Daten
Kommune
Bad Münstereifel
Größe
1,3 MB
Datum
12.12.2017
Erstellt
16.11.17, 15:33
Aktualisiert
16.11.17, 15:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Wirtschaftsplan
Stadtwerke Bad Münstereifel
- Betriebszweig Wasser -
für das
Wirtschaftsjahr 2018
CE G
CE O
Stadtwerke Bad Münstereifel
Betriebszweig Wasser
Feststellung des W irtschaftsplanes 2018
Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser, für das Wirtschaftsjahr 2017 wird wie folgt festgestellt:
1. a)
Erfolgsplan
Erträge
Aufwendungen
b)
2.559.000 Euro
2.559.000 Euro
Vermögensplan
Einnahmen
Ausgaben
1.835.284 Euro
1.835.284 Euro
2.
Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsplan 2018 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan
erforderlich ist, wird auf
1.114.784 € festgesetzt.
3.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen
werden dürfen, wird auf
1.000.000 € festgesetzt.
4
Der-Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf
Bad Münstereifel, den 09.11.2017
aufgestellt:
\)
1.020.000 € festgesetzt.
Stadtwerke Stadt Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Erfolgsplan 2017
Nr. Bezeichnung
Ergebnis 2016
€
1. Umsatzerlöse
2. andere aktivierte Eigenleistungen
3. sonstige betriebliche Erträge
4. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
5. Personalaufwand
a) Entgelte betrieblich und gewerblich
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvor
sorge und für Unterstützung
10.000
10.000
977.762
575.808
0
119.000
163.465
992.000
202.000
1.010.000
422.000
141.000
546.000
181.000
146.000
563.000
635.000
2.354.000
182.000
180.500
2.388.500
169.500
. 1.000
1.000
-163.465
2.558.000
808.000
635.000
2.394.915
179.764
54.000
2.536.000
427.000
8. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
13. Jahresüberschuss/-fehlbetrag
217.000
427.961 -
199.932
12. sonstige Steuern
53.000
2.574.679
775.000
7. sonstige betrieblichen Aufwendungen
10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
€
9.125
641.413
Ergebnis gewöhnliche Geschäftstätigkeit (2017
nur nachrichtlich)
€
2.494.000
759.431
147.847
€
€
2.473.000
69.482
218.331
€
2.496.072
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegen
stände des Anlagevermögens und Sachanlagen
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
€
€
€
Ansätze 2018
Ansätze 2017
-145.000
134.000
-133.000
16.299
37.000
36.500
8.456
0
0
710
1.000
1.000
24.045
36.000
35.500
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Erfolgsplan 2018
Erträge
Nr.
1.
Bezeichnung
Ergebnis
2016
€
Ansätze
2017
€
Ansätze
2018
€
Umsatzerlöse
a) Erlöse Wasserverkauf
Tarifabnehmer
Sonderabnehmer
b) Auflösung Ertragszuschüsse
c) Sonstige Erlöse
andere aktivierte Eigenleistungen
3.
sonstige betriebliche Erträge
8.
13.
2.289.000
2.305.000
90.676
85.000
95.000
100.778
84.000
79.000
16.352___________
Zwischensumme:
2.
2.288.266
2.496.072
15.000______________ 15.000
2.473.000
2.494.000
9.125
10.000
10.000
69.482
53.000
54.000
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
1.000
1.000
Jahresfehlbetrag
0
0
0
2.574.679
2.537.000
2.559.000
Summe Erträge
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser
Erfolgsplan 2018
Aufwendungen
Nr.
4.
Bezeichnung
Ergebnis
2016
Ansätze
2018
€_______________€_______
€
759.431
808.000
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
_____ 218.331
Zwischensumme
5.
Ansätze
2017
977.762
775.000
_____ 217.000
202.000
992.000
1. 010.000
Personalaufwand
a) Engelte betrieblich und gewerblich
427.961
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersvorsorge und für Unterstützung
147.847
Zwischensumme
427.000
422.000
119.000
141.000
575.808
546.000
563.000
6.
Abschreibungen
641.413
635.000
635.000
7.
sonstige betriebliche Aufwendungen
199.932
181.000
180.500
9.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
163.465
146.000
134.000
8.456
0
0
710
1.000
1.000
24.045
36.000
35.500
2.574.679
2.537.000
2.559.000
10.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
12.
Sonstige Steuern
13.
Jahresüberschuss
Summe Aufwendungen
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Erfolgspfan 2017
Einzelaufstellung Aufwendungen
Bezeichnung
Ergebnis
2016
€
Ansätze
2017
€
Ansätze
2018
€
mehr/weniger
Vorjahr
€
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hiifs- u, Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Wasserbezu.q
Wasserentnahmeentgeit
Betriebs- und Unterhaltungsaufwand Versorgungsnetz Material
Zwischensumme
642.514
59.556
57.361
759.431
650.000
55.000
70.000
775.000
678.000
60.000
70.000
808.000
28.000
5.000
0
33.000
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
Betriebs- und Unterhaitungsaufwand Fremdleistungen
Stromkosten
Fortschreibung Wasserleitungskataster
Untersuchungskosten Wasser
Zwischensumme
89.007
118.253
5.638
5.433
218.331
90.000
115.000
5.000
7.000
217.000
90.000
100.000
5.000
7.000
202.000
0
-15.000
0
0
-15.000
Personalaufwand
a) Entgelte betrieblich und gewerblich
427.96.1
427.000
422.000
-5.000
147.847
119.000
141.000
22.000
575.808
546.000
563.000
17.000
641.413
635.000
635.000
0
b) soziale Abgaben u. Aufwendungen für Alfersvorsorge
und Unterstützung davon für Altersvorsorge
Zwischensumme:
Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
und Sachanlagen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Miete Fotokopiergeräte, Büromaschinen
Kraftfahrzeugkosten
Dienst-, Sicherheits- und Schutzkleidung, Vorsorgeuntersuchungen
Aus- und Fortbildung
Versicherungen
Kosten Betriebsausschuss
Literatur, Bürobedarf
Porto, Telefon
Reisekosten, Fahrtkosten
Sachverständigen-, Rechts- und Gutachterkosten
Prüfung-, Abschluss- und Beratungskosten
Programm Buchführung und Verbrauchsabrechnung
Verwaltungskostenbeitrag Stadt
Digitales Dokumenten-Management-System
Verbandsbeiträge
Kosten des Geldverkehrs
Sontige Aufwendungen Einstellung EWB
Periodenfremde Aufwendungen
Sonstiges
Zwischensumme
1.593
9.604
3.051
973
38.874
1.500
7.000
3.000
3.000
40.000
2.000
6.000
3.000
3.000
40.000
500
-1.000
0
0
0
1.057
1.763
8.299
-112
2.975
6.250
9.215
87.016
0
1.485
1.547
18.783
6.884
675
199.932
1.000
2.000
7.000
1.000
3.000
7.000
10.000
90.000
1.000
2.000
2.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
500
181.000
1.000
2.000
7.000
1.000
3.000
7.000
10.000
90.000
1.000
2.000
2.000
0
0
500
180.500
0
-500
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Kreditzinsen
Zwischensumme
163.465
163.465
146.000
146.000
134.000
134.000
-12.000
-12.000
8.456
0
0
0
24.754
37.000
36.500
500
710
1.000
1.000
0
2.550.634
2.501.000
2.523.500
22.500
24.045
36.000
35.500
-500
2.574.679
2.537.000
2.559.000
22.000
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Körperschaftssteuer
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Kraftfahrzeugsteuer
Aufwendungen vor Gewinn
Jahresüberschuss
Summe Aufwendungen
Stadtwerke Stadt Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Vermögensplan 2017
Teilfinanzplan mit Investitionsprogramm 2016 - 2021
Bezeichnung
Nr.
2016
Ergebnis
€
2018
2017
Ansatz
€
VE
€
Ansatz
VE
€
€
2019
Ansatz
€
2020
Ansatz
€
2021
Ansatz
€
Einnahmen
1.
Abschreibungen
2.
Wasseranschlussbeiträge und
-anschlusskosten (Rückstellung Zuführung Bauzuschüsse)
2. 1.
2. 2.
Wasseranschlussbeiträge
Kostenersatz Wasseranschlüsse
3.
3. 1.
Kreditaufnahme
4.
4. 1.
Verrechnung mit Gewinnvortrag Vorjahre
Kreditaufnahme
Vorjahre
Summe Einnahmen:
641.413
635.000
0
635.000
0
615.000
610.000
605.000
18.185
45.529
30.000
30.000
0
0
30.000
20.000
0
0
30.000
20.000
30.000
20.000
30.000
20.000
765.492
786.730
0
1.114.784
0
102.663
83.770
60.457
35.500
1.835.284
36.000
0
0
0
0
803.663
743.770
715.457
24.045
36.000
1.494.664
1.517.730
Nr.
Bezeichnung
2017
2016
Ergebnis
€
Ansatz
€
2018
VE
€
Ansatz
€
2020
Ansatz
€
2019
Ansatz
€
VE
€
2021
Ansatz
€
Ausgaben
1.
Investitionen
1. 1.
1. 1 1.
1. 1 2.
Hochbehälter
Instandsetzung von Hochbehältern
Obertragungstechnik
1. 2.
Planungskosten
1. 3.
1. 3. 1.
Rohrnetz
Erweiterung und Erneuerung des Versorgungsnetzes
(unvorhersehbare Kurzstrecken)
Erweiterung und Erneuerung des Versorgungsnetzes
(Einzelmaßnahmen)
Verlegung einer Druckleitung zur Pumpstation Eschweiler
Transportleitung von Lingscheider Hof - Schönau
Transportleitung Schönau-Pumpstation Mahlberg
Pumpleitung von PS Mahlberg zum Hochbehälter Michelsberg
Transportleitung HB Michelsberg nach Scheuerheck
1. 3. 2.
1.
1.
1.
1.'
1.
3.
3.
3.
3.
3.
2.
2.
2.
2.
2.
1.
2.
3.
4.
5.
1. 4.
1. 4. 1.
Herstellung und Erneuerung von Hausanschlüssen
Herstellung und Erneuerung von Hausanschlüssen
1. 5.
1. 5. 1.
Beschaffung von neuen W asserzählern
Einkauf neuer Wasserzähler
1.
1.
1.
1.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Einkauf Betriebs- und Geschäftsausstattung
Beschaffung Dienstfahrzeug Stadtwerke
Anschaffung Dokument-Management-System (DMS)
6.
6. 1.
6. 2.
6. 3.
2.
2. 1..
2. 2.
Auflösung Ertragszuschüsse
Auflösung Ertragszuschüsse
Auflösung Baukostenzuschuss Eifel-Ahr
3.
Kredittilgung
Kredittilgung lfd. Jahr
3. 1.
3.550
0
70.000
25.000
0
70.000
25.000
0
25.000
15.000
25.000
15.000
25.000
15.000
0
5.000
0
5.000
0
5.000
5.000
5.000
8.761
250.000
0
250.000
0
250.000
250.000
250.000
0
0
0
0
0
300.000
0
,300.000
20.000
20.000
0
0
0
350.000
670.000
320.000
300.000
300.000
20.000
20.000
0
0
0
350.000
670.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
70.546
60.000
0
60.000
0
60.000
60.000
60.000
0
25.000
0
25.000
0
25.000
25.000
25.000
590
0
0
10.000
35.000
5.000
0
0
0
10.000
30.000
5.000
0
0
0
10.000
0
0
10.000
0
0
10.000
0
0
96.070
4.708
79.000
5.000
0
0
79.000
5.000
0
0
75.000
5.000
70.000
5.000
70.000
5.000
295.265
308.730
0
311.284
0
333.663
261.770
250.457
Nr.
Bezeichnung
4.
Verlustvortrag
5.
Erhöhung Geldvermögen
2016
Ergebnis
€
84.696
Summe Ausgaben
930.478
1.494.664
2017
2018
2019
Ansatz
€
0
0
0
0
0
2020
Ansatz
€
17.000
0
1.517.730
0
1.020.000
0
1.835.284
0
1.020.000
0
803.663
0
743.770
Ansatz
€
VE
€
Ansatz
€
VE
€
2021
Ansatz
€
0
0
715.457
Stadtwerke Stadt Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Vermögensplan 2017
Finanzplan 2016 - 2021
\!r.
2016
Ergebnis
€
Bezeichnung
2018
Ansatz
€
2017
Ansatz
€
2019
Ansatz
€
2020
Ansatz
€
2021
Ansatz
€
Einnahmen
Abschreibungen
Wasseranschlussbeiträge und
-anschlusskosten (Rückstellung Zuführung Bauzuschüsse)
Kreditaufnahme
1.
Verrechnung mit Gewinnvortrag Vorjahre
Vorjahre
I
Summe Einnahmen:
Ausgaben
641.413
635.000
635.000
615.000
610.000
605.000
63.714
60.000
50.000
50.000
50.000
50.000
765.492
786.730 1.114.784
102.663
83.770
60.457
24.045
1.494.664
36.000
35.500
1.517.730 1.835.284
36.000
803.663
0
743.770
0
715.457
Investitionen
1.
Hochbehälter
2.
Planungskosten
3.
Rohrnetz
4.
Herstellung und Erneuerung von Hausanschlüssen
5.
Beschaffung von neuen Wasserzählern
6.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.550
95.000
95.000
40.000
40.000
40.000
0
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
8.761
890.000
910.000
250.000
250.000
250.000
70.546
60.000
60.000
60.000
60.000
60.000
0
25.000
25.000
25.000
25.000
25.000
590
50.000
45.000
10.000
10.000
10.000
Auflösung Ertragszuschüsse
100.778
84.000
84.000
80.000
75.000
75.000
Kredittilgung
295.265
308.730
311.284
333.663
261.770
250.457
Verlustvortrag
84.696
0
0
0
17.000
0
0
0
1.517.730 1.535.284
0
803.663
0
743.770
0
715.457
Erhöhung Geldvermögen
|
Summe Ausgaben
930.478
1.494.664
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Ergebnisplan
Nr.
Bezeichnung
Erträge
Umsatzerlöse
a) Erlöse Wasserverkauf
b) Auflösung Ertragszuschüsse
c) Sonstige Erlöse
Zwischensumme:
2.
andere aktivierte Eigenleistungen
3.
sonstige betriebliche Erträge
8.
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
13.
Jahresfehlbetrag
Summe Erträge
Ergebnis
2016
€
Ansätze
2017
€
Ansätze
2018
€
Ansätze
2019
€
Ansätze
2020
€
Ansätze
2021
€
1.
4.
a)
b)
5.
a)
b)
6.
7.
9.
10.
12.
13.
Aufwendungen
Materialaufwand
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Zwischensumme
Personalaufwand
Entgelte betrieblich und gewerblich
soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersvorsorge und für Unterstützung
Zwischensumme
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Summe Aufwendungen
2.378.942
100.778
16.352
2.496.072
9.125
' 69.482
- 0
0
2.574.679
2.374.000
84.000
15.000
2.473.000
10.000
53.000
1.000
0
2.537.000
2.400.000
79.000
15.000
2.494.000
10.000
54.000
1.000
0
2.559.000
2.366.000
75.000
15.000
2.456.000
10.000
91.000
1.000
0
2.558.000
2.348.000
70.000
15.000
2.433.000
10.000
93.000
1.000
17.000
2.537.000
2.361.000
70.000
15.000
2.446.000
10.000
95.000
1.000
0
2.552.000
759.431
218.331
977.762
775.000
217.000
992.000
808.000
202.000
1.010.000
800.000
215.000
1.015.000
805.000
218.000
1.023.000
810.000
221.000
1.031.000
427.961
427.000
422.000
431.000
440.000
449.000
147.847
575.808
641.413
199.932
163.465
8.456
710
24.045
2.574.679
119.000
546.000
635.000
181.000
146.000
0
1.000
36.000
2.537.000
141.000
563.000
635.000
180.500
134.000
0
1.000
35.500
2.559.000
140.000
571.000
615.000
185.000
.
135.000
0
1.000
36.000
2.558.000
143.000
583.000
610.000
185.000
135.000
0
1.000
0
2.537.000
146.000
595.000
605.000
185.000
135.000
0
1.000
0
2.552.000
S ta dtw erke Bad M ünstereifel, B etriebszw eig W asser
B ad M ü nstereifel
E n tw icklung des Anlageverm ögens zum 31.12.2018
Brutto-Anschaffungskosten
Stand
Zugang
Brutto-Abschreibungen
Abgang
01,01.2018
EURO
EURO
EURO
Stand
Stand
Jahres-
31.12.2018
01.01.2018
Abschreibung
EURO
EURO
EURO
NeUo-Buchwerte
Abgang
EURO
Stand
Stand
Stand
31.12.2018
31.12.2017
31.12.2016
EURO
EURO
EURO
Im m aterielle V erm ögensaeoenstände
e n tg e ltlic h erw orbene Konzessionen,
g e w erb lich e S chutzrechte und ähnliche R echte
Wasserrachte
Baukostenzuschüsse
Grunddienstbarkeiten
8.491,42
0.00
0,00
0,00
8.461,42
0,00
0,00
0,00
0,00
8.491,42
8.491,42
3.134.974,78
0,00
0,00
0,00
3.134.974,78
2.759.503,78
62.500,00
0,00
2.822.003,78
375.471,00
437.971,00
4.606.22
0,00
0,00
0,00
4.606.22
0,00
0,00
0,00
0,00
4.606,22
4.522,22
72.984,35
0,00
0,00
0,00
72.984,35
69.364.86
0,00
0,00
69.364,86
3.619,49
3.619,49
3.221.056,77
0,00
0,00
0,00
3.221.056,77
2.828.868,64
62.500.00
0,00
2.891.368,64
392.188,13
4S4,604,13
Gewinnung und Bezug
114.592,07
0,00
0,00
0,00
114.592,07
0,00
0,00
0,00
0,00
114.592,07
114,592,07
Speicherung
368.559,28
0,00
0,00
0,00
368.559.28
262.518,28
10.420.00
0,00
272.938,28
106.041,00
116.461,00
39.988,01
0,00
0,00
0,00
39.988,01
34.713,97
350,00
0,00
35.063,97
5.274,04
5.975,04
0,00
523.139,36
297.232,25
10.770,00
0,00
308.002,25
225.907,11
237.028,11
Software
G ru n d s tü c k e m it B etriebs- und anderen Bauten
gemeinsame Anlagen
523.139,36
B auten a u f fre m den G rundstücken
Gewinnung und Bezug
Speicherung
364.640,51
3.333.688,93
0,00
0,00
0,00
384.640,51
323.701,51
4.231,00
0,00
327.932,51
40.939,00
45.262,00
0,00
0,00
0,00
3.333.688,93
2.141.134,93
57.399,00
0,00
2.198.533,93
1.192.554,00
1.249.803,00
0,00
3.698.329,44
0,00
2.526.466,44
1.233.493.00
1.295.065,00
V e rteilungsanlagen
Leitungsnetz
Hausanschlüsse
Messeinrichtungen
19.467.862,93
0,00
0,00
0,00
19.467.862,93
12.713.986,93
367.931.00
0,00
13.081.917,93
6.753.876.00
7.127.422.00
5.249.139,37
0,00
0,00
0,00
5.249.139,37
3.163.832,37
110.812.00
0,00
3.274.644,37
2.085.307.00
2.178.390,00
198.894,55
0,00
0,00
0,00
198.894,55
181.278.52
3.633,00
0,00
184.911,52
17.616,03
6.045,03
0,00
24.915.896,85
16.059.097,82
482.376,00
0,00
16,541.473,82
8.856.799.03
9.311.857,03
215.806,52
0,00
215.806,52
205.531,52
2.930,00
0,00
208.461.52
10.275.00
13.439,00
4.970,31
0,00
4.970,31
4.906,31
590,00
4.327,31
64,00
75,00
139.193,07
28.671,00
24.915.896,85
T e c h nische A nlagen und Maschinen
.
0,00
A nd e re A nlagen, B e trie b s- und
G e sch ä fts a u s sta ttu n g
gem einsam e Anlagen
GWG
Fuhrpark
11,00
0,00
139.193,07
90.386,07
11.334,00
0,00
101.720,07
48.807.00
Sum m e Andere Anlagen, BGA
0,00
359.969,90
300.823,90
14.275,00
590,00
314.508,90
59-14?£° . 42-185'2?_
A nlagen im Bau
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
29.537,614,94
19.162.267,80
569.051,00
590,00
19.730.728,80
10.375.347,14
10.886.137,14
0,00
32.758.671,71
21.991.136,44
631.551,00
590,00
22.622,097,44
10.787.53527
11.340.741,27
Sum m e Sachanlagen
29.537.614,94
G esam tsum m e
32.758.671,71
0.00
0,00
Übersicht Kreditverbindlichkeiten Higenbetrieb Stadtwerke -WasserD a rlehensgeberin
U rsp ru n g ssc h u ld
v o rau ssich tl.S ta n d
am 31.12.2017
Euro
Helaba Frankfurt
Helaba Frankfurt
340.009,10
450.000,00
119.274,48
312.443,89
Z in sen
E uro
7.074,39
12.761,65
Euro
Stand: 28.08.17
S c h u td e n d ie n s t 2018
Tilgung
E uro
T ilgung im W irtsc h a ftsjah r
in sg e s a m t
Euro
2018
2019
17.236,27
13.923,35
24,310,66
26.685,00
17.236,27
13,923,35
18.312,61
14.504,33
2020
19456,15
15.109,55
2021
2022
nach 2021
20.671,09
15.740,01
21.961,91
16.396,79
21,636,45
236.769,86
NordLB Hannover
480.614,37
331.760,17
2.888,03
29.111,97
32.000,00
29.111,97
29.371,64
29.633,63
29.897,95
30.164,63
183.580,35
Westf. Landschaft M ünster
Westf. Landschaft M ünster
Westf. Landschaft M ünster
395.228,62
753.500,00
300.000,00
28.702,67
642.235,18
101.236,73
478,62
28.147,13
3.541,16
28.702,67
12.572,01
26.458,84
29.181,29
40.719,14
30,000,00
28.702,67
12.572,01
26,458,84
0,00
* 13.131,78
74.777,89
0,00
13.716,47
0,00
0,00
602.814,92
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
KfW Frankfurt
KfW Frankfurt
KAV Frankfurt
KAV Frankfurt
KAV Frankfurt
KAV Frankfurt,
KAV Frankfurt
KAV Frankfurt
KfW Frankfurt
KAV Frankfurt
KfW Frankfurt
KfW Frankfurt
KfW Frankfurt
KfW Frankfurt
106.348,71
125.266,51
131.913,31
224.968,43
460.162,69
490.840,20
18.500,00
750.000,00
120,000,00
225.000,00
130.000,00
77.000,00
675.000,00
75.000,00
34 . } 69,62
42.501,20
44.740,18
84.347,87
188.985,85
236,626,20
12.580,00
510.000,00
56.000,00
105.876,00
61.168,00
56.980,00
337.499,00
39.468,00
149,49
211,05
222,17
3.334,73
7.117,77
7.385,34
537,24
21.105,00
2.268,00
3.384,71
1.955,45
2,332,72
12.611,55
1.558,48
3.798,90
4.473,80
4,712,06
8.035,46
16.434,96
17,532,00
740,00
30,000,00
8.000,00
13.236,00
7.648,00
3.080,00
39.706,00
3.948,00
3 . 948,39
4.684,85
4.934,23
11.370,19
23.552,73
24.917,34
1.277,24
51.105,00
10.268,00
16.620.71
9.603,45
5.412,72
52.317,55
5.506,48
3.798,90
4.473,80
4.712,06
8.035,46
16.434,96
17.532,00
740,00
30.000,00
8.000,00
13.236,00
76 4 8 ,0 0
3.080,00
39.706,00
3.948,00
3.798,90
4.473,80
4.712,06
8.035,46
16.434,96
17.532,00
740,00
30.000,00
8.000,00
13.236,00
7.648,00
3.080,00
39.706,00
3.948,00
3.798,90
4.473,80
4.712,06
8.035,46
16.434,96
17.532,00
740,00
30.000,00
8.000,00
13.236,00
7.648,00
3.080,00
39.706,00
3.948,00
3.798,90
4,473,80
4.712,06
8.035,46
16.434,96
17.532,00
740,00
30.000,00
8.000,00
13.236,00
7.648,00
3.080,00
39.706,00
3.948,00
3.798,90
4.473,80
4.712,06
8.035,46
16.434,96
17.532,00
740,00
30.000,00
8.000,00
13.236,00
7.648,00
3.080,00
39.706,00
3.948,00
15.175,12
20.132,20
21.179,88
44.170,57
106.811,05
148.966,20
8.880,00
360.000,00
16.000,00
39.696,00
22.928,00
41.580,00
138.969,00
19.728,00
KSK Euskirchen
874.376,38
831.352,96
10.736,53
21.933,50
32.670,03
21.933,50
22.219,52
22.509,32
22.802,89
23.100,29
718.787,44
7.203.728,32
4.177.948,00
129.801,21
311.283,79
441.085,00
311.283,79
333.662,95
261.770,30
653.272,04
252.968,80
2.164.990,12
S um m e:
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser Stellenübersicht 2018
Entgelt
2018
2017
tatsächlich
besetzte Stellen
30.06.2017
14
11
10
9
6
0,125
0,2
0,07
0,9
0
1,295
0,125
0,2
0,07
0,9
0
1,295
0,125
0,2
0,07
0,9
0
1,295
10
9
7
6
0,5
1
4
1
6,5
0,5
1
5
0
6,5
0,5
1
5
0
6,5
7,795
7,795
7,795
0
0
0
gruppe
Tariflich Beschäftigte
- Verwaltungsbereich
Stellenanzahl Verwaltung
- technischer Bereich
Stellenanzahl techn. Bereich
Stellenanzahl gesamt
Auszubildende
Zahl der Stellen
Ausbildungsvergütung
Erläuterungen
Beamte
Nachrichtliche Vormerkung der beim Betriebszweig Wasser beschäftigten Beamten. Diese sind im Stellenplan der Stadt zu führen.)
A 9 LBesO *
*) Zulage nach der
Anlage IX zum BesG
1
1
1
1
1
1
Wirtschaftsplan
Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig Wasser - 2018
Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Stadtwerke Bad Münstereifel - Betriebszweig W asser - 2018
Allgemeine Vorbemerkungen
Das Wasserwerk und Abwasserwerk sind seit dem 1.1.2000 zu den Stadtwerken Bad Münstereifel zusammengeschlossen. Die
Stadtwerke werden nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) NRW geführt. Gemäß § 14 EigVO ist für den Betrieb ein
Wirtschaftsplan aufzustellen, der aus dem Erfolgsplan, dem Vermögensplan und der Stellenübersicht besteht.
Erfolgsplan
Im Erfolgsplan sind alle voraussehbaren Erträge und Aufwendungen des Wirtschaftsjahres zu veranschlagen. Er ist mindestens wie die
Gewinn- und Verlustrechnung zu gliedern (§ 15 EigVO). Der Erfolgsplan 2018 weist einen Gewinn von 38.500 € aus.
Erträge
1. a) Wassergebühren
(+ 16.000 €).
Nach den vorliegenden gesicherten Verbrauchsdaten 2016 haben die gebührenpflichtigen Wassermengen die kalkulierten Werte sogar
überschritten. Im jetzigen Zeitpunkt ist nicht überschaubar, ob 2017 wieder mehr Wasser verbraucht wird.
Für das Jahr 2017 betragen die Grundgebühr 12,50 €/mtl. und die Verbrauchsgebühr 1,48 €/cbm.
Das Geschäftsjahr 2016 wurde mit einem Jahresüberschuss von 24.045 € abgeschlossen. Nach Verrechnung mit dem Verlustvortrag 2015
verbleibt ein Verlustvortrag von rd. 85.000 €, der gem. § 6 Abs. 2 Satz 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) NRW bis Ende 2019
ausgeglichen werden soll. Zu diesem Zweck sind die Gebührenerlöse zu steigern.
Bei der Abgabe an den Sonderkunden Wasserversorgung Eifel-Ahr wird ein Verkaufserlös von 95.000 € erwartet.
1. b) Auflösung Ertragszuschüsse
'
(- 5.000 €)
Die Ertragszuschüsse beinhalten die von den Anschlussnehmern gezahlten Wasseranschlussbeiträge gem. § 8 und Wasseranschlusskosten
gem. § 10 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) NRW. Die passivierten Ertragszuschüsse werden, in Anlehnung an § 22 Abs. 3 EigVO bis
31.12.2002, mit jährlich 5% der Ursprungsbeträge erfolgswirksam aufgelöst.
Die seit 01.01.2003 vereinnahmten Ertragszuschüsse wurden bis 31.12.2014 unter den sonstigen betrieblichen Erträgen aufgelöst und als
Sonderposten ausgewiesen. Seit 2015 wird in Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfungsinstitut die Auflösung der Ertragszuschüsse
zusammengefasst. Der Umstand erklärt den deutlichen Anstieg gegenüber dem Ergebnis 2014.
Nach dem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) vom 11.11.2003 - IV A6 - S. 2237 - 52/03 - sind die empfangenen
Ertragszuschüsse ab 01.01.2003, analog zur Abschreibung der bezuschussten Wirtschaftsgüter, mit 2,5% zeitanteilig aufzulösen.
Im Vergleich zu 2017 werden niedrigere Ertragszuschüsse erwartet. Dieser Prozess wird sich in der Zukunft kontinuierlich fortsetzen, weil die
neu vereinnahmten Ertragszuschüsse um einem Prozentpunkt geringer jährlich aufgelöst werden und in den kommenden Jahren dauerhaft
geringere Ertragszuschüsse erwirtschaftet werden, als am anderen Ende der Zeitskala Ertragszuschüsse aus der Auflösung herausfallen,
weil sie auf 0,00 € aufgelöst sind.
1. c) Sonstige Erlöse
(+/- 0 €)
Für 2017 wird mit einer Erstattung für Instandhaltung und Erneuerung von Hydranten in Höhe von 15.000 € gerechnet.
2.
Andere aktivierte Eigenleistungen
(+/- 0 €)
Bei diesen Posten werden die im Anlagevermögen zu aktivierenden Eigenleistungen erfasst, wie z.B. aktivierte Großreparaturen, Maschinen,
Anlagen, W erkzeuge usw. Danach werden Leistungen, die nicht zu.einer Aktivierung führen (z. B. Beseitigung von Schäden, Reparaturen)
nicht hierunter erfasst. Es handelt sich mithin um einen Korrekturposten für im Wirtschaftsjahr aufgewendete Personal- und Materialkosten.
Mit der Aktivierung wird - spätestens im Rahmen der Jahresabschlusserstellung - die Ertragswirksamkeit und damit die Erfolgsneutralität
sichergestellt.
Der Ansatz entspricht den im Jahr 2018 voraussichtlich anfallenden Eigenleistungen und umfasst rd. 3.000 € aktivierte Gemeinkosten und rd.
7.000 € Lohneigenleistungen aus den Anlagezugängen des Vermögensplanes.
3.
Sonstige betriebliche Erträge
(+ 1.000 €)
Da unter dieser Ertragsart ab 2017 nicht mehr die ab 2013 vereinnahmten Ertragszuschüsse, die als Sonderposten ausgewiesen wurden,
aufgelöst werden, beschränkt sich der Ansatz zukünftig auf folgende Geschäftsvorfälle:
Entgelt für die Überlassung von Ablesedaten
44.000 €
Erlöse aus Materialverkauf
500 €
Mahngebühren
5.000 €
übriges, z.B. Schrottverkauf, außerperiodische Erträge
500 €
Pachtzins Mobilfunkantenne HB Bergrath
4.000 €
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
(+ /- 0 € )
Unter diesem Ertragsposten werden Zinserträge aus dem Kassenbestand des Wasserwerkes, sowie Stundungs- und Aussetzungszinsen auf
Wasseranschlussbeiträge und -anschlusskosten, veranschlagt. Wie im Vorjahr werden sich die Zinserträge auf die Stundungs- und
Aussetzungszinsen beschränken, weil mit keinem nennenswerten Kassenbestand zu rechnen sein wird und überdies die Habenzinsen
äußerst gering sind.
Aufwendungen
4.
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren
(+ 33.000 €)
Wasserbezug
Für den Bezug von rd. 1.107.000 m3 W asser aus d e r’Oleftaisperre (vom Wasserversorgungsverband Olef) ist ein Betrag von 678.000 €
kalkuliert, der sich aus dem Arbeitspreis, dem Grundpreis und der Weiterberechnung der Kanalbenutzungsgebühren der Spülwässer für die
Ultrafiltrationsanlage (ca. 9.300 €) zusammensetzt. Der Wasserbezug von der Gemeinde Nettersheim für die Bereiche Gierscheid und
Weißenstein wird rd. 12.500 € Kosten verursachen.
Wasserentnahmeentqelt
A uf der Basis des Wasserbezuges aus der Oleftalsperre wird nach den Grundlagen des Wasserentnahmeentgeltgesetzes das
W asserentnahmeentgelt berechnet und beträgt für das Jahr 2018 ca. 60.000 €.
Der Betriebs- und Unterhaltunqsaufwand wird zur Unterhaltung und Reparatur des Versorgungsnetzes (Wassergewinnung, Wasserverteilung
und Wasserspeicherung) mit 70.000 € veranschlagt. Beschafft werden mit diesen Mitteln Regeleinheiten sowie Ersatzteile für Pumpstationen
und Wasseraufbereitungsanlagen.
Aufwendungen für bezogene Leistungen
(- 15.000 €)
Unter Aufwendungen für bezogene Leistungen versteht man insbesondere die Kosten für Reparaturen in allen Bereichen des
Wasserwerkes, d.h. alle Arbeiten, die an dem Versorgungsnetz, an den Hochbehältern oder den Pumpstationen (Tiefbauarbeiten bei
Rohrbrüchen und Netzsanierungen, elektrotechnische Arbeiten usw.) von Fremdfirmen ausgeführt werden. Diese Aufwendungen werden mit
90.000 € veranschlagt. Weitere bezogene Leistungen sind Strombezugskosten von 100.000 €, der vorgeschriebene Untersuchungsaufwand
zur Sicherung der Trinkwasserqualität von jährlich 7.000 € und ein Ansatz für die Fortschreibung des Wasserieitungskatasters von 5.000 €.
Die veranschlagten Mittel für die Fortschreibung des Wasserleitungskatasters sollen dafür verwendet werden, die in den letzten Jahren nur in
Papierform vorliegenden neu verlegten Wasserleitungen und Hausanschlüsse in das digitale Kataster einzupflegen.
5.
Personalaufwand
• a) Entgelte betrieblich und gewerblich
• 6)
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorqe und zur Unterstützung
(- 5.000 €)
(+ 22.000 €)
Im Wirtschaftsjahr stehen wieder Tarifverhandlungen an. Vorsorglich wird auf die Entgelte für die tariflich Beschäftigten eine Erhöhung von
2% gerechnet. Im Falle der Beamten ist die Besoldung zum 01.04.2017 um etwa 2 % gestiegen, zum 01.01.2018 erfolgt die nächste
Erhöhung mit 2,35 %.
6.
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensqeqenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
(- 3.000 €)
Zu den Gegenständen des Anlagevermögens rechnen alle Vermögensgegenstände, die nach ihrer Zweckbestimmung "dauernd" dem
Geschäftsbetrieb des Unternehmers dienen sollen. Hierzu zählen die immateriellen Anlagengegenstände, die Sachanlagen sowie die
Finanzaniagen.
Planmäßige Abschreibungen sind nur bei Gegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, zugelassen und
geboten. Sie entstehen dadurch, dass die Anschaffüngs- und Herstellungskosten nach einer den Grundsätzen ordnungsgemäßer
Buchführung entsprechenden Abschreibungsmethode auf die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt werden.
7.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
(- 500 €)
Der Ansatz für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen hat sich insgesamt leicht verringert.
Weitere Einzelheiten hierzu sind aus der “Einzelaufstellung Aufwendungen” ersichtlich.
9.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
(- 12.000 €)
Die Stadtwerke sind weiterhin bestrebt, den Kreditbedarf des Vermögensplanes über zinsgünstige Kredite aus Förderprogrammen
abzudecken. Darüber hinaus bietet der Kapitalmarkt ungewöhnlich günstige Konditionen, Verstärkt werden diese vorteilhaften
Rahmenbedingungen durch zinsmindernde Tilgungen auf bestehende Kredite.
Aufgrund dessen wird erneut eine deutliche Minderung des Zinsaufwands prognostiziert, obwohl im Wirtschaftsjahr größerer Kreditbedarf
auftritt.
Vermögensplan
Ausgaben
1.1
Hochbehälter
1.1.1
Instandsetzung von Hochbehältern
(70.000 €)
Nach der Sanierung der Vorkammern in den Hochbehältern Gierscheid alt und Radberg in 2015 steht nun die Sanierung der zweiten
Kammer des Hochbehälters Gierscheid alt an. Die Sanierung soll durch Auskleiden der Behälterinnenwände mit Kunststoff erfolgen. Ein
ähnliches Verfahren wurde bereits 2011 an der Kammer des Behälters im Radberg erfolgreich angewendet und vom Gesundheitsamt als
hygienisch hochwertige Sanierung abgenommen. Die Sanierung der Kammer soll noch in 2017 ausgeschrieben und vergeben werden.
Die Kosten werden auf Basis der schon imRadberg ausgeführten Behältersanierungen auf ca. 70.000 € geschätzt.
1.1.2
Übertragungstechnik/Fernüberwachung
(25.000 €)
Mit dem Bau der Druckleitung durch das Eschweiler Tal wurde in 2017 aus bekannten Gründen begonnen. Mit der Inbetriebnahme der
Druckleitung kann durch Übertragungstechnik eine gewünschte Gleichmäßigkeit in der Wasserverteilung erzielt werden. Weiterhin sollen
auch im Wirtschaftsjahr an den Transportleitungen auf die vorhandenen Zähler Signalgeber aufgesetzt werden, die die
Durchflussmengen via Internet an die Stadtwerke senden. Durch beide Maßnahmen können Rohrbrüche früher erkannt werden.
1-2
Planungskosten
1.3
Rohrnetz
1.3.1
Erweiterung und Erneuerung des Versorgungsnetzes (Unvorhersehbare Kurzstrecken )
(5.000 €)
(250.000 €)
Für noch nicht feststehende Leitungserweiterungen/-erneuerungen in 2018 werden 250.000 € veranschlagt. Mit diesem Ansatz kann auf
die Bauentwicklung im Stadtgebiet oder auf unvorhersehbare Netzarbeiten im Bedarfsfall reagiert werden. Außerdem können sowohl
Teilstrecken des Versorgungsnetzes im Zuge der Kanalsanierung nach Selbstüberwachungsverordnung (SüwVO) Abwasser als auch
Teilstücke, auf denen im Wirtschaftsjahr vermehrt Rohrbrüche anfallen, saniert werden.
1.3.2
Erweiterung und Erneuerung des Versorgungsnetzes (Einzelmaßnahmen)
1-3.2.1
Verlegung einer Druckleitung zur Pumpstation Eschweiler
(320.000 €)
Der Abwassersammler durch das Eschweiler Tal zur Entwässerung der Ortslagen Nöthen, Gilsdorf und Pesch wird zurzeit verlegt. Durch
diese Maßnahme ist die Mitverlegung einer neuen Wasserdruckleitung DN 200 von Sperrhaus bis zur Pumpstation Eschweiler Tal (ca.
1.200 m) kostengünstig möglich. Die Verlegung von Leitungen in diesem sensiblen Taleinschnitt (FFH-Gebiet) wird von übergeordneten
Behörden kaum noch genehmigt.
1.3.2.2
Transportleitung von Ungscheider H o f-S c h ö n a u
(300.000 €)
Auf der Transportleitung vom Lingscheider Hof über Schönau bis zur Pumpstation Mahlberg kommt es immer wieder zu Rohrbrüchen.
Die Leitung besteht aus einem Gussmaterial, welches an vielen Stellen Lochfraß aufweist. Diese fingerdicken Löcher werden vermutlich
durch eingeschlossene Lunker im Guss und starke Korrosion hervorgerufen. Da die Transportleitung über den Hochbehälter Michelsberg
das gesamte Höhengebiet mit W asser versorgt, ist es für die Versorgungssicherheit notwendig, diese Leitung intakt zu halten. Die
Leitung soll in zwei Bauabschnitten bis zur Pumpstation Mahlberg erneuert werden. Unter Pkt. 1.3.2.3 ist der zweite Bauabschnitt
aufgeführt. Die Erneuerung der Leitung erfolgt in offener Bauweise und Neuverlegung, da die Möglichkeit der Bypassversorgung für eine
Inlinersanierung nicht gegeben ist.
1.3.2.3
Transportierung von Schönau - Pumpstation Mahlberq
(300.000 €)
W ie unter Pkt. 1.3.2.2 beschrieben besteht der Leitungsabschnitt von Schönau bis zur Pumpstation Mahlberg aus dem gleichen
Gussmaterial. Es ist anzunehmen, dass es sich um die gleiche Charge handelt. Daher treten die vor beschriebenen Probleme mit
vermehrten Rohrbrüchen in diesem Teilabschnitt ebenfalls auf. Teilweise ist es nicht mehr möglich einen Dichtschelle zu setzten da sich
Loch an Loch reiht und Abschnitte von mehreren Metern herausgetrennt und ersetzt werden müssen. Der zweite Bauabschnitt soll
frühzeitig in 2018 ausgeschrieben und umgesetzt werden.
1.3.2.4
Pumpleitunq von Pumpstation Mahlberg zum Hochbehälter Michelsberq
(20.000 €, VE 350.000 €)
Ähnlich wie die Transportleitung Schönau bis Pumpstation Mahlberg handelt es sich auch hier um eine Gussleitung DN 200. Bei
Reparaturarbeiten wurde auch auf diesem Teilabschnitt zum Teil verstärkte Korrosion festgestellt. Im Moment ist dieser
Streckenabschnitt relativ ruhig, sodass die Erneuerung geschoben werden kann..
1.3.2.5
Transportleitunq vom Hochbehälter Michelsberq nach Scheuerheck
(20.000 €, VE 670.000 €)
Die Wasserversorgung vom Hochbehälter Michelsberg zu den Ortslagen Neichen, Holzem. Lethert, Effelsberg, Scheuerheck, Wald,
Houverath, Scheuren, Maulbach, Lanzerath und Eichen erfolgt über die Transportleitung Reckerscheid durch das Liersbachtal. Diese
Leitung DN 250 ist die einzige Versorgungsleitung zu den v.g. Ortslagen. Eine Möglichkeit, im Falle eines Rohrbruchs die Ortslagen über
eine Bypassleitung zu versorgen, besteht nicht. Da zwischen den Ortslagen und dem HB Michelsberg auch kein weiterer Behälter
vorgeschaltet ist, ist die Wasserversorgung bei einem mittleren Rohrbruch (drucklose Leitung) nicht mehr sichergestellt. Die Möglichkeit,
eine Bypassleitung zu verlegen, ist gegeben. Die Leitung muss vom Hochbehälter Michelsberg entlang der L 113 bis hinter den Kreisel,
nahe der Ortslage Scheuerheck, verlegt werden. Die Planung zur Feststellung der Trassennutzung wurde bereits in Auftrag gegeben. Die
Kosten für die Verlegung der Leitung wurden auf 670.000 € geschätzt. Durch diese Leitung können die v.g. Ortslagen im Bypass und
Ortslagen, wie Effelsberg, Lethert, Holzem, Neichen und Reckerscheid, je nach Lage des Bruchs rückwärts versorgt werden. Alternativ
soll in 2017 die Errichtung eines Hochbehälterstandortes an einem Hochpunkt in Scheuerheck geprüft werden. Die topographischen
Gegebenheiten hinsichtlich der Höhenlagen der v.g. Ortslagen sind auf die Versorgungsmöglichkeit hin zu überplanen.
1.4
Herstellung und Erneuerung von Hausanschlüssen
1.5.1
Einkauf neuer Wasserzähler
'
(60.000 €)
(25.000 €)
Bisher haben die Stadtwerke für den turnusmäßigen Wechsel der Wasserzähler sogenannte “Austauschzähler” eingesetzt. Ab 2017
müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben Neuzähler eingesetzt werden, die aus vom Bundesamt vorgegebenen Messinglegierungen
mit festgesetzten Legierungsbestandteilen hergestellt sind.
1-6-1
Betriebs- und Geschäftsausstattunq
(10.000 €)
Der Ansatz dient der Beschaffung von Wirtschaftsgütern zur Betriebs- und Geschäftsausstattung.
1.6.2.
Beschaffung Dienstfahrzeuq Stadtwerke
(30.000 €)
Im November 2017 läuft der TÜV für den ältesten Kastenwagen Baujahr 2003 ab. Das 14 Jahre alte Fahrzeug leidet stark unter
Korrosion. Das Erlangen einer neuen TÜV-Plakette ist nur mit sehr hohem Reparaturaufwand möglich. Dies wurde von einer
Fachwerkstatt bestätigt. Daher soll ein Ersatzfahrzeug beschafft werden, um die Mobilität der 5 Mitarbeiter mit 5 Fahrzeugen zu
gewährleisten. Das Abarbeiten der jährlich anfallenden Arbeiten ist nur mit einer hohen Mobilität möglich. Die Regaleinrichtung aus dem
alten Fahrzeug soll so weit wie möglich in das Ersatzfahrzeug übernommen werden.
Jahresabschluss 2016
der
Stadtwerke Bad Münstereifel
- Betriebszweig Wasser -
H A H N E
Anlage 4
Blatt 1
ré v is io n s - u n d T r e u h a n d g e s e lls c h a f t m b h , d o lm e n
Stadtwerke Bad M ünstereifel, Betriebszweig W asser
Bestätigungsvermerk
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Bad M ünstereifel,
Betriebszweig Wasser, für das W irtschaftsjahr vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 geprüft.
Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den Vorschriften der
deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie
den Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung des
Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, au f der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine
Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht
des Eigenbetriebes abzugeben.
W ir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der
W irtschaftsprüfer (IDW ) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufuhren, dass Unrichtigkeiten und
Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanzund Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung
der Prüfungshandlungen werden die K enntnisse über die Tätigkeiten und über das wirtschaftliche und
rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im
Rahmen
der,
Prüfung
werden
die
W irksam keit
des
rechnungslegungsbezogenen
internen
Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht
überwiegend au f der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der
angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Betriebsleitung des
Eigenbetriebes
sowie
die
W ürdigung
der
Gesamtdarstellung
des
Jahresabschlusses
und
des
Lageberichts. W ir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für
unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
H A H N E
r e v is io n s - u n d
Anlage 4
Blatt 2
Tr e u h a n d g e s e l l s c h a f t m b h , d u l m e n
Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen
Vorschriften sowie den ergänzenden Bestim m ungen der Betriebssatzung und vermittelt unter
Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. D er Lagebericht steht
in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein
zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken für die künftige
Entwicklung zutreffend dar.
Dülmen, den 25. Juli 2017
Revisions- und Treuhandgesellschaft mbH
W irtschaftsprüfungsgesel lschaft
Diplom-Kauffrau
Dr. Gabriele Hahne
W irtschaftsprüferin
Stadtwerke Bad M ünstereifel, Betriebszweig W asser
Anlage 1
Blatt 1
Bilanz zum 31. D ezem ber 2016
AKTIVA
A
Anlagevermögen
I. Im m aterielle V erm ögensgegenstände
II. Sachanlagen
1. Grundstücke mit Betriebs- und anderen Bauten
2. Bauten auf fremden Grundstücken
3. Verteilungsanlagen
4. Maschinen und maschinelle Anlagen
5. Betriebs- und Geschäftsausstattung
6. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
B
U m laufverm ögen
I. V o rräte
1. Roh- Hilfs und Betriebsstoffe
II. F orderungen und sonstige V erm ögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
davon mit einer Restiaufzeit von
mehr als einem Jahr: Euro 0,00
2. Fordeningen gegen verbundene Unternehmen
davon mit einer Restlaufzeit von
mehr als einem Jahr: Euro 0,00
3. Sonstige Vermögensgegenstände
, davon mit einer Restlaufzeit von
mehr als einem Jahr: Euro 0,00
III. G u thaben bei K reditinstituten
C
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
31.12.2016
EURO
31.12.2015
EURO
454.604,13
518.005,68
237.028,11
1.295.065,00
9.311.857,03
245.311,11
1.362.055,00
9.718.583,03
PASSIVA
A
2,00
2,00
42.185,00
55.132,00
10.886.137,14
11.381.083,14
11.340.741,27
11.899.088,82
72.843,88
72.589,05
0.00
0.00
B
E m pfangene Ertragsziischiissc
C
Sonderposten fü r lnvestitionszusehiisse
D
Rückstellungen
1. Sonstige Rückstellungen
E
640.233,78
585,422,45
18.581,93
0,00
15.287.24
674.102,95
46.116.83
631.539,28
1.784.235,32
276.920,26
42.958,00
42.460,09
12.922 597 50
E igenkapital
I. Stammkapital
II. Allgemeine Rücklage
11!. Verlust-/ Gewinnvortrag
IV. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
V erbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
davon mit einer Restlaufzeit
bis zu einem Jahr: Euro 163.465,06
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
davon mit einer Restlaufzeit
bis zu einem Jahr: Euro 147.056,95
3. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt
davon m it einer Restlaufzeit
bis zu einem Jahr: Euro 24.426,17
4. Verbindlichkeiten gegenüber dem
Abwasserwerk
davon mit einer Restlaufzeit
bis zu einem Jahr: Euro 1.535.408,08
5. Sonstige Verbindlichkeiten
davon mit einer Restiaufzeit
bis zu einem Jahr: Euro 341.348,13
davon im R ahm en der sozialen
Sicherheit: Euro 0,00
davon aus Steuern 7.534,42
M anaiffim g
31.12.2016
EURO
31.12.2015
EURO
5.752.500,00
9.718,97
./. 108.740,21
24.044.59
5.677.523,35
5.752.500,00
9.718,97
58.438,65
95.251,31
1.443.017,17
132.468,00
110.700,00
4.518.382,26
4.816.316,79
147.056,95
123.254,71
24.426,17
46.442,28
1.535.408,08
165.831,09
341.348.13
6.566.621,59
--------------------
431.241.67
5.583.086,54
------------------
12 922.597.50
Anlage 1
Blatt 2
Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser
Bad Münstereifel
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2016
2016
2015
EURO
EURO
2.496.071,52
2.352.497,47
9.125,47
8.712,80
69.482,19
59.504,11
2.574.679,18
2.420.714,38
759.430,99
755.805,71
218.330,38
183.160,68
977.761,37
938.966,39
a) Löhne und Gehälter
427.961,69
477.834,63
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und Unterstützung
147.847,01
126.179,78
1.
Umsatzerlöse
2.
andere aktivierte Eigenleistungen
3.
Sonstige betriebliche Erträge
4.
■
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene W aren
b) Aufwendungen für bezogene
Leistungen
5.
Personal au fwand
davon für Altersversorgung_____________________________________ ____________
EURO 62.420,40
575.808,70
604.014,41
Anlagevermögens und Sachanlagen
641.413,14
645.041,59
7.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
199.932,49
183.474,30
8.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0,00
0,00
9.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
163.465,06
216.166,74
10.
Steuern vom Einkommen und Ertrag
+ 8.455,82
+ 144,18
11.
Ergebnis nach Steuern
24.754,24
./. 166.804,87
12.
Sonstige Steuern
709.65
373.99
13.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
24.044,59
./. 167.178,86
14.
V erlust-/G ew innvortrag
,/. 108.740,21
58.438,65
15.
Bilanzverlust
./. 84.695.62
./. 108.740.21
6.
Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des
'
Anlage 1
Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser
Anhang für das Wirtschaftsjahr 2016
I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Die Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser, sind ein Eigenbetrieb nach der
Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein - Westfalen. (EigVO NRW)
II. Allgem eine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss 2016 ist unter Beachtung der Vorschriften der EigVO NRW in der
Fassung der Bekanntmachung vom 16.11.2004 aufgestellt.
III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Soweit für Pflichtangaben Wahlrechte bestehen, diese in der Bilanz, der Gewinn- und
Verlustrechnung oder im Anhang darzusteilen, sind diese aus Gründen der Übersichtlichkeit
im Anhang dargestellt.
Die Ausweisstetigkeit wurde gewahrt, ein grundlegender Bewertungswechsel gegenüber
dem Vorjahr fand nicht statt.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wurde, entsprechend den
handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften, unter Beachtung der Grundsätze ord
nungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung vorgenommen. Empfangene Ertrags
zuschüsse sind als Passivposten ausgewiesen; sonstige Passivierungswahlrechte wurden
nicht in Anspruch genommen.
Die bis zum 31.12.2002 passivierten empfangenen Ertragszuschüsse werden mit 5 % p.a.
ertragswirksam aufgelöst.
Seit dem 01.01.2003 sind unter dem Sonderposten für Investitionszuschüsse die Zugänge
der ab dem 01.01.2003 als Ertragszuschüsse passivierten Hausanschlusskosten und
Baukostenzuschüsse ausgewiesen und werden entsprechend der betriebsgewöhnlichen
Nutzungsdauer des bezuschussten Wirtschaftsgutes ertragswirksam „pro rata temporis“
aufgelöst.
Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände sind mit den
Anschaffungskosten und das Sachanlagevermögen mit den Anschaffungs- oder
Herstellungskosten, unter Verrechnung planmäßiger Abschreibungen, bewertet. Die
Abschreibungen errechnen sich nach der linearen Methode unter Zugrundelegung der
jeweiligen Nutzungsdauer. In den Vorjahren gebildete Sammelposten für geringwertige
Wirtschaftsgüter werden im Wirtschaftsjahr 2016 in Anlehnung an § 6 Abs. 2 a EStG über 5
Jahre linear abgeschrieben. Im Wirtschaftsjahr 2016 zugegangene geringwertige
Wirtschaftsgüter wurden sofort vollständig abgeschrieben.
Die Vorräte wurden unter Beachtung des Niederstwertprinzips mit den Einstandspreisen
angesetzt.
Die Bewertung der Forderungen erfolgte grundsätzlich mit dem Nennbetrag. Überfällige,
nicht gestundete Forderungen wurden einzelwertberichtigt. Im Berichtsjahr wurde eine
Anlage 1
Pauschalwertberichtigung zu den Forderungen in Höhe von EUR 1.400,00 (Vorjahr: EUR
1.200,00) gebildet. Der Ansatz der sonstigen Aktiva erfolgt zu Nennwerten.
Die flüssigen Mittel umfassen Guthaben bei den Kreditinstituten.
Bei der Bemessung der Rückstellungen wurde allen erkennbaren Risiken ausreichend und
angemessen Rechnung getragen. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz
der vergangenen 7 Jahre abgezinst.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert.
IV. Erläuterungen zur Bilanz
1. Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel dargestellt.
S ta d tw e rk e B a d M ü n s te re ife l, B e trie b s z w e ig W a s s e r
B a d M ü n s te re ife l
A n la g e 1
E n tw ic k lu n g d e s A n la g e v e rm ö g e n s z u m 3 1 .1 2 .2 0 1 6
Stand
01.01.2016
Brutto-Anschaffungskosten
Zugang
Abgang
EURO
EURO
EURO
Umgliederung
Stand
31.12.2016
Stand
01.01.2016
EURO
EURO
EURO
: Brutto-Abschreibungen
JahresAbgang
abschreibung
EURO
EURO
Stand
31.12.2016
Netto-Buchwerte
Stand
Stand
31.12.2016
31.12.2015
EURO
EURO
;
EURO
Im m a te rie lle V e rm ö a e n s a e a e n s tä n d e
e n tg e ltlic h e rw o rb e n e K o n z e s s io n e n ,
g e w e rb lic h e S c h u tz re c h te u n d ä h n lic h e R e c h te
W asserechte
8.962,32
Baukostenzuschüsse
3.134.974,78:
Grunddienstbarkeiten
4.432,87:
Software
72.984,35
' 3.221.354,32?
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.491,42
3.134.974,78
4.522,22
72.984,35
3.220.972,77
0,00
0,00
0,00
0,00.
0,00
0,00
0,00
0,00:
114.592,07
368.559,28
39.988,01
523.139,36
,0 0 :
241.678,28:
33.311,97
274.990,25
10.420,00;
701,00:
.121,00
,00:
712,02:
712,02
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
364.640,51
3.331.547,48
3.696.187,99
314.719,51:
2.018.701,46:
2.333.420,97:
8.761,13
70.545,99.
,00:
79.307,12
0
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
19.467.862,93
5.231.529,25
184.495,69
24.883.887,87
40.279,39
0,00
0,00
0,00
40.279,39
215.806,52
0,00:
0,00:
0,00
215.806,52
196.438,52
0,00
4.970,31
4.860,31
0,00
0,00
109.379,15
330.155,98
73.725,15
275.023,98
89,35
0,00:
89,35
470,90
0,00
0,00
0,00
470,90
0,00
0,00
2.634.503,78
62.500,00?
68.844,86:
2.703.348,64
520,00:
63.020,00
0,00
0,00
0,00
0,00:
0,00
0,00
0,00
0,00
2.697.003,78
0,00
69.364,86?
2.766.368,64
8.491,42
437.971,00;
4.522,22:
3.619,49;
454.604,13
8.962,32:
500.471,00
4.432,87
4.139,49:
518.005,68?
114.592,07
116.461,00
5.375,04
237.028,11
114.592,07:
124.043,00:
6.676,04
245.311,11
49.921,00:
1.312.134,00;
1.362.055,00
S a c h a n la g e n
G ru n d s tü c k e m it B e trie b s - u n d a n d e re n B a u te n
Gewinnung und Bezug
114.592,07
Speicherung
365.721,28:
gemeinsame Anlagen
39.988,01 ;
520.301,36ä
B a u te n a u f fre m d e n G ru n d s tü c k e n
Gewinnung und Bezug
364.640,51 :
Speicherung
3.330.835,46?
3.695.475,97
V e rte iiu n g s a n la g e n
Leitungsnetz
19.459.101,80
Hausanschlüsse
: 5.160.983,26:
Messeinrichtungen
184.495,69
24.804.580,75
T e c h n is c h e A n la g e n u n d M a s c h in e n
A n d e re A n la g e n , B e trie b s - u n d
G e s c h ä fts a u s s ta ttu n g
gemeinsame Anlagen
GW G
0,00
2.838,00
0,00
2.838,00
0
0
0,00
0,00:
0,00
0,00
0,00
252.098,28:
34.012,97:
286.111,25
4.659,00
63.043,02?
67.702,02
0,00
319.378,51
0,00
2.401.122,99
45.262,00
1.249.803,00
1.295.065,00
11.964.963,80
2.943.815,26
177.218,66;
15.085.997,72:
375.477,13:
109.323,99:
1.232,00:
486.033,12
0,00:
0,00:
0,00?
0,00
12.340.440,93
3.053.139,25
178.450,66
15.572.030,84
7.127.422,00
2.178.390,00
6.045,03:
9.311.857,03
7.494.138,00
2.217.168,00;
7.277,03?
9.718.583,03
40.277,39:
0,00;
0,00
2,00:
2,00
5.929,00?
0,00
11
0,00
o (oo ; 2.081.744,48
40.277,39 =
202.367,52
13.439,00
4.895,31
75,00
110,00
80.708,15
287.970,98
28.671,00
42.185,00
35.654,00?
55.132,00'
590,00;
109.379,15;
330.155,98
,00:
590,00?
0,00
0,00
0,00
0,00
Summe Sachanlagen
29.390.793,45:
83.447,14:
590,00,
0,00
29.473.650,59
; 18.009.710,31
578.393,14;
590,00
G e sa m tsu m m e
32.612,147,77
83.536,49
0,00
32.694.623,36
20.713,058,95
641.413,14:
590,00 21,353.882,09
Fuhrpark
Summe Andere Anlagen, BGA
A n la g e n im B au
0
590,00
0,00
590,00
1.060,90
0,00
0,00:
625,00
6.983,00;
13.537,00:
0,00?
590,00
0,00
590,00
0,00
0,00
18.587.513,45
0,00
0,00:
10.886.137,14 11.381.083,14:
11.340.741,27
11.899.088,82
Anlage 1
4.970,31 :
19.368,00
Anlage 1
2. Vorräte
Bei den Vorräten handelt es sich in erster Linie um Rohrleitungsmaterial, Im Rahmen der
Inventur wurde eine Differenz in Höhe von EUR 254,83 festgestellt und eine
entsprechende Korrekturbuchung vorgenommen.
3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
In den Forderungen sind Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von EUR
18.581,93 enthalten.
Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von
weniger als einem Jahr.
4. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten enthält Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die
Aufwand nach diesem Tag darstellen.
5. Eigenkapital
Das Eigenkapital entwickelte sich im Wirtschaftsjahr 2016 wie folgt:
Stand 01.01.2016
Jahresüberschuss
Stand 31.12.2016
EUR
5.653.478,76
24.044,59
5.677.523,35
6. Empfangene Ertragszuschüsse
Der Posten betrifft empfangene Ertragszuschüsse bis 31.12.2002.
Stand 01.01.2016
Auflösung
Stand 31.12.2016
EUR
150.644,27
55.392,96
95.251,31
7. Sonderposten für Investitionszuschüsse
Dieser Posten beinhaltet die von Kunden ab dem 01.01.2003 gezahlten Bau
kostenzuschüsse und Hausanschlusskosten, die entsprechend der Nutzungsdauer der
bezuschussten Wirtschaftsgüter ertragswirksam aufgelöst werden.
8. Rückstellungen
Der Ausweis betrifft folgende Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten des
Berichtsjahres:
Anlage 1
Urlaub und Überstunden
Endabrechnung Wasserent
nahmeentgelt
Alterteilzeit
Jahresabschlussprüfung
Interne Jahresabschlusskosten
9. Verbindlichkeiten
Stand
01.01.16
EUR
14.750,00
Inanspruch
Auflösung
nahme
EUR
EUR
0,00
14.750,00
4.000,00
80.000,00
6.250,00
5.700,00
110.700,00
4.000,00
8.447,00
6.250,00
5.700,00
39.147,00
Zuführung
EUR
22.700,00
Auf
zinsung
EUR
0,00
Stand
31.12.15
EUR
22.700,00
4.000,00
22.265,00
6.250,00
5.700,00
60.915,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
93.818,00
6.250,00
5.700,00
132.468,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
*
Zu den Verbindlichkeiten werden gem. §§ 268 Abs. 5 Satz a und 285 Nr. 1 HGB folgende
Angaben gemacht.
Gesamtbetrag
31.12.2016
EUR
Verbindlichkeiten gegen
über Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten
gegenüber der Stadt
Verbindlichkeiten
ggü. dem Abwasserwerk
Sonstige Verbindlichkeiten
Vorjahr
davon mit einer Restlaufzeit
mehr als
1 bis 5
bis
1 Jahr
Jahre
5 Jahre
EUR
EUR
EUR
4.518.382,26
163.465,06
1.129.089,11
147.056,95
147.056,95
0,00
24.426,17
24.426,17
1.535.408,08
1.535.408,08
341.348,13
6.566.621,59
5.583.086,54
341.348,13
2.211.704,39
982.810,68
Gesamtbetrag
31.12.2015
EUR
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
Vorjahr
EUR
3.225.828,09 4.816.316,79
216.040,93
0,00
123.254,71
123.254,71
0,00
0,00
46.442,28
46.442,28
0,00
0,00
165.831,09
165.831,09
0,00
0,00
431.241,67
1.129.089,11 3.225.828,09 5.583.086,54
1.183.282,20 3.416.993,66
431.241,67
982.810,68
Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestehen branchenübliche
Eigentumsvorbehalte.
V. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Bad Münstereifel
vom 28.01.1982 in der Fassung der 22. Änderungssatzung vom 16. Dezember 2015 (in
Kraft seit 01.01.2016).
Gebühreneinnahmen:
EUR
2.288.266,19
90.675,59
2.378.941,78
Tarifabnehmer
Sonderabnehmer
Berechnete Wasserabgabe
Auflösung der empfangenen Ertragszuschüsse/Sonderposten
für Investitionszuschüssse
Sonstige
100.778,23
16.351,51
2.496.071,52
Die Gebühren beruhen auf folgenden Wasserabgaben:
2016
Tcbm
862
115
30
1.007
Tarifkunden
Sonderkunden, inkl. Sonstige Standrohre
Rohrnetzspülungen
Vorjahr
Tcbm
810
111
30
951
2. Personalaufwand
2016
EUR
212.488,91
183.978,61
31.494,17
72.709,12
62.420,40
9.188,35
3.529,14
575.808,70
Entgelte gewerblich
Entgelte betrieblich
Besoldung
Beiträge zur Sozialversicherung
Altersversorgung
Beihilfen
Berufsgenossenschaft
VI. Sonstige Pflichtangaben
1. Mitarbeiter
Im Jahresdurchschnitt waren (ohne Betriebsleitung) beschäftigt:
2016
Anzahl
Verwaltungsbereich
Beamte
Tariflich Beschäftigte
Technischer Bereich
Tariflich Beschäftigte
Vorjahr
Anzahl
1
2
3
0
5
5
8
1
2
3
0
4
4
7
2. Leistungen für Mitglieder der Betriebsleitung und des Betriebsausschusses
Betriebsleitung
Ab dem 01.01.2010 sind der kaufmännische und der technische Betriebsleiter
Beschäftigte der Stadt Bad Münstereifel und werden anteilig von den Stadtwerken bezahlt.
Betriebsausschuss
Der Betriebsausschuss ist ehrenamtlich tätig. Es wurden Entschädigungen nach den
kommunal verfassungsrechtlichen Regelungen in Höhe von EUR 1.057,09 bezahlt.
3. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Stichtag
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Stichtag liegen nicht vor.
4. Ergebnisverwendungsvorschlag
Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresüberschuss 2016 in Höhe von EUR 24.044,59
mit den bestehenden Verlusten zu verrechnen.
5. Abschlussprüferleistungen
Das Honorar des Abschlussprüfers betrifft ausschließlich die Abschlussprüfung und
beträgt für 2016 EUR 7.437,50 (incl. UST).
Anlage 1
6. Mitgliederder Betriebsleitung und des Betriebsausschusses
„ Stadtwerke“
Kaufmännischer Betriebsleiter
Verwaltungsangestellter Willi Müller
Technischer Betriebsleiter
Diplom-Ingenieur Hans-Georg Schäfer
Für die Tätigkeit der Betriebsleitung wurden im Berichtsjahr folgende Bezüge gezahlt:
EUR 18.993,09, technischer Betriebsleiter
EUR 15.476,61, kaufmännischer Betriebsleiter
Für die Mitglieder des Betriebsausschusses wurden insgesamt aufgewendet:
EUR 3.203,31. Davon trägt das Wasserwerk EUR 1.057,09.
Anlage 1
Kostenaufstellung für die Sitzungen des Betriebsausschusses Stadtwerke für 2016
Bartels, Ulrich
Berg, Siegfried
Borsch Georg
Bühl, Andreas
Dederichs, Josef
160,80 €
78,40 €
184,20 €
21,40 € Vertretung Gregor Demary
Mitarbeiter
Demary, Gregor
Dibowski, Frank
108,40 € Vertretung Willi Hoever
89,70 € Vertretung Ingo Pfennings
Vertretung Josef
Dederichs
78,40 €
Vertretung Christof
19,60 € Milischewski
78,40 €
22,00 €
132,00 €
22,78 €
Vertretung Christof
19,60 € Milischewski
121,60 €
Vertretung Wilfried
25,60 € Schumacher
84,00 €
128,00 €
78,40 € Vertretung Ingo Pfennings
58,80 €
24,40 € Vertretung Thilo Waasem
47,70 € Vertretung Thilo Waasem
42,20 € Vertretung Harald Krauß
78,40 €
31,90 € Vertretung Brigitte Fuchs
Fries, Reiner
Fuchs, Brigitte
Germann, Wolfgang
Glatzel, Sebastian
Hartmann, Jörg
Hoever, Willi
Hoffmann, Martin
Kirchner, Günter
Krauß, Harald
Lamsfuß, Michael
Milischewski, Christof
Müller, Ludger
Ohlert, Bernhard
Pfennings, Ingo
Ruß, Helmut
Schmitz, Anton
Schmitz, Josef
Schumacher, Wilfried
Smit, Marion
Thenhaus-Jakobi,
Ingrid
Vickus, Franz-Josef
117,60 €
Mitarbeiter
Wucherpfennig, Jens
90,40 €
Zimmermann, André
Vertretung Christof
22,00 € Milischewski
SUMME
1.966,68 €
Anlage 1
Kostenaufstellung für die entsprechenden Fraktionssitzungen des Betriebsausschusses
Stadtwerke für 2016
Bartels, Ulrich
Berg, Siegfried
Borsch Georg
Bühl, Andreas
Dederichs, Josef
Demary, Gregor
Dibowski, Frank
80,40
78,40
58,80
21,40
€ anteilig, RM
€
€ anteilig, RM
€
108,40 €
41,10 € anteilig, RM
Fries, Reiner
Germann, Wolfgang
Fuchs, Brigitte
Glatzel, Sebastian
Hartmann, Jörg
Hoever, Willi
Hoffmann, Martin
9,80
39,20
78,40
22,00
66,00
22,78
Kirchner, Günter
Krauß, Harald
9,8.0 € anteilig, RM
60,80 € anteilig, RM
Lamsfuß, Michael
Milischewski, Christof
Müller, Ludger
Ohlert, Bernhard
Pfennings, Ingo
Ruß, Helmut
Schmitz, Anton
Schmitz, Josef
Schumacher, Wilfried
Smit, Marion
Thenhaus-Jakobi, Ingrid
Vickus, Franz-Josef
Wucherpfennig, Jens
Zimmermann, André
Summe Fraktionssitzungen
Sitzungsgelder für 6
Sitzungen
Summe
€ anteilig, RM
€ anteilig, RM
€
€
€ anteilig, RM
€
12,80 €
56,00 €
64,00 €
39,20 €
29,40 €
22,60 €
22,95 €
9,80 €
39,20 €
24,40 €
117,60 €
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
anteilig,
Vertretung Gregor Demary
Mitarbeiter
Vertretung Willi Hoever
Vertretung Ingo Pfennings
Vertretung Josef
Dederichs
Vertretung Christof
Milischewski
Vertretung Christof
Milischewski
Vertretung Wilfried
Schumacher
RM
RM
RM
RM Vertretung Ingo Pfennings
RM
RM Vertretung Thilo Waasem
RM Vertretung Thilo Waasem
RM Vertretung Harald Krauß
RM
Vertretung Brigitte Fuchs
Mitarbeiter
90,40 €
11,00 € anteilig, RM
1.236,63 €
1.966,68 €
3.203,31 €
Vertretung Christof
Milischewski
Anlage 1
Zusammenstellung des Betriebsausschusses „Stadtwerke“ Ratsmitglieder 2016
Ratsmitglieder:
Ulrich Bartels, Rentner (ab 01.02.2016)
Ludger Müller, Vorsitzender, Zahnarzt
Christof Milischewski, 1. Stellv. Vorsitzender, Ass. der Geschäftsführung
Harald Krauß, 2. Stellv. Vorsitzender, Beamter
Ingo Pfennings, Angestellter
Brigitte Fuchs, Rentnerin
Thilo Waasem, Steuerfachangestellter, Rechtsreferendar (bis 31.01.2016)
Willi Hoever, Hausmann
Georg Borsch, Lehrer a. D., Hausmann
Sachkundige Bürger:
Siegfried Berg, Rentner
Sebastian Glatzel, nicht bekant
Ingrid Thenhaus-Jakobi, Beamtin
Gregor Demary, Angestellter
Josef Dederichs, Beschäftigter des Eigenbetriebes „Stadtwerke“
Franz-Josef Vickus, Beschäftigter des Eigenbetriebes „Stadtwerke“
Wilfried Schumacher, Angestellter
Martin Hoffmann, Risikokontroller
Bad Münstereifel, den 30. Juni 2017
Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig Wasser
Willi Müller
Kaufmännischer Betriebsleiter
Diplom-Ingenieur Hans-Georg Schäfer
Technischer Betriebsleiter
Anlage 2
STADTWERKE BAD MÜNSTEREIFEL
BETRIEBSZWEIG WASSER
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016
I. Grundlagen des Unternehmens
1. Allgemeines
Die Grundlage für die Aufstellung des Lageberichts bildet § 25 der Eigenbetriebsverordnung
(EigVO NRW).
Die Wasserversorgung wird als Eigenbetrieb nach den Vorschriften der EigVO NRW geführt
und ist Betriebszweig der Stadtwerke Bad Münstereifel.
Aufgabe des Eigenbetriebes ist gemäß § 1 der Betriebssatzung für die Stadtwerke Bad
Münstereifel vom
17.11.2005 die Versorgung der Bevölkerung innerhalb des
Versorgungsgebietes Bad Münstereifel mit Trink- und Brauchwasser.
2. Forschung und Entwicklung
Die Stadtwerke betrieben keine Forschung und Entwicklung.
II. Wirtschaftsbericht
1. Geschäftsverlauf und Lage
a) Ertragslage
Die aus der Gewinn- und Verlustrechnung abgeleitete Gegenüberstellung
Erfolgsrechnungen der Geschäftsjahre 2016 und 2015 zeigt nachstehende Ertragslage:
Ergebnisstruktur
Gesamtleistung
Aufwendungen für die GL
Finanzergebnis
Ergebnis vor Steuern
Jahresüberschuss
2016
TEUR
2015
TEUR
2.575
2.395
./. 163
25
24
2.420
2.371
./. 216
./. 167
./. 167
der
Veränderung
TEUR
155
24
53
192
191
Die Gesamtleistung hat sich aufgrund der Umsatzsteigerung um 6,4 % verbessert, während
die Aufwendungen nur geringfügig um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind.
Die Stadtwerke Bad Münstereifel schließen das Wirtschaftsjahr 2016 im Bereich des
Betriebszweiges Wasser aus
dem
gewöhnlichen
Geschäftsbetrieb
mit
einem
Jahresüberschuss in Höhe von € 24.044,59 ab.
b) Finanzlage
Die Eigenkapitalquote ist wegen der höheren Bilanzsumme auf 40,8 % (Vorjahr: 43,7 %)
gesunken.
Die Gesamtinvestitionen betragen' im Berichtsjahr T€ 84. Davon wurden T€ 9 in das
Leitungsnetz, T€ 70 in die Hausanschlüsse, T€ 4 in Speicheranlagen und T€ 1 in die
Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt aus eigenen Mitteln und über Baukostenzuschüsse
(Wasseranschlussbeiträge und Wasseranschlusskosten).
c) Vermögenslage
Das Anlagevermögen beträgt TEUR 11.341 (31.12.2015: TEUR 11.899) bzw. 81,6 %
(31.12.2015: 92,1 %) der Bilanzsumme. Die Vermögensstruktur ist somit eindeutig durch das
Anlagevermögen geprägt.
Der Sonderposten beträgt TEUR 1.443 (Vorjahr TEUR 1.425) bzw. 10,3 % (Vorjahr 11,0 %)
der Bilanzsumme. Die Verbindlichkeiten betragen TEUR 6.700 bzw. 48,2 % (Vorjahr TEUR
5.693 bzw. 44,1 %) und haben sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.007 erhöht.
Gemäß dem Vermögensplan 2017 sind zukünftig folgende Investitionsvorhaben beabsichtigt:
Instandsetzung von Hochbehältern
Übertragungstechnik der Hochbehälter
Erweiterung und Erneuerung des Versorgungsnetzes
Hausanschlüsse
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Planungskosten
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
70.000,00
25.000,00
890.000,00
60.000,00
50.000,00
5.000,00
1.100.000,00
2. Finanzielle Leistunqsindikatoren
Bei den finanziellen Leistungsindikatoren liegt der Fokus auf der Umsatzentwicklung und
dem Betriebsergebnis. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung des Betriebsergebnisses (TE
180) konnte eine deutlich verbesserte Ertragslage ausgewiesen werden.
3. Gesamtaussaqe
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird als gut eingeschätzt.
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist erfreulich.
Das Abwasserwerk und das Wasserwerk sind organisatorisch und personell zu den
Stadtwerken Bad Münstereifel zusammengefasst. Die Betriebsleitung besteht aus zwei
Personen. Als technischer Betriebsleiter ist Herr Hans-Georg Schäfer bestellt, Herr Willi
Müller als kaufmännischer Betriebsleiter.
Zur Aufgabenerledigung bedienen sich die Stadtwerke anderer Fachabteilungen der Stadt
verwaltung, so z. B. der Personalabteilung, des Ratsbüros und der Organisationsabteilung.
Entsprechend dem jährlichen Aufwand werden die Kosten in Form eines jährlichen
Verwaltungskostenbeitrages mit der Stadt abgerechnet.
Negative Feststellungen im Rahmen der Prüfung nach § 53 HGrG haben sich nicht ergeben.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse sind geordnet.
IV. Prognosebericht
Aufgrund des erzielten Gewinnes und der bereits erfolgten Gebührenanhebung ist die
Betriebsleitung zuversichtlich, dass der restliche Verlust in den nächsten Jahren ohne
weitere Gebührenerhöhung abgetragen werden kann.
Anlage 2
V. Chancen und Risikobericht
Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt mit einem Überschuss in Höhe von TE 24 ab. Das
Ergebnis liegt somit in voller Höhe über dem Planansatz.
Der Jahresüberschuss 2016 in Höhe von TE 24 wird mit dem Verlustvortrag in Höhe von TE
108 verrechnet.
Entgegen dem Wirtschaftsplan 2017 kann mit der Tilgung des Verlustvortrages schon in
diesem Wirtschaftsjahr begonnen werden.
Die W assergebühr ist zum 01.01.2017 von 1,42 €/cbm auf ein kostendeckendes Niveau von
1,48 €/cbm angehoben worden.
Der nach der Verrechnung mit dem Gewinn 2016 verbleibende Verlust von rd. TE 84 soll
nach der Vorgabe des § 6 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) NRW in
den nächsten Jahren ausgeglichen werden.
Bad Münstereifel, den 30. Juni 2017
Stadtwerke Bad Münstereifel, Betriebszweig W asser
Willi Müller
Kaufmännischer Betriebsleiter
Hans-Georg Schäfer
Technischer Betriebsleiter