Daten
Kommune
Linnich
Größe
119 kB
Datum
18.07.2013
Erstellt
18.07.13, 10:36
Aktualisiert
18.07.13, 10:36
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT LINNICH
Beschlussvorlage
Der Bürgermeister
- öffentlich -
Drucksache B-95/2013
Tischvorlage
Beratungsfolge
Termin
Stadtrat
18.07.2013
Dienststelle
Datum:
Sachbearbeiter:
Fachbereich FB1
17.07.2013
Frau Lohmann / Herr
Clemens
TOP
Aktenzeichen
Errichtung einer gemeinsamen Gesamtschule mit der Gemeinde Aldenhoven
Finanzielle Auswirkungen
X
Die Vorlage berührt den Etat Haushalt 2013 ff.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Einnahmeseite
Mittel stehen zur Verfügung
Hh.-Stelle
Haushaltsausgabereste
Bisher angeordnet
Investitionsprogramm
Verpflichtungsermächtigung
Mittel werden über-/außerplanmäßig bereitgestellt Hh.-Stelle
Deckungsvorschlag:
Gez. Hensen
(Kämmerei)
Beratungsergebnis
Einstimmig
Mit Stimmenmehrheit
Laut Beschlussvorschlag
Abweichender Beschlussvorschlag
Ja _____ Nein _____ Enthaltungen _____
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat macht von seinem Rückholrecht Gebrauch und fasst folgenden Beschluss:
1.
2.
3.
4.
Der Rat der Stadt Linnich stellt das Ergebnis der Elternbefragung fest und beschließt gem.
§ 81 Abs. 2 SchulG NRW vorbehaltlich der Ergebnisse des Anmeldeverfahrens die
Errichtung einer gemeinsamen integrierten mindestens 4-zügigen Gesamtschule mit der
Gemeinde Aldenhoven als Ganztagsschule in horizontaler Teilung beginnend mit der
Jahrgangsstufe 5 zum 01.08.2014. Die Jahrgänge 5 bis 8 werden in Aldenhoven
unterrichtet und die Jahrgänge 9 bis 13 in Linnich.
Der Stadtrat beschließt den vom Büro Komplan erarbeiteten anlassbezogenen
Schulentwicklungsplan.
Gleichzeitig beschließt der Stadtrat das pädagogische Grundkonzept.
Der Rat nimmt die vorliegenden Stellungnahmen der benachbarten Schulträger (Einwände
von: Stadt Jülich, Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft e.V. für das
Mädchengymnasium Jülich, Oblaten des Hl. Franz von Sales als Schulträger des
Gymnasiums Haus Overbach, Gemeinde Niederzier, Schulverband Niederzier/Merzenich,
5.
6.
7.
8.
Kreis Düren, Stadt Alsdorf, Stadt Baesweiler, Stadt Eschweiler, Stadt Übach-Palenberg)
zur Kenntnis. Die Bedenken werden zurückgewiesen, da die notwendigen Schülerzahlen
für die geplante Gesamtschule ausschließlich von Schüler/innen der Gemeinde
Aldenhoven und der Stadt Linnich erreicht werden. Deshalb sieht der Stadtrat keine
Gefährdung des Schulbestandes der Nachbarkommunen durch Errichtung der geplanten
Gesamtschule Aldenhoven-Linnich.
Der Rat beschließt gem. § 81 Abs. 2 SchulG NRW die sukzessive Auflösung der
Gemeinschaftshauptschule Linnich und der Städtischen Realschule Linnich ab
31.07.2014. Für alle bereits in den Schulen angemeldeten Kinder ändert sich nichts. Die
bisherigen Schulformen werden in gewohnter Weise weiter geführt. Allerdings werden die
Schulen ab Beginn der Gesamtschule keine neuen Fünftklässler mehr aufnehmen und
somit nach fünf Jahren komplett auslaufen.
Der Rat beauftragt die Verwaltung, der Bezirksregierung unverzüglich einen Antrag zur
Genehmigung der Gesamtschule einzureichen.
Die Bezirksregierung wird gebeten, die Genehmigung für die neue Gesamtschule als
gebundene Ganztagsschule zu erteilen sowie eine kommissarische Schulleitung mit der
Annahme der Anmeldungen zu beauftragen. Dies soll frühzeitig erfolgen, damit die Eltern
in Linnich und Aldenhoven wie bei den bestehenden Schulen in der Region über das
Angebot der neuen Gesamtschule informiert werden können. Um Nachteile zu vermeiden,
wird die Bezirksregierung ferner um Genehmigung eines vorgezogenen
Anmeldeverfahrens gebeten.
Der Rat beauftragt die Verwaltung, die notwendigen räumlichen Voraussetzungen für die
langfristige Unterbringung der neuen Gesamtschule zu schaffen und stellt die
erforderlichen Mittel sukzessive in den kommenden Haushaltsjahren bereit.
Problembeschreibung/Begründung:
Aufgrund der Beschlussfassung in der Ratssitzung am 27.06.2013 wurden von der Verwaltung die
weiteren organisatorischen Schritte in die Wege geleitet.
Am 04.07.2013 fand die erste Sitzung des Arbeitskreises Gesamtschule in Linnich mit insgesamt
29 Teilnehmern – Vertreter der Eltern, Schulen und der Verwaltungen aus Aldenhoven und
Linnich - statt. Zentrales Thema dieser Sitzung war das pädagogische Konzept der neuen Schule.
Die nächste Sitzung des Arbeitskreises findet am 03.09.2013 in Aldenhoven statt.
Ich nehme auf die bisherigen Beratungen im Schulausschuss und im Stadtrat Bezug. Ergänzend
hierzu ist zu den einzelnen Punkten des Beschlussvorschlages für die Ratssitzung am 18.07.2013
folgendes anzumerken:
Elternbefragung
Gemeinden, die Schulträger gem. § 78 Abs. 1 SchulG NRW sind, sind verpflichtet, Schulen zu
errichten und fortzuführen, wenn in ihrem Gebiet ein Bedürfnis hierfür besteht und die
Mindestgröße gewährleistet ist.
Aus § 78 Abs. 4 SchulG NRW folgt, dass die Errichtung der Schule grundsätzlich vom Bestehen
eines Bedürfnisses abhängig ist. Maßgeblich für die Feststellung des Bedürfnisses sind das
Schüleraufkommen und der Wille der Eltern. Näheres regelt der Runderlass über Errichtung,
Änderung und Auflösung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen vom 06.05.1997. Zur
rechtserheblichen Feststellung des Bedürfnisses ist eine formelle Elternbefragung der
Grundschuljahrgänge 3 und 4 durchzuführen. Diese Befragung hat in der Zeit vom 29.06.2013 bis
15.07.2013 stattgefunden. Befragt wurden nur Eltern von Kindern aus dem Gemeindegebiet
Aldenhoven und dem Stadtgebiet Linnich.
Das Ergebnis der Elternbefragung stellt sich wie folgt dar:
Einschulung 2014
Grundschulen Aldenhoven
Grundschulen Linnich
Einschulung 2015
Grundschulen Aldenhoven
Grundschulen Linnich
Anzahl Schüler
134
108
242
Ja
Anzahl Schüler
135
77
212
Ja
Nein
57
53
110
Rücklauf
29
24
53
Nein
60
46
106
86
77
163
Rücklauf
30
14
44
90
60
150
Rücklauf in % Zustimmung in % Hochrechnung
64,18
66,28
88,81
71,30
68,83
74,34
67,36
67,48
163,31
Rücklauf in % Zustimmung in % Hochrechnung
66,67
66,67
90,00
77,92
76,67
59,03
70,75
70,67
149,81
Ergebnis für 2014
3
200
175
150
125
Ja
100
Nein
Hochrechnung
75
50
25
0
Aldenhoven
Linnich
Gesamt
Verspätet gingen noch 7 Rückmeldungen ein. Diese sind in folgenden Tabellen berücksichtigt:
1
Einschulung 2014
Grundschulen Aldenhoven
Grundschulen Linnich
Einschulung 2015
Grundschulen Aldenhoven
Grundschulen Linnich
Anzahl Schüler
134
108
242
Ja
Anzahl Schüler
135
77
212
Ja
Nein
58
54
112
30
24
54
Nein
61
46
107
1
Rücklauf
88
78
166
Rücklauf
33
14
47
94
60
154
Rücklauf in % Zustimmung in % Hochrechnung
65,67
65,91
88,32
72,22
69,23
74,77
68,60
67,47
163,28
Rücklauf in % Zustimmung in % Hochrechnung
69,63
64,89
87,61
77,92
76,67
59,03
72,64
69,48
147,30
Damit wird festgestellt, dass es eindeutig Elternwille ist, für die Gemeinde Aldenhoven und die
Stadt Linnich eine Gesamtschule zu errichten.
Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung
Der vom Planungsbüro Komplan erarbeitete anlassbezogene Schulentwicklungsplan wurde
bereits zur Ratssitzung am 27.06.2013 vorgelegt und ist auch allen sachkundigen Bürgern des
Schulausschusses zugegangen. Dieses Gutachten ist der Bezirksregierung mit dem Antrag auf
Genehmigung der Errichtung der Gesamtschule vorzulegen.
Pädagogisches Konzept
Das im letzten Jahr für die Antragstellung erarbeitete pädagogische Konzept wurde vom
Arbeitskreis Gesamtschule überarbeitet. Die neue Fassung ist als Anlage beigefügt.
Stellungnahmen der benachbarten Schulträger
Die benachbarten Schulträger wurden mit Schreiben vom 28.06.2013 über die Absicht, eine
gemeinsame Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in horizontaler Teilung mit Unterrichtung der
Jahrgangsstufen 5 bis 8 in Aldenhoven und 9 bis 13 in Linnich informiert.
Darauf gingen wiederum zahlreiche Einwände hier ein. Es bleibt abzuwarten, ob wie im
vergangenen Jahr ein Moderationsverfahren bei der Bezirksregierung Köln stattfindet.
Die Stellungnahmen sind als Anlagen beigefügt.
Stellungnahmen der Schulen
Die von der Schließung betroffenen Schulen sind gem. § 76 S. 3 Nr. 1 SchulG NRW zu beteiligen.
Den Schulen gegenüber wurde noch einmal das tiefe Bedauern über die mit der Errichtung der
Gesamtschule verbundene Auflösung zum Ausdruck gebracht.
Die Schulkonferenz der Hauptschule hat am 08.07.2013 ihre Stellungnahme beschlossen, die
Schulkonferenz der Realschule am 09.07.2013. Die beiden Stellungnahmen sind als Anlagen
beigefügt.
An der Sitzung der Schulkonferenz der Hauptschule hat Frau Lohmann, an der Sitzung der
Schulkonferenz der Realschule der Unterzeichner teilgenommen. Obwohl seitens der Verwaltung
anhand der vorhersehbaren Entwicklung der Schülerzahlen dargelegt wurde, dass sowohl
Aldenhoven als auch Linnich als Standorte für die Sekundarstufe I akut gefährdet sind, haben
beide Schulkonferenzen der geplanten Schulentwicklung ihre Zustimmung verweigert.
Beim Zustandekommen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich muss die Stadt die sukzessiv
auslaufenden Schulen wie bisher unterstützen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle
Schüler/innen, die jetzt dort unterrichtet werden, weiterhin ein gutes Schulleben und beste
Chancen auf einen guten Schulabschluss haben. Außerdem wurde seitens der Verwaltung
zugesagt, man werde sich dafür einsetzen, dass die Wünsche der dort beschäftigten Lehrkräfte in
Bezug auf ihre Dienstverhältnisse nach Möglichkeit Berücksichtigung finden.
Räumliche Unterbringung
Für die Unterbringung der geplanten Schule stehen an beiden Standorten Räume in
ausreichendem Maße zur Verfügung. In Linnich müssen für die Mittagsbetreuung der Klassen 9
und 10 Räumlichkeiten umgewidmet werden. Größere Baumaßnahmen sind nicht erforderlich.
Im Gegensatz zur bisherigen Planung soll in Aldenhoven der Unterricht nicht in den Räumen der
bisherigen Hauptschule, sondern in der Realschule stattfinden.
Das Büro Komplan erarbeitet noch das Raumkonzept für die neue Schule.
Witkopp