 52 Abgrenzung der Innenstadt, CIMA GmbH, aus: Einzelhandelskonzept für die Stadt Linnich, 2012 ........................................................................................................ 56 Abgrenzung Sonderstandort „Erkelenzer Straße“ ................................................. 57 Flächennutzungsplan der Stadt Linnich................................................................ 63 Entwicklungsziele für die LEADER-Region Rheinisches Revier an Inde und Rur . 66 Logo „Rheinischer Energielehrpfad“ ..................................................................... 67 Teil des ehemaligen Volksgartens ........................................................................ 67 Rurwehr bei Linnich, Abbildung 41: Wehr am Glasmuseum ............................... 68 Beispiel einer Schautafel am Glasmalereimuseum Linnich .................................. 69 Streckenplanung des „Rheinischen Energielehrpfades“ ....................................... 70 links: Eröffnung des Skulpturengartens Mai 2015 ................................................ 71 rechts: Teilbereich Skulpturengarten .................................................................... 71 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 46: Abbildung 47: Abbildung 48: Abbildung 49: Abbildung 50: Abbildung 51: Abbildung 52: Abbildung 53: Abbildung 54: Abbildung 55: Abbildung 56: Abbildung 57: Abbildung 58: Abbildung 59: Abbildung 60: Abbildung 61: Abbildung 62: Abbildung 63: Abbildung 64: Abbildung 65: Abbildung 66: Abbildung 67: Abbildung 68: Abbildung 69: Abbildung 70: Abbildung 71: Abbildung 72: Abbildung 73: Abbildung 74: Abbildung 75: Abbildung 76: Abbildung 77: Abbildung 78: Abbildung 79: Abbildung 80: Städtebaulicher Entwurf aus: Innenstadtkonzept Linnich für den Place de Lesquin, VDH Projektmanagement, Erkelenz, Oktober 2011 .............................................. 72 Vorgesehene Nutzungen für den Place de Lesquin (Variante 3), IHK .................. 74 Bebauungsplan Nr. 6 „Windenergie Gereonsweiler, Stand: Mai 2015, Stadt Linnich ............................................................................................................................ 80 Gestaltungsplanung Stadtkern, Planungsvorschlag ............................................. 81 Auszug Plan Nr. 10: Zweckbindungen.................................................................. 83 Ausschnitt aus Plan Nr. 3, Gebäude- und Flächennutzung .................................. 84 Leerstände im zentralen Versorgungsbereich Innenstadt, Hauptzentrum Linnich 85 Ortsdurchfahrt Merzenhausen .............................................................................. 87 Beschilderungs- und Anbindungsvarianten überörtliche Verkehrsanbindung ....... 88 Vertiefungsbereich Linnich im Verkehrsmodell Düren .......................................... 89 Status-Quo der Verkehrsbelastung in Linnich ...................................................... 89 Hauptergebnisse der Verkehrsuntersuchung ....................................................... 90 aktuelle Baustruktur in Linnich, 2014 .................................................................... 92 Auszug aus Plan: Bewertung Stadtstruktur .......................................................... 93 Legendenauszug Plan Nr. 4: Stärken- und Schwächenprofil ................................ 95 Auszug aus Plan Nr. 4: Stärken- und Schwächenprofil, Bereich des historischen Stadtkerns innerhalb des Promenadenrings ......................................................... 96 Auszug aus Plan Nr. 4: Stärken- und Schwächenprofil, Bereich Rurstraße, Place de Lesquin ........................................................................................................... 97 Überblick Untersuchungsbereiche........................................................................ 97 Vergleich Einzelhandelssituation in Linnich 2012 und 2015 ............................... 116 Anpassung des zentralen Versorgungsbereiches Hauptzentrum Linnich gem. Einzelhandelskonzept Linnich Fortschreibung 2015 ........................................... 117 Übersicht des Bebauungsplanes Nr. 40 „Rurbenden“ ........................................ 123 städtebauliche Verknüpfung zwischen im Bau befindlichen Edeka, Erkelenzer Straße und Neue Mitte westlich der Rur (Place de Lesquin)............................... 125 Konzeptplan aus der Bürgerwerkstatt zum Thema Verkehr................................ 129 Beschlossene Variante 2b.................................................................................. 130 Auszug vom Vortrag Neuaufstellung NVP vom AfSU vom 11.05.2015 ............... 131 Ansatz „Radwegekonzept“ ................................................................................. 132 Leitbilder / Leitziele / Querschnittsthemen .......................................................... 133 Mögliche Umgestaltung Altermarkt ..................................................................... 138 Mögliche Umgestaltung Rurstraße im Bereich des Glasmalereimuseums .......... 139 Mögliche Umgestaltung Rurstraße auf der Höhe Weyergässchen ..................... 140 Mögliche Umgestaltung Place de Lesquin .......................................................... 141 Auszug aus Plan Nr. 06: Gestaltungs- und Strukturkonzept, Auszug Handlungsraum Alte Post – Hausarztzentrum .................................................... 142 Auszug aus Plan Nr. 06: Gestaltungs- und Strukturkonzept, Ausschnitt Rurstraße / Neue Mitte.......................................................................................................... 143 Plan Nr. 8 Maßnahmenplan Ausschnitt: Rurstraße Neue Mitte .......................... 143 Auszug aus Plan Nr. 9: Umsetzungsfahrplan ..................................................... 144 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 7 Abbildungsverzeichnis Anhang: Pläne Plan01 Plan02 Plan03 Plan04 Plan05 Plan06 Plan07 Plan08 Plan09 Plan10 Luftbild Verkehrsnetz Bestand Gebäude- und Flächennutzung Stärken- und Schwächenprofil Verkehrsnetz Planung Gestaltungs- und Strukturkonzept Untersuchungsbereiche Maßnahmenplan Umsetzungsfahrplan Zweckbindungen Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 8 Vorbemerkungen 1 VORBEMERKUNGEN 1.1 Ausgangslage und Aufgabenstellung Linnich ist die nördlichste Stadt im Kreis Düren. Hier leben auf einer Fläche von 65,46 Quadratkilometern 12.364 Einwohner1. Es besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung mit Auto und Bahn an die umliegenden Großstädte Aachen, Köln und Düsseldorf sowie die Niederlande und Belgien. Die Stadt Linnich ist einerseits durch einen kompakten, städtischen Siedlungskörper des Stadtkerns Linnich und andererseits durch die stärker ländlich strukturierten, peripheren Ortschaften geprägt. Von der Gesamtbevölkerung Linnichs leben ca. 31 % der Einwohner in der Kernstadt, ca. 71 % in den 12 Ortschaften. Der kompakte Stadtkern übernimmt hier als Grundzentrum die gesamte Nahversorgung des Stadtgebietes; die in den Ortschaften bestehenden Angebote beschränken sich ausschließlich auf Betriebe des Lebensmittelhandwerks, Kioske oder Hofläden. ca. 12.300 Einwohner Bevölkerung verteilt sich auf ein Drittel Kernstadt / zwei Drittel Ortschafen Nachdem Linnich im 19. Jahrhundert ihre Stadtrechte wieder erlangte (bereits im 12. Jahrhundert wurde von der Stadt Linnich gesprochen), schloss sich die Stadt unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg 1946 mit den umliegenden Dörfern zum Amt Linnich zusammen. Dieser Zusammenschluss wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung 1969 zur Stadt Linnich (vgl. auch Kap. 2.2). Der Zentralort Linnich weist eine weitgehend zentrale, um den historischen Stadtkern gruppierte Siedlungsstruktur auf, die sich in verschiedenen Stadterweiterungen vor allem in der Neuzeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute vollzogen hat. Die erste und wesentliche Stadterweiterung entwickelte sich östlich Richtung Rur und Bahnhof vom historischen Stadtkern entlang der Rurstraße. Weitere Erweiterungen erfolgten - eben noch im 19. Jahrhundert - südlich entlang der heutigen Rurdorfer Straße und westlich im Wesentlichen entlang der Mahrstraße. In den Bereichen zwischen diesen Hauptstraßen und später auch nach Norden entlang der Brachelener Straße wurden ausschließlich Wohnsiedlungen errichtet. So entstanden innenstadtnahe Wohngebiete für die Mantelbevölkerung des Stadtkerns mit kurzen Wegen zu den jeweiligen Versorgungs- und Bildungseinrichtungen. Östlich der Rur hat sich nach 1945 mit Ausbau der Eisenbahn ein größerer Industrie- und Gewerbebereich angesiedelt, dessen südlicher Teilbereich vom größten Arbeitgeber in Linnich, der SIG Combibloc (früher PKL Papier und Klebstoffwerke Linnich), ein Werk für die Verpackung von flüssigen Lebensmitteln eingenommen wird. Stadterweiterungen im Wesentlichen bereits im 19. Jahrhundert entlang der Ausfallstraßen SIG Combibloc als größter Arbeitgeber Wie so viele Innenstädte in NRW muss sich auch die Innenstadt von Linnich den Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel, dem demographischen Wandel und eines steigenden Wettbewerbsdrucks stellen. Auf Basis verschiedener Vorbesprechungen und Ortsbegehungen mit Stadtverwaltung, Entwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft Linnich 1 IT NRW, Stand 31.12.2014 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 9 Vorbemerkungen mbH, initiiert durch den Stadtmarketingverein „Wir in Linnich“ e.V., wurde dringender Handlungsbedarf u.a. im Hinblick auf   eine zunehmende Leerstandsproblematik im zentralen Versorgungsbereich Rurstraße: fehlende Nutzungsperspektiven und Leerstände zeigen deutlich negative Auswirkungen auf den Gesamtstandort, eine zu hohe Verkehrsbelastung im Stadtkern, welche der qualitätvollen, städtebaulichen Entwicklung im Weg steht,  eine nicht mehr zeitgemäße Gestaltung der Rurstraße: diese ist u.a. geprägt durch einen überdimensionierten Fahrbahnquerschnitt, einen monotonen, ungegliederten Straßenraum und sehr eingeschränkte Möglichkeiten für Sondernutzungen,  die Situation im historischen Stadtkern, exemplarisch am Kirchplatz: die auf den ersten Blick reizvolle städtebauliche Situation wird von Trading- Down- Effekten, Leerständen und der Parkplatznutzung geschmälert,  die fehlende Vernetzung der beiden zentralen Punkte im historischen Stadtkern mit der Besonderheit von zwei zentralen Plätzen (Altermarkt und Kirchplatz),  ein schützenswertes Stadtbild, das durch unsensible Eingriffe in die Bausubstanz oder stark überformten Fassaden gestört wird,  Entwicklungspotentiale in den Bereichen „Weyergässchen“, Place de Lesquin mit der Bauruine der ehemaligen Stadthalle, Gelände der ehemaligen Polizeischule,  eine in Wert setzende Qualität des Potentials „Deutsches Glasmalereimuseum“, welches heute im öffentlichen Stadtraum der Rurstraße nicht angemessen wahrgenommen wird,  eine mangelhafte Vernetzung (v.a. fußläufig) der Stadtquartiere mit ihren unterschiedlichen Funktionen und Qualitäten,  eine Nutzung der Chancen „Wasser in der Stadt“ sowie „Linnich an die Rur“: die Wasserläufe in der Stadt sind kaum wahrnehmbar bzw. bewusst inszeniert und genutzt,  eine Profilierung der Stadtquartiere insgesamt und Herausarbeitung Ihrer Qualitäten,  eine Stärkung des Wohnstandortes Innenstadt, insbesondere durch Ertüchtigung des Bestandes und Nutzung von Potenzialflächen in integrierten Lagen, Lerrstandsproblematik zu hohe Verkehrsbelastung im Stadtkern Fehlende Vernetzungen im historischen Kern Gefahr der Verinselung größere Platz- und Freiflächen als Entwicklungspotentiale Hohes Entwicklungspotential durch Wasser in der Stadt „Rur / Ruraue / Mühlenteich“ Stärkung des Wohnstandorts ausgemacht werden. Bei der Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes für die Innenstadt kann auf verschiedensten Grundlagen aufgebaut werden. Vorliegende Untersuchungen und Konzepte als Grundlage für die Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzept Innenstadt Linnich sind z.B.:  Einzelhandels- und Zentrenkonzepte  Bauleitpläne in der Innenstadt Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Wichtige Untersuchungen und Konzepte wurden bereits erarbeitet Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 10 Vorbemerkungen  Markterkundungsverfahren Place de Lesquin  Verkehrsmodell  Programm zum barrierefreien Ausbau der ÖPNV-Haltepunkte  Erkenntnisse aus dem Sondierungsgespräch mit der Bezirksregierung Köln am 22.08.2014  Erkenntnisse des Stadtmarketingvereins „Wir in Linnich e.V.“ (u.a. aus der umfangreichen Bürgerbeteiligung vom 07.09.2014) vielfältige Formen der Bürgerbetiligungen vor und während des Prozesses des IHK Abbildung 1: Erste Bürgerbeteiligung zum Thema Rurstraße und angrenzende Flächen am 07.09.2014 Quelle: Homepage des Stadtmarketingvereins (http://www.stadtmarketing-linnich.de/) Des Weiteren liegt für den historischen Stadtkern von Linnich eine durch die Planungsgruppe MWM (damals noch Planungsgruppe Meyer-Brandis/ Winter) 1978 erstellte Planung vor, die mehrmals fortgeschrieben wurde und als Basis für eine Bezuschussung durch die Städtebauförderung diente (vgl. Kap. 6.3). Umgesetzte Teilbereiche der Planung, wie z.B. die Promenadenringe, sind heute jedoch nicht mehr ausreichend in der Stadtstruktur wahrnehmbar. Mit dem integrierten Handlungskonzept Innenstadt wird also das Ziel verfolgt, die Planungsmaßnahmen zur Entwicklung von Linnich zu bündeln, Realisierungswege planerisch sowie organisatorisch zu beschreiben und Finanzierungswege aufzuzeigen. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Planung Stadtkern Linnich in den 1970/80 er Jahren Ziele: Sicherung, Verbesserung und Fortentwicklung der städtebaulichen Qualitäten Vernetzung und Bündelung der Planungsmaßnahmen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 11 Vorbemerkungen 1.2 Planungsmethodik Die Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes (IHK) Innenstadt Linnich ist in einen komplexen gesamtstrategischen Planungsprozess eingebunden. Eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit am IHK bilden die engagierten und bereits recht tiefgreifenden Vorarbeiten der Bürgerinitiative „Wir in Linnich“ e.V. besonders aus den Jahren 2013 / 14. Neben einer darauf aufbauenden Neubewertung der Situation in der Innenstadt kam der parallelen und eng verzahnten Bearbeitung vom städtebaulichen Konzept und Verkehrskonzept durch MWM / BVS Rödel & Pachan eine besondere Bedeutung zu, da die Lösung der Verkehrsfrage in vielen Bereichen entscheidende Voraussetzung zur Schaffung städtebaulicher Qualitäten ist. Frühzeitige Einbindung von Akteuren und Betroffenen in den Planungsprozess Wichtige Grundlagen: Vorarbeiten durch Bürgerinitiative Verzahnung von städtebaulichen Konzept und Verkehrskonzept Lösung des Verkehrsproblems löst in vielen Bereich parallel städtebauliche Mängel und Defizite Abbildung 2: Prozessdiagramm für die Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt Quelle: Planungsgruppe MWM 2015 Das dargestellte Prozessdiagramm stellt in Stichwörtern den Prozess des integrierten Handlungskonzeptes dar (vgl. vorliegender Bericht), dessen planerische Methodik Grundlage für den gesamten Planungs- und Realisierungszeitraum ist. Daher lässt sich die Innenstadt von Linnich – noch weiter gefasst – nur dann nachhaltig aufwerten, wenn es gelingt, sektorale Betrachtungsweisen hinter sich zu lassen. Hierzu ist, wie im oben dargestellten Diagramm beschrieben, eine ganzheitliche Betrachtung der Themenfelder notwendig. Das heißt, dass alle Überlegungen und Planungsvorschläge unter Berücksichtigung der Vernetzung und gegenseitiger Beeinflussung verkehrlicher, städtebaulicher, wirtschaftlicher und gestalterischer Aspekte diskutiert und bewertet werden müssen, um eine integrierte Gesamtstrategie zu entwickeln, die dem Ziel einer städtebaulichen, verkehrlichen und sozio-infrastrukturellen Zukunftssicherung für Linnich gerecht wird. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Aufwertung Linnichs nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Themenfelder Verkehr, Stadtplanung, Wirtschaft möglich Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 12 Vorbemerkungen Um die verschiedenen Blickwinkel bereits im Bearbeitungsprozess unmittelbar berücksichtigen zu können, ist ein umfangreicher Beteiligungs- und Dialogprozess Kernbaustein der Planung. Das bedeutet, dass durch verschiedenste Kanäle, von großen Veranstaltungen bis zu Sprechstunden oder Informationsaustausch im Internet die verschiedensten Formate angeboten werden. Umfangreicher Beteiligungs- und Dialogprozess ist Kernbaustein der Planung So wurde im Rahmen der Konzepterstellung die Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Werkstattverfahren geplant, dass neben der Information großen Wert auf die lösungsorientierte Mitarbeit der Bürgerschaft in einem strukturierten Prozess legte. Wichtige Zentrumsakteure (u.a. Wir in Linnich, Gewerbeverein, Politik und Interessenvertreter) wurden frühzeitig und gezielt angesprochen, um eine breite Basis und starke Verankerung der Konzeption im Quartier von Anfang an zu gewährleisten. Im Übergang zwischen Bestandsanalyse und der Diskussion erster Lösungsansätze konnten so Ideen und Kritik aus der Öffentlichkeit und von lokalen Akteuren aufgenommen und in den nächsten Schritten berücksichtigt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese nicht als Störung des Fachplanungsprozesses zu verstehen sind, sondern ganz im Gegenteil, zu seiner Qualifizierung beitragen. Des Weiteren wurde zur effektiven und intensiven Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes ein Arbeitskreis gebildet, der regelmäßig tagt und zu wesentlichen Teilschritten im integrierten Handlungskonzept Lösungsansätze erarbeitet (Terminübersicht vgl. am Ende des Kapitels). Innerhalb dieses Arbeitskreises werden die Ziele des integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt erarbeitet, die sich auch im eigens für das IHK entwickelte Logo widerspiegeln: bisher erfolgte Termine im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt Datum Projektebene Teilnehmer / Terminbeschreibung 09. Febr. Bürgerinitiative Wir für Linnich e.V. Gründungsversammlung Linnich.2030 07. Sept. 2014 Bürgerinitiative Wir für Linnich e.V. 19. April 2015 Gesamtkonzept 21. April 2015 Gesamtkonzept ab April 2015 Gesamtkonzept Bürgerbeteiligung Bildung eines Arbeitskreises Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich Zahlreiche Termine mit Öffentlichkeit, Arbeitskreis und Stadtpolitik, Behörden und Presse Bürgerwerkstatt Erarbeitung Leitziele für die Umgestaltung der Rurstraße und angrenzende Bereiche Stadtfest Anstoß zum integrierten Handlungskonzept Auftaktveranstaltung IHK Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Was ist ein IHK: der Weg zur Stadterneuerung Schaufensteroffensive –Schaufenster in Linnich in Ladenleerständen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 13 Vorbemerkungen Datum Projektebene Teilnehmer / Terminbeschreibung Mai –Okt. 2015 Gesamtkonzept Bürgerboxen 30. Mai 2015 Bürgerinitiative Wir für Linnich e.V. Einweihung Skulpturengarten 13. Juni 2015 Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt 05. Nov. 2015 Gesamtkonzept Bürgerinformationsveranstaltung Verkehrskonzept und Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit / Medien 27. März 2015 Gesamtkonzept Information der Medien über Ziele und Zwecke des IHK (Pressegespräch) Arbeitskreis integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich 1. Arbeitskreis 27. Nov. 2014 Gesamtkonzept Ziele und Zwecke des IHK 2. Arbeitskreis 14. Febr. 2015 Gesamtkonzept Der Weg zur Stadterneuerung 3. Arbeitskreis 24.Febr. 2015 Gesamtkonzept Prozessgestaltung Impulsmaßnahmen Flyer Stadtfest Vorbereitung Auftaktveranstaltung Leerstandsauftritt 4. Arbeitskreis 26. März 2015 5. Arbeitskreis 13. April 2015 Gesamtkonzept Mängel-Chancen Analyse Maßnahmenbereiche Vorbereitung Auftaktveranstaltung 6. Arbeitskreis 26. Mai 2015 Gesamtkonzept Ergebnisse Verkehrskonzept Vorbereitung Bürgerwerkstatt 7. Arbeitskreis 11. Aug. 2015 Gesamtkonzept Gestaltungs- / Strukturplan 8. Arbeitskreis 01. Sept. 2015 Gesamtkonzept Gestaltungs- und Strukturplan Prozessablauf Verkehrskonzept 9. Arbeitskreis 16. Sept. 2015 Gesamtkonzept Beratung Verkehrskonzept Abgrenzung Gebietskulisse 10. Arbeitskreis 29. Sept. 2015 Gesamtkonzept Beratung Verkehrskonzept Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 14 Vorbemerkungen Datum Projektebene Teilnehmer / Terminbeschreibung Politische Gremien 17.Sept. 2014 Gesamtkonzept Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Der Weg zur Stadterneuerung 05. Febr. 2015 Verkehrskonzept Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt 05. Febr. 2015 Gesamtkonzept Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Innenstadt Der Weg zur Stadterneuerung Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt 29. April 2015 Gesamtkonzept 13. Juni 2015 Gesamtkonzept 25. Aug. 2015 Gesamtkonzept Vorgehensweise Rückmeldung Öffentlichkeitsarbeit Mängel- und Chancenanalyse Leitziele Weitere Prozessgestaltung Interfraktionelles Gespräch Der Weg zur Stadterneuerung Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Beschluss Gestaltungs- und Strukturplan 22. Sept. 2015 Gesamtkonzept 22. Sept. 2015 Gesamtkonzept 28. Sept. 2015 30. Sept. 2015 Gesamtkonzept Interfraktionelles Gespräch Sachstand IHK SPD – Fraktion Sachstand IHK CDU – Fraktion Sachstand IHK Gesamtkonzept PLK / UWG, Grüne, FDP und Piraten Sachstand IHK Behörden Bezirksregierung Köln, Dez. 35 22. Aug. 2014 BR / Stadt / MWM Gesamtkonzept Landesbetrieb Straßenbau NRW Verkehrskonzept 05. März 2015 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Sachstandsbericht integriertes Handlungskonzept Ziele IHK Verkehrskonzept übergeordnete Verkehrsführung / lenkung (Bundes- / Landesstraßennetz) Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 15 Vorbemerkungen Datum Projektebene Teilnehmer / Terminbeschreibung Bezirksregierung Köln, Dez. 35 20. Aug. 2015 Gesamtkonzept BR / Stadt / VdH Projektmanagement/ Cima / MWM Arbeitsstand IHK MBWSV NRW und Bezirksregierung Köln, Dez. 35 15. Okt. 2015 Gesamtkonzept Min./ BR / Stadt /MWM Ortstermin Sachstand IHK Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 16 Vorbemerkungen 1.3 Alle für ein Ziel: Bürgerinitiative und Politik Hand in Hand Der Impuls zur Erarbeitung des jetzigen Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt (IHK) wurde durch den Linnicher Stadtmarketingverein „Wir in Linnich e.V.“ (WiL / http://www.wirinlinnich.de) Anfang 2014 gesetzt, der sich auch nach der Impulsgebung weiterhin sehr engagiert an den weiteren Planungen und Entwicklungen im städtebaulichen Prozess im Stadtgebiet von Linnich beteiligt. Stadtmarketingverein „Wir in Linnich“ seit Anfang 2014 im Planungsprozess beteilligt und impulsgebend für das spätere IHK Innenstadt Abbildung 3: Logo Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich Quelle: Wir in Linnich e.V. Bereits im Mai 2014 stellte die innerhalb des Vereins neu gegründete Arbeitsgruppe Linnich.2030 eine Kurzfassung eines Masterplans für Linnich vor, in welchem man sich folgende Ziele für die Gesamtentwicklung Linnichs setzte:  Die Steigerung der Attraktivität der Stadt Linnich  Unterstützung von Projekten im Rahmen der Stadtentwicklung  Mitarbeit am Integrierten Handlungskonzept (IHK) der Stadt Linnich  Förderung des menschlichen Miteinanders und bürgerlichen Engagements in Linnich  Aufnahme von Anregungen und Ideen der Linnicher Bürger  Vernetzung der Vereine, der 13 Ortschaften und der Geschäftswelt  Aktiver Austausch mit den örtlichen Wirtschaftsunternehmen und dem Einzelhandel. Arbeitsgruppe Masterplan Linnich.2030 Abbildung 4: Logo Linnich.2030 Quelle: Wir in Linnich e.V. Die Arbeitsgruppe Linnich.2030 mit 15 aktiven Mitgliedern hat sich im Februar 2014 das erste Mal offiziell getroffen und die Arbeit aufgenommen. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 17 Vorbemerkungen Hier werden Ideen und Impulse für eine positive Stadtentwicklung mit allen Beteiligten entwickelt. Im März 2014 sind die ersten Visualisierungen einer Neugestaltung der Rurstraße und des angrenzenden Weyergässchens erarbeitet und auf dem Stadtfest im April 2014 erstmals präsentiert worden. Ab August 2014 entwickelte WiL städtebauliche Ideen für die gesamte Kernstadt (Altermarkt, Kirchplatz, Ruraue, Polizeischule, Wegesystem, Straßenpatenschaften). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte und laufende Projekte sind:  Mitarbeit am Integrierten Handlungskonzept (IHK)  Verbesserung der Außenwahrnehmung Linnichs (z.B. www.entdeckelinnich.de)  Entwicklung einer Projektskizze für die Reaktivierung des Volksgartens (LEADER): Planungen ab November 2014, Einweihung Mai 2015)  Organisation und Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren (erste Bürgerwerkstatt im September 2014)  Erstellung von Webportalen zur Förderung des Ehrenamtes  Jährliche Organisation und Durchführung des Kultursommers Stark im Planungsund Entwicklungsprozess der Stadt Linnich eingebunden Linnicher Kultursommer Abbildung 5: Linnicher Kultursommer Quelle: Wir in Linnich e.V.  Aufbau des „Stadtmauergartens“ hinter dem Deutschen GlasmalereiMuseum  Durchführung regelmäßiger Themen-Rad-KUL-touren rund um Linnich Rad-Toerismus in Linnich Abbildung 6: Logo Wir in Linnich „Tourismus – Rad-KUL-touren“ Quelle: Wir in Linnich e.V.  Mit-Initiator regelmäßiger Stadtführungen. Um die Bürger zu informieren, Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft aufzunehmen und erste Ergebnisse des IHK öffentlich vorzustellen, startete im Mai 2015 das Impulsprojekt “Schaufenster in Linnich”. Dem hohen Ladenleerstand der Stadt Linnich geschuldet, wurden die Schaufenster als Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen SchaufensterOffensive Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 18 Vorbemerkungen Schaukästen mit plakativen Informationen zum IHK, zur Verkehrssituation und anderen relevanten Themenkreisen rund um das IHK hergerichtet. Wahlurnen wurden zu sog. Bürgerboxen umfunktioniert und in verschiedenen öffentlich zugänglichen Gebäuden in der Innenstadt und an den hergerichteten Schaufenstern aufgestellt, um Vorschläge und Meinungen der Bürger aufzunehmen. Bürgerboxen zum Sammeln von Vorschlägen und Meinigen der Linnicher Bürger Seit Anfang 2015 ist der Verein „Wir in Linnich“ auch im Arbeitskreis “Innenstadtentwicklung“ (AK IHK) vertreten und arbeitet so aktiv am Integrierten Handlungskonzept Innenstadt mit. Zu den Aktionen gehörten:  Ideenboxen im Stadtgebiet  Flyer und Informationsstand auf dem Stadtfest 18. und 19. April 2015, Auftaktveranstaltung zum IHK am 21. April 2015  Laufende Interaktionen mit dem Rat der Stadt Linnich und seinen Ausschüssen. 1.4 Aktivierung und Beteiligung der Öffentlichkeit und Akteure Eine transparente Planung mit intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit, der Innenstadt-Akteure (bes. Wir in Linnich e.V. und Arbeitskreis Integriertes Handlungskonzept) sowie der Politik ist für einen erfolgreichen Prozess der integrierten Stadtentwicklung wesentlich. Zweck und Ziel ist die Mitwirkung zu einem festen Bestandteil der Planungen werden zu lassen. Durch die gemeinsame Arbeit wird das Fundament für eine ganzheitliche Erneuerung mit kooperativer Umsetzung gelegt. Im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes ist die Beteiligung in vielfältiger Form durchgeführt worden. Die Bürgerinitiative Wir in Linnich e.V. (WiL) hat im Februar durch die Gründung der Arbeitsgruppe Linnich.2030 den ersten Schritt zur Erarbeitung eines Innenstadtkonzeptes durchgeführt. Die ersten Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit in Form einer Bürgerwerkstatt bereits am 07. September 2014 vorgestellt (vgl. Kap. 1.3). In dieser Werkstatt wurden Leitziele für die Umgestaltung der Rurstraße und der angrenzenden Bereiche (Weyergässchen) erarbeitet. Im April 2015 wurde in Linnich ein Stadtfest veranstaltet, auf dem der Verein WiL an prominenter Stelle einen Stand hatte. Hier wurde für Linnich.2030 und das Integrierte Handlungskonzept mit den aus der Bürgerwerkstatt weiterentwickelten Ergebnissen in der Öffentlichkeit geworben. Transparente Planung mit intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung ist wesentlich für einen erfolgreichen Prozess des IHK Bürgerinformationen und –werkstätten, Stadtfest, Auftaktveranstaltung etc. Zwei Tage später wurde die Bürgerschaft im Rahmen einer Auftaktveranstaltung darüber informiert, dass ein integriertes Handlungskonzept ein räumlich integriertes, ressort- und akteursübergreifendes Entwicklungskonzept und Ergebnis eines kooperativen Planungsprozesses ist. Dabei wurden schriftlich die Ziele, Maßnahmen, Synergieeffekte, Projekt- und Kos- Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 19 Vorbemerkungen tenplanung einer Gesamtmaßnahme zur Kernbereichsaktivierung fixiert. Es beschreibt  das IST, der städtebaulich-funktionale Bestand,  das SOLL, die durch erfolgte Maßnahmen, erreichte Gesamtaufwertung der Innenstadt und seiner Nutzungen,  sowie den WEG, die Analyse (Mängel-Chancen), Bewertung (Stärken / Schwächen), Zielformulierung, Maßnahmenbeschreibung, auf dem Weg zur Stadterneuerung. Parallel hierzu wurde ab April 2015 durch WiL in Zusammenarbeit mit dem Planer eine Schaufensteroffensive (vgl. Kap. 1.3) durchgeführt. Dem hohen Ladenleerstand der Stadt Linnich geschuldet, wurden die Schaufenster als Schaukästen mit plakativen Informationen zum IHK, zur Verkehrssituation und anderen relevanten Themenkreisen rund um das IHK hergerichtet. Ab Mai bis Oktober 2015 wurden an verschiedenen Stellen in der Innenstadt, in öffentlich zugänglichen Gebäuden Wahlurnen zu sogenannten Bürgerboxen umfunktioniert, in die Bürger ihre Bedenken und Anregungen zum integrierten Handlungskonzept sowie zur künftigen Stadtentwicklung abgeben konnten. Im Mai 2015 wurde auf Initiative von „Wir für Linnich e.V. „ ein Skulpturengarten am Glasmalereimuseum der Öffentlichkeit übergeben. Skulpturengarten Am 13. Juni 2015 wurden die Linnicher Bürger in einer weiteren Bürgerwerkstatt über den derzeitigen Stand des IHK informiert und in verschiedenen Gruppen folgende Themen bearbeitet:  Mobilität und öffentlicher Raum  Wirtschaft / Einzelhandel / Tourismus  Umwelt / Naherholung / Wohnen  Soziales / Bildung / Kultur. Die gegenseitige Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum machte für alle nochmals das große Spektrum an konstruktiven Vorschlägen und das große Engagement der Teilnehmer/innen deutlich. Dabei wurde sichtbar, dass es große Verschneidungen zwischen den Ergebnissen gibt, hinsichtlich der herausgearbeiteten Stadträume (u.a. Place des Lesquin, Rurstraße, Polizeigelände) und Themenfelder (u.a. Jugend, Einzelhandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt). Die bisher letzte Bürgerinformationsveranstaltung fand am 05. November 2015 zum Thema „Stadtbild und Verkehr“ statt, in der das Verkehrskonzept und die beabsichtigten städtebaulichen und verkehrlichen Maßnahmen vorgestellt wurden. Die jeweiligen Ergebnisse dieser vielfältigen Beteiligungen der Öffentlichkeit flossen zum großen Teil in die erarbeiteten städtebaulichen und verkehrlichen Konzepte ein. Diese wesentlichen Anregungen Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 20 Vorbemerkungen  Zukunftssicherung des Einzelhandelsstandortes  Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie Optimierung des ÖPNV  Stärkung als Kultur- / Bildungs- und Freizeitstandort  Stabilisierung des Wohnstandortes Innenstadt Anregungen der Öffentlichkeit wurden als Leitziele im IHK Innenstadt wurden im Rahmen des IHK als Leitziele aufgenommen und werden als Einzelmaßnahmen im Förderzeitraum umgesetzt. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 21 Räumliche Einordnung und Entwicklung 2 2.1 RÄUMLICHE EINORDNUNG UND ENTWICKLUNG Regionale und stadträumliche Einordnung – Stadtkern und Ortschaften Die Stadt Linnich liegt im Westen Nordrhein-Westfalens (Kreis Düren) in der geografischen Mitte zwischen Aachen (nördlich) und Mönchengladbach (südlich) in jeweils 25 km Entfernung und ca. 50 km westlich von Köln. Das ca. 65,43 km² große Stadtgebiet mit seinen 13 Ortschaften grenzt im Norden an die Städte Hückelhoven und Erkelenz, im Osten an die Gemeinde Titz, im Südosten an die Stadt Jülich, im Süden an die Gemeinde Aldenhoven und Stadt Baesweiler und im Westen an die Stadt Geilenkirchen. Zentrale Lage zwischen den Oberzentren Aachen und Mönchengladbach Abbildung 7: Lage der Stadt Linnich im Raum Quelle: Planungsgruppe MWM 2015, Kartengrundlage Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW Folgende 13 Ortschaften gehören dem Stadtgebiet Linnich an: Boslar, Ederen, Floßdorf, Gereonsweiler, Gevenich, Glimbach, Hottorf, Kofferen, Körrenzig, Linnich, Rurdorf, Tetz und Welz. Neben dem Stadtkern Linnich mit ca. 4.200 Einwohnern haben die Ortschaften Tetz, Körrenzig und Gereonsweiler jeweils über 1.000 Einwohner. Alle anderen Ortschaften liegen bezüglich der Einwohnerzahl unter 1.000 (Stand: 21.05.2011). Hottorf und Kofferen zählen zu den einwohnerschwächsten Ortschaften. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Linnich besteht aus 13 Ortsteilen Ortschaften der Stadt jeweils kaum über 1.000 Einwohner Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 22 Räumliche Einordnung und Entwicklung Abbildung 8: Stadtgebiet Linnich Quelle: Kartengrundlage Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW, Stand: November 2015 Die Bevölkerung verteilt sich auf die Ortschaften wie folgt: Welz 645 Tetz 1444 Rurdorf 705 Linnich 4183 Kofferen 397 Körrenzig 1296 Hottorf 365 Glimbach 439 Gevenich 725 Gereonsweiler 1091 Floßdorf 430 Ederen 965 Boslar 846 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 Männlich Weiblich Abbildung 9: Bevölkerungsverteilung in den Ortschaften im Stadtgebiet Linnich Quelle: Homepage Linnich, Stand: 21.05.2011 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 23 Räumliche Einordnung und Entwicklung Gemäß der zentralörtlichen Gliederung des Landesentwicklungsplanes NRW2 (LEP – Teil A) ist Linnich als Grundzentrum im ländlichen Raum eingeordnet und übernimmt als „Größere Kleinstadt“3 neben der Versorgung für die eigene Wohnbevölkerung auch regionale Versorgungsfunktionen. Die östlich der Stadt verlaufende BAB 44 wird als großräumige, Oberzentren verbindende Achse dargestellt. Des Weiteren ist im LEP noch eine Schienenstrecke zwischen Heinsberg und Zülpich über Linnich als überregionale Achse dargestellt, die zwischenzeitlich von einer privaten Bahngesellschaft übernommen wurde (Rurtalbahn GmbH). Eine weitere, großräumige Oberzentren verbindende Achse als Schienenstrecke zwischen Aachen und Mönchengladbach hält im westlich gelegenen Nachbarort Lindern (Stadt Geilenkirchen) und stellt auch für Linnich einen gewissen Standortvorteil dar. Eine zusätzliche interkommunal bedeutsame Bahnverbindung gibt es zwischen Linnich und Jülich. Viele Linnicher Erwerbstätige (vgl. Kap. 4.1.2) arbeiten in Jülich im Forschungszentrum, das einen eigenen Haltepunkt der Rurtalbahnlinie Linnich-Düren-Heimbach hat. Im Regionalplan (RP) Köln, Teilabschnitt Region Aachen sind lediglich der Zentralort Linnich und die südlich anschließende Ortschaft Rurdorf als Allgemeiner Siedlungsbereich (ASB) dargestellt. Die übrigen elf Ortschaften im Stadtgebiet sind als Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche ausgewiesen. Östlich des Zentrums des Zentralortes Linnich ist ein Bereich für Gewerbe- und industrielle Nutzung (GIB) dargestellt. Linnich ist als Größere Kleinstadt Grundzentrum im ländlichen Raum Bahnanschluss der Rurtalbahn interkommunnale Bedeutung zwischen Linnich und und Jülich: Linnich als Wohnstandort / Jülich als Arbeitsort (Forschungszentrum Jülich Lediglich Linnich und Rurdorf sind im Regionalplan als Allgemeiner Siedlungsbereich (ASB) dargestellt; Gewerbegebiet östlich der Rur als Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) Abbildung 10: Ausschnitt Regionalplan, Köln, Stadtgebiet Linnich Quelle: Regionalplan Köln, Teilabschnitt Region Köln, Stand: Oktober 2013 2 3 Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) vom 11. Mai 1995, GV. NW. 1995, S. 532 Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Stand 2012 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 24 Räumliche Einordnung und Entwicklung Über die Autobahnanschlüsse (AS) Aldenhoven, Jülich-Ost und Titz der A 44 lassen sich Oberzentren wie Aachen und Mönchengladbach (ca. 30 Pkw-Minuten) erreichen. Über die Anschlussstelle Erkelenz-Süd (A46) besteht auch eine gute Anbindung an die Nachbarländer Niederlande und Belgien. Regionale Anbindungen bestehen zudem über die Bundesstraße 57 die das Stadtgebiet von Nord nach Süd durchquert und ebenfalls die genannten Oberzentren verbindet sowie verschiedene Landesstraßen. Naturräumlich ist das Gebiet insgesamt ländlich geprägt (nördliche Jülicher Börde) und von Agrarproduktion gekennzeichnet, wovon die Stadt in früheren Jahren als Handelszentrum stark profitierte. In neuerer Zeit wurde die Stadt einerseits durch starke Zerstörungen im zweiten Weltkrieg und andererseits durch den nahgelegenen Braunkohleabbau überprägt. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Gute Verkehrsanbindung an die benachbarten Oberzentren Lage in der Jülicher Börde Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 25 Räumliche Einordnung und Entwicklung 2.2 Historische Entwicklung Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Linnich unter den Karolingern im Jahre 888 als Königsgut „Villa Linnica“. König Arnulf von Kärnten bestätigte dem Aachener Marienstift eine Schenkung König Lothars I. aus dem Jahr 851. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts müssen 37 Höfe zu „Linneghe“ gezählt haben. Münzfunde aus dem 14. Jahrhundert belegen, dass Linnich vom Marktort zur Stadt erhoben wurde. Die erste urkundliche Erwähnung Linnichs als „Stad van Lynneke“ liegt allerdings erst aus dem Jahre 1392 vor. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass der Stadtwerdungsprozess bereits 1360 abgeschlossen war. Linnich besaß Ende des 14. Jahrhunderts die wesentlichen Merkmale einer Stadt: die Befestigung durch Mauern, das Recht, Märkte abzuhalten eine eigene Gerichtsbarkeit, ein Stadtgericht und prägte sogar eigene Münzen. erstmalige Erwähnung im 9. Jahrhundert Im 14. Jahrhundert erhält Linnich Stadtrechte Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Linnich war die Hubertusschlacht im Jahre 1444, als Herzog Gerhard von Jülich hier die Truppen des Grafen Arnold von Egmont-Geldern besiegte. Am 21.11.1445 wurde in Wesel ein zehnjähriger Friede geschlossen. Dieser beendete den seit dem 14. Jahrhundert andauernden Streit zwischen den Herzogtümern Jülich und Geldern. Ein altes Steinkreuz an der Straße von Linnich nach Lindern, das „Hubertuskreuz“, erinnert an diese Schlacht. Herzog Gerhard stiftete in Gedenken an die Schlacht den Hubertusorden. Im Jahr 1808, das Jülicher Herzogtum war zwischenzeitlich an die Wittelsbacher gefallen, wurde der Hubertusorden zum Orden des bayrischen Königreichs und blieb dies bis 1918. Vom Jahr 1526 an wurde Linnich gemeinsam mit dem damaligen Amt Boslar verwaltet. Vorher gehörte Boslar noch zur Bürgermeisterei Hottorf, Linnich war eigenständige Stadt und Bürgermeisterei. 1969 erfolgte der Zusammenschluss zur Stadt Linnich. Während des Dreißigjährigen Krieges litt die Bevölkerung sehr unter der hessischen Besatzung. Erst der Westfälische Friede 1648 beendete das Kriegsgeschehen. Doch Linnich kam nicht zur Ruhe. 1678/79 hielten die Franzosen Linnich etwa zwei Jahre lang besetzt und stürzten die Bevölkerung in tiefe Armut. Nach der Befreiung durch den Frieden von Nijmegen 1679 konnte Linnich sich einige Jahrzehnte lang bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wieder positiv entwickeln. Danach folgte bis 1763 der Siebenjährige Krieg. 20 Jahre später, im Jahr 1794, fielen Französische Revolutionsverbände in Linnich ein und drängten die österreichischen Besatzer aus der Stadt. So wurden in dieser Zeit alle Hoffnungen auf eine Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufschwunges für Linnich zunichte gemacht4. In dieser Zeit der Napoleonischen Eroberungen wurde die gesamte Verwaltung der eroberten Gebiete nach französischem Muster neu organisiert. Dabei gingen 4 Homepage der geschichte.php Stadt Linnich; Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen http://www.linnich.de/unsere_stadt/allgemeines/ Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 26 Räumliche Einordnung und Entwicklung alle vorherigen Bezeichnungen und organisatorischen Systeme verloren, somit auch das Linnicher Stadtrecht. In den Folgejahren stieg Linnich zur Kantonshauptstadt auf und wurde Sitz des Friedensgerichtes. Die kostspieligen Feldzüge Napoleons belasteten die Bevölkerung über alle Maßen. Daher herrschte große Erleichterung über den Rückzug der Franzosen im Jahre 1814 nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten. Linnich verliert in der französischen Besatzungszeit (Ende 18. Jrhdt.) die Stadtrechte Abbildung 11: Tranchotkarte 1801 bis 1828 Quelle: tim-online, Bezirksregierung Köln, Abteilung, Geobasis.nrw Das Herzogtum Jülich wurde 1815 unter preußische Oberhoheit gestellt, 1816 wurde Linnich als Flecken dem Kreis Jülich zugeordnet. Dem Engagement des (beigeordneten) Bürgermeisters August Berns ist es zu verdanken, dass Linnich 1864 seine Stadtrechte zurückerlangte. Mitte 19. Jahrhundert: Linnich ist preußisch und erlangt erneut Stadtrechte Abbildung 12: Neuaufnahme 1891 – 1912 Quelle: tim-online, Bezirksregierung Köln, Abteilung, Geobasis.nrw Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 27 Räumliche Einordnung und Entwicklung Die beiden Weltkriege brachten Leid und Zerstörung über Linnich. Besonders der Zweite Weltkrieg schlug schwere Wunden. Die Bevölkerung wurde im Oktober 1944 evakuiert und fand nach ihrer Rückkehr 1945 eine durch Bomben und Granaten völlig verwüstete Stadt vor. Die Linnicher Bevölkerung machte sich an die Trümmerbeseitigung und den Wiederaufbau. Völlige Zerstörung von Linnich im zweiten Weltkrieg Abbildung 13: Das zerstörte Linnich 1944 /45 (Schlacht an der Rur) Quelle: Linnich im Wandel der Zeiten, Linnicher Geschichtsverein, Jülich 1992, Foto: Hans Kramp, Rurfront 1944/45 1946 entstand das neue Amt Linnich, bestehend aus den selbständigen Gemeinden Linnich, Boslar, Ederen, Gereonsweiler, Gevenich, GlimbachKofferen, Hottorf, Körrenzig, Rurdorf, Tetz und Welz. Zum 01. Juli 1969 schlossen diese Gemeinden sich im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen zur neuen Stadt Linnich zusammen5. Im Jahre 1972 kam noch die Gemeinde Floßdorf hinzu. Eine bedeutende Besonderheit in den katholischen Kirchen St. Martinus in Linnich am Kirchplatz sowie in St. Gereon in Boslar sind gotische Hochaltäre der Antwerpener Schule aus dem frühen 16. Jahrhundert. Diese Altäre sind in einigen Kirchen der Region des ehemaligen Herzogtums Jülich anzutreffen. Man hatte in Antwerpen schnell erkannt, dass diese hochwertigen Schnitzaltäre ein begehrtes Handelsprodukt waren. Da einige Linnicher Kaufleute ausgezeichnete geschäftliche Beziehungen mit der flandrischen Kaufmannschaft pflegten und der Ort an der Rur zudem direkt am nördlichen Handelsweg nach Köln lag, war es nur eine Frage der Zeit bis diese Hochaltäre in den Kirchen in Linnich und Boslar ihren Platz fanden6. 5 6 Antwerpener Hochaltäre in zwei Linnicher Kirchen Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Jülich vom 01.07.1969 Presseartikel Aachener Zeitung zum Tag des offenen Denkmales vom 11.09.2012: „Wie kam ein solcher Altar nach Linnich, Referentin Dr. Maria Krämer“ Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 28 Räumliche Einordnung und Entwicklung Der wirtschaftliche Aufstieg Linnichs ist eng verbunden mit dem Marktwesen. Die Siedlungskonzeption spricht für ein frühes Vorhandensein von Märkten. Der älteste Beleg für die Abhaltung eines Marktes in Linnich ist eine Stadtrechnung von 1473/74. Die Zollfreiheit Linnicher Kaufleute in Antwerpen, die Befestigungsanlagen und die Erlaubnis für freies Geleit und Geldhandel für den Juden Jacob Goitschalk, deuten ebenfalls auf eine frühe Markttätigkeit hin. Eine weitere historische Attraktion und Linnicher Besonderheit ist der Andreasmarkt, der auf eine lange Tradition zurückblickt. Er wurde der „alten Stadt Linnich“ im Jahre 1571 durch Herzog Wilhelm V. von Jülich für den St. Andreastag verliehen. 200 Jahre später verordnet „Herzog Karl Theodor“ am 19. November 1773 der Stadt Linnich folgende neuen Märkte: jeden Donnerstag Markt für allerhand Hornvieh, Schweine und Schafe, viermal im Jahr einen großen Markt für Pferde, Füllen, Ochsen, Kühe, Schafe und Schweine. Diese Märkte fanden jeweils am 3. Februar, an Philippe-Jacobi, am 3. August, an Martini, bzw. am darauffolgenden Werktag statt. Die Viehmärkte erlebten gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeit, vor allem der Andreasmarkt. Zwölf Märkte wurden jeweils für das nächste Jahr in einer Stadtratssitzung festgelegt. Sie zählten zu den größten des Rheinlandes und wirkten preisbildend für die gesamte Umgebung. Nicht nur in der Landwirtschaft, auch für die innerstädtischen Pferdebahnen der Großstädte bis zur Elektrifizierung, für die Brauereien und Fuhrgeschäfte war der Pferdebedarf groß. J. Werth schreibt, dass Händler und Pferde aus den Niederlanden, Belgien, dem südlichen Württemberg, Halle, Magdeburg, Berlin, Königsberg, Hannover und Hamburg kamen. Auch das Militär trat als Käufer auf. Die Pferde trafen zum großen Teil durch Bahntransport einige Tage vor dem Markttermin ein und wurden in den Stallungen der Pferdehändler untergebracht. So konnten sie erholt den Interessenten vorgeführt werden. Dies geschah ursprünglich auf dem Kirchplatz, bis zur Mitte der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts überwiegend auf der Rurdorfer Straße. Ein Auftrieb von 2.000 Pferden allein am Andreasmarkt Ende November war keine Seltenheit. Linnicher Andreas als Pferdemarkt überregional und über die Landesgrenzen hinweg bedeutsam Die jüdischen Pferdehändler I. Meier und L. Haas übernahmen zu Beginn des vorigen Jahrhunderts die Pferdelieferungen für das Heer und vermittelten den Übergangsmarkt zwischen Belgien und dem hiesigen Markt. L. Löwenthal tätigte auch Pferdehandel mit dem belgischen Königshaus. Der besonders mit dem Andreasmarkt verbundene Krammarkt brachte stets eine Menge Kauflustiger nach Linnich. Für die ansässigen Geschäfte und Handwerksbetriebe war dies der Haupteinnahmetag des Jahres. Im Zusammenhang mit den Märkten ist die erstaunlich hohe Zahl von Gastwirtschaften zu sehen: Ende des 19. Jahrhunderts waren es 32 mit 5 Brauereien, um 1930 immerhin noch 16. Gastwirtschaften7. 7 Linnich im Wandel der Zeiten, Hg. Linnicher Geschichtsverein, 1992, S. 33 ff Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 29 Räumliche Einordnung und Entwicklung Abbildung 14: Linnicher Pferdemarkt auf der Rurdorfer Straße 1909 Quelle: Linnich im Wandel der Zeiten, Linnicher Geschichtsverein, Jülich 1992, Ansichtskarte aus dem Kap. VIII. Linnicher Märkte Früher wurden auf dem Andreasmarkt hauptsächlich Kaltblutpferde und Rindvieh, außerdem landwirtschaftliche Produkte gehandelt, wobei der Begriff: „Lennicher Päedsmaat“ (Linnicher Pferdemarkt) für sich stand. Er hatte nicht nur Bedeutung für Linnich und Umgebung, sondern zog auch eine Reihe von Bauern und Händlern aus der weiteren Umgebung bis hin zu den Randprovinzen (z.B. Ostpreußen) an. Auch gelangte der Markt über die Landgrenzen hinaus zu einigem Ruhm. Im 18. Jahrhundert - vermutlich auch schon früher - gab es einen Marktmeister, der das dort angebotene Vieh zu kontrollieren und Streitigkeiten zu schlichten hatte. Vor dem zweiten Weltkrieg fand der Markt auf dem Kirchplatz bis hinauf zur Rurdorfer Straße statt. Nach dem Krieg (der 1. Markttag fand am 5. Oktober 1948 statt) beschränkte sich der Pferdemarkt nur noch auf den Altermarkt. Heute gibt es ein umfassendes Angebot an Landmaschinen, landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Waren aller Art. Der Markt hat dabei seinen Charakter als Bauern- und Händlermarkt erhalten und findet immer noch traditionell um den Andreastag herum statt. In den letzten Jahren erfreut er sich bei Händlern wie Besuchern, die sich auch von weit her auf den Weg nach Linnich machen, großer Beliebtheit. Er hat im Laufe von 440 Jahren sein Gesicht verändert und im Wechsel der Zeiten ein Auf und Ab erfahren. Die Stadt Linnich besitzt einen unersetzlichen alten Stadtkern, der eine städtebaulich herausragende Besonderheit für eine kleine Mittelstadt wie Linnich hat: zwei zentrale Plätze im historischen Stadtkern, der Altermarkt und der Kirchplatz. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 30 Räumliche Einordnung und Entwicklung Kirchplatz „Am Kirchplatz – wahrscheinlich ältester Siedlungsbereich der Stadt Linnich - stand schon in fränkischer Zeit eine Kirche und ein merowingischer Königs- und Fronhof. Sicherlich blieben die Häuser am Kirchplatz bei der zweimaligen Zerstörung Linnichs während der Brabanter Fehde (1393 und 1397) kaum verschont. Auch 1794, beim Einmarsch der französischen Revolutionstruppen, brannten am Kirchplatz wieder einige Gebäude nieder. So wurde die Zahl der Häuser mit dem schönen Barock immer kleiner. Pfingsten 1940 fielen dann hier die ersten Bomben und richteten starke Zerstörung an. Im Herbst 1944/45 versanken schließlich die letzten der alten Häuser in Trümmer. Zwar baute man das Haus „Roter Löw“ und das Haus, in dem der Heimatdichter J.Werth und der frühere Küster Jansen gewohnt hat (ehem. Pfarrbüro), wieder in der alten Form auf. Doch der alte Kirchplatz „stand nicht wieder auf“. Kirchplatz als historischer und ältester Stadtkern In der kleinen Schrift „St. Martinus in Linnich“ von Heinz Firmerich heißt es: „Man hat versucht, die ursprüngliche städtebauliche Situation zu wahren. Auch zeigen zwei wiederhergestellte bzw. neu gebaute Häuser, dass man die alten Volutengiebel des 17.Jahrhunderts beibehalten wollte. Doch steht im selben Abschnitt, dass „…die schweren Zerstörungen des letzten Krieges eine Veränderung auf dem Kirchplatz veranlaßten8.“9 Abbildung 15: Kirchplatz im frühen 20. Jahrhundert Quelle: von privat 8 9 Zitat aus: Heinz Firmerich, St. Martinus in Linnich, 1977, Heft 198, Rheinische Kunststätten Insgesamt letzte Absätze aus: „Aus Linnichs Vergangenheit“ Band 1, Erzählungen und Plaudereien aus der alten Stadt Linnich von Heimatdichter Jakob Werth, 1982 Verlag Fred Gatzen Geilenkirchen Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 31 Räumliche Einordnung und Entwicklung Abbildung 16: Zerstörter Kirchplatz 1944 Quelle von privat Abbildung 17: Der Turm der Kirche St. Martinus vor der Umänderung von der Westseite aus gesehen Quelle: von privat Auf dem Kirchplatz befand sich das Franziskanerinnenkloster „Zum Jordan“, das erstmals 1440 bezeugt ist. Dieses befand sich zunächst an der Nordseite der Kirche. Im 17. Jahrhundert entstand an der Südseite (heute Martinuszentrum) ein Neubau des Klosters. Im Zuge der Säkularisierung zur Franzosenzeit wurde das Kloster aufgelöst. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 32 Räumliche Einordnung und Entwicklung Auf der Nordseite des Kirchplatzes war die Pferdehandlung Löwenthal prägend. Der Giebel des Hinterhauses war im Stil des „Roten Löw“ gehalten und lässt auf eine ähnliche Bauzeit schließen. Wie der restliche Kirchplatz wurde das Anwesen 1944/45 Opfer der Kriegseinwirkungen und nach 1945 nicht wieder aufgebaut. Nach Planungen René von Schöfers sollte die nördliche Seite des Kirchplatzes in veränderter und verkleinerter Form wieder bebaut werden. Diese Planungen wurden nicht realisiert. Der Kirchplatz wurde verkleinert, indem die Häuser der ursprünglichen Löffelstraße (heute untere Löffelstraße) nach hinten versetzt wurden. Die nördliche Seite ist unbebaut und dient als Parkplatz. Historisch erhaltene bzw. wiedererrichtete Gebäude sind die Pfarrkirche St. Martinus, das ehemalige Schulgebäude südlich der Kirche (Haus Breuer, Kirchplatz 12) und das o. g. ehemalige Pfarrbüro, das zurzeit keiner Nutzung zugeführt ist. Das Haus „Roter Löw“ wurde nach dem Krieg mit dem Giebel in Richtung Marktstraße (heute obere Löffelstraße) neu errichtet und umfasst Teile des ehemaligen Hotels Merckens. Der Kirchplatz ist heute u. a. Startpunkt für Stadtführungen. Eine Begegnungsstädte der katholischen Kirche wird als Jugendtreff und kleine Versammlungsstätte genutzt. Altermarkt Der Altermarkt zeugt noch heute mit seinem Namen von der wirtschaftlichen Bedeutung des Marktwesens für Linnich. Die Bezeichnungen des Platzes im Volksmund als ‚Fohlenmarkt‟ oder ‚Ferkesmaat‟ deuten auf die vielfältige Nutzung des Platzes als Linnicher Marktplatz hin. Nach der Eingliederung in das Französische Reich und der Erhebung Linnichs zur Kantonshauptstadt wurde auf dem Altermarkt der Freiheitsbaum, Symbol der Befreiung von „Knechtschaft und Sklaverei“ (Pfarrer und Maire Johann Hinrich Höfer bei der Einweihung des Baumes), gepflanzt. Als 1927 der Pferdemarkt nicht mehr in der gesamten Innenstadt abgehalten werden durfte, wurde dieser auf den Altermarkt verlegt. Dazu wurde der Baumbestand abgeholzt und Platz für 350 bis 400 Pferde geschaffen. Erste evangelische Kirche bereits 1662 Zwischenzeitlicher Standort für Pferdemarkt Am Altermarkt wurde nach 1662 die erste evangelische Kirche errichtet. 1717 fand die Grundsteinlegung eines neuen Kirchenbaus statt, der bei Zerstörung der Stadt durch österreichische Truppen im Jahr 1794 ausbrannte. 1800 bis 1805 wurde die heutige Kirche errichtet. Von der kirchlichen Nutzung abgesehen, befanden am Altermarkt mehrere Bauernhöfe. Der größte Hof prägt bis heute das bauliche Erscheinungsbild des Marktplatzes. Die ehemalige Hofanlage dient heute hauptsächlich als Bürgerbüro und Heimatmuseum, welches auch für Trauungen genutzt wird. Im Innenhof finden vielfältige Veranstaltungen von Linnicher Vereinen statt. Der Stein über dem Torbogen der Backstein-Hofanlage ist mit 1796 datiert. Die Anlage umfasste ursprünglich auch das heute selbstständige Haus Nr. 3. Die Hofanlage steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 33 Räumliche Einordnung und Entwicklung Der Grad der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war geringer als auf dem Kirchplatz. Die baulichen Veränderungen sind dementsprechend geringer. Lediglich auf der Nordseite wurde ein einfaches Wohnhaus nicht wieder aufgebaut. Nach dem Krieg wurde der Platz weiterhin als Marktplatz, als Parkfläche und Bushaltestelle genutzt. Im Zuge der Sanierung des Promenadenringes wurde der Platz baulich aufgewertet, aber bis heute hauptsächlich als Parkplatz gebraucht. Ebenfalls zu erwähnen ist die Vereinsgeschichte der Stadt Linnich, die im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. Im Stadtbezirk Linnich existieren eine Vielzahl von Vereinen, darunter unter anderem die Schützenvereine, der Sportverein, ein Männergesangverein, und mehrere Karnevalsvereine. Heutzutage bestehen in der Gesamtstadt Linnich ca. 141 Vereine unterschiedlichster Art, die im gemeinschaftlichen Leben in Linnich stark eingebunden sind. Hervorzuheben sind die jährlichen Schützenfeste in der Kernstadt aber auch in den Ortschaften, die sehr zur Heimatverbundenheit, Gemeinschaftsgefühl und zur Geselligkeit in und zwischen den jeweiligen Ortschaften beitragen. Das Schützenfest in der Kernstadt stellt dabei eine Besonderheit da. Dies wird von den in der Vereinigten Schützengesellschaften zusammengeschlossenen drei Schützenverbänden gemeinsam organisiert. Das Schützenfest dauert sechs Tage und darf sich daher „Bronk“ nennen. Der Place de Lesquin dient als Aufmarsch- und Zeltplatz. Auf dem Altermarkt finden Veranstaltungen der mitmarschierenden Musikvereine statt. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen 141 Vereine Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 34 Räumliche Einordnung und Entwicklung 2.3 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes Der Untersuchungsraum umfasst das Zentrum des Hauptortes Linnich mit einer Fläche von ca. 122 ha und befindet sich im Wesentlichen westlich des jetzigen Verlaufs der Rur. Im Zentrum des Untersuchungsgebietes befindet sich der historische Stadtkern um den Altermarkt, dem Kirchplatz und dem Promenadenring. Untersuchungsgebiet umfasst ca. 122 ha Nach Norden dehnt sich das Gebiet entlang des Merzbaches bis unmittelbar an die B 57 aus und schließt die Förderschule Linnich vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit ein. An dieser Schule werden sowohl körperbehinderte wie auch sinnes- und sprachbehinderte, verhaltensauffällige und kranke Schülerinnen und Schüler unterrichtet und gefördert. Des Weiteren gehört auch das Schul- und Sportzentrum Linnich und das Hallenbad am Bendenweg mit in das Untersuchungsgebiet. Westlich verläuft die Grenze des Untersuchungsgebietes östlich des Merzbaches und schließt lediglich geringe Teile des Siedlungsbereiches des Stadtteiles Linnich aus. Das ist das Wohngebiet an den Straßen Apfel- und Auenweg, Im Wiesengrund sowie Im Krähenwinkel nördlich der Brachelener Straße. Im Weiteren Teile der Wohnbauflächen nördlich und südlich der Mahrstraße (Am Merzbach, Bleeck und Weidenweg). Südlich erfolgt die Abgrenzung entlang der Gottfried-Keller-Straße und der Wilhelm-BuschStraße und schließt somit das St. Josef Krankenhaus, das Rathaus sowie die Schule am Rotdornweg als südliche Abgrenzung mit ein. Südwestlich verläuft die Grenze des Untersuchungsgebietes unmittelbar westlich des Mühlengrabens noch weiter nach Süden und schließt das Gelände der ehem. Landespolizeischule NRW - Polizei-Ausbildungs-Institut (PAI) Linnich sowie das Rurwehr mit ein. Lediglich an der Rurbrücke am östlichen Ende der Rurstraße wird ein östlich der Rur befindlicher Bereich aufgrund des südlichen Teiles des Sonderstandortes Erkelenzer Straße (großflächiger, zentren- und nahversorgungsrelevanter Einzelhandel) in das Untersuchungsgebiet mit aufgenommen. Im Übrigen schließt das Gebiet im Osten unmittelbar östlich der Rur ab. 15 Untersuchungsbereiche wurden ermittelt Die genaue Abgrenzung der im Rahmen der Bestandsanalyse ermittelten Gesamtheit der Untersuchungsbereiche ist der nachfolgenden Abbildung und dem Plan Nr. 7 zu entnehmen. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 35 Räumliche Einordnung und Entwicklung Abbildung 18: Ermittelte Untersuchungsbereiche Quelle: Allgemeines Liegenschaftskataster, eigene Darstellung MWM Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 36 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie 3 ANALYSE BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR UND DEMOGRAPHIE Die folgende Analyse zur Bevölkerungs- und Altersstruktur basiert auf den Daten des Landesbetriebs Information und Technik NRW (IT.NRW). Als Betrachtungszeitraum werden in der Regel die Jahre 2003 bis 2013, liegen aktuellere Daten vor, auch 2004 bis 2014 gewählt. Für einige Aspekte werden längere Zeitreihen herangezogen. Um abweichende Entwicklungen und Auffälligkeiten zu erfassen, werden einzelne Indikatoren mit Daten des Kreisgebietes und des Landes NRW verglichen. Als Stichtag liegt in diesem Fall der 31.12.2013 zu Grunde. Für den Stadtteil Linnich wird ergänzend auf statistisches Material der Stadt Linnich zurückgegriffen. 3.1 Bisherige Bevölkerungsentwicklung Aktuell verzeichnet Linnich eine Einwohnerzahl von insgesamt rund 12.500 Personen mit Haupt- und Nebenwohnsitz (Stichtag: 31.12.2014)10. 14000 13900 13800 13700 13600 13500 13400 13300 13200 13100 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 13000 rückläufige Bevölkerungszahlen Bevölkerungsstand (Anzahl) Abbildung 19: Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Linnich (1998-2013) Quelle: IT.NRW 2015, eigene Darstellung Am Ende der Betrachtungsreihe – zum 31.12.2013 – kam die Gesamtstadt gemäß IT.NRW insgesamt auf 13.327 Einwohner.11 Bis zum Jahr 2002 war die Bevölkerungsentwicklung zunächst durch ein stetiges Wachstum geprägt. Dies ist vor allem durch hohe Wanderungsgewinne zu begründen. Im Jahr 2003 zeichnet sich erstmals eine Stagnation in den Einwohnerzahlen ab. Die seit 2004 negativ verlaufende, natürliche Bevölkerungsentwicklung übersteigt nun zum Teil die Wanderungsgewinne. 10 11 IT NRW 2015, Stichtag 31.12.2014, Die Fortschreibung des Bevölkerungstandes basiert auf den Zensus 2011, Daten lediglich vorläufig von 2011 - 2014 IT.NRW 2015, Stichtag 31.12.2013, Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes basiert ab 1987 auf den Ergebnissen der Volkszählung von 1987. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 37 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie 400 300 200 differenzierte Bevölkerungsbewegung 100 0 -100 -200 -300 -400 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Gesamtveränderung der Bevölkerung Überschuss Zu- und Fortgezogen Überschuss Geboren bzw. Gestorben Abbildung 20: Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen und Gesamtveränderung in der Stadt Linnich ( 2000-2014); Quelle: IT NRW 2015, eigene Darstellung Die Wanderungsverluste in den Jahren 2003 bis 2010 sind bundesweite Trends und nicht spezifisch auf Linnich bezogen. Zum einen steigt die Land-Stadt Flucht an, zum anderen gibt es einen allgemeinen Trend der länderübergreifenden Wanderungen (innerhalb Deutschlands). Der hohe Anstieg der Wanderungen und damit der Gesamtbevölkerungszahl 2011 ist begründet in den hohen Wanderungsgewinne gegenüber dem Ausland, die das Geburtendefizit – die Differenz aus Geburten und Sterbefällen – 2011 und 2012 mehr als nur ausgleichen konnten12. 3.2 Altersstruktur Für die städtebauliche Entwicklung einer Kommune sind neben der Bevölkerungsentwicklung auch die Bevölkerungsstruktur und hierbei insbesondere die Altersstruktur von Bedeutung. 12 Homepage Statistisches Bundesamt; http://www.migazin.de/2013/01/15/statistischesbundesamt-prognostiziert-bevolkerungsanstieg/ Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 38 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% deutliche Überalterung der Bevölkerung 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% bis 6 bis 18 bis 25 bis 30 bis 40 bis 50 bis 60 bis 65 bis über 80 unter 6 unter unter unter unter unter unter unter unter Jahre Jahre 18 25 30 40 50 60 65 80 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre NRW Bez.Reg. Köln Kr. Düren Linnich Abbildung 21: Altersstruktur (2012) prozentual im Vergleich (NRW/ Bez.Reg. Köln/ Kr. Düren/ Linnich) Quelle: IT. NRW 2015 und Daten der Stadt Linnich Bei der Betrachtung der Altersstruktur zeigen sich deutliche Anzeichen für eine Überalterung der Bevölkerung: Die Gruppe der Altersklassen der unter 6-Jährigen sowie der 18- bis unter 25-Jährigen sind, z.B. im Vergleich zur Gruppe der 50- bis unter 60-Jährigen und 65- bis unter 80-Jährigen, nur gering. Hingegen fallen die Anteile der über 50-Jährigen auf der Ebene NRW geringer aus. In den Altersstufen der über 40-Jährigen ist zudem ein deutlicher Überschuss auf kommunaler Ebene sichtbar, auf Kreis- und Landesebene fallen die Zahlen hier geringer aus. Bei Betrachtung der Stadt Linnich fällt zudem die Altersgruppe der 50- bis unter 60-Jährigen auf, die hier nochmals einen höheren Anteil zeigt. Der demographische Wandel ist also in den prozentualen Anteilen der Altersstufen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung deutlich ablesbar 3.3 Bevölkerungsprognose Um die zukünftige Bevölkerungsentwicklung auf Gemeindeebene abzuschätzen, erstellte das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Staatskanzlei des Landes NordrheinWestfalen aktualisierte Modellrechnungen für die einzelnen Gemeinden (Gemeindemodellrechnung). Diese wurden im Anschluss an die Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen in NRW 2014 bis 2040 / 2060 durchgeführt. Nach Aussage des IT.NRW sind die Ergebnisse derartiger Modellrechnungen jedoch nur als „Wenn-DannAussagen“ aufzufassen und stellen keine präzisen Entwicklungen dar. Die Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 39 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie Entwicklung der Bevölkerung wird unter der Annahme eines bestimmten Verlaufs von Fertilität, Mortalität und Migration beschrieben.13 Nicht berücksichtigt ist das sich seit einigen Monaten abzeichnende und in seinen Ausmaßen noch nicht absehbare Thema der Flüchtlingsmigration nach Deutschland. Insofern kann das integrierte Handlungskonzept mögliche Langzeitwirkungen nicht miteinbeziehen. Die auf Basis des derzeit zur Verfügung stehenden Datenmaterials gezogenen Schlussfolgerungen sind entsprechend kritisch zu hinterfragen. Bevölkerungsprognose als Gemeindemodellrechnung – Basisvariante Anhand der Gemeindemodellrechnung wird für die Stadt Linnich eine mittlere bis starke Zunahme der Bevölkerungszahlen für Kleinstädte im ländlichen Raum bis zum Jahr 2030 von 4,8 % prognostiziert (gegenüber 2014). Im Vergleich hierzu Bevölkerungsprognosen der Nachbarstädte: Jülich -0, 3%; Hückelhoven 0,6 %, Geilenkirchen 6,5 % und Baesweiler -0,8 %. 13100 13000 12900 Prognose zeigt ein mittleres bis starkes Wachstum der Bevölkerung bis 2030 an 12800 12700 12600 12500 12400 12300 12200 2030 2029 2028 2027 2026 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 12100 Abbildung 22: Gemeindemodellberechnung der Stadt Linnich Quelle: IT NRW 2015 Als Fazit kann festgehalten werden, dass sich die Nachfrage bzw. der Bedarf an Wohnraum ändert und soziale sowie technische Infrastruktur der neuen Bevölkerungsstruktur angepasst werden müssen. Dem erhöhten Bedarf an seniorengerechtem barrierefreien Wohnen muss demzufolge Rechnung getragen werden unter Berücksichtigung einer garantierten Nahversorgung auf kurzen Wegen. In Zukunft wird die Nachfrage nach Altenheimen sowie Pflegeeinrichtungen steigen. 13 IT.NRW (Hrsg.) (2015): Statistische Analysen und Studien, Band 84 – Vorausberechnungen der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2014 bis 2040/2060, S.3 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 40 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie 3.3.1 Demographietyp Linnich Die bis hierhin vorgenommene Analyse stützt eine, entsprechend dem Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung vorgenommene Einordnung der Stadt Linnich in den Demographie-Typ 5 „Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen“14. Einleitend sei gesagt, dass dieser Demographietyp allgemeingültig ist, so dass nicht alle Punkte in vollem Umfang im Besondern auf Linnich zutreffen. Tendenzen sind jedoch in allen Punkte zu erkennen. Linnich ist dem Demographietyp 5 „Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen“ zugeordnet Typ 5: Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen Profil des Demographietyps 5:  kleinere Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen  Städte und Gemeinden in westdeutschen Bundesländern  weit entfernt von großen Zentren  zunehmende Einwohnerverluste und Alterung  geringe Bedeutung als Arbeitsort und sehr wenige Arbeitsplätze für Hochqualifizierte  solide Einkommenssituation der Bewohner und wenig Einkommensarmut15 Abbildung 23: Profil des Demographietyps 5 Quelle: Bertelsmann Stiftung 2012a, S.5 14 15 Wegweiser-Kommune de, Typ 5: Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen, Bertelsmann Stiftung, Stand: Juli 2012 Bertelsmann Stiftung 2012, o.S. Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 41 Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie Empfehlungen für Handlungsansätze 16  Infrastrukturen an demographische Entwicklungen anpassen - Bündelung von Versorgungseinrichtungen in Zentren - Integration von öffentlichen Leitungsangeboten - Konzentration von Versorgungseinrichtungen (soziale Infrastruktur, bes. Schulen) oder Dezentralisierung von Infrastrukturen je nach Kosteneffizienz - Erreichbarkeit der Angebote - Auslastung bestehender Netzinfrastrukturen - Interkommunale Zusammenarbeit - Bürgerschaftliche Selbsthilfe  Familien in ihrem Alltag unterstützen  Bedingungen für ein altersgerechtes Leben verbessern  Unterstützungsstrukturen für bürgerschaftliches Engagement ausbauen  Ortszentren aufwerten  Regionale und interkommunale Zusammenarbeit stärken Die Stadt Linnich sollte in Ihrer Einordnung als Demographietyp 5 die oben genannten Potentiale erkennen und nutzen, um so eine städtebauliche, infrastrukturelle und soziale Stabilisierung bes. der Innenstadt aber auch der stadtzugehörigen Ortschaften zu erreichen. Ziel der städtebaulichen, infrastrukturellen und sozialen Stabilisierung In diesem Zusammenhang sei auf die die Zielsetzung des integrierten Handlungskonzeptes und dessen Maßnahmenpakete zur Sicherung, Entwicklung und langfristigen Festigung der für das IHK formulierten Ziele hingewiesen. 16 ebenda, S. 11 bis S. 23 Stadt Linnich Planungsgruppe MWM | Aachen Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Seite 42