Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
18 kB
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Beschlussvorlage (Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten) Beschlussvorlage (Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten) Beschlussvorlage (Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten) Beschlussvorlage (Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten)

öffnen download melden Dateigröße: 18 kB

Inhalt der Datei

STADT BEDBURG Zu TOP: Drucksache: WP7-869/2007 Sitzungsteil Fachbereich III Öffentlich Az.: Nicht öffentlich X Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Hochbau und Bewirtschaftung städtischer Einrichtungen 24.04.2007 Bemerkungen: Betreff: Kurzinformation des Ausschusses über getroffene sowie beabsichtigte energetische Maßnahmen in städtischen Objekten Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Hochbau und Bewirtschaftung städtischer Einrichtungen nimmt die Information zustimmend zur Kenntnis Beratungsergebnis: Gremium: Einstimmig: Bemerkungen: Sitzung am: Mit Stimmenmehrheit: Ja Nein Enthaltung Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss STADT BEDBURG Sitzungsvorlage Seite: 2 Begründung: Im Bereich des Gebäude-Managements nimmt das Energie-Management bekanntermaßen eine Schlüsselrolle ein. Einsparungen hier bringen nicht nur finanzielle Ersparnisse, sondern verbessern nachhaltig die Umweltbilanz. Nachstehend sind daher zwecks Information des Fachausschusses einige wesentliche Eckpunkte in diesem Bereich aufgeführt: Wesentliche Maßnahmen im Schulzentrum Bedburg (Betrieb durch einen Privatinvestor): Hauptschule: Die alte, insbesondere wegen des nicht mehr zeitgemäßen Klimaanlagensystems sehr energieintensive Hauptschule wurde im Zuge des PPP-Modelles abgerissen und stattdessen ein Neubau erstellt. Die Lüftungsanlage im Foyer des Gebäudes arbeitet mit Wärmerückgewinnung. Die Versorgung des Gebäudes mit Warmwasser erfolgt dezentral im 200-l-Boilern. Es wurde eine FotovoltaikAnlage – als Gemeinschaftsprojekt des Betreibers des Schulzentrums und der Stadt Bedburg – installiert. Nach Vertragsende (25 Jahre) geht die Fotovoltaik-Anlage in das Eigentum der Stadt Bedburg über. Der Energieversorger gerantiert auch nach Vertragsende die Abnahme der Energie, welche die Anlage produziert, zum dann gültigen Preis. Die Toilettenanlage sowie die Grünflächenbewässerung des Gebäudes erfolgt mittels einer 20.000 l Zisterne. Dreifachhalle: Die vorhandene Luftheizung mit Auslass-Bodenschlitzen wurde ersetzt durch eine energetisch vorteilhaftere WW-Deckenstrahlheizung. Die Lüftungsanlage arbeitet mit Wärmerückgewinnung. Die vorhandene Dachkonstruktion wurde gedämmt und neu abgedichtet. Der Gas-Heizkessel versorgt zusätzlich den Neubau der Hauptschule; durch die Neuanbindung der Halle an das schuleigene Nah-Netz wurden Synergie-Effekte erziehlt. Realschule: Die vorhandenen Sichtbeton-Nischen wurden gedämmt. Die vorhandene, 4 cm dicke Korkdämmung im Dach wurde durch eine 15 cm dicke Schicht ersetzt. Die noch vor Beginn des PPP-Projektes vollzogene Aufstockung der Pavillons erfolgte nach der neuesten Energie-EinsparVerordnung. Gymnasium: Im alten C-Trakt wurde die oberste Decke gedämmt. Die Fassade der Oberstufe wurde komplett gedämmt. Allgemeines: In Rahmen des PPP-Vertrages mit dem Betreiber des Schulzentrus wird die Einhaltung einer Obergrenze beim Energieverbrauch garantiert. Das Risiko bei einer Überschreitung trägt der Betreiber. Bei Einsparungen provitiert der Betreiber und die Stadt Bedburg je hälftig, so dass hier ein zusätzlicher Anreiz zur Energieeinsparung geschaffen wurde. Zur Zeit werden in Kooperation mit dem Betreiber des Schulzentrums Überlegungen angestellt, die Wärmeversorgung durch ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) sicherzustellen. STADT BEDBURG Sitzungsvorlage Seite: 3 Weiterhin ist beabsichtigt, bei Auslaufen der bestehenden Energielieferverträge (Herbst 2008 bzw. Herbst 2009) die Energieliefervertäge EU-weit auszuschreiben, da nach aktuellem Stand zukünftig etwas mehr wettbewerbliche Bewegung im Energiesektor erwartet wird. Weitere Gebäude / wesentliche Maßnahmen: Zu den wesentlichen Maßnahmen der vergangenen Jahre zur Optimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs zählt sicherlich die Anschaffung der GLT (Gebäudeleittechnik) + DDC (Ditgitales Regelungssystem) bzw. die Aufschaltung diverser Objekte an die GLT + DDC, die Erneuerung von Lüftungssystemen sowie der Austausch von Kesselsystemen. In der beigefügten Anlage wird anhand einzelner Objekte (Rathaus Kaster, Grundschule Kirdorf, Grundschule Bedburg sowie Turnhalle Bedburg, Oeppenstraße) dargestellt, wie sich diese Maßnahmen energetisch ausgewirkt haben. Weitere Schwerpunkte der Stadt Bedburg für die Zukunft: Zum Teil noch vorhandene ältere Kesselanlagen sollen Zug um Zug ausgetauscht werden. Weiterhin ist der Austausch bzw. die Optimierung der alten Lüftungsanlagen mit Wäremrückgewinnung beabsichtigt. Zur Zeit sind noch nicht alle Gebäude an die Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. Dies soll ebenfalls Zug um Zug erfolgen. Bei den Schulen und Hallen ist der Austausch der Klassen- und Hallenbeleuchtung geplant. Die sorgfältige Dokumentation und Kontrolle der Energieverbrauchsdaten sowie die Schulung der zuständigen Mitarbeiter / Hausmeister muss weiter ausgebaut werden, um noch effektiver handeln zu können. Die Entwicklung der Energiemärkte wird genau beobachtet, um hier evtl. entstehende Potential nutzen zu können. Langfristig wird auch der Frage der Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energieen eine zunehmende Bedeutung erhalten. Finanzielle Auswirkungen: Nein Ja Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*: * evtl. gesondertes Beiblatt beifügen STADT BEDBURG Seite: 4 Sitzungsvorlage 50181 Bedburg, den 11. April 2007 ----------------------------------Coenen ----------------------------------Tressel ----------------------------------Koerdt Sachbearbeiter(in) Fachbereichsleiter(in) Bürgermeister