Daten
Kommune
Bedburg
Größe
23 kB
Datum
09.09.2008
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP7161/2008
Fachbereich I
Sitzungsteil
Az.:
öffentlich
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Struktur und Stadtentwicklung
09.09.2008
Betreff:
Regionale 2010 - Projekt :terra nova
Gründung eines rechtlich selbständigen Planungsverbandes der Städte Bedburg und Bergheim,
der Gemeinde Elsdorf sowie des Rhein-Erft-Kreises
Beschlussvorschlag:
1. Der Ausschuss für Struktur und Stadtentwicklung stimmt der als Anlage beigefügten
Erklärung "Interkommunale Vereinbarung zum Projektbaustein 3 – Interkommunales
Gewerbegebiet" vom 13.06.2008 zu.
2. Die Stadt Bedburg beteiligt sich an der Gründung eines rechtlich selbständigen
Planungsverbandes (Zweckverband) :terra nova. Zweck des Verbandes ist die weitere
Teilnahme an der Regionale 2010, die vertiefende Ausarbeitung und Umsetzung der
Projektbausteine des Wettbewerbsverfahrens sowie die Steuerung der Entwicklung,
Erschließung und Vermarktung von Grundstücksflächen im Bereich eines
interkommunalen,
thematischen
Gewerbegebietes
("Kompetenzareal
für
Energie(land)wirtschaft").
Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit den Projektbeteiligten Elsdorf, Bergheim und dem
Rhein-Erft-Kreis, einen gemeinsamen, die Gründung des Zweckverbandes ermöglichenden
Vertrag einschließlich eines Zusatzvertrages für die Grundsätze der Kostenaufbringung und
späteren Gewerbesteuerzerlegung zu erarbeiten und in die Beratung der kommunalen Gremien
einzubringen. Dabei sind die in der Interkommunalen Vereinbarung der Bürgermeister und des
Landrats sowie die in der Vorlage zur gemeinsamen Sitzung der kommunalen Gremien und des
Kreises am 16.06.2008 aufgeführten Eckpunkte zu berücksichtigen.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Beschlussvorlage WP7-161/2008
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Seite 2
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 3
Begründung:
Zielsetzung
Ziel ist die Gründung eines rechtlich selbständigen Zweckverbandes der Städte Bedburg und
Bergheim, der Gemeinde Elsdorf sowie des Rhein-Erft-Kreises zur Weiterführung des
Regionale 2010-Projektes :terra nova.
2. Sachverhalt
Die Kommunen Bedburg, Bergheim und Elsdorf und der Rhein-Erft-Kreis beteiligen sich mit
dem Projekt :terra nova an der Regionale 2010. Projektbausteine sind 1. die nördliche Kante
des Tagebaus Hambach, 2. die Abraumbandanlage, 3. das Interkommunale Kompetenzareal
für Energie(land)wirtschaft sowie 4. das Umfeld des Kraftwerks Niederaußem. Für alle Bereiche
wurde im Herbst/Winter 2007 ein Planungswettbewerb durchgeführt. Bisher bildet ein rechtlich
unselbständiger Planungsverband die Grundlage der gemeinsamen Projektorganisation. Das
Voranschreiten des Projektes erfordert eine weitergehende Projektorganisation, die in der Lage
ist, die zukünftigen Schritte eigenständig und zeitnah - unter Aufsicht eines demokratisch
legitimierten Verbandsorgans - auszuführen.
Interkommunale Vereinbarung (Beschlussvorschlag Punkt 1):
Da insbesondere die Entwicklung und Vermarktung des interkommunalen, thematischen
Gewerbegebietes (Projektbaustein 3 des :terra nova-Gesamtprojektes) eine entsprechende
Kooperationsform benötigt, wurde von den Bürgermeistern der Stadt Bedburg und der
Gemeinde Elsdorf, der Bürgermeisterin der Stadt Bergheim und dem Landrat am 13.06.2008
eine Interkommunale Vereinbarung unterzeichnet. Hier sind Aussagen zur grundsätzlichen
Zielverfolgung, zu Rechten und Pflichten der Projektbeteiligten und zur Kooperationsform
enthalten. Die Interkommunale Vereinbarung ist als Anlage 1 beigefügt und wird dem
Ausschuss für Struktur und Stadtentwicklung zur Beschlussfassung vorgelegt.
Gründung eines Zweckverbands (Beschlussvorschlag Punkte 2 und 3):
Die Interkommunale Vereinbarung wurde in der 3. gemeinsamen öffentlichen Sitzung des
Hauptausschusses und des Ausschusses für Struktur und Stadtentwicklung des Rates der
Stadt Bedburg, des Haupt- und Personalausschusses des Rates der Stadt Bergheim, des
Ausschusses für Bau- und Planung des Rates der Gemeinde Elsdorf sowie des Ausschusses
für Kreisentwicklungsplanung des Rhein-Erft-Kreises am 16.06.2008 auf Schloss Bedburg
vorgelegt und über die Gründung eines rechtlich selbständigen Planungsverbandes beraten.
Abschließend wurde einstimmig folgender Beschluss gefasst:
"Die in der Sitzung am 16.06.2008 in Bedburg zusammen beratenden und beschließenden
Ausschüsse empfehlen den Räten der Städte Bedburg und Bergheim, der Gemeinde Elsdorf
sowie dem Kreistag des Rhein-Erft-Kreises, zu beschließen, einen Planungsverband „terra
nova“ aller vier Beteiligter zur gründen, die nachstehend im „Inhalt dieser Sitzungsvorlage“
näher beschriebenen Eckdaten und Einzelbedingungen aufzunehmen und ersucht, die
Hauptverwaltungsbeamten der künftigen Planungsverbandsmitglieder, ihre Verwaltungen mit
der Erarbeitung eines gemeinsamen, die Gründung ermöglichenden Vertrags einschließlich
eines Zusatzvertrags für die Grundsätze der Kostenaufbringung und späteren
Gewerbesteuerzerlegung zu erarbeiten und in die Beratungen der kommunalen
Vertretungsorgane jeweils einzubringen. In der nächsten gemeinsamen Sitzung der für
Planung und Stadt- bzw. Kreisentwicklungsplanung zuständigen Ausschüsse wird ein Bericht
über den Stand der Gründungsvorbereitungen erbeten."
Die Vorlage ist in der Anlage 2 beigefügt.
Beschlussvorlage WP7-161/2008
Seite 3
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 4
Der in der gemeinsamen Sitzung deklatorisch gefasste Beschluss wird mit dieser Vorlage
entsprechend der Gemeindeordnung in die politischen Gremien der Stadt Bedburg überführt.
Die Verwaltung wird im Anschluss ein Vertragswerk zur Gründung eines rechtlich
selbständigen Zweckverbandes gemeinsam mit den weiteren Projektbeteiligten ausarbeiten
und dem Ausschuss für Struktur und Stadtentwicklung und dem Rat zur Beschlussfassung
vorlegen.
Im Rahmen der Ausarbeitung des Vertrages sind insbesondere folgende Eckpunkte zu
berücksichtigen:
1.
2.
3.
4.
Rechtsform
Aufgabendefinition
Mitgliederrechte, Kosten und Haushaltsstrukturregelungen
Inkrafttreten der Verbandssatzung bzw. ergänzende Vertragsregelung
Hierbei werden die in der Interkommunalen Vereinbarung der Bürgermeister / Bürgermeisterin
und des Landrats sowie die in der Vorlage zur gemeinsamen Sitzung der kommunalen
Gremien und des Kreises am 16.06.2008 aufgeführten Eckpunkte berücksichtigt. Die
Verbandssatzung kann in Kraft treten, sobald sie übereinstimmend von den beteiligten Räten
der kommunalen Gebietskörperschaften sowie dem Kreistag beschlossen und von der
Aufsichtsbehörde genehmigt worden ist.
3. Alternativen/Einsparpotenziale (Prüfung einer kostengünstigeren Aufgabenerledigung
einschl. der Möglichkeit der interkommunalen Zusammenarbeit)
Alternative: Der Zweckverband wird nicht gegründet. Dem Planungsverband :terra nova würde
damit eine Organisationsstruktur fehlen, die eine effektive Bewältigung der Aufgaben
hinsichtlich der Projektfortführung und der Entwicklung und Vermarktung von Flächen im
Bereich des interkommunalen Kompetenzraums für Energie(land)wirtschaft ermöglicht.
4. Darstellung der Auswirkungen auf den Ergebnisplan, den Finanzplan und die Bilanz (lfd.
Haushaltsjahr und Folgejahre, inkl. Folgekosten bei Investitionen)
Finanzmittel zur Gründung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft sind nicht zwingend
erforderlich. Zur Deckung der anfallenden Kosten zur satzungsgemäßen Aufgabenerledigung
sind in dem Haushalt 2008/09 keine Finanzmittel eingestellt. Die Höhe der erforderlichen
finanziellen Mittel wird im Rahmen der Vorbereitungen zur Gründung des Zweckverbandes
ermittelt und Vorschläge zur Deckung des Finanzbedarfs unterbreitet.
5. Bürgerbeteiligung
Eine Bürgerbeteiligung bei der Gründung eines Zweckverbandes ist nicht vorgesehen. Eine
Information der Bürgerinnen und Bürger über das Projekt :terra nova erfolgte und erfolgt im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt (u.a. Öffentliche Vorstellung der Entwürfe zum
Masterplan, Ortstermin an der Fernbandanlage) und wird bis zu den Präsentationsjahren
2010/2011 intensiviert.
6. Überprüfung der Zielerreichung (Messinstrumente und –zeitpunkt)
entfällt.
Beschlussvorlage WP7-161/2008
Seite 4
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 5
Anlagen: interkommunale Vereinbarung, Beschlussvorschlag, Erläuterung Eckpunkte d.
Vertrages
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
* evtl. gesondertes Beiblatt beifügen
50181 Bedburg, den 26.08.2008
----------------------------------Jung
----------------------------------Leveringhaus
Sachbearbeiterin
Fachbereichsleiter
zur Kenntnis:
----------------------------------Koerdt
Bürgermeister
Beschlussvorlage WP7-161/2008
Seite 5