Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
5,8 MB
Datum
15.12.2015
Erstellt
29.10.15, 15:04
Aktualisiert
29.10.15, 15:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Masterplan
Erftstadt-Liblar
Erläuterungsbericht
EN
F
R
U
TW
PLANUNGSGRUPPE MWM
Städtebau
Ve r k e h r s p l a n u n g
Ti e f b a u
Bauassessoren | Stadtplaner | Architekten | Diplom-Ingenieure
Masterplan Erftstadt-Liblar
27. Oktober 2015
Auftraggeber
Stadt Erftstadt
Der Bürgermeister
Holzdamm 10
50374 Erftstadt
Bearbeitung
Planungsgruppe MWM – Auf der Hüls 128, 52068 Aachen
Dipl.-Ing. Bernd Niedermeier
Dipl.-Ing. (FH) Sandra Wennmacher
Dipl.-Ing. Boris Foki
Dipl.-Ing. (FH) Jan Siebenmorgen
Lena Piepmeyer, B. Sc.
Katazyrna Bollig
In enger Abstimmung und mit tatkräftiger Unterstützung durch
die Verwaltung der Stadt Erftstadt und
die engagierte Bürgerschaft Liblar.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VORBEMERKUNGEN
9
1.1
Ausgangslage und Aufgabenstellung
9
1.2
Planungsmethodik
11
2.
RÄUMLICHE EINORDNUNG UND ENTWICKLUNG
15
2.1
Regionale und stadträumliche Einordnung
15
2.2
Historische Entwicklung
16
2.3
Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
21
3.
ANALYSE BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR UND DEMOGRAPHIE
24
3.1
Bisherige Bevölkerungsentwicklung
24
3.2
Altersstruktur
26
3.3
Bevölkerungsprognose
26
4.
ANALYSE WIRTSCHAFTSSTANDORT
29
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
Wirtschaftsstruktur Gesamtstadt mit Rückschlüssen für Liblar
Beschäftigtenstruktur
Pendlerbewegungen
Fremdenverkehr
29
29
31
33
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Bestandsanalyse im Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Analyse Gesamtstadt
Analyse Standort Liblar
Vertiefende Analyse Stadtteilzentrum Liblar (ErftstadtCenter)
Vertiefende Analyse Nahversorgungszentrum „Carl-Schurz-Straße“
33
34
34
35
36
5.
VORGABEN, BINDUNGEN UND PLANUNGEN
38
5.1
Geltendes Planungsrecht
38
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8
5.2.9
Tangierende Projekte und Planungen
Erlebnisraum Römerstraße
Stadtgarten in Liblar
Erlebnisroute Villeseen
Erlebnisweg „Tagebaufolgelandschaft“
Entwicklung Bahnhofsgelände
Entwicklung Gewerbebrache „Zervos-Gelände“
Entwicklung Ortskernwohnen „Oase am Schloss“
Entwicklung Ortswohnen „Am Stadtgarten“
Klimaschutz und regenerative Energien
41
42
43
44
44
45
46
47
48
50
5.3
Bestehende Zweckbindungen
5.3.1 „Regionale 2010“
5.3.2 Städtebauförderung Carl-Schurz-Straße und Marienplatz
52
52
53
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 3
6.
STÄDTEBAULICHE BESTANDSERHEBUNG UND -ANALYSE
54
6.1
Stadtteilfunktionen und Nutzungsstruktur
54
6.2
Bestandsanalyse im Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar
6.2.1 Fließender motorisierter Individualverkehr (MIV)
6.2.2 Nichtmotorisierter Verkehr
56
56
58
6.3
Stadtstruktur und Stadtbild
61
7.
STÄDTEBAULICHE STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE
65
7.1
7.1.1
7.1.3
7.1.4
7.1.5
Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße
Handlungsraum 1: Seestraße - Marienplatz
Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Handlungsraum 4: Köttinger-Straße – Bliesheimer-Straße
68
68
70
72
74
7.2
Schwerpunktbereich ErftstadtCenter
7.2.1 Handlungsraum Nord
7.2.2 Handlungsraum Süd
76
76
78
7.4
Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
80
8.
KONZEPTIONELLE AUSSAGEN SEKTORIELLER PLANUNGEN
82
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Empfehlungen zur Entwicklung der Gesamtstadt
Empfehlungen zur Entwicklung des Stadtteilzentrums Liblar (ErftstadtCenter)
Empfehlungen zur Entwicklung des Nahversorgungszentrums „Carl-SchurzStraße“
82
82
82
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
Verkehrskonzept
Motorisierter Individualverkehr (MIV)
Nichtmotorisierter Verkehr – Fußverkehr
Nichtmotorisierter Verkehr – Radverkehr
Prioritätenreihung
85
85
88
89
90
9.
STÄDTEBAULICHE KONZEPTION
93
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße
Handlungsraum 1: Seestraße – Marienplatz
Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Handlungsraum 4: Köttinger-Straße – Bliesheimer-Straße
84
97
97
99
101
103
9.2
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich ErftstadtCenter
9.2.1 Handlungsraum Nord
9.2.3 Handlungsraum Süd
105
105
107
9.3
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
108
10.
GESAMTMASSNAHME UND UMSETZUNGSFAHRPLAN
110
11.
ZUSAMMENFASSUNG
112
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 4
TABELLENVERZEICHNIS:
Tabelle 1:
Tourismuskenndaten (Erftstadt)
33
ABBILDUNGSVERZEICHNIS:
Abbildung 1:
Ablauf Planungsprozess und Einbindung der Akteure
11
Abbildung 2:
links: Flyer Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung
12
Abbildung 3:
große Beteiligung bei der Bürgerwerkstatt
13
Abbildung 4:
links: Flyer Einladung zum Bürgerforum (Masterplan)
14
Abbildung 5:
Ausschnitt Regionalplan Köln, Stadtgebiet Erftstadt
15
Abbildung 6:
Lage im Raum
16
Abbildung 7:
Tranchotkarte 1807 – 1808
17
Abbildung 8:
1. Lageplan 1810
17
Abbildung 9:
Topographische Karte 1936 – 1945 M:1:25.000
18
Abbildung 10:
Aufnahme 1969
19
Abbildung 11:
Aufnahme 2008
19
Abbildung 12:
DSK 2012 und Masterplan Untersuchungsraum
21
Abbildung 13:
Umbaumaßnahmen am Bahnhof
22
Abbildung 14:
Blick auf die Theodor-Heuss-Straße, Bereich Bürgerplatz
22
Abbildung 15:
Grünraumverbund Gesundheitsgarten – Stadtgarten –
Schloßpark zwischen Carl-Schurz-Straße und ErftstadtCenter
23
Abbildung 16:
Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Erftstadt (1998-2012)
24
Abbildung 17:
Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen
Gesamtveränderung in der Stadt Erftstadt (1998-2012)
25
Abbildung 18:
und
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Liblar (1998-2012), nur
Hauptwohnsitze
25
Altersstruktur (2012) prozentual im Vergleich (Liblar/ Erftstadt/
Rhein-Erft-Kreis/ NRW)
26
Abbildung 20:
Gemeindemodellrechnung Stadt Erftstadt
27
Abbildung 21:
Beschäftigtenstruktur in Erftstadt (WZ 2008) zum 30.06.2012
29
Abbildung 22:
Entwicklung der Zahl der Sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten in Erftstadt (WZ 2008) zwischen 2008 - 2012
30
Abbildung 23:
Einpendler und Auspendler in Erftstadt zum 30.06.2012
31
Abbildung 24:
Einzelhandelssituation
Standortbereichen)
Abbildung 19:
im
Stadtteil
Liblar
(nach
35
Abbildung 25:
Zentraler Versorgungsbereich Stadtteilzentrum Liblar
36
Abbildung 26:
Zentraler Versorgungsbereich Nahversorgungszentrum „CarlSchurz-Str.“
37
Abbildung 27:
Ausschnitt Flächennutzungsplan (Liblar) der Stadt Erftstadt
38
Abbildung 28:
Ausschnitt Übersicht Bebauungspläne und städtebauliche
Satzungen (Liblar) der Stadt Erftstadt
39
Städtebauliches Konzept; Bebauungsplan Nr. 152 E.-Liblar,
41
Abbildung 29:
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 5
Abbildung 30:
Der Pavillon der Mansio Erftstadt
43
Abbildung 31:
links: Blick auf die Carl-Schurz Straße
43
Abbildung 32:
Stadtgarten Liblar
44
Abbildung 33:
Bergbaufolgeland-
44
Abbildung 34:
Ausbauplanung Bahnhof Erftstadt; Stand März 2014
45
Abbildung 35:
Anlage zum Bebauungsplan
46
Abbildung 36:
Städtebauliches Konzept; Bebauungsplan
47
Abbildung 37:
Übersichtsplan „Schloss-Oase“ Erftstadt-Liblar
47
Abbildung 38:
Übersichtsplan „Schloss-Oase“ Erftstadt-Liblar
48
Abbildung 39:
Anlageplan, Bebauungsplan Nr. 13I, Erftstadt- Liblar CarlSchurz-Straße
48
Städtebaulicher Entwurf Nr. 13I Erftstadt-Liblar, Carl-SchurzStraße
49
Abbildung 41:
Maßnahmenkatalog
51
Abbildung 42:
Auszug aus Anlage 1 zum Beschluss vom 15.12.2009
52
Abbildung 43:
Auszug
aus
Plan
Sanierungsmaßnahme
53
Abbildung 40:
Abgrenzung
Untersuchungsraum
Abbildung 44:
Ausschnitt aus Plan Nr. 2, Gebäude- und Flächennutzung
54
Abbildung 45:
Ausschnitt aus Plan Nr. 2, Ge-
55
Abbildung 46:
Straßenklassifikation in Liblar
56
Abbildung 47:
Bestand/Mängel MIV in Erftstadt-Liblar
57
Abbildung 48:
Bestandssituation in der Carl-Schurz-Straße
58
Abbildung 49:
Bestand/Mängel Fußverkehr in Erftstadt-Liblar
59
Abbildung 50.
Bestand/Mängel Radverkehr in Erftstadt-Liblar
60
Abbildung 51:
Ausschnitt aus Plan Nr. 3, Baustruktur (vgl. Anhang)
61
Abbildung 52:
Ausschnitt aus Plan Nr. 4 Stadtbild (Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße)
62
Abbildung 53:
stadtbildprägende Besonderheiten
63
Abbildung 54:
rechts: Blick
Platzfläche
auf
den
Marienplatz
–
eine
„unbelebte“
63
Abbildung 55:
Beispiel Verkehrsführung
64
Abbildung 56:
Legendenauszug Plan Nr. 5 Stärken- und Schwächenprofil
65
Abbildung 57:
Ausschnitt aus Plan Nr. 5.1 Stärken- / Schwächenprofil
(Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße)
66
Ausschnitt aus Plan Nr. 5.2 Stärken- / Schwächenprofil
(Schwerpunktbereich ErftstadtCenter)
66
Abbildung 59:
SWOT-Analyse im Bereich der Carl-Schurz-Straße
67
Abbildung 60:
SWOT-Analyse im Bereich des ErftstadtCenters
67
Abbildung 61:
Beispiele Handlungsraum 1: Seestraße - Marienplatz
68
Abbildung 62:
Beispiele Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
70
Abbildung 58:
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 6
Beispiele Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – KöttingerStraße
72
Beispiele Handlungsraum 4: Köttinger Straße – Bliesheimer
Straße
74
Abbildung 65:
Handlungsraum Nord ErftstadtCenter
76
Abbildung 66:
Handlungsraum Süd ErftstadtCenter
78
Abbildung 67:
Beispiele Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
80
Abbildung 68:
Entwicklungsansätze ErftstadtCenter (Ausschnitt)
83
Abbildung 69:
Maßnahmenkartierung MIV Planfall 4
86
Abbildung 70:
Maßnahmen Fußverkehr in Erftstadt-Liblar
88
Abbildung 71:
Maßnahmen Radverkehr in Erftstadt-Liblar
89
Abbildung 72:
Sofortmaßnahmen (Priorität 1)
91
Abbildung 73:
Ausschnitt Kurzfristige Maßnahmen (Priorität 2)
91
Abbildung 74:
Plan Nr. 6 gesamträumliches Strukturkonzept
93
Abbildung 75:
Infrastrukturring Liblar als Alleinstellungsmerkmal
94
Abbildung 76:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße, Handlungsraum 1: Seestraße – Marienplatz
97
Testskizze: mögl. Umgestaltung Brühler Straße – Anbindung
Liblarer See
98
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße, Handlungsraum 2: Marienplatz – ViryChatillon-Platz
99
Abbildung 79:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Marienplatz
99
Abbildung 80:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Carl-Schurz-Straße
100
Abbildung 81:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße, Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz –
Köttinger-Straße
101
Abbildung 82:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Carl-Schurz-Platz
102
Abbildung 83:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße, Handlungsraum 4: Köttinger-Straße –
Bliesheimer Straße
103
Querungshilfe
Stadtgarten
104
Abbildung 63:
Abbildung 64:
Abbildung 77:
Abbildung 78:
Abbildung 84:
Abbildung 85:
zur
Vernetzung
von
Gesundheits-
und
Ausschnitt Plan Nr. 7.2 Zielkonzept Schwerpunktbereich
ErftstadtCenter, Handlungsraum Nord ErftstadtCenter
105
Abbildung 86:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Platz am Hallenbad
106
Abbildung 87:
Ausschnitt Plan Nr. 7.2 Zielkonzept Schwerpunktbereich
ErftstadtCenter
107
Abbildung 88:
Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
108
Abbildung 89:
mögliche Grünwegevernetzung
109
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 7
Abbildung 90:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich CarlSchurz-Straße, Handlungsraum 3 Viry-Chatillon-Platz –
Köttinger-Straße
110
Abbildung 91:
Ausschnitt Plan Nr. 8.1 Maßnahmenplan
110
Abbildung 92:
Ausschnitt Plan Nr. 9 Umsetzungszeiträume,
111
ANLAGENVERZEICHNIS:
Anlage 1:
Tabelle „Gesamtkostenübersicht“
Anlage 2:
Tabelle „Kostenübersicht entsprechend Mittelabfluss“
Anlage 3:
Übersicht „Termine: Bürgerbeteiligung/ Politische Beschlüsse“
Anlage 4:
Infoflyer, Präsentation, Dokumentation der Bürgerwerkstatt
PLANVERZEICHNIS:
Plan 1:
Luftbild mit Abgrenzung Untersuchungsgebiet
Plan 2:
Gebäude- und Flächennutzung
Plan 3:
Baustruktur
Plan 4:
Stadtbild (Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße)
Plan 5:
Stärken- und Schwächenprofil
Plan 6:
gesamträumliches Strukturkonzept
Plan 7:
Zielkonzept
Plan 8:
Maßnahmenplan
Plan 9:
Umsetzungszeiträume
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 8
1. Vorbemerkungen
1.
VORBEMERKUNGEN
1.1
Ausgangslage und Aufgabenstellung
Die Stadt Erftstadt mit rund 51.350 Einwohnern liegt im Südwesten Nordrhein-Westfalens. Ihre Lage ist durch den Übergang vom Oberzentrum
Köln zum ländlichen Raum gekennzeichnet. Die Stadt wurde 1969 im
Rahmen der kommunalen Neugliederung gebildet und besteht heute aus
14 Stadtteilen. Der größte Stadtteil ist Liblar mit knapp 13.000 Einwohnern.
Liblar weist eine ausgesprochen dezentrale, polyzentrische Stadtstruktur
vor. Dies ist auf eine, verschiedenen Entwicklungsschüben folgende Siedlungsentwicklung zurückzuführen. Neben dem historischen Kern im Bereich
Carl-Schurz-Straße entstand mit dem Bergbau ein zusätzlicher Siedlungsbereich im Südosten, Oberliblar genannt. In der weiteren Entwicklung etablierten sich Wohnnutzungen im Zwischenraum, sodass ein gemeinsamer
Siedlungskörper entstand und die versorgende Infrastruktur größtenteils
am Rand nachgezogen wurde. So entstand auch, dem Leitbild der wachsenden Stadt folgend, der nicht vollendete Zentrumsansatz im Südwesten
mit ErftstadtCenter und öffentlichen Einrichtungen (u.a. Rathaus und Hallenbad).
Die Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel, der demographische Wandel und ein steigender Wettbewerbsdruck führen in Liblar zu
Problemlagen die, zwar in ihrer Wirkung mit vielen anderen Innenstädten
vergleichbar sind, aber aufgrund der skizzierten strukturellen Besonderheiten sehr spezielle Lösungsansätze erfordern. Insbesondere sind an dieser
Stelle zu nennen:
zunehmende Funktionsverluste entlang der zentralen, historisch
bedeutsamen (Trassenverlauf der Römerstraße Köln-Trier) ehem.
Hauptgeschäftsachse Carl-Schurz-Straße,
starke Attraktivitätseinbußen im zentralen Versorgungsbereich (Einordnung als Stadtteilzentrum), mit dem Kern ErftstadtCenter, einem
Einkaufszentrum aus den 70er Jahren, dass unter Investitionsstau
und mangelnder Aufenthaltsqualität leidet,
unklare Nutzungs- und Sanierungsperspektiven für öffentlich Liegenschaften, z.B. im Schulbereich,
hohe Verkehrsbelastungen in z.T. sensiblen Stadträumen, die städtebaulichen Entwicklungen entgegenstehen,
eine unzureichende Erschließung bzw. schlechte Erreichbarkeit von
(vorhandenen, attraktiven) Grün- und Naherholungsräumen,
eine nicht zeitgemäße Ausstattung des Bahnhofes sowie eine mangelhafte Integration des Bahnhofareals in die Stadtstruktur,
eine mangelhafte stadträumliche Vernetzung der zentralen Innenstadtbereiche untereinander und eine schwierige Orientierung für
Besucher.
Als Reaktion auf diese Ausgangslage sind in den letzten Jahren verschiedene Projektanstöße und planerische Handlungsbedarfe formuliert worden.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 9
1. Vorbemerkungen
Der Masterplan soll als nachhaltiges Handlungskonzept jetzt die verschiedenen Ansätze bewerten, zusammenführen bzw. unter Berücksichtigung
aktueller Informationen weiterentwickeln.
Im Jahr 2009 hat die Stadt die drängendsten Handlungsfelder und wichtigsten Entwicklungspotenziale zu überblickshaft zusammengestellt. Das Ergebnis wurde in einen Plan mit dem Titel „Integriertes Handlungskonzept
Erftstadt-Liblar“ zusammengefasst. Dabei wurden vier Handlungsfelder und
dreizehn mögliche Planungen/ Entwicklungspotenziale identifiziert. Darauf
aufbauend wurde im Jahr 2012 ein Integriertes Entwicklungskonzept (IEK)
für Erftstadt-Liblar durch die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) erarbeitet, das sich besonders auf die vier Handlungsfelder konzentrierte. Zudem wurden einige weitere wichtige Untersuchungen und Konzepte erarbeitet, die nun im Rahmen der Fortführung und
Detaillierung des Masterplanes Berücksichtigung finden, u. a. seien an dieser Stelle genannt:
Stadtentwicklungsbericht Demographie, Stadt Erftstadt Umwelt- und
Planungsamt, 2006
Integriertes Handlungskonzept Erftstadt-Liblar, Stadtverwaltung, 2009
Einzelhandelskonzept, BBE 2011
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK 2012
Umsetzung von Maßnahmen zur Herausarbeitung des kulturellen Erbes im Rahmen der Regionale 2010: Kennzeichnungssystem AgrippaStraße (Erlebnisraum Römerstraßen)
Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar, Ingenieurgruppe IVV 2015
Mit dem Masterplan Liblar wird also das Ziel verfolgt, die Planungsmaßnahmen zur Entwicklung des Stadtteils Liblar zu bündeln, Realisierungswege planerisch sowie organisatorisch zu beschreiben und Finanzierungswege aufzuzeigen.
Hierzu ist eine ganzheitliche Betrachtung der Themenfelder notwendig. Das
heißt, dass alle Überlegungen und Planungsvorschläge unter Berücksichtigung der Vernetzung und gegenseitiger Beeinflussung verkehrlicher, städtebaulicher, wirtschaftlicher und gestalterischer Aspekte diskutiert und bewertet werden müssen, um eine integrierte Gesamtstrategie zu entwickeln,
die dem Ziel einer Zukunftssicherung für Erftstadt-Liblar gerecht wird.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 10
1. Vorbemerkungen
1.2
Planungsmethodik
Die Erarbeitung des Masterplanes ist in einen komplexen gesamtstrategischen Planungsprozess eingebunden. Eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit am Masterplan bildet das Integrierte Entwicklungskonzept der
DSK aus dem Jahr 2012. Neben einer darauf aufbauenden Neubewertung
der Situation im Stadtteil kam der parallelen und eng verzahnten Bearbeitung von städtebaulichem Masterplan (MWM) und Verkehrskonzept (IVV)
eine besondere Bedeutung zu, da die Lösung der Verkehrsfrage in vielen
Bereichen entscheidende Voraussetzung zur Schaffung städtebaulicher
Qualitäten ist.
Abbildung 1:
Ablauf Planungsprozess und Einbindung der Akteure
Quelle: eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 11
1. Vorbemerkungen
Noch etwas weiter gefasst lässt sich feststellen, dass der Stadtteil Liblar
nur dann nachhaltig aufzuwerten ist, wenn es gelingt, sektorale Betrachtungsweisen hinter sich zu lassen und ganzheitlich vorzugehen. D.h., dass
alle Überlegungen und Planungsvorschläge unter Berücksichtigung der
Vernetzung und gegenseitiger Beeinflussung verkehrlicher, städtebaulicher, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte diskutiert und bewertet werden müssen.
Um die verschiedenen Blickwinkel bereits im Bearbeitungsprozess unmittelbar berücksichtigen zu können, ist ein umfangreicher Beteiligungs- und
Dialogprozess Kernbaustein der Planung. Das bedeutet, dass durch verschiedenste Kanäle, von großen Veranstaltungen bis zu Sprechstunden
oder Informationsaustausch im Internet die verschiedensten Formate angeboten werden.
So wurde im Rahmen der Konzepterstellung die Beteiligung der Öffentlichkeit in einem Werkstattverfahren geplant, dass neben der Information großen Wert auf die lösungsorientierte Mitarbeit der Bürgerschaft in einem
strukturierten Prozess legte. Wichtige Zentrumsakteure (u.a. Einzelhändler,
Gastronomen, Immobilieneigentümer) wurden frühzeitig und gezielt angesprochen, um eine breite Basis und starke Verankerung der Konzeption im
Quartier von Anfang an zu gewährleisten.
Abbildung 2:
links: Flyer Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Quelle: Stadt Erftstadt
rechts: Impressionen der Öffentlichkeitsbeteiligung
Quelle: Stadt Erftstadt / eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 12
1. Vorbemerkungen
Im Übergang zwischen Bestandsanalyse und der Diskussion erster Lösungsansätze konnten so Ideen und Kritik aus der Öffentlichkeit und von
lokalen Akteuren aufgenommen und in den nächsten Schritten berücksichtigt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese nicht als Störung des
Fachplanungsprozesses zu verstehen, sondern ganz im Gegenteil, zu seiner Qualifizierung beitragen.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Immobilien- und
Standortgemeinschaft (ISG) Erftstadt-Center e.V. sowie der Interessenund Werbegemeinschaft (IWG) Liblar e.V., die sich kreativ und engagiert in
den Planungsprozess mit eingebracht haben.
Der Planungsprozess lässt sich grob in drei Phasen unterteilen (vgl. Abbildung 1).
Phase 1 – Ermittlung Planungsvorgaben
Zu Beginn des Prozesses haben Fachplanungsbüro und Stadtverwaltung
eine erste Bestandsaufnahme und -bewertung durchgeführt sowie die aus
ihrer Sicht drängendsten Problembereiche ermittelt. Dieser Arbeitstand
wurde, zusammen mit den Analyseergebnissen parallel in Arbeit befindlichen Verkehrsuntersuchung im Rahmen einer großen öffentlichen Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Phase 2 – Strategie/ Programmentwicklung
Abbildung 3:
große Beteiligung bei der Bürgerwerkstatt
Quelle: eigene Darstellung
Bei der Bürgerwerkstatt im November 2014 konnten die Bürgerinnen und
Bürger ihre Ideen und Anregungen einbringen und arbeiteten intensiv einen
Tag an der Zukunft ihres Stadtteils. Auf dieser Basis wurde die Planungsgruppe MWM beauftragt, den weiteren Planungsprozess mit zu begleiten.
Im Rahmen der weiteren intensiven Arbeit und Abstimmung mit Schlüsselakteuren wurde eine thematische und räumliche Ausweitung der Konzeption vorgenommen und ein Untersuchungsraum festgelegt. Des Weiteren
war diese Phase davon bestimmt, eine Mängel- Chancenanalyse der verschiedenen Handlungsräume des Untersuchungsgebietes vorzunehmen
und gemeinsam (Politik, Verwaltung, Bürgerschaft) getragene Entwicklungsziele zu formulieren.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 13
1. Vorbemerkungen
Phase 3 – Maßnahmen/ Realisierung
Die dritte Phase war bestimmt von der fachlichen Konkretisierung der
Maßnahmenvorschläge und der Abstimmung eines tragfähigen Finanzierungs- und Umsetzungsfahrplans. Den Höhepunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung bildete der Tag der Städtebauförderung mit einer bewußtseinsbildenden Führung durch die Carl-Schurz-Straße und einer öffentlichen Vorstellung des Konzeptionsstandes in einer Forumsveranstaltung. Hier wurden die Gesamtmaßnahme sowie die Wirkungszusammenhänge der einzelnen Maßnahmen erörtert und den Bürgerinnen und Bürgern wurde Gelegenheit gegeben, zu sehen, ob und wie ihre Vorschläge im Masterplan
berücksichtigt worden sind. Außerdem bot sich während der Veranstaltung
allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und Anregungen in den laufenden Planungsprozess einzubringen.
Abbildung 4:
links: Flyer Einladung zum Bürgerforum (Masterplan)
Quelle: Stadt Erftstadt
rechts: Eindrücke des Bürgerforums
Quelle: eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 14
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
2.
2.1
RÄUMLICHE EINORDNUNG UND ENTWICKLUNG
Regionale und stadträumliche Einordnung
Die Stadt Erftstadt liegt im Südwesten Nordrhein-Westfalens (Rhein-ErftKreis), ca. 20 km südöstlich von Köln und ca. 35 km nordwestlich von
Bonn. Das ca. 120 km² große Stadtgebiet grenzt im Norden an die Stadt
Kerpen, östlich an die Städte Hürth und Brühl sowie die Gemeinde Weilerswist, im Süden an die Stadt Zülpich und im Westen an die Gemeinden
Vettweiß und Nörvenich.
Gemäß der zentralörtlichen Gliederung des Landesentwicklungsplanes
NRW (LEP – Teil A) ist Erftstadt als Mittelzentrum im ländlichen Raum eingeordnet und übernimmt neben der Versorgung für die eigene Wohnbevölkerung auch überregionale Versorgungsfunktionen. Die unmittelbar angrenzende A1/ A61 wird als großräumige, Oberzentren verbindende Achse
dargestellt. Im Regionalplan (RP) Köln, Teilabschnitt Region Köln, sind
neben den beiden größten Stadtteilen Liblar und Lechenich/ Konradsheim
auch die Stadtteile Erp und Friesheim im Südosten sowie Gymnich,
Kierdorf, Köttingen und Bliesheim entlang der Autobahntrasse als Allgemeiner Siedlungsbereich (ASB) dargestellt. Der Stadtteil Liblar liegt zentral
innerhalb des Stadtgebietes.
Abbildung 5:
Ausschnitt Regionalplan Köln, Stadtgebiet Erftstadt
Quelle: Regionalplan Köln, Teilabschnitt Region Köln, Stand:
Oktober 2013
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 15
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Über den Autobahnanschluss (AS) Erftstadt der A1/ A61 lassen sich Oberzentren wie Köln oder Bonn (ca. 30 min/ per Auto) erreichen. Über das nahegelegene Autobahnkreuz Kerpen (A4/ A61) besteht auch eine gute Anbindung an die Nachbarländer Niederlande und Belgien über das Autobahnkreuz Bliesheim eine direkte Verbindung in die Eifel bzw. nach Trier
und Luxemburg. Regionale Anbindungen bestehen zudem über die Bundesstraße 265, die das Stadtgebiet durchquert und ebenfalls nach Köln und
in die Eifel führt.
Abbildung 6:
Lage im Raum
Quelle: Dig. Übersichtskarte NRW 1:250.000 (NRW250), Geobasis NRW
Naturräumlich liegt Erftstadt am Rande des Naturparks Rheinland, einem
Naherholungsgebiet mit rekultivierter Wald- und Seenlandschaft eines
ehemaligen Braunkohlenabbaugebietes.
2.2
Historische Entwicklung
Seit dem 1./ 2. Jahrhundert durchquert die römische Fernstraße KölnZülpich-Trier (Agrippastraße) das Stadtgebiet Erftstadts, von der auch heute noch Überreste erhalten sind und als kulturelles Erbe im Erlebnisraum
Römerstraße zugänglich gemacht wurden (vgl. a. Kap. 1.1). Zum Schutz
dieser Fernstraße wird im 3./ 4. Jahrhundert ein Burgus (Wehranlage) zwischen den südlich von Liblar gelegenen Stadtteilen Friesheim und Erp errichtet.
Zwischen dem 4. – 6. Jahrhundert entstehen die ersten fränkischen Siedlungen. Die Wortendung -lar bei Liblar weist auf eine Ortsgründung innerhalb dieses Zeitraumes hin. Zum ersten Mal wird Liblar um 1155 in einer
Handschrift des Klosters Deutz erwähnt. Liblar war zu dieser Zeit schon
eine Pfarre. Mehrere Klöster und Stifte hatten in Liblar Besitz1.
1
Vgl. Stommel, Karl und Hanna (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Stadt Ertstadt, Bd. I.
2. Aufl. Erftstadt 1994, Nr. 16, S. 5-6 sowie http://www.erftstadt.de/web/infos-zuerftstadt/stadtteile/liblar, S. 7
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 16
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Im Jahr 1426 wird erstmals das bis heute den Stadtteil Liblar prägende
Schloss Gracht urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert waren die Ritter
von Buschfeld Lehnsinhaber von Gracht. Ihr Erben war die Adelsfamilie
Wolff Metternich zu Gracht, welche die Burg (Stammsitz bis 1957) zu einem Schloss ausbauten und bereits Anfang des 18. Jahrhunderts einen
Schlosspark im streng geometrischen Stil anlegten, der sich an französischen Vorbildern orientierte.2
Abbildung 7:
Tranchotkarte 1807 – 1808
Quelle: Stadt Erftstadt
Wie die Karte aus dem Zeitraum 1807-1808 zeigt, war Liblar schon zu dieser Zeit ein Siedlungsbereich mit einigem Gewicht, was durch seine Größe
(vergleichend zu Blesheim, heute: Bliesheim und Köthingen, heute: Köttingen) und nicht zuletzt durch das ortsprägende Schloss deutlich wird.
Der erste Lageplan aus dem Jahr 1810
zeigt im besonderen Maße die wichtigste
Verkehrsachse Liblars (heutige CarlSchurz-Straße), die aufgrund ihres historischen Bezugs zur sog. Agrippastraße
und durch den räumlichen Zusammenhang mit dem angrenzenden Areal des
Schlosses Gracht auch heutzutage noch
ein bedeutsames historisches sowie kulturelles Erbe darstellt.
Abbildung 8:
2
1. Lageplan 1810
Quelle: Stadt Erftstadt
Vgl. Stommel (Quellen, Bd. II), Nr. 937, S. 50 und
http://www.schlossgracht.de/geschichte_deutsch.htm
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 17
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Positiv geprägt wird das Straßenbild im zentralsten Abschnitt zusätzlich
durch das, dem Schloss gegenüberliegende Ensemble aus Kirche St. Alban und Fronhof.
Seit ca. 1730 hatten der Turffabbau (Braunkohleabbau) und die Verarbeitung zu Klütten als Brennmaterialnutzung vielen Einwohnern aus Liblar als
Lebensunterhalt gedient, sodass infolgedessen um 1800 auch Auswärtige
nach Liblar und Umgebung kamen, um in den Gruben zu arbeiten. Besonders in den kurzen Bachtälern am Hang der Ville nördlich von Liblar trat
abbaufähige Braunkohle zu Tage.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Abbau der Braunkohle industriell
betrieben. In der Nähe von Liblar nahmen in kurzer Zeit drei Gruben ihren
Betrieb auf, die Grube Donatus (1891), Concordia Süd (1898) und Liblar
(1899).3
Abbildung 9:
Topographische Karte 1936 – 1945 M:1:25.000
Quelle: GEObasis.nrw (http://www.tim-online.de)
In diesem Zuge entstand 1898 entstand in der Nähe des Liblarer Bahnhofes (eröffnet 1875) – 1,5 km südöstlich von Liblar – die Bergarbeitersiedlung Donatusdorf, seit 1922 Oberliblar (zweiter Siedlungskern). Arbeitskräfte wurden zumeist von außerhalb (Pfalz, Bayern, Schlesien, Italien, Balkan)
angeworben.4
Nach dem Zweiten Weltkrieg verdichtete sich die Siedlungsstruktur zwischen Liblar und Oberliblar (Umwandlung der Schlossländereien in Neubaugebiete nach 1957), was vor allem an der Bereitstellung von Bauland
für Heimatvertriebene und Berufspendlerinnen bzw. Berufspendler festzumachen ist. Der drastische Anstieg der Bevölkerungszahl (1801: ca. 400
Einwohner, 1959: ca. 4.300 Einwohner) und die bauliche Verdichtung hat-
3
4
http://www.erftstadt.de/web/infos-zu-erftstadt/stadtteile/liblar, S. 10
Ebenda, S. 11
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 18
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
ten zur Folge, dass seit 1964 nur noch der Ortsname Liblar offiziell geführt
wurde.
Abbildung 10:
Aufnahme 1969
Quelle: Stadt Erftstadt
Das schnelle Wachstum setzte sich ebenfalls in südlicher Richtung fort,
sodass Liblar zum einwohnerstärksten Stadtteil der heutigen Stadt Erftstadt
wurde. Bereits Ende der 1930er Jahre zeichnete sich das Ende der Braunkohleförderung und -verarbeitung im Liblarer Raum ab, sodass schon 1938
die Grube Concordia Süd und in den Nachkriegsjahrzehnten die Grube
Donatus (1959) und die Grube Liblar (1961)5 die Brikettproduktion einstellen mussten. Nach dem Ende des Braunkohleabbaus wurde das Gelände
rekultiviert und dient heutzutage aufgrund der zahlreich entstandenen Seen
(z. B. Liblarer See) als beliebtes Naherholungsziel.
Abbildung 11:
Aufnahme 2008
Quelle: Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 19
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Neben dem Aspekt der Naherholung gewinnt der Aspekt des kulturellen
Erbes immer mehr an Bedeutung für den Tourismus. U.a. ist auf allen Abbildungen dieses Kapitels, ganz gleich aus welcher Epoche, der geradlinige
Verlauf der Römerstraße „Agrippastraße“, welche im Stadtteil Liblar mit der
Carl-Schurz-Straße zusammenfällt, gut zu erkennen. Ihren Anfang nimmt
die bedeutende Agrippastraße in Köln und führt dann geradlinig auf dem
Gebiet der Stadt Erftstadt durch den Ortskern Liblars und hinter der Ortslage Frauenthal als Feldweg an Lechenich vorbei. Den Erhalt und die Erschließung des kulturellen Erbes für die Öffentlichkeit hat sich, für diesen
speziellen Gegenstand, das Regionale 2010 Projekt „Erlebnisraum Römerstraßen“ zum Ziel gesetzt.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 20
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
2.3
Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
Die Stadt Erftstadt hat bereits im Jahre 2009 erste Überlegungen über Ansatzpunkte für ein Integriertes Handlungskonzept für den Stadtteil Liblar
angestellt und in einem Plan zusammengefasst, der neben vier Handlungsfeldern auch 13 Entwicklungspotenziale aufzeigte.
Darauf aufbauend entstand das Integrierte Entwicklungskonzept ErftstadtLiblar5, das im Jahr 2012 von der DSK verfasst wurde. Die vier Handlungsfelder wurden aufgegriffen und als nachfolgend bezeichnete Schwerpunktbereiche näher betrachtet:
Abgrenzung
Untersuchungsraum
4
1
2
3
Abbildung 12:
5
DSK 2012 und Masterplan Untersuchungsraum
Quelle: eigene Darstellung
1. Bahnhof Liblar
2. Theodor-Heuss-Straße
3. ErftstadtCenter
4. Carl-Schurz-Straße
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK, Februar 2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 21
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Im Bereich des Bahnhofs Liblars ist mittlerweile mit der Umsetzung der
geplanten Maßnahmen begonnen worden (vgl. a. Kap. 5.2.5).
Abbildung 13:
Umbaumaßnahmen am Bahnhof
Quelle: eigene Darstellung
Im Bereich der Theodor-Heuss-Straße sind mit der Wiederansiedlung eines
Lebensmitteldiscounters (Sicherung der Nahversorgung) und der Aufwertung des Abschnitts am Bürgerplatz grundlegende Ziele erreicht worden.
Abbildung 14:
Blick auf die Theodor-Heuss-Straße, Bereich Bürgerplatz
Quelle: eigene Darstellung
Aus diesem Grund rücken im Masterplan die beiden Schwerpunktbereiche
Carl-Schurz-Straße und ErftstadtCenter in den Mittelpunkt, allerdings ohne
wichtige funktionale Bezüge innerhalb des gesamten Stadtteils zu vernachlässigen. Die Zuschnitte der Schwerpunktbereiche werden neu festgelegt,
sodass die Bezüge zu wichtigen Planungen und Konzepten hergestellt
werden können. Letztendlich ist auch die Betrachtung der räumlichfunktionalen Verflechtungen der Bereiche Thema des Masterplans.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 22
2. Räumliche Einordnung und Entwicklung
Die in weiß dargestellte Abgrenzung (vgl. Abb. 12) zeigt den Untersuchungsraum für den Masterplan, der insbesondere die Schwerpunktbereiche Carl-Schurz-Straße sowie ErftstadtCenter und den Verflechtungsraum
zwischen diesen Schwerpunkten mit dem Freiraumverbund Liblarer Mühlengraben, Gesundheits- und Stadtgarten sowie Schloßpark umfasst.
Abbildung 15:
Grünraumverbund Gesundheitsgarten – Stadtgarten – Schloßpark zwischen Carl-Schurz-Straße und ErftstadtCenter
Quelle: eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 23
3. Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie
3.
ANALYSE BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR UND DEMOGRAPHIE
Die folgende Analyse zur Bevölkerungs- und Altersstruktur basiert auf den
Daten des Landesbetriebs Information und Technik NRW (IT.NRW). Als
Betrachtungszeitraum werden die Jahre 2002 - 2012 gewählt. Für einige
Aspekte werden längere Zeitreihen herangezogen. Um abweichende Entwicklungen und Auffälligkeiten zu erfassen, werden einzelne Indikatoren
mit Daten des Kreisgebietes und des Landes NRW verglichen. Als Stichtag
liegt in diesem Fall der 31.12.2012 zu Grunde. Für den Stadtteil Liblar wird
ergänzend auf statistisches Material der Stadt Erftstadt zurückgegriffen.
3.1
Bisherige Bevölkerungsentwicklung
Aktuell verzeichnet Erftstadt eine Einwohnerzahl von insgesamt rund
51.300 Personen mit Haupt- und Nebenwohnsitz (Stichtag: 30.04.2014). In
den zwei größten Stadtteilen Liblar und Lechenich leben rund 24.000 Einwohner, davon 12.893 im Stadtteil Liblar.6
Abbildung 16:
Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Erftstadt (1998-2012)
Quelle: IT.NRW 2014, eigene Darstellung
Am Ende der Betrachtungsreihe – zum 31.12.2012 – kam die Gesamtstadt
gemäß IT.NRW insgesamt auf 50.478 Einwohner.7 Bis zum Jahr 2002 war
die Bevölkerungsentwicklung zunächst durch ein stetiges Wachstum geprägt. Dies ist vor allem durch hohe Wanderungsgewinne zu begründen. Im
Jahr 2003 zeichnet sich erstmals eine Stagnation in den Einwohnerzahlen
ab, die seit 1999 negativ verlaufende, natürliche Bevölkerungsentwicklung
übersteigt nun z.T. die Wanderungsgewinne.
6
7
http://www.erftstadt.de/web/infos-zu-erftstadt/die-stadt-in-zahlen
IT.NRW 2014, Stichtag 31.12.2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 24
3. Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie
Abbildung 17:
Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen und Gesamtveränderung in der Stadt Erftstadt (1998-2012)
Quelle: IT.NRW 2014, eigene Darstellung
Bei Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung für den Stadtteil Liblar fallen
deutliche Parallelen mit der Kurve der Gesamtstadt ins Auge. Allerdings
sind die Ausschläge stärker bzw. weniger nivelliert, sodass ab 2002 ein
Rückgang erkennbar ist, der aber ab 2012 in eine Gegenbewegung übergeht.
Abbildung 18:
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Liblar (1998-2012), nur Hauptwohnsitze
Quelle: Stadt Erftstadt, eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 25
3. Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie
3.2
Altersstruktur
Für die städtebauliche Entwicklung einer Kommune sind neben der Bevölkerungsentwicklung auch die Bevölkerungsstruktur und hierbei insbesondere die Altersstruktur von Bedeutung.
Abbildung 19:
Altersstruktur (2012) prozentual im Vergleich (Liblar/ Erftstadt/ Rhein-ErftKreis/ NRW)
Quelle: IT. NRW 2014 und Daten der Stadt Erftstadt
Bei der Betrachtung der Altersstruktur zeigen sich deutliche Anzeichen für
eine Überalterung der Bevölkerung: Die Gruppe der Altersklassen der unter
5-Jährigen sowie der 20- bis unter 25-Jährigen sind, z.B. im Vergleich zur
Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen, nur gering, wenn auch auf Ebene
des Stadtteils geringfügig höher als auf Ebene der Gesamtstadt repräsentiert. Hingegen fallen die Anteile der über 65-Jährigen auf Ebene der Gesamtstadt und auf Stadtteilebene deutlich höher aus. In den Altersstufen
der über 40-Jährigen ist zudem ein deutlicher Überschuss auf kommunaler
Ebene sichtbar, auf Kreis- und Landesebene fallen die Zahlen hier geringer
aus. Bei Betrachtung des Stadtteils Liblar fällt zudem die Altersgruppe der
50- bis unter 60-Jährigen auf, die hier nochmals einen deutlich höheren
Anteil zeigt. Begründet werden kann dies unter anderem durch die große
Anzahl an Baugebieten aus den 70/ 80er Jahren in Liblar.8 Der demographische Wandel ist also in den prozentualen Anteilen der Altersstufen an
der jeweiligen Gesamtbevölkerung deutlich ablesbar.
3.3
Bevölkerungsprognose
Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik in Nordrhein-Westfalen
(IT.NRW) erstellt für die einzelnen Kommunen innerhalb NRWs sogenannte Gemeindemodellrechnungen zur Abschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung. Das Berechnungsverfahren stützt sich auf eine nach
Altersjahren und Geschlecht gegliederte Basisbevölkerung zum Stichtag
01.01.2011 (in Erftstadt 50.553 Einwohner). Für diese Gemeindemodell8
IT.NRW 2014, Stichtag 31.12.2012 und Stadt Erftstadt, Stichtag 31.12.2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 26
3. Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie
rechnung ist keine eigene Annahmenbildung der demographischen Komponenten erfolgt, sondern es fließt ausschließlich die Annahmenstruktur
der Vorausberechnung auf Ebene der kreisfreien Städte und Kreise in diese Modellrechnung ein. Hier dienen die Geburten und Sterbefälle sowie die
Zu- und Fortzüge aus der Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen in NRW 2011 bis 2030/ 2050 als Grundlage für
die Bewegungsdaten. Die aus dieser Vorausberechnung hervorgehenden
jährlichen Komponenten auf Ebene der Kreise für den Zeitraum 2011 bis
2030 werden in einem Top-Down-Verfahren auf die jeweiligen kreisangehörigen Städte und Gemeinden verteilt.9
Abbildung 20:
Gemeindemodellrechnung Stadt Erftstadt
Quelle: IT. NRW 2014
Anhand der Gemeindemodellrechnung wird für die Stadt Erftstadt eine
Veränderung der Bevölkerungszahlen bis zum Jahr 2030 von -7,1 % prognostiziert (gegenüber 2011).
Die Betrachtung des Medianalters10, welches laut Prognose von 46,9 Jahren (2011) auf 51,0 Jahre (2030)11 ansteigt, unterstützt die These der weiter fortschreitenden (Über-)Alterung der Gesellschaft in Erftstadt.
Aktuell wird Erftstadt innerhalb des Projektes „Wegweiser Kommune“ der
Bertelsmann Stiftung als Demographietyp 6 „Mittelgroße Kommunen geringer Dynamik im Umland von Zentren und im ländlichen Raum“ eingeordnet.
Die Kommunen dieses Typs weisen meist relativ hohe Anteile alter und
allein lebender Menschen sowie geringe Anteile von Kindern und Jugendlichen auf. Die Bevölkerungsentwicklung ist im letzten Jahrzehnt weitgehend
stabil verlaufen, die meisten Kommunen konnten zunächst sogar Wanderungsgewinne verzeichnen, die die Verluste der natürlichen Entwicklung
ausgeglichen haben. Die Vorausberechnung der Bevölkerungszahlen bis
2030 prognostiziert den meisten Städten und Gemeinden des Typs 6 je9
10
11
IT.NRW 2014, Stichtag 01.01.2011
„Das Medianalter teilt die Bevölkerung nach dem Alter in zwei gleichgroße Gruppen: 50
% sind jünger und 50 % sind älter als das Medianalter.“ Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung , 2014
Demographiebericht Erftstadt, Wegweiser Kommune; Bertelsmann Stiftung, April 2014
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 27
3. Analyse Bevölkerungsstruktur und Demographie
doch eine Trendwende, da die meisten Kommunen nun schrumpfende
Einwohnerzahlen vorweisen.12
Auch auf Basis der aktualisierten Datengrundlagen entsprechen die Ergebnisse weitgehend denen des Integrierten Entwicklungskonzeptes ErftstadtLiblar13 aus dem Jahr 2012. Als Fazit kann festgehalten werden, dass sich
die Nachfrage bzw. die Bedarfe an Wohnraum ändern und soziale sowie
technische Infrastruktur der neuen Bevölkerungsstruktur angepasst werden
müssen. Der Bedarf an seniorengerechten barrierefreien Wohnen muss
demzufolge erhöht werden unter Berücksichtigung einer garantierten Nahversorgung auf kurzen Wegen. In Zukunft wird die Nachfrage nach Altenheimen sowie Pflegeeinrichtungen steigen.
Diese Aussagen decken sich weitestgehend auch mit den Schlussfolgerungen des Integrierten Entwicklungskonzeptes Erftstadt-Liblar der DSK.
12
13
Typ 6: Mittelgroße Kommunen geringer Dynamik im Umland von Zentren und im ländlichen Raum, Wegweiser Kommune, Bertelsmann Stiftung, Juli 2012
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK, Februar 2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 28
4. Analyse Wirtschaftsstandort
4.
ANALYSE WIRTSCHAFTSSTANDORT
4.1
Wirtschaftsstruktur Gesamtstadt mit Rückschlüssen für Liblar
4.1.1 Beschäftigtenstruktur
Die Analysen zur Beschäftigtenstruktur wurden auf Datengrundlage des
IT.NRW erstellt. Es liegen Daten der Jahre 2008 bis 2012 vor, für die Beschäftigtenstatistik liegt als Stichtag der 30.06.2012 zu Grunde.
Zum Stichtag 30.06.2012 verzeichnet Erftstadt insgesamt 7.744 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Entsprechend der Gliederung der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 entfällt dabei knapp die
Hälfte der Beschäftigten auf den Wirtschaftszweig „sonstige Dienstleistungen“ (ca. 45 %). Jeweils ca. 27 % sind in den Wirtschaftszweigen „Produzierendes Gewerbe“ und „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“ beschäftigt.
Der Wirtschaftszweig „Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei“ zeigt lediglich einen geringen Beschäftigtenanteil (ca. 1 %).
Abbildung 21:
Beschäftigtenstruktur in Erftstadt (WZ 2008) zum 30.06.2012
Quelle: IT.NRW 2014
Über lange Zeit ist die Wirtschaftsstruktur in Erftstadt durch die Wirtschaftszweige der Landwirtschaft und den Braunkohlenabbau (Schließung Tagebau und Brikettfabrik 1959) geprägt worden. Heute zeigt Erftstadt einen
breiten Branchenmix, welcher durch zahlreiche kleine und mittelständische
Unternehmen geprägt wird. Zudem kann Erftstadt einige namhafte Firmen
aufweisen, die zum Teil bereits auf eine lange Tradition am Standort zurückblicken.14
Insgesamt verfügt Erftstadt über neun Gewerbegebiete, verteilt über das
gesamte Stadtgebiet. Die Schwerpunkte befinden sich jedoch in den beiden größten Siedlungsteilen Liblar und Lechenich:15
14
15
Erftstadt Wirtschaftseinblick, arosAgentur für ressourcenoptimiertes Standortmarketing
und Stadt Erftstadt Wirtschaftsförderung, 1. Auflage 2011
http://www.erftstadt.de/web/wirtschaft-in-erftstadt/gewerbegebiete
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 29
4. Analyse Wirtschaftsstandort
Lechenich, WirtschaftsPark Erftstadt
Lechenich, Siemensstraße/ Dieselstraße/ Daimlerstraße
Lechenich, Zunftstraße/ Gildestraße
Liblar, Klosengartenstraße/ Behrensstraße
Liblar, Am Vogelsang/ Max-Planck-Straße
Köttingen, May-Werke
Friesheim, Wildweg
Friesheim, Niederberger Weg
Gymnich, Justus-von-Liebig-Straße
Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in
Erftstadt nach Wirtschaftsbereichen (WZ 2008)16 zwischen 2008 – 2012
zeigt vor allem eine Zunahme im Bereich des Dienstleistungssektors. Auch
in den anderen Wirtschaftsbereichen ist eine positive Entwicklung erkennbar, jedoch in deutlich geringerem Umfang.
Abbildung 22:
16
Entwicklung der Zahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in
Erftstadt (WZ 2008) zwischen 2008 - 2012
Quelle: IT.NRW 2014 auf der Grundlage von Daten des Statistischen
Bundesamtes
WZ 2008: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008, Statistisches Bundesamt,
Wiesbaden, Ausgabe 2008
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 30
4. Analyse Wirtschaftsstandort
4.1.2 Pendlerbewegungen
Die Pendlerstatistik für Erftstadt (zum Stichtag 30.06.2012) kann als ein
weiterer Faktor herangezogen werden, um Bedeutung und Ausprägung des
Wirtschaftsstandortes einzuschätzen. Entsprechend der Statistik zählt die
Stadt 6.079 Berufseinpendlerinnen bzw. Berufseinpendler und 15.963 Berufsauspendlerinnen bzw. Berufsauspendler, sodass sich ein negativer
Pendlersaldo von -9.884 ergibt. Trotz der am Standort ansässigen Unternehmen als wichtige Arbeitgeber ist demnach eine Vielzahl der Einwohner
außerhalb der Stadtgrenzen tätig. Daraus lässt sich schließen, dass Erftstadt als bedeutender Wohnort am Rande der Oberzentren Köln und Bonn
zu betrachten ist.
Abbildung 23:
Einpendler und Auspendler in Erftstadt zum 30.06.2012
Quelle: IT.NRW 2014, eigene Darstellung
Entgegen der Ergebnisse, welche im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes Erftstadt-Liblar17 dargestellt wurden, kann eine negative
Entwicklung der Beschäftigtenzahlen im Dienstleistungssektor nicht mehr
belegt werden. Der Dienstleistungsbereich stellt den größten Wirtschaftsbereich dar. Begründet werden kann dies insbesondere durch die Nutzung
einer aktuelleren Datengrundlage (sowie die Nutzung anderer Quellen). Die
Ausführungen hinsichtlich der Pendlerstatistik hingegen können weiterhin
unterstützt werden, demnach kann auch folgende Aussage der DSK bestätigt werden:
„Dies belegt die hohe Attraktivität und die gute Erreichbarkeit der
Stadt und zeigt die Notwendigkeit, attraktive Baulandangebote bieten
zu können.“ (vgl. auch Integriertes Entwicklungskonzept ErftstadtLiblar, DSK, S. 25)
17
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK, Februar 2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 31
4. Analyse Wirtschaftsstandort
Neben der Schaffung eines Angebotes an neuen Bauflächen ist gerade die
Nutzung von innerörtlichen Brachen oder Bestandsgebäuden durch Umbau
oder Sanierung ein vorrangiges Ziel für die weitere Stadtentwicklung.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 32
4. Analyse Wirtschaftsstandort
4.1.3 Fremdenverkehr
Aufgrund seiner nicht unbedeutenden Rolle, gerade auch für die Ortskerne,
wird der Wirtschaftszweig Tourismus separat betrachtet. Erftstadt verfügt
aufgrund der Lage am Rande des Naturparks Rheinland und mit dem VilleSeen-Gebiet (u.a. Liblarer See) über ein großes Naherholungsangebot mit
zahlreichen Freizeitaktivitäten.
Neben einigen Hotels, Gasthöfen und zwei Tagungsstätten, deren Schwerpunkt überwiegend im Stadtteil Lechenich liegt, befinden sich in Liblar ein
Campingplatz (unmittelbar am Liblarer See) und ein Reisemobilstellplatz
(Carl-Schurz-Straße).
Jahr
Betriebe Bettenbestand Übernachtungen
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
12
13
13
11
11
11
11
11
10
10
10
Tabelle 1:
270
280
279
296
297
298
303
302
237
252
221
35182
30448
32786
31522
34857
32901
33510
32146
28913
18581
20220
Durchschnittliche Auslastungsgrad
Aufenthaltsdauer
der Betten
1,9
35,8
1,8
30,6
1,7
32,8
1,9
33,2
2,3
33,7
2,1
31
2,4
32,5
2,1
35,5
2,1
36,6
2,3
21,8
2,5
26,8
Tourismuskenndaten (Erftstadt)
Quelle: IT.NRW 2014
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourismusgäste in Erftstadt
lässt darauf schließen, dass die Stadt ein Ziel für Geschäftsreisende, den
Tagestourismus und Kurzzeiturlaub darstellt.
Abschließend kann festgehalten werden, dass vor allem die Naherholungsgebiete in Liblar (Ville-Gebiet, Liblarer See) eine tragende Rolle für den
Tourismus der Gesamtstadt spielen. Eine bessere Vernetzung der Naherholungsräume mit dem Ortskern könnte den Reiz eines Besuchs in Liblar
und somit den Tourismus weiter stärken. Aktuell liegen jedoch erhebliche
Potenziale zur Erreichung der genannten Ziele brach.
4.2
Bestandsanalyse im Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Erftstadt ist gemäß der zentralörtlichen Gliederung des Landesentwicklungsplanes NRW als Mittelzentrum im ländlichen Raum eingestuft. Neben
der Versorgung für die eigene Wohnbevölkerung werden auch überregionale Versorgungsfunktionen übernommen. Zum Themenfeld Einzelhandel
ist 2011 ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept Erftstadt-Liblar18 von der
BBE Handelsberatung erarbeitet worden, dessen Ergebnisse im Masterplan Beachtung finden.
18
Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 33
4. Analyse Wirtschaftsstandort
4.2.1 Analyse Gesamtstadt
Im Rahmen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Erftstadt-Liblar wurde
zunächst der gegenwärtige Zustand der Einzelhandelssituation erfasst und
bewertet. Ziel der Analyse war es grundsätzliche Empfehlungen für die
weitere Einzelhandelsentwicklung zu entwickeln und dabei zwischen Aussagen für die Gesamtstadt, für die Stadteile bzw. einzelne Versorgungszentren zu differenzieren.
Im folgenden Abschnitt werden zunächst die wichtigsten Ergebnisse für die
Gesamtstadt in Auszügen dargestellt, da diese durchaus auch für die Einordnung Liblars von Interesse sind:
Insgesamt gibt es 260 Einzelhandels- und Ladenhandwerksbetriebe
auf einer Verkaufsfläche von rd. 57.640 m², die jährlich einen Gesamtumsatz von ca. 207,9 Mio. Euro erwirtschaften.
Es sind 32 Leerstände zum Erhebungszeitpunkt vorhanden.
Rund 76 % der vorhandenen Einzelhandelsbetriebe, rd. 84 % des
Gesamtumsatzes und 90 % des Gesamtverkaufsflächenbestandes
verteilen sich auf die Stadtteile Liblar und Lechenich.
Erftstadt steht mit einem überdurchschnittlichen Kaufkraftniveau von
108,1 % nach der Stadt Pulheim an zweiter Stelle im Vergleich der
kreisangehörigen Kommunen.
Mit rd. 38 % ist das größte Kaufkraftpotenzial in der Warengruppe der
Nahrungs- und Genussmittel vorhanden. Dies ist insbesondere auf
die Vielzahl großflächiger Einzelhandelsangebote zurückzuführen.
Ca. 39 % der Verkaufsflächen und 63 % des Umsatzes entfallen auf
die nahversorgungsrelevanten Sortimente. Zentrenprägende Sortimente, wie z. B. Bekleidung, Schuhe und Unterhaltungselektronik liegen mit rd. 24 % Anteil an der Verkaufsfläche und 19 % Umsatz deutlich darunter.
Es zeigt sich eine ausgeprägte Kleinteiligkeit in den vorhandenen
Angebotsstrukturen: 12 der 260 Betriebe vereinen fast zwei Drittel der
gesamten Einzelhandelsfläche. Rd. 72 % der Betriebe haben lediglich
Verkaufsflächen von unter 100 m².
4.2.2 Analyse Standort Liblar
Im folgenden Abschnitt werden der Stadtteil Liblar aus Einzelhandelssicht
konkreter betrachtet und wesentliche Analyseergebnisse für die Bereiche
Carl-Schurz-Straße und ErftstadtCenter herausgestellt.
In Liblar können im Wesentlichen die beiden Standortbereiche der CarlSchurz-Straße sowie des ErftstadtCenters voneinander unterschieden werden. Hier ist der Großteil des in Liblar vorhandenen Einzelhandelsangebotes verortet: Rd. 81 % der Einzelhandelsbetriebe sowie rd. 66 % der in
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 34
4. Analyse Wirtschaftsstandort
Liblar vorhandenen Verkaufsfläche konzentrieren sich auf diese beiden
Standortbereiche.19
Abbildung 24:
Einzelhandelssituation im Stadtteil Liblar (nach Standortbereichen)
Quelle: Quelle: Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE
Handelsberatung, Februar 2011
Im Bereich der Carl-Schurz-Straße hat sich vor allem der an der Köttinger
Straße, im Kreuzungsbereich zur Carl-Schurz-Straße bzw. Gartenstraße
liegende Verbundstandort von REWE (Vollsortimenter) und ALDI (Discounter) etabliert. Daneben bestehen an der Carl-Schurz-Straße, im Bereich
zwischen Bahnhofstraße und Brühler Straße zusätzliche Angebote im nahversorgungsrelevanten Segment.
Mit den Neueröffnungen von REWE und ALDI an der Köttinger Straße hat
sich der innerörtliche Versorgungsschwerpunkt in den vergangenen Jahren
allerdings eindeutig an diesen Standort verschoben.20
4.2.3 Vertiefende Analyse Stadtteilzentrum Liblar (ErftstadtCenter)
Das am südwestlichen Siedlungsrand von Liblar gelegen ErftstadtCenter,
das in den 1970er Jahren erbaut wurde, verfügt inklusive dem real,- SBWarenhaus mit Shop-Zone sowie dem dm Drogeriemarkt über eine Verkaufsfläche von rund 13.800 m². Von der vorhandenen Verkaufsfläche
nehmen Drogeriemarkt und SB-Warenhaus rund 6.770 m² ein. Die Verkaufsfläche für Nahrungs- und Genussmittel beläuft sich auf rund 5.650 m²
während Drogeriewaren auf rund 1.120 m² angeboten werden.
Im Einzelhandels- und Zentrenkonzept finden sich folgende Aussagen:
Das eigentliche ErftstadtCenter ist eine in den 1970er Jahren gebaute
ebenerdige Einkaufspassage, das auf der einen Seite stark durch mehrere
nicht großflächige Fachmarktkonzepte (TEDi, kik, ZEEMAN, Dänisches
Bettenlager, Schlecker, Schuh Palast) und auf der anderen Seite von kleinteiligen, zumeist inhabergeführten Fachgeschäften geprägt wird. Vorgehalten werden somit vornehmlich Angebote aus dem unteren Preis- und Qualitätsgenre, so dass – gerade bei den größeren Betrieben – allenfalls von
einer geringen Eigenattraktivität auszugehen ist. Die Sortimentsbereiche
Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Schuhe, Uhren/ Schmuck sowie Bücher werden dagegen von entsprechenden Fachgeschäften durchaus
kompetent angeboten.21
19
20
21
Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
ebenda
ebenda
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 35
4. Analyse Wirtschaftsstandort
Abbildung 25:
Zentraler Versorgungsbereich Stadtteilzentrum Liblar
Quelle: Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
Das Stadtteilzentrum Liblar umfasst das gesamte Areal des ErftstadtCenters sowie die westlich angrenzenden Gebäudekörper des real,- SBWarenhauses bzw. des dm Drogeriemarktes. Auch das südöstlich gelegene Grundstück des Ärzte- und Gesundheitshauses, des Parkplatzes sowie
das benachbarte Grundstück der Feuerwehr ist dem zentralen Versorgungsbereich zuzuordnen. Zusätzlich wird die Parkplatzfläche, die nördlich
des ErftstadtCenters gelegen ist, dem zentralen Versorgungsbereich zugeschrieben. Darüber hinaus ist das vornehmlich durch Dienstleistungsbetriebe genutzte Wohn- und Geschäftshaus ebenfalls in den zentralen Versorgungsbereich zu integrieren. Der südlich gelegene Baumarkt wird aufgrund
der fehlenden zentrenprägenden Funktion nicht in die Abgrenzung des
zentralen Versorgungsbereiches aufgenommen.
Vertiefende Analyse Nahversorgungszentrum „Carl-SchurzStraße“
Als weiterer wichtiger Versorgungsstandort dient die Carl-Schurz-Straße,
die auf einer Länge von ca. 900 Metern durch einen losen Besatz verschiedener Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe gekennzeichnet ist.
4.2.4
Aufgrund der vergleichsweise großen räumlichen Ausdehnung und der sich
daraus ergebenden unterschiedlichen Besatzdichten in einzelnen Bereichen, kann der Standortbereich der Carl-Schurz-Straße in fünf Teilbereiche
untergliedert werden: Seine höchsten Verdichtungen besitzt der Standortbereich zum einen im nördlichen Abschnitt zwischen dem Kreuzungsbereich Bahnhofstraße im Süden und Brühler Straße im Norden sowie im
zwischen Kirche, Kreuzungsbereich Grachtstraße sowie der Abzweigung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 36
4. Analyse Wirtschaftsstandort
Köttinger Straße gelegenen Areal. An letzteres sind auch der ALDI Lebensmitteldiscounter und der REWE Supermarkt fußläufig angebunden.
Sowohl im Bereich südlich der Grachtstraße als auch im zwischen den beiden Verdichtungsansätzen gelegenen Bereich der Carl-Schurz-Straße,
dünnen sich die gewerblichen Nutzungen merklich aus, so dass hier vornehmlich reine Wohnnutzungen vorzufinden sind. Aufgrund des geringen
räumlichen Zusammenhangs der einzelnen Teilbereiche ergeben sich
kaum positive Synergieeffekte, von denen der Standortbereich der CarlSchurz-Straße in seiner Gesamtheit profitieren könnte.22
Insgesamt beläuft sich der Verkaufsflächenbestand auf der Carl-SchurzStraße auf rund 6.400 m². Analog zum ErftstadtCenter macht auch hier der
Verkaufsflächenanteil nahversorgungsrelevanter Sortimente (Nahrungsund Genussmittel sowie Drogeriewaren) mit rund 44% den Angebotsschwerpunkt aus.
Die räumliche Abgrenzung des Nahversorgungszentrums Carl-SchurzStraße entspricht in weiten Teilen der Mischgebietsdarstellung im
Flächennutzungsplan der Stadt Erftstadt (vgl. Kap. 5.1). Der zentrale
Versorgungsbereich erstreckt sich im Wesentlichen vom süd-westlichen
Kreuzungsbereich von Gracht- und Carl-Schurz-Straße bis hin zur
Einmündung der Brühler Straße in nordöstlicher Richtung.
Des Weiteren werden die Grundstücke, die sich entlang der Köttinger
Straße bis zu den Standorten Rewe und dem gegenüberliegenden Aldi
befinden mit in den zentralen Versorgungsbereich intergiert.
Abbildung 26:
22
Zentraler Versorgungsbereich Nahversorgungszentrum „Carl-Schurz-Str.“
Quelle: Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 37
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
5.
VORGABEN, BINDUNGEN UND PLANUNGEN
Für die konzeptionelle Arbeit ist die Kenntnis des vorhandenen Planungsrechtes, von Bindungen und von zukünftigen Vorhaben im Untersuchungsraum von entscheidender Bedeutung.
5.1
Geltendes Planungsrecht
Der Flächennutzungsplan ist seit 1999 rechtswirksam und ist in den vergangenen Jahren durch insgesamt 7 Änderungen fortgeschrieben worden.
Im Bereich des Stadtteils Liblar stellt der Flächennutzungsplan überwiegend Wohnbauflächen dar. Entlang der Carl-Schurz-Straße und im Bereich
des ErftstadtCenters bis hin zur Kreisstraße K44 sind hingegen Mischbauflächen ausgewiesen. Das Rathaus, das Marienhospital ErftstadtFrauenthal, mehrere Schulen, Kindergärten und Kirchen sowie weitere soziale Einrichtungen sind als Flächen für Gemeinbedarf dargestellt. Liblar
wird als Siedlungsschwerpunkt gekennzeichnet.
Abbildung 27:
Ausschnitt Flächennutzungsplan (Liblar) der Stadt Erftstadt
Quelle: Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 38
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Die folgende Abbildung zeigt eine Vielzahl an rechtskräftigen Bebauungsplänen und städtebaulichen Satzungen für den Stadtteil Liblar. Im Weiteren
folgt nun eine kurze Beschreibung der für den Masterplan relevanten Bebauungspläne und Satzungen:
Abbildung 28:
Ausschnitt Übersicht Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen
(Liblar) der Stadt Erftstadt
Quelle: Stadt Erftstadt, Juni 2014
In den für den Masterplan relevanten Schwerpunktbereichen bestehen 18
rechtskräftige Bebauungspläne:
BP 13 D, 1. Änderung: dieser Bebauungsplan umfasst einen Bereich
entlang der Carl-Schurz-Straße (Hsnr. 121 – 129) sowie westlich der
Grachtstraße. Ziel ist die Schaffung von Planungsrecht für den Bau
zweier dreigeschossiger Mehrfamilienhäuser im Bereich der Grachtstraße.
BP 34: dieser Bebauungsplan aus dem Jahre 1960 diente der Sicherung einer geordneten städtebaulichen Bebauung im Bereich der
Grachtstraße / Bliesheimer Straße.
BP 35: der Bebauungsplan aus dem Jahre 1960 weist Gemeinbedarf
aus, um dem steigenden Bedarf an Schul- und Hallensportflächen gerecht zu werden.
BP 36: im Bereich Mühlenweide dient dieser Bebauungsplan der Sicherung von Straßenverkehrsflächen.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 39
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
BP 94: der Bebauungsplan umfasst den Bereich zwischen der K45 und
der Seestraße und dient der Sicherung als Wohnbaufläche durch den
Bau von Wohnhäusern in zweigeschossiger Bauweise.
BP 96: der Bebauungsplan umfasst den Bereich zwischen dem Bahndamm der ehemaligen Bahntrasse Liblar – Horrem und der Straße Am
Vogelsang und zielt auf eine wesentliche Verbesserung der städtebaulichen Situation in der bestehenden Gemengelage.
BP 96, 1. Änderung: die Änderung betrifft den Teilbereich „Am Vogelsang“ des Bebauungsplanes Nr. 96 und schafft die planungsrechtlichen
Voraussetzungen für die Errichtung einer Servicestation für Wohnmobile.
BP 97.2: dieser Bebauungsplan diente der Sicherung einer innerörtlichen Verbindungsstraße (Gustav-Heinemann-Straße / K44) zwischen
Liblar und Lechenich.
BP 101: der Bebauungsplan sicherte Flächen für ein Hallenbad und ein
Einkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von rund 6.000 m² westlich
der Bliesheimer Straße.
BP 101 A: der Bebauungsplan diente der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Behebung der städtebaulichen Missstände in den Baublöcken 3 und 4 des Einkaufscenters.
BP 105: der Bebauungsplan sicherte Flächen für die Erweiterung des
Einkaufszentrum mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 m², die Errichtung eines Rathauses und einer Feuer- und Rettungswache sowie
von Läden, Büros und Wohnungen.
BP 107: dieser Bebauungsplan diente ebenfalls einer Erweiterung des
Kerngebietes um Rathaus, Einkaufscenter, etc.
BP 111: dieser Bebauungsplan diente der Errichtung eines Bau- und
Heimwerkermarktes südlich des Einkaufscenters.
BP 111, 1. Änderung: dieser Bebauungsplan diente der Erweiterung
des Bau- und Heimwerkermarktes sowie der Errichtung eines Büro- und
Ärztehauses an der Gustav-Heinemann-Straße.
BP 113: mit diesem Bebauungsplan sind die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung eines Vollsortimenters an der Köttinger Straße geschaffen worden.
BP 143: der Bebauungsplan diente der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung des Discounters an der Köttinger Straße.
BP 161: der Bebauungsplan dient der Erweiterung der Wohnbauflächen
im Bereich Seestraße.
BP 168: der Bebauungsplan umfasst den Bereich zwischen Spickweg,
Bahndamm und Ville-Gebiet und dient der Sicherung als Wohnbaufläche.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 40
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Hinsichtlich der Siedlungsentwicklung in den Schwerpunktbereichen kommt
dem Bebauungsplan Nr. 152 eine besondere Bedeutung zu. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 152, E.-Liblar, Brühler Straße soll die
planungsrechtliche Grundlage für eine künftige geordnete städtebauliche
Entwicklung nördlich der Brühler Str. und westlich der Max-Planck-Str., mit
dem zentralen Baustein Gewebebrachen Konversion (ehem. ZervosGelände) geschaffen werden.
Ziel der Planung ist es, den Bereich zu erschließen und auf Grundlage der
Gesamtkonzeption eine Wohnbebauung mit Einzel- und Doppelhäusern
sowie einzelnen Mehrfamilienhäusern zu realisieren.
Abbildung 29:
Städtebauliches Konzept; Bebauungsplan Nr. 152 E.-Liblar,
Brühler Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
Auffällig ist, dass weite Teile der Carl-Schurz-Straße, nach Aufhebung des
unter städtebaulichen Gesichtspunkten nicht mehr tragfähigen Bebauungsplans Nr. 13, nicht mehr den Bestimmungen eines gültigen Bebauungsplanes unterliegen. In diesem Bereich sind also derzeit die Inhalte des §34
Baugesetzbuch (BauGB) anzuwenden.
Im Hinblick auf die Ziele des Masterplanes kann es notwendig werden,
Planungsrecht für bestimmte Stadträume oder Maßnahmen anzupassen
bzw. neu zu schaffen. Der konkrete Bedarf sowie die voraussichtliche
Vorgehensweise werden zu einem späteren Zeitpunkt, im Zuge der
konkreten Maßnahmenbeschreibungen, formuliert.
5.2
Tangierende Projekte und Planungen
In den vergangenen Jahren sind für den Masterplan Liblar bedeutende Projekte in die Realisierung gegangen bzw. es wurde mit konkreten Planungen
begonnen. Zu diesen Projekten, welche in den Gesamtkontext zu stellen
sind und synergetische Wirkungen entsprechend den Zielsetzungen des
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 41
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Masterplans erzielen, zählen auch interkommunale Projekte der öffentlichen Hand sowie private Projekte. Eine Auswahl der bedeutendsten Projekte und Planungen dieser Art, von deren Umsetzung positive Effekte für
den Untersuchungsraum erwartet werden, werden im folgenden Abschnitt
kurz vorgestellt:
Projekte „Regionale 2010“:
Erlebnisraum Römerstraße
Stadtgarten in Liblar (RegioGrün)
Erlebnisroute Villeseen (RegioGrün)
Erlebnisweg „Tagebaufolgelandschaft“ (RegioGrün)
weitere städtebauliche Entwicklungsprojekte:
Entwicklung Bahnhofsgelände
Entwicklung Gewerbebrache „Zervos-Gelände“
Entwicklung Ortskernwohnen „Oase am Schloss“
Entwicklung Ortswohnen „Am Stadtgarten“
Planungsziele und Plankonzepte in Hinblick auf den Klimaschutz
Regeneratives Energiekonzept Stadt Erftstadt, 2014
5.2.1
Erlebnisraum Römerstraße
Das mit EU- und Landesmitteln geförderte Projekt Erlebnisraum Römerstraße | Agrippastraße – Via Belgica lässt ab 2014 die römischen Fernstraßen im Rheinland wieder „erfahrbar“ werden. Die hiesigen Abschnitte der
Agrippastraße (von Köln nach Lyon) werden damit für die Zukunft gesichert
und für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht. Auf einer Rad- und Wanderroute, die auf oder nahe am historischen Verlauf der beiden Straßen geführtwird, wird der Erlebnisraum für Gäste spürbar gemacht. Zahlreiche Informationstafeln an den Sehenswürdigkeiten entlang der Route erschließen
sowohl die römische Besiedlung als auch Denkmäler jüngerer Zeit. Durch
Liblar deckt sich der Verlauf der historischen Römerstraße weitgehend mit
der Trasse der Carl-Schurz-Straße, was einen wichtigen Aspekt für die
weitere städtebauliche Entwicklung des Ortskerns sowie für Umgestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum darstellt.
In Erftstadt-Liblar wurden neben den Informationsstelen, von denen sich
eine im Zentrum am Carl-Schurz-Platz befindet, ein kleiner Rast- und Informationspunkt im Bereich der Seestraße sowie die Mansio Erftstadt westlich des Marienhospitals errichtet. Der Pavillon der Mansio Erftstadt wurde
auf der dafür bereits im Frühjahr 2013 hergerichteten Fläche am südwestlichen Ende der Carl-Schurz-Straße aufgestellt.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 42
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Die Errichtung der Mansio als
Informations- und Umsteigepunkt vom Auto aufs Fahrrad
ist mit einer Fahrradabstellanlage, einer Abstellfläche für
Pkws und einem Aufenthaltsbereich ausgestattet worden.
Abbildung 30:
Der Pavillon der Mansio Erftstadt
Quelle: Stadt Erftstadt
Abbildung 31:
links: Blick auf die Carl-Schurz Straße
rechts: Blick auf die „Agrippastraße“ in Richtung Carl-Schurz-Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
5.2.2
Stadtgarten in Liblar
Auf dem grünen Weg durch Liblar vervollständigt der neue Stadtgarten die
Grünachse vom Schlosspark Gracht über den Gesundheitsgarten um das
Marienhospital bis zur Erftaue. Beim Teilprojekt „Stadtgarten Liblar“ wird
deutlich, dass durch RegioGrün auch Grünflächen gesichert werden können, da es zunächst Überlegungen gab, das Areal zu bebauen. Die ehemals als Ackerland genutzte Fläche wurde als Parkanlage mit Wegen und
zentralem Platz gestaltet, sodass die Planungsabsicht, die Fläche als verbindendes Element zwischen Schlosspark Gracht und dem Gesundheitsgarten bzw. den Grünanlagen um das Krankenhaus ‚Marienhospital’ als
verbindendes Element zu entwickeln, im Jahr 2013 realisiert wurde. Durch
die Parkgestaltung wurde ein wichtiger Lückenschluss im Biotopverbund in
der vorhandenen Grünachse in Liblar erreicht.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 43
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Abbildung 32:
5.2.3
Stadtgarten Liblar
Quelle: www.regio-gruen.de
Erlebnisroute Villeseen
Die ‚Erlebnisroute Villeseen’ erschließt für Radfahrerinnen und Radfahrer
den Südwestkorridor und verbindet die Lupenräume untereinander. Sie
verläuft durchgängig vom Decksteiner Weiher am Äußeren Kölner Grüngürtel bis zur Erftaue an der Gymnicher Mühle, der Erftaue und Rotbachaue
nach Süden folgend bis zum Friesheimer Busch und über die Ville zurück
zum Decksteiner Weiher. Auf Erftstädter Stadtgebiet ist die Errichtung von
5 Informationspunkten auf Plätzen mit Aufenthaltsqualität entlang der Route im Bereich Liblarer See (Seestraße), am Bahnhof Erftstadt, in Gymnich,
in Lechenich und in Bliesheim realisiert worden.
Durch diese Erlebnisroute wird ein maßgeblicher Teil in der historischen Entwicklung des Stadtteils Liblar zugänglich
gemacht, da die Villeseen wie bereits im
Kapitel 2.2 beschrieben, durch den Liblar
stark prägenden Braunkohletagebau
entstanden sind. Dieser Aspekt wird zuAbbildung 33:
sätzlich als Schwerpunkt des Erlebnisweges „Tagebaufolgelandschaft“ thematisiert.
5.2.4
Bergbaufolgelandschaften
Quelle: www.regiogruen.de
Erlebnisweg „Tagebaufolgelandschaft“
Das Projekt Erlebnisweg „Tagebaufolgelandschaft“ macht die Geschichte
der Villeseenlandschaft wieder erlebbar und „erfahrbar“. An ausgewählten
Stationen wird über die unterschiedlichen zeitlichen Ansätze der forstlichen
Rekultivierung, ihre Ziele und auch ihre Folgen informiert. Weiterhin sollen
die Belange des Naturschutzes im Gebiet und vor allem auch die Abbau-
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 44
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
geschichte thematisiert werden. Auf Erftstädter Stadtgebiet sind im Bereich
Liblar und entlang vorhandener Waldwege in der Ville zur Qualifizierung
der Wegeverbindung sieben Wegweiser zur besseren Orientierung und
sieben Informationstafeln realisiert worden.
Neben den Projekten der „Regionale 2010“ sind nachfolgend beschriebene
Projekte ebenfalls von großer Relevanz für den Masterplan.
5.2.5
Entwicklung Bahnhofsgelände
Abbildung 34:
Ausbauplanung Bahnhof Erftstadt; Stand März 2014
Quelle: Stadt Erftstadt
Eine Planung, die von Seiten der Stadt bereits länger verfolgt wird, nun
aber in die Realisierungsphase eingetreten ist, ist die Neuordnung und
Umgestaltung des Bahnhofsbereichs in Liblar. Mitte Januar 2015 begannen
die Arbeiten an der Modernisierung, welche Maßnahmen unterschiedlicher
Schwerpunkte umfasst.
Neben technischen Maßnahmen, wie beispielsweise die Modernisierung
des Mittelbahnsteigs an den Gleisen 2/3 auf künftig 170 Metern Länge und
neuer Höhe von 76 Zentimetern für einen barrierefreien Ein- und Ausstieg,
werden auch Maßnahmen im Rahmen des Grünraumkonzeptes im Bereich
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 45
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
des Bahnhofs sowie die Umsetzung eines Lichtkonzeptes berücksichtigt.
Neugebaut werden zudem eine Personenunterführung (PU), Rampen- und
Treppenanlagen und Bahnsteigdächer auf beiden Seiten.
Die gesamten Maßnahmen werden voraussichtlich Ende 2016 abgeschlossen sein. Die Umgestaltung des Bahnhofes in Liblar ist ein bedeutender
Schritt zur Sicherung des wichtigsten ÖPNV-Verknüpfungspunktes in der
Gesamtstadt Erftstadt.
5.2.6
Entwicklung Gewerbebrache „Zervos-Gelände“
Abbildung 35:
Anlage zum Bebauungsplan
Nr. 152, E.-Liblar, Brühler Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
Mit der Änderung und Vergrößerung des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 152, E.-Liblar, Brühler Straße, soll eine weiterführende bauliche Entwicklung der Teilfläche - im Flächennutzungsplan als gemischte
Baufläche dargestellt - zu Wohnbauzwecken realisiert werden (vgl. a. Kap.
5.1). Es handelt sich hierbei im Kern um das ehemalige Betriebsgelände
der Firma Zervos sowie um umgebende Flächen: zum einen geht es um
die sich im Besitz der Stadt Erftstadt befindlichen Grundstücke entlang der
Carl-Schurz-Straße sowie der Max-Planck-Straße (Ville-Express, Reisemobilstellplatz) und zum anderen um das Betriebsgelände der Firma Preiter.
Da der Pachtvertrag des Ville-Express zum 31.12.2015 ausläuft und keine
Fortführung der Nutzung beabsichtigt ist, wird die Fläche, auf der Lok und
Wagons stehen, ebenso wie das Betriebsgelände der Firma Preiter, der
Fläche zur geplanten baulichen Nutzbarmachung zu Wohnzwecken zugeführt. Die Verwaltung hat aktuell einen städtebaulichen Vorentwurf auf
Grundlage des beschriebenen Geltungsbereichs erarbeitet.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 46
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Abbildung 36:
Städtebauliches Konzept; Bebauungsplan
Nr. 152 E.-Liblar, Brühler Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
Es ist vorgesehen, eine ein- bis zweigeschossige Einfamilienhausbebauung mit freistehenden Einfamilien- und Doppelhäusern sowie ggf. zwei bis
drei Mehrfamilienhäusern zu entwickeln. Der Vorentwurf ist so konzipiert,
dass insbesondere hinsichtlich der Bauweise (freistehendes Einfamilienhaus, Doppelhaus) im weiteren Planverfahren und bei der Planrealisierung
Spielraum für entsprechende Änderungen bzw. Anpassungen besteht.
Die Planung entspricht den Zielen des Masterplanes insoweit, dass der
Ortskern durch die Erweiterung der Wohnfunktion gestärkt und durch die
Verbesserung der Durchlässigkeit (im Gegensatz zum „Gewerberiegel“)
eine optimalere Vernetzung des Siedlungsraumes mit dem Naherholungsraum „Ville-Seen“ erreicht wird.
5.2.7
Entwicklung Ortskernwohnen „Oase am Schloss“
Abbildung 37:
Übersichtsplan „Schloss-Oase“ Erftstadt-Liblar
Quelle: Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 47
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Geplant ist eine barrierefreie dreigeschossige Mehrfamilienhausbebauung
mit Satteldach und Pultdach (Stadthäuser) sowie eine zweigeschossige
Bebauung mit ausgebautem Satteldach an der Bahnhofstraße als Bestandsergänzung (s. Abbildung 38). Die Erschließung soll über die Fritz-ErlerStraße mit unmittelbarer Zufahrt zur geplanten Tiefgarage erfolgen, sodass
der als Platz ausgebildete innere Bereich als weitgehend „autofreie Zone“
Gestaltungsspielräume für eine hohe Aufenthaltsqualität eröffnet.
Abbildung 38:
Übersichtsplan „Schloss-Oase“ Erftstadt-Liblar
Quelle: Stadt Erftstadt
Die Planung entspricht den Entwicklungszielen für die künftige städtebauliche Neuordnung und Revitalisierung der Carl-Schurz-Straße und deren
Umfeld. Im Arbeitskreis zum Masterplan Liblar wurde die Planung - vorbehaltlich einiger Anpassungspunkte - bereits zustimmend zur Kenntnis genommen.
5.2.8
Entwicklung Ortswohnen „Am Stadtgarten“
Abbildung 39:
Anlageplan, Bebauungsplan Nr. 13I, Erftstadt- Liblar Carl-Schurz-Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 48
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Im Plangebiet ist durch einen Investor die Errichtung eines Seniorenzentrums, von betreutem Wohnen, einem Appartementhaus und von gefördertem Wohnraum geplant. In der Zwischenzeit wurde der Planentwurf auf der
Grundlage des vorgestellten Bebauungsvorschlags und in Abstimmung mit
dem Investor und dem beauftragten Architekturbüro fortentwickelt. Die Planungen wurden der Öffentlichkeit am 24.06.2015 vorgestellt.
Abbildung 40:
Städtebaulicher Entwurf Nr. 13I Erftstadt-Liblar, Carl-Schurz-Straße
Quelle: Stadt Erftstadt
Die Bebauung soll sich zum einen entlang der Carl-Schurz Straße erstrecken, in deren Verlauf mehrere marode Bestandsgebäude abgerissen und
durch ein 3-geschossiges Mehrfamilienhaus ersetzt werden, zum anderen
soll der hintere Bereich in Richtung Stadtgarten mit 2-3-geschossiger
Wohnbebauung und dem 3-geschossigen Seniorenpflegezentrum entwickelt werden.
Aus Sicht des Masterplans ist das beschriebene Projekt geeignet, gerade
für den von Leerständen und Mindernutzungen stark durchzogenen Bereich der Carl-Schurz-Str., zwischen Köttinger und Bliesheimer Straße,
dringend notwendige Impulse zu geben. Außerdem kann die mit diesem
Projekt u. a. vorgesehene Realisierung eines Seniorenzentrums als wichtiger Schritt in Bezug auf den demographischen Wandel, bzw. für die in Kapitel 3 beschriebene Nachfrage an altersgerechtem Wohnen eingestuft
werden.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 49
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
5.2.9
Klimaschutz und regenerative Energien
Um energieeffiziente und flächensparende Siedlungs- und Nutzungsstrukturen sowie eine verstärkte Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien
zur Verringerung des Strom- und Wärmebedarfs, des CO2-Ausstoßes
(Minderung des Treibhaus-Effektes) zu erreichen, sind vielfältige Anforderungen zu beachten. Es gilt vor allem frühzeitig auf eine Anpassung der
Infrastrukturen sowie der Siedlungs- und Freiraumstrukturen an den Klimaschutz hinzuwirken und Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang vor allem
eine reduzierte Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen und die Umsetzung des flächenpolitischen Ziels der Bundesregierung
(bundesweiter Flächenverbrauch <30 ha/ Tag bis 2020).23 Ein nachhaltiges
Flächenmanagement kann hier u. a. durch Wiedernutzung von brachgefallen Flächen, Baulücken sowie die Nachverdichtung erreicht werden.
Auch weitere Aspekte wie die Einführung des Energiepasses für Gebäude
oder die stetige Verschärfung der gesetzlichen Mindeststandards im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV)-Novellierungen 2007, 2009 und
2014 verdeutlichen die Anforderungen zum Klimaschutz durch energetische Sanierung des Gebäudebestandes und eine energetisch hochwertige
Erstellung von Neubauten. Dabei sind aber gleichzeitig für das Gebäude
selbst sowie das stadträumliche Umfeld die baukulturelle Qualität zu wahren und gestalterische Auswirkungen zu beachten (z. B. Denkmalschutz).
Dies trifft insbesondere auf eine bautechnisch und ökologisch sinnvolle
äußere Wärmedämmung und Photovoltaikanlagen zu.
Die Stadt Erftstadt hat im Jahr 2014 ein Regeneratives Energiekonzept
erarbeitet, in dem für die Stadt Erftstadt folgende Klimaschutzziele entworfen worden sind:
Bilanzielle Stromautarkie bis zum Jahr 2030
Steigerung der regenerativen Wärmeerzeugung auf 20% bis zum
Jahr 2030 und auf 45% bis 205024
Die quantitativen Ziele lassen sich nur erreichen, wenn es gelingt, Bürger
und städtische Akteure zum Handeln zu aktivieren. Nur durch ihre Unterstützung lässt sich eine klimafreundliche Energieversorgung realisieren.
Dieser Aspekt wird in den nachstehend qualitativen Zielsetzungen berücksichtigt:
1) Mobilisierung von Bürgern und städtischen Akteure für Erneuerbare-Energien-Projekte
2) Steigerung des Anteils der Eigenstromerzeugung aus Erneuerbaren
Energien
3) Starke Berücksichtigung von Erneuerbaren Energien bei Bestandsund Neubauprojekten
23
24
http://www.bmub.bund.de/P2220/; Stand: 16.07.2014
Regeneratives Energiekonzept Stadt Erftstadt, Juni 2014
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 50
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Da die Stadt Erftstadt über umfangreiche Potenziale zum Ausbau Erneuerbarer Energien verfügt, ist in Hinblick auf eine stringente Umsetzung ein
Maßnahmenkatalog angefertigt worden.
Der Maßnahmenkatalog führt zunächst übergeordnet zu betrachtende
Maßnahmen auf, die eine verstärkte Berücksichtigung von Erneuerbaren
Energien im Bestand und Neubau vorsehen. Die weiteren Maßnahmen
formulieren konkrete Maßnahmen und Projekte, die den Ausbau Erneuerbarer Energien begünstigen. Dabei spielt insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit eine entscheidende Rolle. Denn es muss gelingen, Bürger und städtische Akteure für die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zu gewinnen. Nur durch ihre Unterstützung wird es möglich sein, die ehrgeizigen
Ziele zum Ausbau Erneuerbarer Energien zu erreichen. Darüber hinaus ist
ihre Einbindung erforderlich, um die Akzeptanz gegenüber Erneuerbare
Energien zu erhöhen.25
Abbildung 41:
Maßnahmenkatalog
Quelle: Regeneratives Energiekonzept Stadt Erftstadt
Die Bedeutung des städtischen Beitrages zum Klimaschutz ist unumstritten. Darüber hinaus können durch kommunale Strategien oder die vorbildhafte Durchführung eigener kommunaler Projekte (Sanierungen etc.) in
diesem Themenfeld auch private Akteure zum nachhaltigen Handeln motiviert werden.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das Querschnittsthema
Klimaschutz auch Gegenstand des Masterplanes Liblar ist. Deutlich ablesbar wird dies u. a.
25
beim Entwicklungsgrundsatz Innen- vor Außenentwicklung (z.B.
Reaktivierung Betriebsgelände Zervos für Wohnen),
bei der Schaffung kurzer Wege und attraktiver Wegeverbindungen
zur Förderung des nicht motorisierten Verkehrs oder
bei der geplanten Verknüpfung von Beratungen bzw. Förderungen
von privaten Maßnahmen zur Stadtbildverbesserung mit energetisch sinnvolle Maßnahmen.
Regeneratives Energiekonzept Stadt Erftstadt, Juni 2014
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 51
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
5.3
Bestehende Zweckbindungen
Projekte, deren Finanzierung im Rahmen früherer Fördermaßnahmen ermöglicht wurde, unterliegen einer Zweckbindungsfrist. In dieser zeitlichen
Frist dürfen die Maßnahmen nicht zweckentfremdet, d.h. umgestaltet werden. Nur in seltenen, gut begründeten Fällen können Ausnahmen möglich
sein.
In Liblar sind Zweckbindungen auf zwei Fördermaßnahmen größeren Umfangs vorhanden. Im Rahmen regionaler Strukturentwicklung wurden in
Liblar Projekte der „Regionale 2010“ aus den Bereichen RegioGrün sowie
Erlebnisraum Römerstraße gefördert. Darüber hinaus unterliegen auch die
Städtebaufördermaßnahmen im Bereich Carl-Schurz-Straße (Abschnitt
zwischen Köttinger Straße und Bahnhofstraße sowie der Marienplatz) einer
Zweckbindung.26
5.3.1
Maßnahmen im IHK
unterstützen Vernetzung
„Regionale 2010“
Abbildung 42:
Auszug aus Anlage 1 zum Beschluss vom 15.12.2009
Stadtumbaugebiet und Projektpunkte der Regionale 2010
Quelle: Stadt Erftstadt
Der Förderung der städtebaulich-landschaftsgestalterischen Interventionen
wurde als Gebietskulisse ein Stadtumbaugebiet gem. § 171 b Baugesetzbuch zugrunde gelegt.
Das Projekt Erlebnisraum Römerstraße wird durch Land und EU gefördert.
Der Bewilligungszeitraum dieses Projekts lief bis zum 31.12.2014. Bei einer
Zweckbindung von 20 Jahren endet der Zeitraum voraussichtlich mit Ende
des Jahres 2034.
Die erläuterten Projekte im Bereich RegioGrün sind ebenfalls Planungen im
Rahmen der „Regionale 2010“. Das Projekt erhält Zuwendung des Landes
aus Landes- und Bundesmitteln und Mittel der EU „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 (EFRE) - Ziel 2-Programm“.
Der Bewilligungszeitraum wurde bis 31.12.2014 festgesetzt. Bei einer
26
Städtebauförderung Liblar, Laufende Förderungen/ Zweckbindungen aktueller Förderprjekte, Stand 12.08.2014
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 52
5. Vorgaben, Bindungen und Planungen
Zweckbindung von 20 Jahren endet der Zeitraum voraussichtlich mit Ende
des Jahres 2034.
Hinsichtlich der Projektinhalte vergleiche auch Kapitel 5.2.1 bis 5.2.4.
5.3.2
Städtebauförderung Carl-Schurz-Straße und Marienplatz
Bei diesen Teilabschnitten handelt es sich zum einen um den engeren
Bereich des historischen Kerns (Bereich Carl-Schurz-Platz, Kirchenvorplatz
St. Alban und ehem. Kloster) sowie um den Bereich des Marienplatzes.
Für die Bauabschnitte „Umbau Carl-Schurz-Straße; 1. Bauabschnitt Umgestaltung Marienplatz“ und „Umbau Carl-Schurz Straße; 2. Bauabschnitt,
Umgestaltung der Bahnhofstraße bis Köttinger Straße“ wurden am
30.05.1995 bzw. am 27.06.1995 Förderanträge bei der Städtebauförderung
eingereicht und später bewilligt. Mit den Zuwendungsbescheiden 05/36/95
vom 24.07.1995 (1. Bauabschnitt) und 05/08/96 vom 16.07.1996 (2. Bauabschnitt) wurde eine Zweckbindungsfrist von 25 Jahren mitgeteilt.
Da diese Maßnahme erst im Jahr 2020 / 2021 aus der Zweckbindung
entlassen ist, wird eine enge Abstimmung mit der zuständingen
Förderbehörde als notwendig erachtet. Die Entwicklungsziele des
Masterplans sind mit den damaligen Planungsabsichten in Einklang zu
bringen.
Abbildung 43:
Auszug aus Plan Abgrenzung Untersuchungsraum Sanierungsmaßnahme
Erftstadt-Liblar, Altstadt
Quelle: Stadt Erftstadt
Abbildung 43 zeigt die Abgrenzung des Untersuchungsraumes für
Vorbereitende Untersuchungen gem. §136 in Verbindung mit §141 BauGB
zur Einleitung von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen für das
umgrenzte Gebiet sowie die Straßen Gartenstraße, Grüner Weg und
Köttinger Straße. Der entsprechende Beschluss im Rat der Stadt Erftstadt
erfolgte am 24.03.2009.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 53
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
6.
STÄDTEBAULICHE BESTANDSERHEBUNG UND -ANALYSE
6.1
Stadtteilfunktionen und Nutzungsstruktur
Im April 2014 wurde zur Untersuchung der Stadtteilfunktionen und der Nutzungsstruktur eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Aufbauend auf der im
Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes Erftstadt-Liblar27 durchgeführten Bestandsaufnahme diente diese insbesondere der Aktualisierung
der kartierten Nutzungen und konzentrierte sich überwiegend auf die Bereiche Carl-Schurz-Straße und ErftstadtCenter. Anhand der kartographischen
Darstellung lassen sich sowohl die städtebauliche Struktur als auch die
räumlichen Nutzungsschwerpunkte erkennen:
Der überwiegende Anteil der Flächennutzung in Liblar ist dem Wohnen
zuzuordnen. Einzelne Schulen, Kindergärten, Kirchen und weitere soziale
Einrichtungen sind als Wohnfolgenutzungen entsprechend eingegliedert.
Lediglich im Norden und im Osten grenzen Gewerbegebiete an. Der Siedlungsbereich Liblar umschließt das Schloss Gracht, eines der ältesten
Schlösser Nordrhein-Westfalens, mit weitläufigen Grünflächen. Im Schloß
selbst ist heute eine private Nutzung (European School of Management
and Technology) untergebracht28. Im Westen befindet sich das Marienhospital Erftstadt-Frauenthal. Östlich an den Siedlungskörper schließt das Erholungsgebiet um den Liblarer See an. Der Bahnhof Erftstadt (in Liblar), am
südöstlichen Stadtteilrand gelegen, wird derzeit modernisiert.
Abbildung 44:
Ausschnitt aus Plan Nr. 2 Gebäude- und Flächennutzung
Bereich Carl-Schurz-Platz (vgl. Anhang)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Entlang der historischen Achse der Carl-Schurz-Straße finden sich neben
Wohngebäuden auch einige Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsnutzungen, die sich jedoch über die gesamt Länge der Straße zwischen der Bliesheimer Straße und der Max-Planck-Straße verteilen. Bei
27
28
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK, Februar 2012
Campus der ESMT European School of Management and Technology
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 54
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
detaillierter Betrachtung zeigt sich, dass sich die Carl-Schurz-Straße anhand der Nutzungen in fünf Abschnitte unterteilen lässt. Davon sind drei
Abschnitte, östlich der Brühler Straße, zwischen der Köttinger Straße und
der Bahnhofstraße sowie westlich der Grachtstraße überwiegend durch
Wohnnutzungen geprägt. An den Abschnitten zwischen der Bahnhofstraße
und Brühler Straße sowie um den Knotenpunkt Köttinger Straße finden sich
hingegen noch Mischnutzungen sowie Dienstleistungs- und Gastronomieangebote. Festzustellen ist allerdings, dass der gesamte Besatz deutliche
Lücken aufweist, vor allem in dem Bereich zwischen der Bliesheimer Straße und der Grachtstraße, die bei Zunahme standort- bzw. funktionsgefährdend werden können. Zudem zeichnet sich ein beginnender Trend mit zunehmenden Nutzungen, die nicht der Standortqualität entsprechen, ab.
Dies kann bei Fortführung zu einem deutlichen Imageverfall des Standortes
Carl-Schurz-Straße beitragen.
Abbildung 45: Ausschnitt aus Plan Nr. 2 Gebäude- und Flächennutzung
Bereich ErftstadtCenter
(vgl. Anhang)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Im Bereich des ErftstadtCenters
sind neben Gemeinbedarfs- und
öffentlichen Einrichtungen, wie
dem Rathaus der Stadt Erftstadt
und dem Hallenbad, vor allem
Einzelhandelsbetriebe anzutreffen. Das ErftstadtCenter ist in
Verbindung mit dem angrenzenden Vollsortimenter Real und dem
Drogeriemarkt als größter Versorgungsstandort im Stadtgebiet zu
betrachten und bildet den Angebotsschwerpunkt im Nahversorgungsbereich. Ergänzend sind
hier neben Gütern des kurzfristigen Bedarfs auch Güter des mittelfristigen Bedarfs vorhanden.
Unmittelbar angrenzend finden
sich weitere Gemeinbedarfseinrichtungen wie die Feuerwehr und
die Musikschule.
Wie erwartet bestätigen die aktuellen Bestandserhebungen die im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes Erftstadt-Liblar29 bereits dargestellte Situation bzw. dargestellten
Entwicklungstendenzen. So wurde z.B. bereits in 2012 die Entwicklung
mehrerer Abschnitte der Carl-Schurz-Straße zu monofunktionalen Nutzungen (z.B. Wohnen) deutlich. Im Gegensatz hierzu sind größere Veränderungen für den Bereich des ErftstadtCenters zu verzeichnen, u.a. ist die
Delta-Passage zwischenzeitlich umgebaut und ein Discounter angesiedelt
worden.
29
Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, DSK, Februar 2012
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 55
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
6.2
Bestandsanalyse im Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar
Die Erarbeitung des Masterplans Erftstadt-Liblar erfolgte in enger Verzahnung mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für den Stadtteil. Die Ergebnisse dieses Verkehrsgutachtens, das von der Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung IVV erarbeitet wurde, sind damit
auch Bestandteil des Masterplans.
Besonders zu betonen ist eine, im Rahmen der Erstellung des Verkehrskonzeptes durchgeführte Haushaltsbefragung, die aufschlussreiche Erkenntnisse im Hinblick auf folgende Punkte zu Tage förderte:
6.2.1
Aktuelles Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zur Schaffung einer
Datengrundlage für die Verkehrsplanung
Ermittelte Mobilitätskenndaten als Grundlage für die Verkehrsprognose 2025 sowie für die Wirkungskontrolle der zu erarbeitenden
Maßnahmenkonzeption
Fließender motorisierter Individualverkehr (MIV)
Der Stadtteil Liblar verfügt über vier Hauptverkehrsstraßen, die eine hohe
Bedeutung für die überregionale und regionale Anbindung übernehmen:
B265 – liegt nördlich des Stadtteils Liblar
L163 – verläuft in nordsüdlicher Richtung durch den Stadtteil
K45 – führt ebenfalls in nordsüdlicher Richtung durch Liblar
K44 – verläuft südlich von Liblar
Während die B265 zum einen als Zubringer der A1/ A61 und der A4 dient
und zum anderen über die Stadt Hürth unmittelbar nach Köln führt, binden
die L163, die K45 und die K44 in regionaler Funktion an andere Stadtteile
in Erftstadt an.
Abbildung. 46: Straßenklassifikation in Liblar
Quelle: Ingenieurgruppe IVV Aachen
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 56
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
Abbildung 47 vermittelt einen Überblick über das Untersuchungsnetz, welches im Verkehrskonzept berücksichtigt wurde. Hier werden alle Straßen
mit Verkehrsbedeutung sowie alle Straßen mit bereits bekannten Problemen dargestellt.
Abbildung 47:
Bestand/Mängel MIV in Erftstadt-Liblar
Quelle: Ingenieurgruppe IVV Aachen
Erste Verkehrserhebungen im August 2014 belegen hoch belastete Straßenabschnitte (B265, Carl-Schurz-Straße, L163 Bliesheimer Straße), Straßenabschnitte mit mittlerem Verkehrsaufkommen (Carl-Schurz-Straße,
L163 Bliesheimer Straße, K44, K45) und stark belastete Knotenpunkte
(L163 Köttinger Straße / Carl-Schurz-Straße und L163 Bliesheimer Straße /
Theodor-Heuss-Straße). Neben dieser erhöhten Verkehrsbelastung ergeben sich vor allem auch auf der Carl-Schurz-Straße Nutzungskonflikte verschiedener Verkehrsmittel und Netzunterbrechungen im Bereich der östlichen Wohngebiete und der Brühler Straße.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 57
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
Abbildung 48:
Bestandssituation in der Carl-Schurz-Straße
Quelle: eigene Darstellung
Zusätzliche Defizite im bautechnischen Zustand, die sich u. a. durch mangelhafte Oberflächengestaltung, fehlerhafte Fahrbahndimensionierung und
unzureichende Sichtverhältnisse begründen lassen sollen im Maßnahmenkonzept Berücksichtigung finden.
6.2.2
Nichtmotorisierter Verkehr
Fußgängerverkehr
Für den Fußgängerverkehr sind die zentralen Einrichtungen gut und lückenlos erreichbar. Die Gehwege sind meist beidseitig vorhanden und ausreichend dimensioniert. Zudem gibt es eine hohe Anzahl sinnvoll positionierter und ausreichend gesicherter Querungsmöglichkeiten. Daneben
existieren auch rein fußläufige Verbindungen.30
Jedoch gibt es auch Bereiche, in denen zu schmale und unaufgeräumte
Nebenflächen nicht für alle Personengruppen, insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen, geeignet sind. Dies betrifft insbesondere Bereiche
der Bliesheimer Straße, der Köttinger Straße und der Carl-Schurz-Straße.
Eine Verbesserung der Beleuchtung bzw. der Sichtverhältnisse sollte ebenfalls in Bereichen der Carl-Schurz-Straße, der Merowingerstraße, des
Schlunkweges, der Bliesheimer Straße und der Bahnhofstraße erfolgen.
Außerdem sind einige neue Querungshilfen zu schaffen bzw. vorhandene
zu prüfen.31
Die Kennzeichnung und Ausweisung der fußläufigen Wegebeziehungen ist
teilweise durch den Pflanzenbewuchs verdeckt und für Ortsfremde schwer
wahrnehmbar, so dass die Orientierung für Besucher schwierig ist.
Die nachstehende Grafik zeigt die Konfliktbereiche auf, die sich innerhalb
des Fußverkehrs in Liblar ergeben:
30
31
Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar, Ergebnisbericht, IVV, August 2015
ebenda
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 58
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
Abbildung 49:
Bestand/Mängel Fußverkehr in Erftstadt-Liblar
Quelle: Ingenieurgruppe IVV Aachen
Radverkehr
Auch im Radwegenetz verfügt Liblar über gut ausgebaute Verbindungen,
durch die viele zentrale Einrichtungen beinahe lückenlos erreichbar sind.
Jedoch ist auch hier in einigen Bereichen die Radwegdimensionierung anzupassen, z. B. an der Bliesheimer Straße, der Köttinger Straße und der
Bahnhofstraße. Ebenso kann die Beleuchtung bzw. Sichtverhältnisse verbessert werden, z. B. an der Carl-Schurz-Straße, der Merowingertstraße,
dem Schlunkweg, der Bliesheimer Straße und der Bahnhofstraße. An Abschnitten der Theodor-Heuss-Straße, des Schlunkweges und der Bahnhofstraße können vorhandene Radverkehrsanlagen durch eine Neuordnung
sicherer geführt werden. Außerdem kann das Radwegenetz durch die
Schließung vorhandener Lücken noch ausgebaut werden.32 Dadurch soll
ein sog. Hauptnetz entstehen, das auf Schülerinnen und Schüler-, Pendle-
32
Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar, Ergebnisbericht, IVV, August 2015
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 59
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
rinnen und Pendler sowie Freizeitradverkehr ausgerichtet ist. Schulen, Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen sowie der Bahnhof sollen dadurch
schnell und sicher erreichbar gemacht werden, was nicht zuletzt mit einer
konsequenten Beschilderung (inkl. Entfernungsangaben) einhergeht.33
Die Bestand- und Mängelkarte verdeutlicht die bestehenden Konfliktbereiche innerhalb des Radverkehrs.
Abbildung 50.
33
Bestand/Mängel Radverkehr in Erftstadt-Liblar
Quelle: Ingenieurgruppe IVV Aachen
Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar, Ergebnisbericht, August 2015
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 60
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
6.3
Stadtstruktur und Stadtbild
Der Stadtteil Liblar ist in weiten Teilen durch eine neuzeitliche Baustruktur
geprägt. Die bereits im Kapitel 2.2 beschriebene historische Entwicklung
findet damit ihren deutlichen Niederschlag in der Stadtstruktur Liblars (vgl.
Abbildung 51). Dementsprechend ist kein einzelnes Zentrum auszumachen. Bauliche Verdichtungen bzw. größere Strukturen, die für Zentrenentwicklungen stehen, finden sich an der Carl-Schurz-Straße, im Bereich
des Bürgerplatzes sowie im Bereich des ErftstadtCenters.
Abbildung 51:
Ausschnitt aus Plan Nr. 3 Baustruktur (vgl. Anhang)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ausgehend von der durch ein heterogenes Bild geprägten Carl-SchurzStraße (historischer Siedlungskern, gründer- und neuzeitliche Überformung), schließen in südlicher Richtung zunächst Reihenhaus- und Einfamilienhausstrukturen an. Der zentrale Bereich des Siedlungskörpers ist durch
eine hohe Verdichtung mit vielgeschossigen Mehrfamilienhäusern (z.T.
Punkthochhäuser) und der Ausgestaltung eines Quartierszentrums mit
Nahversorgung geprägt (Theodor-Heuß-Straße, Bürgerplatz). Den südlichen Rand mit dem Übergang in die Landschaft bilden organische Baustrukturen. Den südwestlichen Abschluss des Siedlungskörpers bildet der
nicht vollständig umgesetzte Zentrumsansatz ErftstadtCenter mit den da-
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 61
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
zugehörigen Gemeinbedarfseinrichtungen (ursprünglich sollte dieser Bereich durch eine weitere Siedlungsentwicklung im Westen umschlossen
werden). Neben den bedeutsamen Straßenachsen (z.B. Carl-SchurzStraße, Köttinger Straße, Bahnhofstraße, Bliesheimer Straße) sind die als
Fuß- und Radwegeverbindungen gesicherten ehem. (Klein-)bahntrassen
als Freihaltebereiche deutlich in der Baustruktur ablesbar.
Allgemein lässt sich die dezentrale Stadtstruktur Liblars aus der Historie
heraus, durch die beiden Siedlungskerne (Liblar und Oberliblar) sowie
durch den dynamischen Bedeutungsgewinn im Zuge des Braunkohletagebaus (vgl. a. Kap.2.2) begründen. Aufgrund dieser historischen Entwicklung
wird das Stadtbild von Erftstadt-Liblar im stadthistorischen sowie soziokulturellen Sinn besonders durch die Carl-Schurz-Straße geprägt, der hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ortsidentität ein besonderes Gewicht zukommt.
Abbildung 52:
Ausschnitt aus Plan Nr. 4 Stadtbild (Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Die Bebauung entlang der Carl-Schurz-Straße ist überwiegend in geschlossener Bauweise ausgeführt. Allerdings treten hier immer wieder
Leerstände, Baulücken bzw. Brachflächen oder aus der Flucht zurückversetzte Gebäude auf (aufgehobener Bebauungsplan Nr. 13, der große Gebäudehöhen/ -massen unter gleichzeitigem Abrücken von der ursprünglichen Gebäudeflucht vorsah), die Irritationen hervorrufen und das Stadtbild
stören.
Der mittlere Abschnitt der Carl-Schurz-Straße, zwischen Köttinger Straße
und der Straße Zum grünen Weg beherbergt stadtbildprägenden Altbestand in engem räumlichem Zusammenhang. Dort finden sich u.a. das
Schloss Gracht, die Kirche St. Alban, der historische Frohnhof, ein ehem.
Klostergebäude, ein Gasthaus im neugotischen Stil sowie ein altes Fachwerkhaus. Die Gebäude sind als Baudenkmale eingetragen und wirken
einzeln, aber insbesondere in ihrer Gesamtheit identitätsstiftend für Bewohner und Besucher Liblars.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 62
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
Abbildung 53:
stadtbildprägende Besonderheiten
rechts: Blick auf die Kirche
links: Schloss Gracht
Quelle: eigene Darstellung
Die weiteren Abschnitte der Carl-Schurz-Straße nach Osten wie auch nach
Westen sind durch ein uneinheitliches, von Leerständen und unangepassten Werbeanlagen geprägtes Straßenbild gekennzeichnet. Insbesondere
sind Maßstabssprünge in Geschossigkeit und Kubatur, unpassende Materialverwendung sowie Überformung von Fachwerkfassaden als Störfaktoren häufig anzutreffen. Festzustellen ist, dass Mängel im Fassadenbild oft
mit einer insgesamt vernachlässigten Bausubstanz und entsprechendem
Sanierungsbedarf einhergehen.
Abbildung 54:
rechts: Blick auf den Marienplatz – eine „unbelebte“ Platzfläche
links: gestörtes Fassadenbild (Maßstabsprünge, unpassende Materialverwendung)
Quelle: eigene Darstellung
Hinzu kommt, dass der wenig begrünte, zergliederte und in weiten Teilen
rein funktional ausgebaute Straßenraum (außer Bereiche Carl-SchurzPlatz/ Kloster sowie Marienplatz) nicht dazu geeignet ist, das Bild zu beruhigen und zu einer Aufenthaltsqualität beizutragen. Die z.T. sehr engen
Straßenabschnitte werden vom motorisierten Individualverkehr dominiert,
sodass das historische Potenzial des Stadtteils sowie seine Angebote nur
sehr eingeschränkt erfahrbar sind.
In diesem Kontext wird auch das Potenzial der Platzfolge Marienplatz, ViryChatillon-Platz und Carl-Schurz-Platz nicht annähernd ausgeschöpft.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 63
6. Städtebauliche Bestandserhebung und -analyse
Abbildung 55:
Beispiel Verkehrsführung
rechts: hoher Verkehrsflächenanteil mit Trennwirkung
links: monotoner, versiegelter, wenig durchgrünter Straßenraum
Quelle: eigene Darstellung
Einige (Fuß-)Wege und Durchgänge verbinden die Carl-Schurz-Straße auf
kurzem Wege mit den angrenzenden Siedlungsbereichen. Diese sind jedoch eher zweckmäßig gestaltet und bieten nur mäßig bis gar keine Möglichkeit den öffentlichen Raum zum Aufenthalt und Verweilen zu nutzen.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 64
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.
STÄDTEBAULICHE STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE
Im Stärken- und Schwächenprofil wird anhand der Bestandsanalyse aus
den vorherigen Kapiteln und den Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung
mit einer einfachen Symbolsprache ein Überblick über die im Untersuchungsraum ermittelten städtebaulichen Defizite und Potenziale gegeben
(vgl. auch Pläne Nr. 6.1 und 6.2).
Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass Erftstadt-Liblar eine gute
Wohnattraktivität in zentraler Lage der Region Köln-Bonn mit überdurchschnittlich guten Verkehrsanbindungen bietet.
Neben diesen positiven Standortfaktoren existieren im Untersuchungsraum
jedoch auch deutliche Schwächen und Defizite, die eine nachhaltige Entwicklung des historischen „Zentrums“ von Liblar (Carl-Schurz-Straße) sowie des neuzeitlichen „Versorgungszentrums“ um das ErftstadtCenter empfindlich stören.
Abbildung 56:
Legendenauszug Plan Nr. 5 Stärken- und Schwächenprofil
Quelle: eigene Darstellung 2015
Beispielhaft für die Gesamtbetrachtung im Stärken-Schwächen-Profil soll
nachfolgend jeweils ein zentraler Planausschnitt der Schwerpunktbereiche
Carl-Schurz-Straße sowie ErftstadtCenter näher betrachtet werden.
Im zentralen Stadtraum der Carl-Schurz-Straße zwischen Bahnhofstraße
und Köttinger Straße fällt die hohe Dichte an städtebaulichen Potenzialen
ins Auge. Insbesondere die denkmalwerte, prägende historische Bausubstanz mit den Landmarken Kirche St. Alban und Schloss Gracht sind hier
zu nennen. Als weiteres Potenzial, dass nicht räumlich zu fassen ist, soll an
dieser Stelle die IWG Liblar e.V. (Interessen- und Werbegemeinschaft) erwähnt werden, die als aktiver Akteur und Multiplikator eine wichtige Rolle
im Umbauprozess übernehmen kann.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 65
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Abbildung 57:
Ausschnitt aus Plan Nr. 5.1 Stärken- / Schwächenprofil (Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Gleichzeitig kommt im Stärken-Schwächen-Profil zum Ausdruck, dass städtebauliche Missstände und Defizite die Potenzialentfaltung verhindern. So
sind z.B. Gebäude bzw. Ladenlokale leerstehend, Sichtachsen verstellt
(z.B. Wahrnehmbarkeit des Schlosses von der Carl-Schurz-Straße aus),
stadträumliche Bezüge nicht hergestellt sowie funktionale und gestalterische Mängel im öffentlichen Raum festzustellen.
Abbildung 58:
Ausschnitt aus Plan Nr. 5.2 Stärken- / Schwächenprofil (Schwerpunktbereich ErftstadtCenter)
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Bei der Betrachtung des Planausschnittes zum ErftstadtCenter wird deutlich, des sich dieses Versorgungszentrum vor allem durch sein ansprechendes Warenangebot für den kurzfristigen und mittelfristigen Bedarf auszeichnet. Die Zentralität des Schwerpunktbereichs wird durch Gemeinbedarfseinrichtungen, wie beispielsweise das städtische Hallenbad und Gastronomieangebote weiter gestärkt. Als ergänzendes Potenzial, dass nicht
räumlich zu fassen ist, ist eine aktive Gemeinschaft von Eigentümern und
Gewerbetreibenden zu nennen, die sich in einer ISG (Immobilien- und
Standortgemeinschaft Erftstadt-Center e.V.) formiert haben.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 66
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Den genannten Potenzialen stehen allerdings starke Defizite gegenüber.
Diese sind insbesondere an der schwierigen Erreichbarkeit für nichtmotorisierte Kundinnen und Kunden (u.a. Trennwirkung der Bliesheimer Straße),
den funktionalen und gestalterischen Defiziten im Freiraum, einer in die
Jahre gekommenen Bausubstanz sowie leerstehenden Geschäftsflächen
festzumachen.
Wesentliche Aspekte dieser Stärken-Schwächen Analyse decken sich mit
der im Jahr 2012 durch die DSK erstellten SWOT-Analyse:
Abbildung 59:
SWOT-Analyse im Bereich der Carl-Schurz-Straße
Quelle: Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, 2012, S. 78
Abbildung 60:
SWOT-Analyse im Bereich des ErftstadtCenters
Quelle: Integriertes Entwicklungskonzept Erftstadt-Liblar, 2012, S. 80
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 67
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.1
Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße
Die im Rahmen des Materplans identifizierten räumlichen Schwerpunktbereiche werden nachfolgend näher charakterisiert. Um eine differenzierte
Betrachtung zu ermöglichen wird der Schwerpunktbereich der Carl-SchurzStraße in mehrere Handlungsräume unterteilt:
7.1.1
Handlungsraum 1: Seestraße - Marienplatz
Abbildung 61:
Beispiele Handlungsraum 1: Seestraße - Marienplatz
Quelle: Planungsgruppe MWM / Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 68
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
Grün- und Freiraumverbund Liblarer See/ Ville-Seen: Naherholungs- und Freizeitangebote
Barrierefreie Wohnangebote
große Potenziale für weitere innerörtliche Verdichtung (u.a.
ehem. Betriebsgelände der Fa. Zervos)
historische Straßenachse Römerstraße und Blickachse zur
Landmarke Kirchturm St. Alban
Schwächen und Defizite
Unter- und fehlgenutze Flächen in integrierter Lage u. a Gewerbebrache Zervos, Ville-Express
unnötig hoher Anteil an Verkehrsflächen (fließender und ruhender Verkehr dominieren den Straßenraum)
endlos erscheinender Straßenraum ohne optischen Halt
Gestaltungs- und Pflegedefizite – monotoner und trister Gesamteindruck
hoher Anteil versiegelter, dunkler Oberflächen
unzureichende Anbindung an das Ville-Gebiet mit Liblarer See
(fehlende Fuß-/ Radwegeverbindung histor. Achse Brühler Str.)
nicht ablesbare, unattraktive Stadteingangssituation (insbesondere KVP Carl-Schurz-/ Max-Planck-Str.)
unattraktive Gehwegsituation, kaum Aufenthaltsmöglichkeiten
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 69
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.1.3
Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Abbildung 62:
Beispiele Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Quelle: Planungsgruppe MWM
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 70
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
hohe Dichte an gastronomischen Betrieben
prägende historischer Bausubstanz (z.B. ehem. Post, ehem.
Schulgebäude/ heute VHS)
kulturelle Angebote wie z.B. VHS
Marienplatz mit großer bespielbarer Platzsituation
historische Straßenachse Römerstraße
Schwächen und Defizite
Dominanz des motorisierten Verkehrs im Straßenraum
hochversiegelter, wenig durchgrünter Straßenraum, dunkle bituminöse Oberflächen, trister Gesamteindruck
unnötig hoher Anteil an Verkehrsflächen (fließender und ruhender Verkehr dominieren den Straßenraum)
uneinheitliches Fassadenbild (u.a. Materialverwendung, unsensible Überformung historischer Substanz)
Störwirkung durch unangepasste Architektur, Maßstabsbrüche
und Werbeanlagen
hoher Anteil an Leerständen und mindergenutzter Bausubstanz
unbelebter Eindruck, keine Korrespondenz mit angrenzenden
Nutzungen (u.a. Brandwände, Rückseite Ränge)
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 71
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.1.4
Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Abbildung 63:
Beispiele Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Quelle: Planungsgruppe MWM
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 72
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
historischer Ortskern (eingeschränkt) erlebbar
hoher Anteil an historischer Bausubstand (z. B. Kirche St. Alban,
Frohnhof, ehem. Kloster)
unmittelbare Nähe zu Schloss Gracht und zum Schlosspark
bespielbare Platzsituationen
gutes Nahversorgungsangebot (unmittelbare Nähe zu Vollsortimenter und Discounter in der Köttinger Straße)
Nähe zu Bildungseinrichtungen (Schulzentrum)
historische Straßenachse Römerstraße
Schwächen und Defizite
hoher Anteil an versiegelten Verkehrsflächen (fließender und
ruhender Verkehr dominieren den Straßenraum)
Straßenraum zeigt einen monotonen und tristen Gesamteindruck
unzureichende Verkehrssicherheit durch hohes Verkehrsaufkommen in engem Straßenquerschnitt (z.B. Bereich Kloster)
Dominanz motorisierter Verkehr
Mangel an attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten
fehlende Blickbeziehungen/ Sichtachsen (u.a. zu Schloss
Gracht)
historisches Ensemble nicht ausreichend in Wert gesetzt
hoher Anteil an Leerständen (z. B. Kloster) und zum Teil mindergenutzte Bausubstanz
Mängel im Fassadenbild (u.a. unansehnliche Brandwände)
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 73
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.1.5
Handlungsraum 4: Köttinger-Straße – Bliesheimer-Straße
Abbildung 64:
Beispiele Handlungsraum 4: Köttinger Straße – Bliesheimer Straße
Quelle: Planungsgruppe MWM
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 74
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
Nähe zum Stadtgarten
Grünraumverbund Stadtgarten – Schlosspark
in weiten Teilen erhaltene Maßstäblichkeit der Bebauung, z.T.
noch wenig entfremdete historische Bausubstanz
historische Stadtachse Römerstraße
Schwächen und Defizite
Alt- bzw. Innenstadteingang nicht ablesbar
rein technisch-funktionaler Fahrbahnausbau (fließender Verkehr
dominiert den Straßenraum)
hochversiegelter, wenig durchgrünter Raumeindruck, dunkle
bituminöse Oberflächen, tristes Gesamtbild
unzureichende Verkehrssicherheit am Knotenpunkt Carl-SchurzStraße und Köttinger Straße
sehr hohe Verkehrsbelastung
hoher Anteil an Leerständen
Rückzug Handels- und Dienstleistungsnutzungen
(Leerstände und Funktionsverlust)
mangelhafte Grünraumvernetzung (u.a. schwierige Orientierung
u. Trennwirkung Grachtstraße zw. Stadtgarten und Schlosspark)
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 75
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.2
Schwerpunktbereich ErftstadtCenter
7.2.1
Handlungsraum Nord
Abbildung 65:
Handlungsraum Nord ErftstadtCenter
Quelle: Planungsgruppe MWM
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 76
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
starkes, freuquenzerzeugendes Angebot im kurzfristigen Bedarf
(z.B. SB-Warenhaus, Discounter, Drogeriemarkt)
hohe Angebotsdichte, fußläufig gut erreichbar
relativ guter Angebotsmix (mit Gastronomie, Dienstleistungen,
Gemeinbedarfseinrichtungen)
hoher Anteil an abwechslungsreichem, kleinteiligem, inhabergeführtem Facheinzelhandel
Fußgängerbereiche sorgen für konfliktfreien Aufenthalt
gutes Stellplatzangebot
öffentliche Einrichtungen (Rathaus)
Freizeitangebot (z.B. Hallenbad)
Schwächen und Defizite
lückenhafte Nutzungsstruktur und z.T. großflächiger Leerstand
negativer, trister Eindruck durch nicht mehr zeitgemäße Freiraumgestaltung
Mängel in Bausubstanz und Fassadenbild
schlechte Vernetzung des Kernbereichs ErftstadtCenter mit Umfeld (z.B. mit SB-Warenhaus)
unattraktive Ansicht auf das Center von der Bliesheimer Straße
aus (Hinterhofsituation/ Ladezonenbereich)
undefinierte Centereingangssituationen und schwierige Orientierung im Center
ruhender Verkehr wirkt ungeordnet (insbesondere Bereich Gustav-Heinemann-Straße)
starke Trennwirkung Bliesheimerstraße, heterogene, nicht zusammenwirkende Außenräume
kaum (attraktive) Aufenthaltsmöglichkeiten und Rastpunkte
schlechte Erreichbarkeit für Fußgänger und Radverkehr
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 77
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.2.2
Handlungsraum Süd
Abbildung 66:
Handlungsraum Süd ErftstadtCenter
Quelle: eigene Darstellung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 78
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
vorhandene Zentrumsansätze mit Musikschule und Dienstleistungskomplex
Flächenpotenzial Feuerwache (Verlagerung an geeigneteren
Standort)
ankommende Fuß- und Radwegeachsen (z.B. ehem. Bahnlinie)
und Nähe zum Grünraumverbund (Liblarer Mühlengraben)
Schwächen und Defizite
nicht-zentrenrelevante Nutzungen stehen urbaner Zentrenausbildung entgegen (u.a. reine Wohnnutzung, Feuerwache)
zergliederter Raumeindruck, schwierige Orientierung (u.a. Erschließungssystem, Parkplatzflächen)
heterogene, nicht zusammenwirkende Außenräume (z.B. Umfeldgestaltung Musikschule komplett isoliert)
starke Trennwirkung der Bliesheimer Straße, keine Fortführung
von ankommenden Wegebeziehungen
unsicher und unattraktiv wirkender Kreuzungsbereich GustavHeinemann-Straße / Schleidener Straße
fehlende Raumfassungen, keine definierten Straßen- und Platzräume
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 79
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
7.4
Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
Abbildung 67:
Beispiele Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
Quelle: eigene Darstellung, Stadt Ertsftadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 80
7. Städtebauliche Stärken-Schwächen-analyse
Stärken und Potenziale
innerörtliche Grün- und Parkflächen
hochwertiger Frei- und Grünraumverbund entlang des Baches
„Liblarer Mühlengraben“
Landschaftserlebnis mit Freiflächenverbund (Großteils landwirtschaftliche Flächen) bis zur Erftaue
Netzwerk bis zum östlichen Siedlungsrand mit hochwertigem
Erholungsraum (Liblarer See, Ville-Gebiet)
vorhandenes Fußwegenetz
Schwächen und Defizite
fehlende Durchgängigkeit der Wege, z.B. südlich des Marienhospitals/ Gesundheitsgartens (Privatgrundstücke)
schwierige Orientierung, fehlende Kennzeichnung von Einstiegspunkten (z.B. im Bereich ErftstadtCenter)
fehlende Rast- bzw. Ruhemöglichkeiten bzw. Bewegungs- und
Spielangebote
nicht mehr zeitgemäße Spielplatzausstattung (Bereich SBWarenhaus)
Trennwirkung von Hauptverkehrsachsen
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 81
8. Städtebauliche Konzeption
8.
KONZEPTIONELLE AUSSAGEN SEKTORIELLER PLANUNGEN
Wie bereits in der Bestandsanalyse beschrieben (vgl. Kap. 4.2 bzw. 6.2),
wurden zur Klärung wichtiger Sachverhalte, ohne die die Realisierbarkeit
der städtebaulichen Zielsetzungen in Frage stehen würde, zwei sektorale
Konzepte erstellt.
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Verkehrskonzept
Die konzeptionellen Kernaussagen werden in den nachfolgenden Kapiteln
in Auszügen dargestellt.
8.1
Einzelhandels- und Zentrenkonzept34
8.1.1
Empfehlungen zur Entwicklung der Gesamtstadt
Zielsetzung ist die gesamtstädtische Versorgungsfunktion der beiden Stadtteilzentren Lechenich und Liblar zu sichern und damit die wohnortnahe
Versorgung zu stärken. Darüber hinaus soll sich die Verteilung des nichtzentren relevanten großflächigen Einzelhandels auf städtebaulich geeignete Standorte im Stadtgebiet konzentrieren. Neben den strukturellen Entwicklungen des Einzelhandels sind die vorhandenen bzw. zu entwickelnden
Standortbereiche mittels gemeinsamer Marketingaktivitäten zu stärken und
profilieren.
8.1.2
Empfehlungen zur Entwicklung des Stadtteilzentrums Liblar
(ErftstadtCenter)
Die künftige Entwicklung des Stadtteilzentrums Liblar wird im Wesentlichen
davon abhängen, in welchem Maße die Ausstrahlungskraft des ErftstadtCenters gesteigert werden kann. Dazu bietet die Entwicklung der „DeltaLiegenschaft“ vielfältige Ansatzpunkte, die die Attraktivität des gesamten
Standortbereiches steigern könnte. Im westlichen Teil – der sog. DeltaPassage - ist die Ansiedlung eines Discountmarktes angedacht. Dieser
wird das Lebensmittelvollsortiment des SB-Warenhauses arrondieren und
zusätzliche Kundenfrequenz erzeugen. Um Synergieeffekte für die umliegenden Geschäftslagen des Centers zu generieren, sollte der Eingangsbereich des Discounters in den räumlichen Bezug zum inneren Bereich des
Centers gesetzt werden.
Der Umbau der sog. Delta-Liegenschaft mit der Ansiedlung des Discountermarktes konnte in der Zwischenzeit realisiert werden (vgl. a. Kap. 7).
Im östlichen Teil der Delta-Liegenschaft sind zunächst die vorhandenen
Flächen zu arrondieren. Ggf. ist hier ein Teilabriss des vorhandenen Gebäudebestandes vonnöten, um Einzelhandelsflächen für attraktive Fachmarktkonzepte zu schaffen. Denn große, modern zugeschnittene Einzelhandelsflächen sind die Grundvoraussetzung um weitere Kundenmagnete
34
Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Erftstadt, BBE Handelsberatung, Februar 2011
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 82
8. Städtebauliche Konzeption
anzusiedeln. Hierbei könnte es sich in erster Linie um ein größeres Fachmarktkonzept aus dem Modesegment oder dem Bereich der Unterhaltungselektronik handeln: In letzterem fließen derzeitig rd. 10 Mio. EUR aus
dem Stadtgebiet, die als Kaufkraftpotenzial grundsätzlich zur Verfügung
stehen, derzeitig allerdings nicht durch den örtlichen Einzelhandel gebunden werden können. Zudem lassen sich die dafür benötigten Einzelhandelsflächen im Erftstadt-Center – im Gegensatz zum Stadtteilzentrum in
Lechenich – vergleichsweise einfach realisieren.
Abbildung 68:
Entwicklungsansätze ErftstadtCenter (Ausschnitt)
Quelle: BBE Handelsberatung, Februar 2011
Auch dieses Umstrukturierungsprojekt ist zwischenzeitlich angegangen
worden. Leider stockt aber derzeit die Umsetzung, da nach der, für die
neuen Fachmarkträume vorgesehene Nutzer (ein örtlicher Elektronikfachmarkt) Insolvenz anmelden musste. Aktuell laufen intensive Bemühungen
des Immobilienmanagements der Stadt in Zusammenarbeit mit privaten
Akteurinnen bzw. Akteuren, um diese Schlüsselflächen adäquat zu besetzen.
Darüber hinaus ist auch das Gebäudeobjekt im Südosten des ErftstadtCenters neu zu strukturieren und den Flächenansprüchen moderner Einzelhandelsbetriebe anzupassen. Gleichzeitig sollte die bestehende „Hinterhof“-Situation im Bereich der ehemaligen Anlieferungszone des Supermarktes aufgehoben und baulich attraktiviert werden. Den zuvor skizzierten
Aus- und Umbau vorausgesetzt, bilden sich so auch neue Ansieldungspotenziale für attraktive, kleinteilige Einzelhandelsstrukturen im nördlichen
Teil des Erftstadt-Centers.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 83
8. Städtebauliche Konzeption
Gestärkt werden sollte der Standortbereich des Erftstadt-Centers zudem
durch eine Neuordnung des Parkens, insbesondere im Bereich der Eingangszonen. Das große Parkraumangebot in ringförmiger Anordnung um
das Center, stellt einen großen Standortvorteil dar und sollte künftig noch
besser erschlossen werden
8.1.3
Empfehlungen zur Entwicklung des Nahversorgungszentrums
„Carl-Schurz-Straße“
Das Nahversorgungszentrum „Carl-Schurz-Straße“ soll zukünftig der
(Nah-)Versorgung des nördlichen Teils von Liblar sowie der unmittelbar
angrenzenden Stadtteile Köttingen (rd. 3.700 Einwohner), Blessem (rd.
1.500 Einwohner) und Frauenthal (rd. 170 Einwohner) mit zusammen insgesamt rd. 8.200 Einwohnern dienen.
Die planerische Zielsetzung bei der Entwicklung des Nahversorgungszentrums besteht ableitend insbesondere in der langfristigen Sicherung des
nahversorgungsrelevanten Angebotes. Darunter werden u. a. bestandssichernde Maßnahmen für die beiden Lebensmittelanbieter (Aldi und REWEMarkt) verstanden, die als wesentliche Träger der Nahversorgung auch in
Zukunft gesichert werden sollen.
Im Nahversorgungszentrum Carl-Schurz-Straße lässt sich aktuell allerdings
kein zwingender Handlungsbedarf diesbezüglich erkennen. Perspektivisch
sollten sich Angebotsausweitungen an der Einwohnerentwicklung im zugewiesenen Versorgungsbereich orientieren. Auch in den sonstigen Sortimenten sollte der jetzige Bestand im Wesentlichen gesichert werden. Ein wesentlicher Ausbau im Bereich der zentrenrelevanten Sortimente würde zudem in Konkurrenz zu den prioritär zu entwickelnden Stadtteilzentren in
Liblar bzw. Lechenich stehen und ist demnach nicht weiter zu verfolgen.
Auch in den sonstigen Sortimenten sollte der jetzige Bestand im Wesentlichen gesichert werden. Ein wesentlicher Ausbau im Bereich der zentrenrelevanten Sortimente würde zudem in Konkurrenz zu den prioritär zu entwickelnden Stadtteilzentren in Liblar bzw. Lechenich stehen und ist demnach
nicht weiter zu verfolgen. Zukünftige Entwicklungspotenziale im Bereich der
Carl-Schurz-Straße bestehen aus Sicht der Gutachter vor allem als attraktiver Wohnstandort. Darüber hinaus besteht durch einen Ausbau des gastronomischen Angebotes - maßgeblich im nördlichen Teil der Carl-SchurzStraße – die Möglichkeit, sich dementsprechend zu profilieren und ggf. als
„Gastronomiemeile Erftstadts“ zu vermarkten.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 84
8. Städtebauliche Konzeption
Verkehrskonzept35
8.2
In diesem Kapitel werden die konzeptionellen Kernaussagen, welche in
enger Verzahnung mit den städtebaulichen Gesichtspunkten aus dem Masterplan erarbeitet wurden auszugsweise dargestellt:
Im Vordergrund des Verkehrskonzeptes steht, die festgestellten Mängel
(vgl. Kap. 6.2) in allen Verkehrsarten zu beseitigen und damit die notwendige Mobilität aller Bürger stadtverträglich zu gewährleisten. Eine stadtverträgliche Mobilität beinhaltet, dass die unterschiedlichen Verkehrsmittel
ihren Stärken und typischen Einsatzfeldern entsprechend gewählt werden
und dadurch die Beeinträchtigung der Anwohner, der öffentlichen
Einrichtungen sowie von Natur und Landschaft soweit möglich minimiert
wird.
8.2.1
Motorisierter Individualverkehr (MIV)
Für das Maßnahmenkonzept im MIV wurden deshalb folgende Ziele aufgestellt:
Verbesserung der Verkehrssituation auf der Carl-Schurz-Straße und
den angeschlossenen Straßen,
Vermeidung der bereits beschriebenen Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern, besonders in den Knoten Carl-SchurzStraße/ Köttinger Straße, Carl-Schurz-Straße/ Bahnhofstraße und
Köttinger Straße/ Gartenstraße,
Reduzierung von Umwegfahrten durch Schließen von Netzunterbrechungen oder Verkehrsreorganisation.
Die Erarbeitung des Maßnahmenkonzeptes erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. In einem planungsbegleitenden Abstimmungsprozess konnte aus 4 im Folgenden dargestellten, aufeinander aufbauenden Planfällen sowie der Wirkungsanalyse der jeweils eingeflossenen
Maßnahmen auf das Untersuchungsnetz ein abschließendes Maßnahmenkonzept für den MIV entwickelt werden:
35
Planfall 1: Einrichtung von Kreisverkehren an verschiedenen kritischen Knoten,
Planfall 2: Zusätzlich Prüfung von Öffnung bisheriger Netzunterbrechungen zur Vermeidung gegenwärtiger Umwegfahrten,
Planfall 3: Zusätzlich Prüfung von neuen Netzunterbrechungen zur
Vermeidung gegenwärtiger Durchfahrtsverkehre,
Planfall 4: Zusätzlich Einrichtung von Einbahnstraßen zu Konfliktreduzierung auf kritischen Streckenabschnitten und Knoten.
Verkehrskonzept Erftstadt-Liblar, Ergebnisbericht, IVV, August 2015
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 85
8. Städtebauliche Konzeption
Abbildung 69:
Maßnahmenkartierung MIV Planfall 4
Quelle: Verkehrskonzept, Ingenieurgruppe IVV, August 2015
Die Wirkungsanalyse der Planfälle 1-4 führt zu folgenden Erkenntnissen:
Die Anlage von 6 Kreisverkehren führt zu einer verträglichen und
leistungsfähigen Abwicklung des Verkehrs.
Durch die Verlängerung der Max-Planck-Straße kann der Verkehr
aus Kierdorf, Köttingen und den nördlichen Wohngebieten in Erftstadt-Liblar gezielt zur P+R Anlage am Bahnhof geführt werden. Die
Öffnung der Brühler Straße und der Verbindung zwischen Am Vogelsang und Max-Planck-Straße führt zu einer direkten Ableitung
des Quell- und Zielverkehrs der dortigen Wohngebiete ins überörtliche Straßennetz.
Die Sperrung der Grachtstraße verdrängt noch mehr Verkehr auf
die L163 Bliesheimer Straße. Da die Grachtstraße bereits durch die
Kreisverkehrsmaßnahmen deutlich entlastet wird, ist eine Sperrung
nicht notwendig.
Die Einbahnstraßenregelung in der Carl-Schurz-Straße entschärft
den Knoten Köttinger Straße / Carl-Schurz-Straße in hohem Maße.
Die Auswirkungen sind extrem kleinräumig und im Wesentlichen in
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 86
8. Städtebauliche Konzeption
der Gartenstraße und Zum Grünen Weg spürbar. Bei dieser Lösung
sind die Kreisverkehre Köttinger Straße/ Carl-Schurz-Straße und
Bahnhofstraße/ Carl-Schurz-Straße nicht notwendig.
Das abschließende Maßnahmenkonzept MIV stellt eine Kombination der
wirkungsvollsten Maßnahmen dar.
Einrichtung von Kreisverkehrsanlagen an den Knoten
L163 Bliesheimer Straße/ Carl-Schurz-Straße,
L163 Bliesheimer Straße/ Theodor-Heuss-Straße,
K45 Bahnhofstraße/ K45 Schlunkweg (Mini-Kreisverkehrsanlage)
und
Köttinger Straße/ Gartenstraße (Mini-Kreisverkehrsanlage).
Öffnung für Kfz-Verkehr
Brühler Straße, Anschluss an Max-Planck-Straße und
Max-Planck-Straße, Anschluss an Am Vogelsang.
Verlängerung Max-Planck-Straße
Erschließungsstraße bis P+R Anlage Bahnhof Erftstadt.
Ergänzend ist im Maßnahmenkonzept folgende Maßnahme enthalten:
Eine Einengung der Fahrbahn auf der Carl-Schurz-Straße zwischen
Grachtstraße und Köttinger Straße soll mehr Freiraum für Einzelhandel und Gastronomie bieten und die Aufenthaltsqualität für zu
Fuß Gehende im historisch wertvollen Umfeld erhöhen. Die Maßnahme steht im Einklang mit der deutlichen Reduzierung des KfzAufkommens im Zuge der vorangegangenen Maßnahmen.
Maßnahmen im Probebetrieb
Nach der Einrichtung einer Kreisverkehrsanlage und gesicherter Querungsmöglichkeiten für den Rad- und Fußverkehr im Kreuzungsbereich/
Knoten Köttinger Straße/ Gartenstraße sollen zur Konfliktlösung im Bereich
Knoten Carl-Schurz-Straße/ Köttinger Straße drei unterschiedliche Maßnahmen im Probebetrieb mit einer Laufzeit von jeweils mindestens 6 Monaten durchgeführt werden, um die verkehrliche Umfeldwirkung sowie die
Akzeptanz durch die Bevölkerung bewerten zu können.
Einbahnstraßenregelung (in einem ersten Probelauf soll für einen
Zeitraum von mindestens 6 Monaten eine Einbahnstraßenregelung
in der Carl-Schurz-Straße zwischen Köttinger Straße und K45
Bahnhofstraße in Richtung K45 Bahnhofstraße eingeführt werden
(siehe Planfall 4))
Linksabbiegeverbot (alternativ zur Einbahnstraßenregelung soll ein
Linksabbiegeverbot aus der Carl-Schurz-Straße in Richtung L163
Bliesheimer Straße im Probebetrieb ausgewiesen werden)
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 87
8. Städtebauliche Konzeption
8.2.2
Lichtsignalanlage (In einem dritten Probelauf soll eine Lichtsignalanlage im Knoten Carl-Schurz-Straße/Köttinger Straße eingerichtet
werden)
Nichtmotorisierter Verkehr – Fußverkehr
Abbildung 70 zeigt eine Übersicht der Maßnahmen, die u.a. zur Behebung
vorhandener Konflikte des Fußwegenetzes im Zusammenhang mit dem
motorisierten Individualverkehr beitragen soll.
Abbildung 70:
Maßnahmen Fußverkehr in Erftstadt-Liblar
Quelle: Verkehrskonzept, Ingenieurgruppe IVV, August 2015
Der Anteil des Fußverkehrs am Gesamtverkehr beträgt in Erftstadt-Liblar
gegenwärtig durchschnittliche 22 Prozent und soll weiter zugunsten des
Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) gesteigert werden. Hierzu muss die
Qualität der Fußwege und die Aufenthaltsqualität für zu Fuß Gehende in
Erftstadt erhöht werden. Die wenigen, vorhandene Lücken sollen geschlossen sowie Querungsanlagen an notwendigen Stellen eingerichtet bzw. gesichert werden. So soll ein durchgängiges Fußwegenetz geschaffen werden. Weiterhin ist langfristig eine Reduzierung der Verkehrsbelastung im
historischen Kernbereich rund um Carl-Schurz-Straße (zwischen Grachtstraße und Bahnhofstraße) und K45 Bahnhofstraße (zwischen Carl-SchurzStraße und Jahnstraße) anzustreben. Durch eine geringere Verkehrsbelastung kann die Trennwirkung reduziert und die Aufenthaltsqualität und Sicherheit für zu Fuß Gehende deutlich erhöht werden. Dieses Ziel kann
durch die Entwicklung eines Hauptnetzes im Fußverkehr erreicht werden.
Sämtliche Kindergärten, Schulen, das ErftstadtCenter (EKZ), der Bahnhof,
Versorgungs-/Freizeiteinrichtungen, Erholungsräume sowie der historische
Bereich sollen schnell und sicher auf asphaltierten Wegen zu Fuß erreichbar sein. Das Hauptnetz soll eine zielführende, konsequente Beschilderung
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 88
8. Städtebauliche Konzeption
(inkl. Entfernungsangaben) ausweisen und die zu Fuß Gehenden auf direkten, ungefährlichen und attraktiven Fußwege bündeln.
8.2.3
Nichtmotorisierter Verkehr – Radverkehr
Abbildung 71 zeigt eine Übersicht der Maßnahmen, die u.a. zur Behebung
vorhandener Konflikte des Radwegenetzes im Zusammenhang mit dem
motorisierten Individualverkehr beitragen soll.
Abbildung 71:
Maßnahmen Radverkehr in Erftstadt-Liblar
Quelle: Verkehrskonzept, Ingenieurgruppe IVV, August 2015
Der Radverkehr wird mit einem Anteil von 15 Prozent am Gesamtverkehr
bereits überdurchschnittlich genutzt. Dennoch soll das Verkehrsmittel Rad
noch präsenter im Stadtbild verankert werden und so zu einer weiteren
Verlagerung vom MIV zugunsten des Fahrrads führen, insbesondere für
innörtliche Wege. Für ein durchgängiges Radwegenetz sollen die noch
vorhandenen Mängel beseitigt werden und Netzunterbrechungen geschlossen werden. Dieses Ziel kann durch die Entwicklung von Hauptachsen in einem Hauptverkehrsnetz erreicht werden. Das Hauptnetz ist auf
Schüler-, Pendler sowie Freizeitradverkehr ausgerichtet. Sämtliche Schulen, der Bahnhof und die Versorgungs-/Freizeiteinrichtungen sollen schnell
und sicher auf asphaltierten Wegen mit dem Fahrrad erreichbar sein. Eine
zielführende, konsequente Beschilderung (inkl. Entfernungsangaben) soll
das Hauptnetz ausweisen und den alltäglichen Radverkehr auf radfahrfreundlichen Hauptachsen bündeln. Das Hauptnetz sollte nach ERA 2010
außerdem folgende Merkmale aufweisen:
Geeignete Gehwegdimension nach EAE, EAHV und RAS-Q, insbesondere bei paralleler Führung von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden,
Konsequente barrierefreie Ausgestaltung der Querungsmöglichkeiten,
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 89
8. Städtebauliche Konzeption
Für mobilitätseingeschränkte Personen geeignete Oberflächen (z.B.
Vermeidung Kopfsteinpflaster),
Verfügbarkeit von Radabstellanlagen in ausreichender Anzahl an
den wichtigen Zielen
Ausreichende Beleuchtung,
Regelmäßiger Grünschnitt.
Durchgängiger Winterdienst,
Die Hauptachsen verlaufen in Nord-Süd-Ausrichtung entlang der Köttinger
Straße/ Grachtstraße/ L163 Bliesheimer Straße und der Carl-SchurzStraße sowie in West-Ost-Ausrichtung entlang der Brühler Straße/MaxPlanck-Straße, der Bahnhofstraße/K45 Schlunkweg, Theodor HeussStraße und dem Promenadenweg. Der Bereich Carl-Schurz-Straße zwischen Köttinger Straße und K45 Bahnhofstraße soll über Carl-Schurz-Platz
und Fritz-Erler-Straße erfolgen und Schülerinnen und Schülern eine sichere
Anfahrt des Schulzentrums ermöglichen. Damit sind sämtliche zentralen
Einrichtungen lückenlos erreichbar. Gleichermaßen werden der Naturpark
Rheinland (Ville) über K45 Schlunkweg und das Naherholungsgebiet Liblarer See über Am Hahnacker und Brühler Straße sowie überörtliche Verbindungen in die Stadtteile Blessem (entlang Radmacherstraße), Bliesheim
(entlang L163 und K45), Frauenthal (entlang Frauenthaler Straße) und Köttingen (entlang Köttinger Straße) in das Hauptnetz aufgenommen. Zur Ergänzung und Weiterverteilung des Hauptnetzes wird ein Nebennetz definiert. Hier finden Freizeit- und Gelegenheitsradfahrende ein ergänzendes,
attraktives Wegeanbot. Auch das Nebennetz soll eine durchgängige Beleuchtung und Wegweisung aufweisen, sofern es Teil des übergeordneten
Wegweisungsnetzes (hier NRW-Radverkehrsnetz) ist.
8.2.4
Prioritätenreihung
Um Politik und Verwaltung einen Handlungsrahmen für die Umsetzung der
im Verkehrsentwicklungsplan vorgeschlagenen Maßnahmen zu geben, ist
eine Prioritätenreihung der Maßnahmen erarbeitet worden. Die Bewertung
und Einstufung der Einzelmaßnahmen erfolgt anhand einer Einstufung von
Wirkung bzw. Dringlichkeit und anfallendem Aufwand bzw. Kosten hinsichtlich der Verbesserung von
Stadtgestalt und Aufenthaltsqualität,
Erschließung und Erreichbarkeit,
Verkehrsentlastung,
Verkehrssicherheit und Verkehrsflussqualität.
Die Dringlichkeitsbewertung erfolgt aus rein verkehrsstädtebaulicher Sicht
unter der Voraussetzung, dass alle aufgeführten Maßnahmen sinnvoll sind.
Verschiebungen durch andere Aspekte (Förderung, Zusammenhang mit
anderen städtebaulichen Maßnahmen etc.) sind möglich.
Anhand einer Einstufungsmatrix ergeben sich:
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 90
8. Städtebauliche Konzeption
4 sofort umzusetzende Maßnahmen (Priorität 1),
18 kurzfristig umzusetzende Maßnahmen (Priorität 2),
9 mittelfristig umzusetzende Maßnahmen (Priorität 3),
1 langfristig umzusetzende Maßnahme (Priorität 4).
Abbildung 72:
Sofortmaßnahmen (Priorität 1)
Quelle: Verkehrskonzept, Ingenieurgruppe IVV, August 2015
Neben diesen vordringlich umzusetzenden Maßnahmen, die eine hohe
Wirkung und ein hohes Lösungspotenzial der Konflikte mit überschaubaren
Kosten mit sich ziehen, sind auch folgende Maßnahmen der Prioritätenstufe 2 für die Schwerpunktbereiche „Carl-Schurz-Straße“ sowie „ErftstadtCenter“ maßgeblich.
Abbildung 73:
Ausschnitt Kurzfristige Maßnahmen (Priorität 2)
Quelle: Verkehrskonzept, Ingenieurgruppe IVV, August 2015
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 91
8. Städtebauliche Konzeption
Die im Rahmen des Verkehrskonzeptes erarbeiteten Leitziele werden mit
den städtebaulichen Zielsetzungen gekoppelt, sodass die in den folgenden
Kapiteln beschriebenen Lösungswege einer Reflexion und starken Verflechtung verkehrstechnischer und städtebaulicher Maßnahmen zugrunde
gelegt werden können. Durch diese integrative und vernetzte Ausarbeitung
der differenzierten Maßnahmen (Verkehr, Städtebau), greift eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die für die Ausführung der Leitziele im Gesamtzusammenhang maßgeblich ist.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 92
8. Städtebauliche Konzeption
9.
STÄDTEBAULICHE KONZEPTION
Die Städtebaulichen Zielsetzungen wurden auf Basis der Ergebnisse der
allgemeinen Bestandsanalysen, dem Stärken- und Schwächen-Profil des
Untersuchungsraums, der vertieften Betrachtung einzelner Handlungsräume, auf Grundlage begleitender Konzepte und der Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt.
In einer Gesamtschau werden die städtebaulichen Zielsetzungen im Strukturkonzept abstrahiert dargestellt. In der Plansprache benutzt es dazu einen Mix aus symbolhafter sowie flächiger Darstellung.
Abbildung 74:
Ausschnitt Plan Nr. 6 gesamträumliches Strukturkonzept
Ausschnitt Carl-Schurz-Platz
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Deutlich ablesbar ist die polyzentrische Struktur des Stadtteils Liblar. Diese
wird durch verschiedene Stadtbereiche besonderer Prägung definiert:
Urbane Räume, historisch und neuzeitlich
Grün- und Freiräume
Räume mit sozialer und technischer Infrastruktur
Liblar zeigt damit eine, im Gegensatz zur in konzentrischen Kreisen gewachsenen Stadt, eher untypische Stadtstruktur. Besondere bzw. bedeutende Funktionen, wie Nahversorgung, ÖPNV-Einrichtungen, soziale / kulturelle Infrastrukturen und Naherholungsbereiche liegen in einem Infrastrukturring um die zentral gelegenen Wohngebiete angeordnet. Begründen
lässt sich diese Besonderheit durch die historische Entwicklung Liblars (vgl.
a. Kap. 2.2).
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 93
8. Städtebauliche Konzeption
Abbildung 75:
Infrastrukturring Liblar als Alleinstellungsmerkmal
Quelle: eigene Darstellung
Die verschiedenen Schwerpunktbereiche besitzen zwar bereits heute eine
charakteristische Ausprägung, weisen aber Handlungsbedarfe in verschieden starker Ausprägung auf, um den Ansprüchen an eine langfristig zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung genügen zu können.
Leitgedanke für den Stadtteil Liblar ist es, die in der polyzentrischen Stadtstruktur angelegten Potenziale zu nutzen, durch gezielte Entwicklung zu
stärken und mit geeigneten Vernetzungsmaßnahmen aus der, zunächst als
Nachteil wahrgenommenen, Struktur ein Alleinstellungsmerkmal, einen
positiv belegten Infrastrukturring Liblar zu entwickeln. Dabei gilt es städtebauliche Missstände und Defizite, die der beschriebenen perspektivischen
Entwicklung im Weg stehen zu beseitigen.
Liblar verfügt über drei urban geprägte Bereiche mit zentralen Funktionen:
die Carl-Schurz-Straße bildet den historischen Kern und Identifikationspunkt für den Stadtteil, das ErftstadtCenter das neuzeitliche Versorgungszentrum und der Bereich Bürgerplatz (nicht im Infrastrukturring enthalten)
einen wichtigen Ergänzungsstandort zur wohnortnahen Versorgung. Hinzu
kommen der Bahnhof mit seiner stadtweiten Bedeutung als ÖPNVVerknüpfungspunkt sowie der bedeutende Naherholungsraum Ville-Seen.
Wie bereits in den Kapiteln 2.3 sowie 5.2 dargestellt sind in den Bereichen
Bürgerplatz als auch Bahnhof Maßnahmen in der Umsetzung bzw. realisiert, sodass sich die Konzeption entsprechend der Untersuchungsgebiets-
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 94
8. Städtebauliche Konzeption
abgrenzung auf die Schwerpunktbereiche „Carl-Schurz-Straße und „ErftstadtCenter“ konzentriert.
Die historischen Qualitäten der Carl-Schurz-Straße als ehem. Römerstraße, mit dem bedeutsamen Ensemble um die Kirche St. Alban und das
Schloss Gracht sowie weiterer denkmalwerter Bausubstanz sollen wieder
zur Geltung gebracht werden.
Hierzu gilt es die verschiedenen Abschnitte der Carl-Schurz-Straße freiraumplanerisch aufzuwerten. Neben einer einheitlichen Gestaltung der
Oberflächen, einer Gliederung des Straßenraums und einer Reduzierung
der Fahrbahnquerschnitte zugunsten von Nebenanlagen bzw. Aufenthaltsqualität steht vor allem die Abfolge der drei Plätze (Marienplatz, ViryChatillon-Platz, Carl-Schurz-Platz) im Vordergrund der Überlegungen.
Im Zusammenspiel mit dem Verkehrskonzept Liblar sollen Verkehrsbelastungen reduziert bzw. gleichmäßiger verteilt werden, sodass Straßen- und
Platzräume Raum für Sondernutzungen und Außengastronomie bieten
können und dadurch belebt werden.
Durch Herstellung von Blickbeziehungen und die Vernetzung von Stadträumen (z.B. unter Einbeziehung der Bereiche Fritz-Erler-Straße oder Am
Hahnacker) gewinnt das Zentrum an Tiefe. So rücken Schloss Gracht,
Schulzentrum oder VHS wieder in die erste Reihe und werden Imagefaktoren für den Stadtteil.
Durch gezielte Entwicklung des Wohnstandortes, insbesondere im östlichen und westlichen Bereich der Carl-Schurz-Straße, im Bereich nicht
mehr tragfähiger Einzelhandelslagen oder von Brachflächen (z.B. Zervosgelände), wird die historische Stadtachse auch in den Abendstunden belebt
und die zentralen nun entsprechend konzentrierteren Angebote gestärkt.
Eine wichtige Zielsetzung des Konzeptes ist die Verbesserung der Vernetzung des Stadtteils mit dem Naherholungsgebiet Ville/ Liblarer See. Hierzu
sollen, durch aufgreifen einer alten Stadtachse, der Brühler Straße, eine
neue Fuß- und Radwegeanbindung geschaffen und vorhandene Anbindungen attraktiviert werden.
Im Bereich des ErftstadtCenters gilt es, entsprechend der Empfehlungen
des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes leerstehende Geschäftsflächen
möglichst kurzfristig mit einem ergänzenden Angebot zur Abrundung des
Sortiments und damit deutlichen Attraktivitätssteigerung zu besetzen. Parallel sind die Freiräume des Centers funktional und gestalterisch aufzuwerten und die Orientierung für Kundinnen bzw. Kunden und Besucherinnen
und Besucher ist zu verbessern.
Der nicht vollendete Zentrumsansatz im Süden des ErftstadtCenters ist
fortzuführen. D.h. für das Areal, einschließlich der Feuerwache und der
Musikschule sind städtebauliche Perspektiven zu entwickeln, die vor einer
grundlegenden Neuordnung (auch der Erschließungssituation) nicht zurückschrecken.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 95
8. Städtebauliche Konzeption
Für beide stadtstrukturellen Schwerpunktbereiche gilt es das vorhandene
private Engagement aufzugreifen und zu unterstützen. Neben den Aktivposten IWG Liblar und ISG ErftstadtCenter sind aber auch Maßnahmen zur
gezielten Unterstützung privater Haus- und Grundeigentümer zu entwickeln, welche diese für tragfähige Nutzungen und nachhaltige Bestandsmodernisierungen interessieren und befähigen.
Die Bliesheimer Straße, welche neben ihrer überörtlichen Verkehrsfunktion
auch als Verbindungsachse zwischen der Carl-Schurz-Straße und dem
ErftstadtCenter dient, soll auch für die Nutzung durch Radfahrerinnen und
Radfahrer (Lückenschluss Radwegenetz) verbessert und in ihrer trennenden Wirkung reduziert werden. Letzteres gilt insbesondere für die Vernetzung des Grün- und Freiraumverbundes im Bereich Gesundheits- und
Stadtgarten sowie für die Fuß- und Radanbindung des ErftstadtCenters an
die Siedlungsbereiche.
Einzelne qualitätvolle grüne Trittsteine, wie der Schlosspark, der Stadtgarten und der Gesundheitsgarten bilden parallel zur Carl-Schurz-Straße eine
grüne Achse vom Ville-Gebiet bis zum Liblarer Mühlengraben. Die Verbesserung der funktionalen als auch der räumlich-gestalterischen Vernetzung
durch Schließung der letzten Lücken und möglichst barrierefreien Ausbau
mit Spiel- und Rastpunkten für alle Generationen ist ein großes Anliegen
des Masterplans. Zusammen mit den Wegeverbindungen auf den ehem.
(Klein-)bahntrassen kann so ein durchgängiger Grün- und Naherholungsraum um und durch Liblar geschaffen werden.
Zusammenfassend geht es also um:
die Neuausrichtung bzw. Anpassung der Infrastruktur an künftige Bedarfe,
die Sicherung und Modernisierung prägender Bausubstanz im Hinblick
auf künftige Ansprüche (u.a. an Wohnraum),
die Pflege und Aufwertung des Stadtbildes zur Stärkung der Identität,
die Inwertsetzung der historischen Achse der Carl-Schurz-Straße mit
einer erlebbaren Abfolge von Platzräumen,
die Förderung stadtverträglichen Verkehrs,
die städtebauliche Neuordnung von Quartieren zur Stärkung des
Wohnstandortes bzw. zur Sicherung der Versorgung,
die Weiterentwicklung, Sicherung und Aufwertung der Frei- und Grünräume (im Verbund),
die Einbindung, Vernetzung und Motivation lokaler (privater) Akteure.
Die formulierten Zielsetzungen werden nachfolgend für die einzelnen Handlungsräume präzisiert und vertiefend dargestellt.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 96
8. Städtebauliche Konzeption
9.1
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich Carl-Schurz-Straße
9.1.1
Handlungsraum 1: Seestraße – Marienplatz
Abbildung 76:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße, Handlungsraum 1: Seestraße – Marienplatz
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Nutzung der Flächenpotenziale (Schwerpunkt Wohnen)
Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes durch Reduzierung
des Fahrbahnquerschnittes / Straßenraumgliederung und Stärkung der Aufenthaltsqualität
Kennzeichnung des Stadteinganges Nordost / Aufwertung KVP
Aufwertung/ Beseitigung der, das ortstypische Gesamterscheinungsbild, störenden Fassaden/ Gebäude (Ortsbildpflege/ Fassadenberatung)
Verbesserung der Anbindung an den Landschaftsraum (VilleGebiet), u.a. über die Brühler Straße „Landschaftsfenster“
Im Bereich der Carl-Schurz-Straße zwischen Seestraße und Marienplatz
soll das vorhandene Flächenpotenzial (z. B. Zervos-Gelände – vgl. Kapitel
5.2.6) vor allem zur Verdichtung resp. Ergänzung neuer Wohnbebauung
dienen. Außerdem soll das Stadtbild durch die Motivation privater Akteure
verbessert werden, dies betrifft insbesondere die Vorgartenflächen im nördlichen Bereich der Carl-Schurz-Straße, die Rückführung des überdimensionierten Einmündungstrichters der Klosengartenstraße durch ergänzende
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 97
8. Städtebauliche Konzeption
Bebauung und die Wiederherstellung/ Aufwertung überformter historischer
Fassaden.
Parallel gilt es den Straßenraum der Carl-Schurz-Straße neu zu gliedern,
die Dominanz der Fahrbahn zurückzunehmen und durch ein abgestimmtes
Freiraumkonzept (Oberflächen, Begrünung, Beleuchtung, Mobiliar) die Aufenthaltsqualität im Hinblick auf die umgebende Wohnnutzung zu stärken.
Im Bereich des KVP Carl-Schurz-Straße/ Max-Planck-Straße soll durch
Installation eines Informationsleitsystems und gestalterische Eingriffe eine
ablesbare Stadteingangssituation entstehen, die Orientierung bietet.
Abbildung 77:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Brühler Straße – Anbindung Liblarer See
Quelle: Planungsgruppe MWM/ Landers Architekten
Der angrenzende Naherholungsraum (Ville-Gebiet) soll über die Brühler
Straße zugänglich gemacht werden. So soll eine enge Verzahnung des
Siedlungsbereiches mit dem Grünraum neue Qualitäten für Liblar erschließen. In diesem Zuge kann der Durchstich durch den Damm der ehemaligen
Bahntrasse (Relikt des Braunkohletagebaus) genutzt werden um die Historie in Wert zu setzen (vgl. auch Kapitel 5.2.3 und 5.2.4).
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 98
8. Städtebauliche Konzeption
9.1.2
Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Abbildung 78:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße, Handlungsraum 2: Marienplatz – Viry-Chatillon-Platz
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes durch Reduzierung
des Fahrbahnquerschnittes / Straßenraumgliederung und Stärkung der Aufenthaltsqualität
Straßenraumgestaltung im Hinblick auf Außengastronomie/
Sondernutzungen
Neuordnung ruhender Verkehr / Nutzung Parkplatz Am Hahnacker fördern
Bedeutungszuweisung / Aufwertung des Marienplatzes
Aufwertung/ Beseitigung der, das ortstypische Gesamterscheinungsbild, störenden Fassaden/ Gebäude (Ortsbildpflege/ Fassadenberatung)
Stärkung des VHS-Standortes, z.B. ergänzende Angebote/ Bebauung, Bürgerschaftstreff/ -café
Verbesserung der verkehrlichen Situation in der Carl-SchurzStraße, u. a. durch Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs
Abbildung 79:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Marienplatz
Quelle: Planungsgruppe MWM/ Landers Architekten
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 99
8. Städtebauliche Konzeption
Schwerpunkte im Handlungsraum 2 bilden der Marienplatz sowie die mittlere Carl-Schurz-Straße mit dem vorhandenen Gastronomie und Handelsbesatz.
Der Marienplatz soll zukünftig zu einem lebendigen Kommunikationsraum
werden. In diesem Sinne ist die Stärkung des VHS-Standorts erklärtes Ziel.
Außerdem sind die Platzkanten neu zu definieren und dem Platz zugewandte bzw. sich zum Platz öffnende Gebäude und Nutzungen zu ergänzen. Trotzdem behält der Platz seine multifunktionale Nutzbarkeit (z.B.
Märkte, Kulturveranstaltungen) bei und findet seine Rolle in der Abfolge der
„Altstadtplätze“. Zur weiteren Entwicklung und Konzeptkonkretisierung ist
ein Wettbewerbsverfahren angedacht, dass alle drei Platzsituationen (Marienplatz, Viry-Chatillon-Platz und Carl-Schurz-Platz) einbezieht.
Abbildung 80:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Carl-Schurz-Straße
Quelle: Planungsgruppe MWM/ Landers Architekten
Im weiteren Verlauf der Carl-Schurz-Straße ist der Straßenraum neu zu
gliedern und die Korrespondenz der beiden Straßenseiten ist zu verbessern. D.h. ein Ausbau unter verkehrsberuhigenden Gesichtspunkten, raumfassende Begrünung wo möglich und die Umsetzung eines durchgängigen
Gestaltungs-, Beleuchtungs- und Stadtmobiliarkonzeptes sind vorgesehen.
Großer Wert ist dabei in Abstimmung mit dem Verkehrskonzept auf komfortable Begehbarkeit und Barrierefreiheit zu legen.
Da dieser Abschnitt durch große Maßstabssprünge in der Bebauung, sehr
unterschiedliche Architektur(alter) und uneinheitliche Werbeanlagen sehr
heterogen wirkt, kommt insbesondere der Arbeit mit den privaten Hausund Grundeigentümern sowie den Gewerbetreibenden besondere Bedeutung zu.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 100
8. Städtebauliche Konzeption
9.1.3
Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Abbildung 81:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße, Handlungsraum 3: Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes mit Verbesserung
der Verkehrssicherheit vor allem im Bereich des Knotenpunktes
Carl-Schurz-Straße und Köttinger Straße / Straßenraumgliederung und Stärkung der Aufenthaltsqualität
Verbesserung der verkehrlichen Situation in der Carl-SchurzStraße, u. a. durch Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs
Straßenraumgestaltung im Hinblick auf Außengastronomie /
Sondernutzungen
Bedeutungszuweisung / Aufwertung des Viry-Chatillon Platzes
und des Carl-Schurz-Platzes
Aufwertung/ Beseitigung der, das ortstypische Gesamterscheinungsbild, störenden Fassaden/ Gebäude (Ortsbildpflege/ Fassadenberatung)
Herausarbeitung von Blickbeziehungen
Anpassung des Schulzentrums an künftige Bedarfe und Umgestaltung im Hinblick auf Quartiersöffnung, Barrierefreiheit und
energetische Aspekte
Nutzung vorhandener Flächenpotenziale zur baulichen Verdichtung bzw. Ergänzung
Städtebaulich kommt im Handlungsraum 3 der Verzahnung der CarlSchurz-Straße mit Schloss und Schlosspark große Bedeutung zu. Neben
einer Umgestaltung des Carl-Schurz-Platzes (geplanter Wettbewerb „Altstadtplätze“) und der Fritz-Erler-Str. ist der Freistellung von Sichtachsen
Kernbaustein der Konzeption. Durch Entspannung der Verkehrsverhältnisse im Knotenpunkt Carl-Schurz-Straße/ Köttinger Straße sowie im engen
Straßenabschnitt vor dem Kloster (vgl. Kapitel 8.2) kann die historische
Mitte mit der Kirche St. Alban, dem Frohnhof, dem Kloster und weiteren
prägenden Gebäuden wieder „gefahrlos“ erlebbar gemacht werden.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 101
8. Städtebauliche Konzeption
Eine Minderung der Verkehrsbelastung und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität kommen in diesem Bereich auch der geplanten Ergänzung
von innerstädtischem Wohnen im Bereich des ehem. Klosters oder dem
Projekt „Oase am Schloss“ (vgl. Kapitel 5.2.7) zugute.
Abbildung 82:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Carl-Schurz-Platz
Quelle: Planungsgruppe MWM/ Landers Architekten
Entsprechend dem Carl-Schurz-Platz soll auch der Viry-Chatillon-Platz
durch Aufwertung an Bedeutung gewinnen und neu inszeniert werden.
Gezielte Maßnahmen wie z. B. Zugewinn an Aufenthaltsqualität durch
Stadtmobiliar und verbesserte Bedingungen für Außengastronomie tragen
zu einem neuen Erscheinungsbild bei.
Entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der öffentlichen Räume hat
das Ergebnis der Probephase zu verschiedenen Verkehrsvarianten in diesem Bereich (vgl. Kapitel 8.2). Städtebaulich wird eindeutig die auch von
IVV empfohlene Variante mit einer Einbahnstraßenregelung zwischen Köttinger Straße und Bahnhofstraße bevorzugt, da diese die geringste Inanspruchnahme von wertvollen Freiräumen für Verkehrsanlagen auslöst.
Zur besseren Verkehrsabwicklung aber auch gleichzeitig zur Temporeduzierung und Kennzeichnung des zentralen Ortskerns soll der Knoten Köttinger Straße/ Gartenstraße als Kreisverkehrsplatz umgebaut werden. Damit verbessern sich die Verkehrssicherheit und die Attraktivität dieses Bereichs (mit den hochfrequentierten Märkten von Aldi und REWE) für Fußgängerinnen bzw. Fußgänger und Radfahrerinnen bzw. Radfahrer.
Entsprechend seiner Bedeutung nimmt das Schulzentrum einen großen
Flächenanteil des Handlungsraums 3 ein. Das Areal soll zum Quartier stärker geöffnet und z.B. mit der VHS am Marienplatz räumlich als auch von
der Angebotsseite her stärker verknüpft werden. Hierzu gilt es Gebäude
und Anlagen an künftige Bedarfe anzupassen und insbesondere Aspekte
wie Barrierefreiheit und Energieeffizienz zu betrachten.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 102
8. Städtebauliche Konzeption
9.1.4
Handlungsraum 4: Köttinger-Straße – Bliesheimer-Straße
Abbildung 83:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße, Handlungsraum 4: Köttinger-Straße – Bliesheimer Straße
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Kennzeichnung des Stadteinganges West
Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes mit Verbesserung
der Verkehrssicherheitt
Verbesserung der verkehrlichen Situation in der Carl-SchurzStraße, u. a. durch Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs
Straßenraumgestaltung im Hinblick auf Außengastronomie /
Sondernutzungen
Aufwertung/ Beseitigung der das ortstypische Gesamterscheinungsbild störenden Fassaden/ Gebäude (Ortsbildpflege/ Fassadenberatung)
Dieser Abschnitt der Carl-Schurz-Straße weist deutliche Funktionsverluste
auf. Entwicklungsziel ist es, den Bereich als innerstädtischen Wohnstandort
zu entwickeln und durch das Projekt „Wohnen am Stadtgarten“ (vgl. Kapitel
5.2.8) sowie durch eine verbesserte Verzahnung mit den Naherholungs-/
Grünräumen südlich der Carl-Schurz-Straße Impulse zu setzen. Parallel
sollen Immobilieneigentümer unterstützt werden ihre Gebäude im Hinblick
auf zeitgemäßen Wohnraum umzubauen und die Fassaden aufzuwerten
Die Gestaltung des öffentlichen Straßenraums orientiert sich auch in diesem Bereich an einem einheitlichen Gestaltungskanon und gliedert die
Achse der Carl-Schurz-Straße durch Stadtmobiliar und Grünakzente.
Gestaltung und Bebauung (u.a. Tankstelle) sind derzeit am Knotenpunkt
L163 Bliesheimer Straße/ Carl-Schurz-Straße nicht geeignet eine Eingangssituation für den historischen Ortskern zu markieren. In Abstimmung
mit dem Verkehrskonzept soll durch die Anlage eines prägnanten Kreisver-
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 103
8. Städtebauliche Konzeption
kehrsplatzes und durch bauliche bzw. grünpflegerische Maßnahmen ein
städtebauliches Zeichen gesetzt werden, das Kunden und Besuchern Orientierung bietet.
Abbildung 84:
Querungshilfe zur Vernetzung von Gesundheits- und Stadtgarten
Quelle: Stadt Erftstadt
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 104
8. Städtebauliche Konzeption
9.2
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich ErftstadtCenter
9.2.1
Handlungsraum Nord
Abbildung 85:
Ausschnitt Plan Nr. 7.2 Zielkonzept Schwerpunktbereich ErftstadtCenter,
Handlungsraum Nord ErftstadtCenter
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Differenzierung und Aufwertung der Außenbereiche des Centers
Lichtkonzept Center
Sicherung des Einzelhandelsstandortes / Impulse für Neuausrichtung der Geschäftswelt, Förderung Nutzungsmix
Verbesserung der Verankerung des ErftstadtCenters im Quartier
Neuordnung ruhender Verkehr
Verbesserung der Orientierung
Herstellung von Sichtachsen
Verbesserung der Vernetzung von Center, SB-Warenhaus und
Umfeld
Betonung/ Gestaltung der Centereingänge
Insgesamt gilt es das ErftstadtCenter besser mit dem östlich der Bliesheimer Straße gelegenen Siedlungsbereichen zu verknüpfen, um die Erreichbarkeit ohne die Nutzung eines PKWs zu verbessern.
Die Außenwirkung des Centers soll durch die Aufwertung der Eingangssituationen, die Umgestaltung des nördlichen Platzbereichs und die Neugliederung der zur Bliesheimer Straße orientierten Erschließungsbereiche verbessert werden.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 105
8. Städtebauliche Konzeption
Neben der Professionalisierung des, durch die ISG gestützten Centermanagements und seiner Vernetzung mit der IWG Liblar (Geschäftsflächenund Leerstandsmanagement für den Gesamtstandort) sollen im Rahmen
des Konzeptes auch die öffentlichen Räume im ErftstadtCenter zeitgemäß
umgestaltet werden. Hier ist dringender Handlungsbedarf geboten um das
Center in einer konzentrierten Aktion neu zu positionieren und zukunftsfähig zu machen.
Die Freiraumgestaltung verfolgt das Ziel, Barrieren abzubauen, einen komfortablen Flanierteppich durch das Center zu legen, die markanten Platzsituationen herauszuarbeiten und dort zum Verweilen einzuladen. Durch die
Einbindung vorhandener Angebote (z.B. Gastronomie) und die Ergänzung
von Aufenthalts- und Spielangeboten soll der Bereich allen Generationen
gerecht werden.
Abbildung 86:
Testskizze: mögl. Umgestaltung Platz am Hallenbad
Quelle: Planungsgruppe MWM/ Landers Architekten
Nähere Erläuterungen zur Sicherung des Einzelhandelsstandortes, hinsichtlich einer Neuausrichtung der Geschäftswelt bzw. zur Förderung des
Nutzungsmixes – und damit auch ein roter Faden für alle Akteure, wie ISG,
Centermanagement oder Immobilienmanagement der Stadt – finden sich
im Einzelhandels- und Zentrenkonzept (vgl. Kapitel 8.1).
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 106
8. Städtebauliche Konzeption
9.2.3
Handlungsraum Süd
Abbildung 87:
Ausschnitt Plan Nr. 7.2 Zielkonzept Schwerpunktbereich ErftstadtCenter
Handlungsraum Süd ErftstadtCenter
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Ziele
Weiterentwicklung des Zentrumsansatzes und Integration der
Musikschule
Differenzierung der Außenbereiche des Centers
Aufwertung der Platzanlagen
Herstellung von Sichtachsen
Gestaltung der Centereingänge
Verbesserung der Orientierung
Herstellung von Wegebeziehungen und Vernetzungen (u.a. im
Bereich Bliesheimer Str./ Musikschule)
Vorrangiges Ziel im südlichen Bereich des ErftstadtCenters ist die städtebauliche Weiterentwicklung des vorhandenen Zentrenansatzes. Hierzu gilt
es ein schlüssiges Gesamtkonzept über den Bestand zu legen und dementsprechend die reinen Wohnnutzungen sowie den Standort der Feuerwache in Frage zu stellen (geplanter Wettbewerb „Alte Feuerwache“ mit
Machbarkeitsstudie).
Des Weiteren soll die Wegevernetzung über die Bliesheimer Straße zum
östlich des ErftstadtCenters gelegenen Siedlungsbereich ergänzt und so
die Integration des Centers in das Quartier verbessert werden.
Durch die gestalterische Aufwertung der Eingangssituationen sollen Besucherinne bzw. Besucher und Kundinnen bzw. Kunden begrüßt und die Orientierung erleichtert werden.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 107
8. Städtebauliche Konzeption
9.3
Städtebauliche Ziele Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
Abbildung 88:
Schwerpunktbereich Frei- und Grünräume
Quelle: eigene Darstellung
Ziele
Grünraumgestaltung mit lebendiger, am Bach „Am Mühlengraben“ orientierter Wegeführung
Bessere Verbindung der Grünraumabschnitte (Gesundheitsgarten, Stadtgarten, Schlosspark, Liblarer See) untereinander
Installation eines Info-/Leitsystem
Rast- bzw. Ruhemöglichkeiten
Bewegungs- und Spielangebote für alle Generationen
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 108
8. Städtebauliche Konzeption
Der Lückenschluss im Frei- und Grünraumverbund bezieht sich im Wesentlichen auf den Bereich zwischen den Nahversorgungszentren Carl-SchurzStraße sowie ErftstadtCenter und bietet das Potenzial zum Aufbau einer
Grünachse, die entlang des Baches „Am Mühlengraben“ verläuft und über
den Gesundheits- sowie Stadtgarten (vgl. auch Kapitel 5.3.1) bis in den
historischen Ortskern reicht. Unter Berücksichtigung der Anschlussverbesserung des hochwertigen Naherholungsraumes Ville-Seen (Handlungsraum 1) und des Ringschlusses für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr
über den Landschaftsraum bzw. die ehem. Bahntrassen im Osten und Süden kann ein absolutes Alleinstellungsmerkmal entwickelt werden.
Abbildung 89:
mögliche Grünwegevernetzung
Quelle: eigene Darstellung
Damit eine Nutzung dieser Wegeverbindung für alle Nutzergruppen möglich und attraktiv wird, soll zur Erleichterung der Orientierung ein Info-/ Leitsystem installiert werden, das neben einer sinnvollen und einfach lesbaren
Beschilderung die Historie in Wert setzt. Im Vordergrund steht also die Führung auf direktem Weg (Grunderwerb im Bereich des Marienhospitals) sowie die Anlage von Rast- und Spielpunkte zur Attraktiviätssteigerung für
alle Generationen.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 109
9. Gesamtmaßnahme und Umsetzungsfahrplan
10. GESAMTMASSNAHME UND UMSETZUNGSFAHRPLAN
Im Zielkonzept (vgl. a. Plan Nr. 7.1 / 7.2) wurden in einer Gesamtschau die
städtebaulichen Zielsetzungen abstrahiert dargestellt. Darauf aufbauend
wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, die die vorhandenen Qualitäten
sichern und fördern sowie den aufgezeigten Mängeln entgegenwirken.
Abbildung 90:
Ausschnitt Plan Nr. 7.1 Zielkonzept Schwerpunktbereich Carl-SchurzStraße, Handlungsraum 3 Viry-Chatillon-Platz – Köttinger-Straße
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Der Maßnahmenplan (vgl. a. Plan Nr. 8) verortet insbesondere die bestimmten Räumen zugeordneten Maßnahmen. Die hier aufgeführten Einzelmaßnahmen sind entsprechend den übergeordneten Zielsetzungen in
Themenfelder gegliedert und mit Ordnungsnummern versehen. Eine Übersicht der Gesamtmaßnahme in tabellarischer Form ist der Anlage (1) zu
entnehmen. Zusätzlich wurde für jede Maßnahme ein sogenanntes Maßnahmenblatt mit detaillierter Beschreibung und den wichtigsten Fakten erstellt.
Abbildung 91:
Ausschnitt Plan Nr. 8.1 Maßnahmenplan
Ausschnitt: Bereich Carl-Schurz-Straße
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Sanierungsgebiet
Masterplan
Erftstadt-Liblar
West
Seite 110
9. Gesamtmaßnahme und Umsetzungsfahrplan
Quelle: eigene Darstellung, 2015
In einem intensiven Abstimmungsprozess wurde ein vorläufiger Umsetzungsfahrplan für die Gesamtmaßnahme erarbeitet. Dieser berücksichtigt die Abhängigkeiten der Einzelmaßnahmen untereinander als auch zu
anderen (synergetischen) Maßnahmen im Sanierungsgebiet (z. B. Sanierung der Leitungsinfrastruktur) sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit der
Kommune. In Räumlicher Hinsicht gibt Plan Nr. 9 Auskunft über den geplanten Ablauf der Maßnahme, eine Übersicht über den voraussichtlichen
Mittelabfluss ist der Tabelle in Anlage 2 zu entnehmen.
Abbildung 92:
Ausschnitt Plan Nr. 9 Umsetzungszeiträume,
Ausschnitt: Bereich Carl-Schurz-Straße
Quelle: eigene Darstellung, 2015
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 111
10. Zusammenfassung
11. ZUSAMMENFASSUNG
Liblar ist mit rund 13.000 Einwohnerinnen bzw. Einwohnern der größte
Stadtteil von Erftstadt. Kennzeichnend ist eine ausgeprägt polyzentrisch
angelegte Stadtstruktur. Diese ist auf eine, verschiedenen Entwicklungsschüben folgende Siedlungsentwicklung zurückzuführen. Neben dem historischen Kern im Bereich Carl-Schurz-Straße entstand mit dem Bergbau ein
weiterer Siedlungsbereich im Südosten. In der weiteren Entwicklung etablierten sich Wohnnutzungen im Zwischenraum, sodass ein gemeinsamer
Siedlungskörper entstand und die versorgende Infrastruktur größtenteils
am Rand nachgezogen wurde. So entstand auch, dem Leitbild der wachsenden Stadt folgend, der nicht vollendete Zentrumsansatz im Südwesten
mit ErftstadtCenter und öffentlichen Einrichtungen (u.a. Rathaus und Hallenbad).
Die Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel, der demographischen Wandel und ein steigender Wettbewerbsdruck führen in Liblar zu
Problemlagen die, zwar in ihrer Wirkung mit vielen anderen Innenstädten
vergleichbar sind, aber aufgrund der skizzierten strukturellen Besonderheiten sehr spezielle Lösungsansätze erfordern. Insbesondere sind an Defiziten an dieser Stelle zu nennen:
zunehmende Funktionsverluste entlang der zentralen, historisch
bedeutsamen (Trassenverlauf der Römerstraße Köln-Trier) ehem.
Hauptgeschäftsachse Carl-Schurz-Straße,
starke Attraktivitätseinbußen im zentralen Versorgungsbereich (Einordnung als Stadtteilzentrum), mit dem Kern ErftstadtCenter, einem
Einkaufszentrum aus den 70er Jahren, dass unter Investitionsstau
und mangelnder Aufenthaltsqualität leidet,
unklare Nutzungs- und Sanierungsperspektiven für öffentlich Liegenschaften, z.B. im Schulbereich,
hohe Verkehrsbelastungen in z.T. sensiblen Stadträumen, die städtebaulichen Entwicklungen entgegenstehen,
Minder- bzw. fehlgenutzte (Brach-)Flächen sowie strukturelle Defizite im Ortsgefüge
Gefährdung der historisch wertvollen Bausubstanz
Mangelhafte Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und unattraktive Straßen-/ Platzanlagen (speziell für Fußgänger)
eine unzureichende Erschließung bzw. schlechte Erreichbarkeit von
(vorhandenen, attraktiven) Grün- und Naherholungsräumen,
eine nicht zeitgemäße Ausstattung des Bahnhofes sowie eine mangelhafte Integration des Bahnhofareals in die Stadtstruktur,
eine mangelhafte stadträumliche Vernetzung der zentralen Innenstadtbereiche untereinander und eine schwierige Orientierung für
Besucher.
Neuordnung ZOB
„Wahrer Ort des Ankommens“
Der in einem breit angelegten Beteiligungsprozess erarbeitete und abgestimmte Masterplan Erftstadt-Liblar skizziert eine Gesamtperspektive für
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM | Aachen Stand 27.10.2015
Masterplan Erftstadt-Liblar
Seite 112
10. Zusammenfassung
die nachhaltige Entwicklung des Stadtteils. Ziel ist es, durch die entwickelten Maßnahmen den Funktions- und Strukturschwächen in Liblar entgegenzuwirken und den Stadtteil als Versorgungs-, Kultur- und Wohnstandort
zukunftsfähig zu gestalten.
Der Masterplan baut dabei auf einer Reihe von Untersuchungen und Gutachten (u.a. Verkehrskonzept und Einzelhandels- und Zentrenkonzept)
sowie auf den Informationen aus der Bürgerschaft auf.
Die Vielschichtigkeit der Problemlagen erfordert eine ganzheitliche Vorgehensweise, die Aspekte aus den Handlungsfeldern Städtebau, Verkehr/
Mobilität, Wirtschaft/ Nahversorgung, Umwelt/ Naherholung/ Tourismus,
sowie Gesellschaft / Soziales / Kultur berücksichtigt und dabei insbesondere die Einbindung und Motivation Privater in den Blick nimmt. Folgende
Prämissen werden mit dem Konzept verfolgt:
Stärkung sowohl des Nahversorgungszentrums Carl-Schurz-Straße
als auch des Stadtteilzentrums ErftstadtCenter sowie Verstärkung
der Profilbildung
Gezielte Verbesserung des Branchenmixes und Gegensteuerung zu
Leerständen bzw. zum Wandel hin zu monofunktionalen Nutzungen
oder minderfrequentierten Nutzungen
Verbesserung der Ortsstruktur durch Entwicklung der Neuordnungsbereiche sowie sinnvolle Ergänzung der Ortskernfunktionen
und des -angebotes
Nachhaltige Nutzung der z.T. wertvollen historischen Bausubstanz
Verbesserung der räumlichen Verknüpfung der innerörtlichen Straßen-/ Platzabfolgen (Marienplatz, Viry-Chatillon-Platz, Carl-SchurzPlatz)
Aufwertung des Ortsbildes durch qualitativ hochwertige Freiraumgestaltung und die Motivation sowie Unterstützung Privater
Steigerung der Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Straßen und
Plätzen
Verbesserung der Erreichbarkeit und der verkehrlichen Situation gerade im Hinblick auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer
Schaffung eines qualitativ hochwertigen Grün- und Freiraumverbundes durch Lückenschlüsse und gezielte Attraktivierung für alle
Generationen
Breite Akzeptanz und Motivation Privater durch Transparenz und
Mitwirkungsmöglichkeiten während des gesamten Planungs- und
Umsetzungsprozesses
Mit der Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und der Bündelung der Aktivitäten werden knappe Ressourcen sinnvoll eingesetzt, privates Kapital mobilisiert und so eine größtmögliche Hebelwirkung erzielt.
Im Hinblick auf eine realistische Umsetzungsperspektive wurden die genannten Punkte mit konkreten Maßnahmen unterlegt. Diese sind soweit
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 113
10. Zusammenfassung
definiert, dass eine tragfähiges Kostengerüst aufgestellt und ein realistischer Umsetzungsfahrplan entwickelt werden konnte. Das Finanzierungskonzept ist zwar mit der mittelfristigen Finanzplanung der Kommune abgestimmt, allerdings ist die Stadt zur Umsetzung der umfangreichen Gesamtmaßnahme auf Unterstützung durch Bund und Land angewiesen.
Zusammen mit den intensiven politischen Beratungen, der vielfältigen Öffentlichkeitsbeteiligung und den erwarteten Investitionen von Privaten liegt
ein abgestimmtes und breit getragenes Zukunftsprogramm für den Stadtteil
Liblar vor, das es nun konsequent umzusetzen gilt.
Stadt Erftstadt
Planungsgruppe MWM I Aachen
Masterplan Erftstadt-Liblar
Stand 27.10.2015
Seite 114