Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Einsatz Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstler in städtischen Einrichtungen)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
213 kB
Datum
08.09.2014
Erstellt
28.08.14, 17:05
Aktualisiert
28.08.14, 17:05
Sitzungsvorlage (Einsatz Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstler in städtischen Einrichtungen) Sitzungsvorlage (Einsatz Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstler in städtischen Einrichtungen)

öffnen download melden Dateigröße: 213 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: Es/CTC Jülich, 21.08.2014 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 290/2014 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport Termin 08.09.2014 TOP Ergebnisse Einsatz Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstler in städtischen Einrichtungen Anlg.: V 56 SD.Net Beschlussentwurf: Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Begründung: Erstmals sind bei der Stadt Jülich Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts eingerichtet worden. Insgesamt fünf sogenannte „BuFDis“ haben mit Beginn des Kita- bzw. Schuljahrs 2013/14 ihren Dienst im Dezernat V / Schulzweckverband Schirmerschule angetreten. Ihr Einsatz erfolgte - im Familienzentrum / integrative Kita Purzelbaum Broich - in der OGS an der Grundschule West - im städtischen Jugendheim - in der Schirmerschule (2 Stellen) Ihre Aufgaben umfassten einrichtungsübergreifend im Wesentlichen          Mitgestaltung des offenen Angebotes in der Einrichtung Unterstützung von Kindern und Jugendlichen hin zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung Konflikt- und Klärungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Aktionen wie zB. Turnieren Teilnahme an der Durchführung von Nachmittagsangeboten Begleitung der Sommerferienspiele und des Zeltlagers Einblicke in den Bereich der Netzwerkarbeit Sozialer Arbeit hauswirtschaftliche Tätigkeiten Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung Die Einrichtungen fühlten sich sehr entlastet durch die Unterstützung der Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstler und begrüßten deren hochmotivierten und kollegialen Einsatz während des Jahres. Auch im Kita- und Schuljahr 2014/2015 werden o.g. Einsatzstellen, ergänzt um die Kita Rappelkiste als Einsatzstelle, mit Bundesfreiwilligendienstlerinnen und Bundesfreiwilligendienstlern besetzt. Die Einsatzzeit beginnt am 01.09.2014 und endet voraussichtlich am 30.08.2015. Die Kostenträger sind zum einen Teil der Bund, zum anderen Teil die Einsatzstellen bzw. deren Träger. Jeder BFD-Platz wird vom Bund mit 250 Euro monatlich gefördert. Dieser Betrag wird als Taschengeld ausgezahlt. Die anfallenden Sozialversicherungskosten, Fahrtkosten und die Kosten einer Bildungswoche werden aus den jeweiligen Budgets der Einrichtungen finanziert. Es ergibt sich ein Eigenanteil des Trägers in Höhe von ca. € 1.800,--/Jahr, der aus den Budgets gedeckt ist. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): 1.Finanzielle Auswirkungen: x Gesamtkosten: ja nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: x jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: 21 211 004 01 501 9002(OGS), 36 365 003 01 5019002 (Kita Broich), 36 366 002 01 501 9002 (Ju- gendheim), Schulzweckverband Schirmerschule (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ____1__ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 290/2014 x nein nein Seite 2