Daten
Kommune
Bedburg
Größe
21 kB
Datum
15.04.2008
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP763/2008
Fachbereich II
Sitzungsteil
Az.: 32
öffentlich
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales
15.04.2008
Betreff:
Mitteilungen der Verwaltung [Bereich Ordnung]
- Parkraumsituation in Alt Kaster
- Zensus 2011
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales nimmt die Ausführungen
zustimmend zur Kenntnis.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Begründung:
Parksituation in Alt-Kaster
Bewohner von Alt-Kaster bemängeln seit längerer Zeit die unbefriedigende Parksituation in
ihrem Stadtteil. Hierbei wird auch die Sorge vorgetragen, dass bei Einsatzfahrten der
Rettungsdienste - aufgrund zugestellter Fahrflächen - Behinderungen eintreten könnten,
die Leben oder Sachwerte gefährden. Zur Zeit sind 163 Parkausweise für Alt-Kaster
ausgestellt. Rechtsgrundlage hierfür ist § 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 2a der
Straßenverkehrsordnung, wonach Bewohnern (früher Anwohnern) bestimmter
Straßenzüge eine Bevorrechtigung erteilt werden kann. Zwar bezieht sich der Großteil der
ausgestellten Parkausweise in Alt-Kaster auf die Fahrzeuge der Anwohner mit
Hauptwohnsitz in Alt-Kaster, jedoch sind in der Vergangenheit zu einem geringen Anteil
auch für Firmenangehörige, Mitarbeiter der Kirche oder Kinder von älteren Bewohnern in
Alt-Kaster Parkausweise ausgestellt worden. Darüber hinaus parken widerrechtlich
- insbesondere in den späten Abendstunden - naturgemäß Fremdparker in Alt-Kaster.
Federführend durch den Fachbereich I der Stadt Bedburg läuft zur Zeit eine Umfrage unter
den Bewohnern von Alt-Kaster; der Fragebogen ist dieser Vorlage in Anlage beigefügt. Die
Auswertung der Antworten wird in den nächsten Wochen erfolgen und auch für die weitere
Vorgehensweise hinsichtlich der Ausstellung von Parkausweisen seitens des
Fachbereiches II richtungsweisend sein. Verwaltungsseitig wird daher vorgeschlagen, die
Thematik der zukünftigen Vergabekriterien für Parkausweise in Alt-Kaster nach
Auswertung der Fragebögen in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Schule,
Jugend, Freizeit und Soziales zu beraten.
Zensus 2011
Für das Jahr 2011 ist mit dem Zensus eine neue Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung
geplant. Im Gegensatz zur Volkszählung 1987 handelt es sich beim Zensus 2011 um eine
weitgehend - jedoch nicht allein - registergestützte Erhebung, bei der keine Befragung
aller Bürger, sondern lediglich eine stichprobenartige Befragung von durchschnittlich ca.
10 % der Bevölkerung durchgeführt wird. Maßgebend für den Aufbau der Register ist das
Zensusvorbereitungsgesetz [insbesondere die §§ 2, 5, 9 und 10]; näheres wird bis Ende
2009 ein Ausführungsgesetz NRW regeln. Befragt werden neben der Bevölkerung auch
Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bewohner von Sondergebäuden, wie z. B.
Altenheimen. Nach Durchführung der Abgleiche mit den Melderegistern sowie der
Ermittlung der Auskunftspflichtigen für die Gebäude- und Wohnungszählung unter
Mitwirkung
der
Bundesanstalt
für
Arbeit,
den
Grundsteuerstellen,
dem
Landesvermessungsamt und den Finanzbehörden im Jahre 2009 findet eine
Überarbeitung der Erhebungsdaten bis Mitte 2010 statt. Hieran schließt sich zum Stichtag
[voraussichtlich Mai 2011] die stichprobenartige Befragung der Bevölkerung an. Bezogen
auf Bedburg ist - nach derzeitigem Stand - von einer zu befragenden Bevölkerungszahl
von 3.000 Einwohnern auszugehen. Für die Durchführung des Zensus 2011 sind
- voraussichtlich ab Herbst 2010 bis Ende 2011 - abgeschottete kommunale
Erhebungsstellen einzurichten (analog 1987 auf Schloss Bedburg), die unter anderem
- eigene Räumlichkeiten für eine eigene organisatorische Einheit beziehen,
- eigenes Personal ohne Aufgaben des Verwaltungsvollzugs beschäftigen,
- eine getrennte IT-Infrastruktur erhalten (internetfähiger PC mit Office-Paket),
- ein Zentrales Erhebungs-Management (ZEM) einführen
und zuständig sind für
Beschlussvorlage WP7-63/2008
Seite 2
STADT BEDBURG
Seite: 3
Sitzungsvorlage
- die Stichprobenerhebung,
- Vollzähligkeitskontrolle,
- das Anwerben von Erhebungsbeauftragten (ca. 1 pro 100 Einwohner),
- die Ansprechzentrale vor Ort, Info-Stelle,
- evtl. Mahnverfahren Auskunftsunwilliger, Erinnerungen,
- Problem- und Zweifelsfallklärung etc.
Die Verwaltung wird den Ausschuss auch zukünftig zeitnah über weiterführende
Durchführungsbestimmungen zum Zensus 2011 informieren.
Finanzielle Auswirkungen:
Nein 7
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
* evtl. gesondertes Beiblatt beifügen
50181 Bedburg, den 03.04.2008
----------------------------------Stroben
----------------------------------Kramer
Sachbearbeiter
Fachbereichsleiter
----------------------------------gesehen
Koerdt
Bürgermeister
Beschlussvorlage WP7-63/2008
Seite 3