Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Schulentwicklungsplan 2016 - 2021 - Eckpunkte anlage 1 zu RD 755-X)

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
1,5 MB
Datum
30.05.2017
Erstellt
09.03.17, 13:16
Aktualisiert
09.03.17, 13:16

Inhalt der Datei

W fm m m k Bad Münstereifel Schulentwicklungsplan 2016 2021 B fp ip - Eckpunkte 1 9 .1 2 .2 0 1 6 DR. GARBE &LEXIS ^ Beratung für Kommunen und Regionen Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l U lrike Lexis R e c k e n b e r g e r Str. 59 3 3 332 G ü t e rs lo h T e le fo n +49 5 2 4 1 / 7 0 8 6 5 2 F a x +49 5 2 4 1 / 7 0 8 6 5 3 Email: g a rb e @ R a rb e -le xis.d e lexis@ R a rb e-lexis.de A lle a k tu e llen Infos: h ttp ://w w w .R a rb e-lexis.d e G ü te rs lo h , de n 19.12.2 016 2 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste reife l 1. A u fg a b e d e r S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g ..................................................................................................5 1.1 Die A u fg a b e n d e r S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g ............................................................................. 5 1.2 Schule als k o m m u n a le G e s t a lt u n g s a u f g a b e .................................................................................8 1.3 Inklusion - eine g esells chaftliche, k o m m u n a le und s c h u lisc h e A u f g a b e ................................. 9 1.4 Ü b e rg a n gssy stem Schule B e ru f in N R W , K A o A ......................................................................... 11 1.5 Schulfried en N R W und integrierte S c h u l f o r m e n .......................................................................13 1.6 S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g als D ia lo g ..................................... 15 2. Erstellung d e r P r o g n o s e r e c h n u n g .......................................................................................................... 1 6 2.1 V e r w e n d e t e D a t e n ......................................................................................................................... 16 2.2. W e it e r e r L e s e h in w e is .................. 17 2.2.1 S im u latio n des Ü be rg a n g s ve rh a lte n s zw is c h e n den J a h r g ä n g e n ........................................17 2.2.2 Pro gno se d e r E in s c h u lu n g e n .................................................................................................... 18 2.2.3 N e u b a u g e b i e t e ............................................................................................................................22 2.3 Erstellung Pro gno se d e r w e ite r f ü h r e n d e n S c h u le n .................................................................. 23 3. Die sc h u lre c h tlic h e n R a h m e n b e d in g u n g e n ...........................................................................................27 3.1 G ru n d s c h u le n - M in d e s t g r ö ß e und K l a s s e n b i ld u n g ................................................................. 27 3.2 Schulen der S e k u n d a r s t u f e ...........................................................................................................3 0 3.3 Klassengrößen, Klassenbild ung und K l a s s e n f r e q u e n z r ic h t w e r t .............................................30 4. T r e n d -P ro g n o s e G r u n d s c h u le n ............................................................................................................... 32 4.1 Das E in s c h u lu n g s p o t e n t ia l............................................................................................................ 32 4.2 G G S Bad M ü n s t e r e i f e l .................................................................................................................. 34 4.2.1 H i s t o r i e .........................................................................................................................................34 4.2.2 P r o g n o s e ...................................................................................................................................... 34 4.3 KGS A r lo f f .........................................................................................................................................36 4.3.1 H i s t o r i e .........................................................................................................................................36 4.4 K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s t e r e if e l ........................................................................................... 38 4.4.1 H i s t o r i e .........................................................................................................................................38 4.5 Fazit G r u n d s c h u l e n ........................................................................................................................ 40 5. T re n d -P ro g n o s e w e it e r f ü h r e n d e S c h u l e n .............................................................................................41 3 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n stereifel Das E in sc h u lu n g s p o t e n t ia l...................................................................................................................4 1 5.1 H a u p ts ch u le Friedrich-Haass, Bad M ü n s t e r e i f e l ........................................................................ 4 3 5.1.1 H istorische E n t w i c k l u n g ............................................................................................................ 4 3 5.1.2. P r o g n o s e ..................................................................................................................................... 4 4 5.2 R e alschule Bad M ü n s t e r e if e l ............................................................................................. 45 5.2.1 H istorische E n t w i c k l u n g ............................................................................................................ 4 5 5.2.2 P r o g n o s e ...................................................................................................................................... 4 6 5.3. G y m n a s iu m St. M ic h a e l Bad M ü n s t e r e i f e l ............................................................................... 4 7 5.3.1. Historische E n t w i c k l u n g ........................................................................................................... 4 7 5.3.2. P r o g n o s e ..................................................................................................................................... 4 7 5.4 G y m n a s iu m St. Angela, Bad M ü n s t e r e i f e l ...............................................................................4 9 5.4.1 H istorische E n t w i c k l u n g ............................................................................................................ 4 9 5.4.2 P r o g n o s e ...................................................................................................................................... 4 9 5.5. Fazit fü r die S e k u n d a r s tu f e ............................. 51 6. E m p f e h l u n g e n ...........................................................................................................................................53 7. A n h a n g ............................................ 54 4 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 1. Aufgabe der Schulentwicklungsplanung Die Stadt Bad M ü n s t e r e if e l hat als S c h u lträ g erin ein e F o rts c h re ib u n g ihre r S c h u le n tw ic k lu n g s p la ­ nung in A u ftra g gegeben. Für den S c h u lträ g e r stehen die fo lg e n d e n Fragen im V o r d e rg ru n d , um die künftige Entw icklung d e r Schulen zu analysie ren, bzw. die R a u m s itu a tio n zu üb erprüfen: • M ö g lic h e sch u lo rg a n isa to risc h e V e r ä n d e r u n g e n in de r Zukunft, • E n tw ic klu n g d e r OGS, • E n tw ic klu n g d e r V e rte ilu n g d e r N e u a n m e ld u n g e n in Klasse 1 auf die G ru n d s c h u le n in Bad M ü n s t e r e if e l, E ntw icklung d e r S t a n d o r te v o n V e rb ü n d e n , • Die E ntw icklung de r A n m e ld e z a h le n d e r w e it e r f ü h r e n d e n Schulen. Das je tzt v o rg ele g te G u ta ch te n zur S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g liefert neben d e r Prognose zur E nt­ w ic k lu n g d e r Schülerzahlen d e r ein ze ln e n Schulen und d e re n S tando rte n, A ussagen zu den g e g e ­ b e n e n fa lls n o tw e n d ig e n s c h u lo rg a n isa to risc h e n K o n seque nzen. W e it e r h in w ir d in e inem g e so n d e rte n G u t a c h te n b a n d eine Raum- und Fu nk tio na lanaly se fü r die r ä u m lic h e Infrastruktur de r Schulen d u rc h g e fü h rt, die in s b e s o n d e r e die a dä q u a te U n te rb rin g u n g d e r zuk ünftig en Schüler prüft. Die r ä u m lic h e n Konsequenzen, die sich aus d e r U m s e tz u n g d e r U N -K o n v e n tio n zur W a h r u n g de r R e ch te B e h in d e r te r (Stichwort „Inklusion") erg e b e n , w e r d e n s o w e it schlüssig nac h v o llzieh b a r b e ­ reits in diese Raum- und Fu n k tio n ala n aly se e in g e p la n t. Das hier v o rg ele gte G u ta ch te n zur Schul­ e n t w ic k lu n g s p la n u n g fü r die Schulen d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l th e m a t is ie rt d eren Entw icklung m it Blick a u f Schülerzahlen, die S ta n d o rte und O r g a n is a t io n s fo r m e n bis zum Schuljahr 2026/27. F o rm a l n o t w e n d ig ist ein B e tra c h tu n g s z e itra u m vo n f ü n f Jahren. 1.1 Die Aufgaben der Schulentw icklungsplanung Die G e m e in d e n w e r d e n durch die V e rfa ssu n g des Landes N R W 1 und das Schulgesetz N R W als S c h u ltr ä g e r verpflichtet, „ zu r Sicherung e ines g le ic h m ä ß ig e n und alle S c h u lfo rm e n u m fasse nden 1 Art. 6 ff. LVerf NRW 5 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Bildungs- und A b s c h lu s s a n g e b o ts " S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g zu be treiben. Die A u fs te llu n g eines S c h u le n tw ic k lu n g s p la n s ist Pflic hta ufgab e des Schulträgers; ein e A n zeig e p flic h t g e g e n ü b e r d e m Land ist g run dsä tzlich d a m it nicht v erb u n d en . F o lge nde M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n fü r die S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g sind nach § 80 Abs. 5 o b lig a t o ­ risch: • das g e g e n w ä rtig e und zukünftig e S c h u la n g e b o t nach S c h u lfo rm e n , Schulgrößen (Schüle r­ zahl, Zügigkeit und Schulstandorte); • die m ittelfristig e E ntw ic klu n g des S c h ü le r a u f k o m m e n s , das e r m itte lte S c h u lw a h lv e rh a lte n d e r E rz ieh u n g s b erec h tig te n und die d a ra us a b z u le it e n d e n Schülerzahlen in Bad M ü n s ­ te re ife l nach S c h u lfo rm e n und Jahrgangsstufen; • die m ittelfristig e E ntw icklung des S c h u lr a u m b e s t a n d e s nach S c hulfo rm en und S c h u lsta n d orten. Die S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g ist mit d e r Planung b e n a c h b a r t e r Schulträg er a b z ustim m en, um F e h le n tw ic klu n g e n , D o p p e la n g e b o t e und zu kleine und u n w irts c h a ftlic h e Schulen zu v e rm e id e n . Sie dient s o m it als G ru n d la g e fü r einen v e rn ü n ft ig e n R e sso u rc e n e in s a tz des S chulträg ers2. W e it e r sind die S chulen bei d e r A u fs te llu n g und Ä n d e r u n g von S ch u le n tw ic k lu n g s p lä n e n zu b e te ilig e n 3. D iese Beteiligu ng g e sc h ie h t du rch Anhö rung ; ü b e r den Inhalt d e r S te llung nahm en g e g e n ü b e r d e m S c h u lträ g e r b e sc h ließ en die jew eilig e n Sch u lk o n fe re n ze n . S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g b e in h a lte t so m it d ie D arstellu ng des ak tue llen und die Planung des zu ­ k ünftigen S chula ng ebo tes, d. h. eine A na lyse und P ro g n o s e zur beda rfsg ere ch ten Sicherstellung v o n S c h u la b s c h lu ssm ö g lic h k e ite n und Bild ungsgängen. M i t d e r Ü b e rtra g u n g d er P la n u n g s k o m p e ­ te n z w ird d e m S elb s tv e rw a ltu n g sre c h t des S chulträ g ers in Bezug auf den Schulbereich a u s d r ü c k ­ lich R e ch nung getragen. Er w ir d auf diese W e is e in die Lage versetzt, bildung sp o litische Z ielset­ zungen und R a h m e n v o rg a b e n u n t e r B e rück sichtigu ng d e r sp ezifis ch en örtlichen Bedingun gen u m ­ zusetzen. D a m it ist S ch u le n tw ic k lu n g s p la n u n g z e n tra le A u f g a b e k o m m u n a le r Daseinsvorsorge. 2 Diese Aussage des Schulgesetzes gilt sicher auch für den Ressourceneinsatz des Landes beim Lehrpersonal und bei den Schulleitungspositionen; letztere werden bei Freiwerden einer Position nur mit Blick auf die künftige Entwicklung dieser Schule erneut besetzt. 3 § 76 Nr. 2 SchuIG NRW 6 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu ngspla n un g Bad M ü n ste re ife l Die S e lb s tv e r w a ltu n g s k o m p e te n z des S chulträ g ers k o m m t auch bei d e r Frage d e r Errichtung, d e r A u flö s u n g o d e r d e r Ä n d e ru n g vo n S c h u ls ta n d o r te n im § 81 des Schulgesetzes N R W zum A usdruck. D ort h e iß t es im Abs. 2 des § 81: „ Ü b e r die Errichtung, die Ä n d e ru n g und die A u f lö s u n g e in e r Schule s o w ie den organisa to rischen Z u s a m m e n s c h lu s s v on Schulen, fü r die das Land nicht S c h u lträ g e r ist, beschließ t d e r Schulträger nach M a ß g a b e d e r Schulen tw ic k lu n gsplan u n g . Als E rrich tun g sind auch die Teilung und die Z u ­ s a m m e n le g u n g v o n Schulen, als Ä n d e r u n g sind d e r Aus- und A b b a u b e s t e h e n d e r Schulen e in ­ s c h lie ß lich de r Errichtung und E rw e ite ru n g v o n Bild ung sg ängen an Berufskolle gs, die Ein führung und A u f h e b u n g des G anztagsb etriebes, die B ild u n g eines T eilstando rte s, der W e ch se l des S chul­ trägers, die Ä n d e ru n g d e r S c h ulfo rm und d e r Schulart zu behand eln . Der Beschluss ist schriftlich fe s tz u le g e n und auf d e r G ru ndla ge d e r S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g zu b e g rü n d e n ." S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g ist ein k o n tin u ie r lic h e r Prozess, das P la n w e rk als solches ist f o rt z u ­ s c h re ib e n , um V e rw a ltu n g , Politik und allen S c h u lb e te ilig te n ein verlässliches P la n u n g s in s tr u m e n ­ t a riu m an die Hand zu geben. N ic ht alle Zahlen d e r Planung be find en sich in d ie s e m G u ta c h te n , das sich nur als Auszug aus d e m u m fa n g r e ic h e n R e ch e n w e rk versteht, das im Internet vorliegt und ggf. jährlich a ktualisie rt w e r d e n kann - d o r t e n th a lte n sind alle Q u o te n , H e r k ü n fte und Ü bergänge, die fü r die Planung von Inte­ resse sein können. 7 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l 1.2 Schule als kom m unale Gestaltungsaufgabe Das in den V e rla u tb a ru n g e n des D eu tsc h en S tä dtetag es und des D eutschen Landkreis tages f o r m u ­ lierte V e rs tä n d n is e in e r v e r ä n d e r te n Schulträg er-Ro lle b e z e ic h n e t v o r allem eine a uf G e sta ltu n g u nd V e rn e tz u n g a ngelegte D ien stleistu n g sk o n zep tion . K e n n ze ich e n dieser Konzep tio n sind in s b e ­ s o n d e r e 4: • Sc h u lerg än z en d e U n te rstü tzu n g s stru k tu re n • R e sso rtü b e rg re ife n d e V e rn e tzu n g • U n te rstü tzu n g d e r „ Ö ffn u n g vo n S c h u le " • F ö rd e ru n g sc h u lisc h er E ig e n v e ra n tw o rtu n g • A u fb a u und M o d e r a t io n von K o m m u n ik a t io n s s t r u k t u r e n • Beratungs- und Serviceleistungen d e r k o m m u n a le n S c h u lv e rw a ltu n g • F ö rd e ru n g in n o v a tive r S c h ulentw ick lu ng. Die s y s te m a tisc h e V e rk n ü p fu n g d e r v e r s c h ie d e n e n in e in e r R egion tätigen Bild ung seinrichtung en v e r s p r ic h t eine Erh öhung d e r Q u a litä t p ä d a g o g is ch e r und k o m m u n a le r D ienstleistungen und z u ­ gleich ein e n r e ss o u rc e n b e w u s ste n U m g a n g bei d e r M o d e r n is ie r u n g d e r Region in e in e m w ic h t i­ gen Innovationsfeld. D a m it w ir d a b e r auch deutlich, dass S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g in e in e m z eitg em ä ß en V e rs tä n d n is m e h r ist als die q u a n tita tiv e A n a lys e d e r E n tw ic k lu n g von S c h ü lerza hlen in e in e r K o m m u n e o d e r R e g io n 5 s o w ie die B e w e rtu n g v o n R a u m k a p a zitä te n und Stan d o rte n . Schulen tw ic k lu n g sp la n u n g h eu te versucht, 4 Hebborn, Klaus, Schule als kommunale Gestaltungsaufgabe, S. 4ff. 5 Der Städte- und Gemeindebund hat v.a. darauf hingewiesen, dass kreisangehörige Städte und Gemeinden in einer Netzwerkplanung ein Mitspracherecht bei Schulschließungen haben müssen und dies ist 2014 höchstgerichtlich auch so entschieden worden. 8 Dr. G arbe & Lexis • S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l die O p tim ie r u n g der R a h m e n b e d in g u n g e n und C h a n ce n entlang d e r L e b en sb io gra p hie von Kindern und H e ra n w a c h se n d e n zu t h e m a t is ie re n , • die Ü b e rg ä n g e in den Bio graphien v o n K inde rn und Schülerin nen und Schülern so zu g e ­ stalten, dass das Risiko von B rüchen in d e r E n tw ic k lu n g beim Ü bergang von e in e r Institu­ tio n o d e r Schule in die and e re bzw. b e im Ü b e rg a n g in d ie A u s b ild u n g und den B e ru f m in i­ m ie rt w ird • die G ru n d la g e n f ü r eine V e r a n tw o r t u n g s g e m e in s c h a f t d e r am Erziehungs- und Bild ung s­ prozess beteilig ten A k te u re du rch de n A u fb a u v o n K o m m u n ik a tio n sstru k tu re n , V e r a n t ­ w o rt u n g s b e w u s s ts e in und den Ko nsens ü b e r strateg isc h e und o p e rativ e Ziele so w ie die d a m it v e r b u n d e n e n M a ß n a h m e n zu legen. 1.3 Inklusion - eine gesellschaftliche, k o m m u n a le und schulische A ufgabe A u s lö s e r fü r die ge g e n w ä rtig e D ebatte ist die R a tifizieru ng de r U N -K o n v e n tio n üb er die Re ch te f ü r M e n s c h e n m it B e h in d e ru n g e n im D e z e m b e r 2 0 08 d u rc h die Bundesre gierung und ihr in Kraft t r e ­ ten zum J a n u a r 2009. Als 50. Vertra gsla nd r ä u m t die B u n d e s re p u b lik d a m it M e n s c h e n mit B e h in ­ d e ru n g e n ein Recht a uf S e lbstb estim m un g, P a r tiz ip a tio n und u m fasse nden D isk rim in ie ru n g s­ schu tz s o w ie a u f eine barrie refreie und inklusiv e G e se llsc h a ft ein. Das 9. Schulre c h ts ä n d e ru n g s g e s e tz und einige Fo lgeerlasse sind verabschied et. Es fo r m u lie r t w e i t ­ g e h e n d e V e rp flic h tu n g e n der Schulträ g er im U m g a n g m it Kindern mit und o h n e F ö r d e rb e d a r f s o ­ w ie Ü be rg a n gsvo rsc h riften . Diese b e treffen v.a. die W a h l des Förderortes so w ie den Entfall der L e rn fo rm e n G e m e in s a m e r U n te rric h t (GU) und die in te g rie rte Lerngruppen (ILG) zug unsten eines g e n e r e lle n G e m e in s a m e n Lernens, a b e r auch d ie Fe stlegung neuer, gering ere r F r e q u e n z m it te l­ w e r te und Regeln zur V e rteilu n g von S c h ü le r in n e n und S chülern mit b e so n d e re m Fö rde rb eda rf. Für die S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g in te re s sa n t ist, dass scho n heu te fest steht, dass in sb e so n d e re die Fö rd e rs c h u le n Lernen sich in d e r Fläche n icht w ie b ish er w e r d e n halten können. Die g e lten d e M in d e s t s c h ü le r z a h l v on 144 ist e in zu h a lten und d ie A u s n a h m e g e n e h m ig u n g (W e ite rfü h ru n g d e r Schule bei bis zu 72 Schülern) w ird in Z u k u n ft s tre n g ausgelegt. Dies betrifft in N W R etw a drei V ie r te l aller Schulen, die sukzessive aufzu lö se n sind, und das ist auch in Bad M ü n s t e r e if e l spürbar. Die K in d e r w e r d e n zukünftig v o rn e h m lic h an R e g e lsc h u le n beschult w erden . Die b e tro ffe n e n S chulen n e h m e n in Klassen 1 und 5 kein e n eu en S c h ü le r m e h r auf. 9 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stereifel Förderschwerpunkte: Etwa gut sieben P r o z e n t a ller K in d e r haben s o n d e rp ä d a g o g isc h e n F ö r d e r ­ b e d a r f in sieb en m ö g lichen S c h w e rp u n k te n . D er A n te il stie g v o n 20 13/14 a u f 20 1 4 /1 5 w eiter, n a c h d e m er seit G eltun g des 9. S c h u lre c h ts ä n d e ru n g s g e s e tz e s bereits k o ntinuierlich gestiegen w a r (Vgl. G raphiken). Drei V ierte l d ie s e r K in d e r haben ihn in den sog. Fö rd e rs c h w e rp u n k te n „ L e r ­ nen", „ S p r a c h e " u n d / o d e r „ E m o tio n a l-s o z ia le E n tw icklung ". N ic ht m e h r je d e r F ö rd e rb e d a rf w ird h e u te - w ie f r ü h e r in den sog. A O S F -V e rfa h re n - diagn ostiziert. Eine w a c h s e n d e Zahl von Kindern w ir d b e re its inklusiv beschult, o h n e dass d e r F ö r d e r b e d a r f ü b e r h a u p t offiziell f estgestellt wird, dies g e sc h ie h t nur noch auf A n tra g d e r Eltern. Die Sch u lau fs ic h t hat dann eine Beratungs-, nicht a b e r e in e E n tsc heidun gsfu nk tion bei d e r W a h l des F ö rde ro rte s. Die a b s o lu ten Zahlen und die Q u o t e n steigen, a u ß e r beim F ö r d e rb e d a r f „L". S chülerinnen und Schüler m it B ed arf an S chülerinnen und Schüler in NRW - Prim arstufe U nterstützung und Sekundarstufe I Sehen 2 ,2 % Körperliche und m otorische Entwicklung 7,9% Hören und Kom m unikation 4,0% Q uelle: M S W , fü r das Schuljahr 20 1 4 /1 5 S ch ü le rin n e n und Schüler in N RW - P rim a rstu fe Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an und Sekun darstufe I so n derp ä da g ogische r Unterstützung Sehen 2, 2% Sprach» 1 14,6%1 K ö rp e rlich e und m o to risch « E n tw icklu n g j J E n tw ic k lu n g m 7.7% W H ör»n u n d Kom m a tio n •nuunnikika tiorn G eistige 4.9% Entwicklung j 16,1% Q uelle: M S W , für das Schuljahr 2 0 1 3 / 1 4 10 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Förderorte sind auch heu te noch Fö rde rschulen, K o m p e te n z z e n tr e n (dürfen bis 20 16/17 w e it e r ge führt w e r d e n ) und zuk ünftig v.a. f ü r die LES-Störungen v o r w ie g e n d die Regelschulen. Seit 20 1 4 /1 5 ist d e r sog. K la s s e n fre q u e n z r ic h tw e rt d e r Eingangsklassen bei Realschulen, G y m n a ­ sien und G e s a m ts c h u le n auf 27 abgesenkt w o r d e n (gilt a lso jetzt fü r die Klassen 5 und 6), um den A n f o r d e r u n g e n d e r Inklusion besser Rücksicht zu tragen, d e n n die Eltern v o n Kindern m it s o z ia lp ä ­ d ag o gischem F ö r d e rb e d a r f haben ein Recht auf Gem einsames Lernen - d i e Kinder w e r d e n nicht m e h r g e b ü n d e lt, so n d e rn g le ic h m ä ß ig e r ü b e r die Klassen e in e r Stufe verteilt. Auch in den G r u n d ­ schule n sind die K la sse nfre que nzen so w ie die S c h ü le r-L e h re r-R e la tio n w e ite r (auf 22,5 respektive 21,95) g e sen kt w o rd e n . Die Bildungsziele d e r K inde r m it F ö r d e rb e d a r f sind „ z ie ld if f e r e n t " o d e r „zielgleich". Das b e d eu tet, dass sie e n t w e d e r nach de n se lb en Z ielvo rgab en u n t e r ric h t e t w e r d e n w ie die nicht g e fö rd e rte n K inder (zielgleich) o d e r eben mit a nd e re n Bild ung szielen, z.B. m it dem Ziel eines eigenen A b ­ schlusses (zieldifferent; F ö r d e rs c h w e rp u n k te „ L e r n e n " u nd „ G e is tig e Entwicklung"). Das b e d e u te t auch, dass K in d e r mit F ö r d e rb e d a r f an je d e r S c h u le u n t e r ric h t e t w e rd e n können - so ist d u rc h a u s denkbar, ein Kind mit F ö r d e rb e d a r f im Bereich Lernen o d e r geistige E ntw icklung an e inem G y m ­ nasiu m zu b e sc h u len - w ie s innvoll so eine E n tsc h e id u n g im Einzelfall ist, muss je d e r L eser/je de Leserin fü r sich entsche id en, G e ric h tsv e rfa h re n zu d ie s e r gru n d sä tzlic h e n Sachlage laufen bereits. Die r ä u m lic h e n K o n seque nzen, die sich aus d e r U m s e tz u n g d e r U N -K o n v e n tio n zur W a h ru n g d e r Rechte B e h in d e r te r ergeben, w e r d e n bereits in die Raum - und Funktionalanalyse dieses G u t a c h ­ t ens (Band II) eingeplant. Details k ö nnen a b e r in einigen Fällen nur A rch ite k te n a usarbeiten, de n n v erlässliche V o r g a b e n gibt es wenige. 1.4 Übergangssystem Schule Beruf in NRW , KAoA Das Ü be rg a ngssy stem in N R W (auch „Kein A b s c h lu ss o h n e Anschlu ss, KAoA) soll den Ü be rg a ng S c h u le -B e ru f verbessern, Instrum ente und M a ß n a h m e n b ü n d e ln und S chüler bereits in den allg e­ m e in b ild e n d e n Schulen besser a uf die Berufs- und S t u d ie n w a h l v o rb ereiten . Seine zen tra le Ziel­ setzung ist die V e r m it tlu n g in die du ale A usbild ung. li Schulen tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ifel Dr. G arbe & Lexis i Betriebliche mt i ' :.-:i ..» 'fri “ M i Ausbildung LErgänzend# ■ Ausbildungs« ^ boi; T I A.V JH I I Berufs- und SJirdsenorwynliisrnng »*# al$*in#»i bldtaflb $ M « f i at» Klaff# # foi* 1| n KpcfM ttftm m t «w&ffMihtfSydHOT Parfewn Quelle: w w w .sch u lm in iste- riu m .n rw .d e Es sieht fü r d ie A n o r d n u n g d e r B e ru f s o rie n t ie ru n g s a n g e b o te in a llg e m e in b ild e n d e n Schulen die fo lg e n d e A b fo lg e vor, die 2 0 18/19 in ganz N R W v e r p f lic h t e n d w e r d e n soll und von e in e r V e r ä n d e ­ rung d e r A P O -B K - also den Prüfu n g sv o rg ab e n f ü r die be ru flich en Schulen - b egleitet w ird. Insbe­ s o n d e r e d ie v o rg e se h e n e n B e ru fs fe ld e r k u n d u n g e n stelle n K o m m u n e n v o r neue A ufg aben, da B e ­ t rie b e in a u s re ic h e n d e r Zahl g e w o n n e n w e r d e n m üssen, die diese kurzfristigen S c h n u pp er-Prak tik u m s p lä tz e bereits stellen. Finanzierung: D uales System (B e trie b e und Land) A usbildung B e rufsvo r­ bereitung ÖD c 13 <U on QJ _Q) 13 o vollzeitschulisch, m ö g lich st m it Kam m erabschluss (Land) teilzeitschulisch (BA und Land): KSoB1) mit Werkstattjahr oder BvB vollzeitschulisch (Land): BFS oder KSoB1) m it Betriebspraktikum td Klasse 10 Anschlussperspektive durch Ubergangspraktika; Begleitung > td c Klasse 9 Klasse 8 Klasse 5-7 c JS Q. QJ TD :0 U. Land BaE (BA /A R G En und Land) i a I I 2? “ < « 5z .X t— er s ro Praxiserprobung (1 Berufsfeld: Bildungsträger + betrieblich); indiv. Förderung Ausbildungsreife; Beginn Berufsberatung(Land) (MAIS/MSW) ÖD C ZS 1_ 0) ’c Ti_D O 5 und BAAnteiie voneinander abhängig: Abstimmung notwendig Finanzierung: fU c 13 E E o Kompetenzen feststellen durch praktische Arbeit in 3 Berufsfeldern Potentialanalyse - Berufsorientierung (Bildungsträger, ___________ 3Berufsfelder) _________ Land (MAIS/MSW) und BAAnteile voneinander abhängig: X CQ X c a> :f0 4-» TD C fü _1 + c <D C KD 3 L_ E QJ E Z o TD V C 0) GjO 3 Abstimmung notwendig A rb eitsw e ltbezug Quelle: aus e in e r ppt des M S W v o m 5.3.2012, V o r t ra g g e h a lte n in M e sc h e d e . Die K o o rd in ie r u n g erfolgt auf d e r E ben e d e r K reise und kreisfreien Städte. Die Zu ständigkeiten f ü r die A n g e b o t e d e r u n te rschied lich en Z ie lg ru p p e n w e r d e n im K onzept des Landes d e ta illie rt d e fi­ niert, w o b e i die k o m m u n a le K o o rd in ie ru n g de n R a h m e n um alle A n g e b o t e bildet. 12 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu ngspla n un g Bad M ü n stere ife l W ic h tig e r G e lin g e n s fa k to r fü r das „ N Ü S " ist n eb en de r E in b in d u n g d e r Partn er des A u s b ild u n g s­ ko nsen ses die Ein bindun g d e r Städte und G e m e in d e n und eine w eitere, v e rtiefte V e rn e tz u n g de r Schulen u n t e r e in a n d e r und m it den extern en Partnern. Das bisherig e Zuständigkeitsverständnis, nach d e m K o m m u n e n ausschließlich fü r die „ ä u ß e r e n S c h u la n a g e le g e n h e ite n " w ie bauliche Fra­ gen, H a u s m e is te r und S ekretariat zuständig sind, w ir d m it d ie s e m M o d e ll endgültig aufgegeben. 1.5 Schulfrieden NRW und integrierte Schulform en D er Schulfried en, d e r 2011 im Landtag g e schlo sse n wurde,- hat das „lä ng ere g e m e in s a m e L e rn e n " und d a m it s o w o h l eine sp ä te re Selektio n in die Bild ung sg änge des dreigliedrigen Systems als auch d ie w e it e r f ü h r e n d e G anzta gsschule a u f die T a g e so rd n u n g gesetzt. In vie len Landesteilen ist die E n tw ic k lu n g d e r G rü n d u n g i n te g rie rte r Schulen, die von d e r d e m o g r a p h is c h e n E ntw icklung v.a. a u f d e m Land beschleunigt wird, rasant v e rla u fe n (109 S e k u n d a rsc h u le n , 83 G esa m tsc h u len , f ü n f P R IM U S -S c h u len und zehn G e m e in s c h a fts s c h u le n w u r d e n seit 2011 gegründet, fü r 20 1 5 /1 6 liefen n och 20 Anträge) und m eisten s d e r Anlass f ü r S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g e n . Der Verfassun gsrang d e r H a u p ts ch u le ist entfallen, d e r neu gefasste A rtike l 10 d e r L andesverfassung lautet nun: "Das Land g e w ä h rle is te t ein au s re ic h e n d e s und v ielfältiges ö ffe n tlic h e s Schulw esen, das ein g e g lie d e r­ tes Schulsystem , integrie rte S c h u lfo rm e n s o w ie w e ite r e a n d e r e S c h u lfo rm e n e rm öglicht." Das b e ­ de u te t, dass Haup tsch ulen, w e n n sie g e w o llt sind und a n g e w ä h lt w e rd e n , gehalten w e r d e n k ö n ­ nen, ab e r nicht müssen. Die Eltern s t im m e n ü b e r die S c h u lfo rm m it den Füßen ab, die Ü be rg a n gs­ q u o te n zu den H aup tsch ule n sind rapide g e su n ken und b e w e g e n sich derzeit w e ite r abw ärts (Schuljahr 2015 lagen sie nur noch bei 4 Prozent). M i t dem nun b e ste h e n d e n E lte r n s c h u lw a h lre c h t ze ic h n e t sich nach An s ic h t v ie le r v.a. im län d li­ ch e n Raum ein Trend zu e inem zw eiglied rig en Sc h u lsy stem ab. Dieses w ird zukünftig be stehen aus den inte grierten Schulen (G e s a m tsc h u le /S e k u n d a rsc h u le ) und den G ym nasien. In einigen Städten w e r d e n m ittelfristig w o m ö g lic h auch die S chulen des dreig lie d rig en Schulsystem s w e ite r b e steh en können. Die Diskussion zur W ie d e r e in f ü h r u n g des G 9 ist nicht abgeschlo ssen, aber politisch in der Bild u n g sk o n fe re n z des Landes zun äch st e n ts c h ie d e n (es bleibt beim G8). Besonders die G e s a m t ­ sc h u len haben starken Zulauf, m it d e r Folge dass in N R W viele S c h ü lerin n en und Schüler, die diese S c h u lfo rm b e suche n w o llten , a b g e le h n t w u rd e n . Es zeigt sich auch, dass viele Sekund a rschulen im Land u n te r S c h ü le rsc h w u n d leiden. D erze it ist das Schulsystem g e k e n n z e ic h n e t d u rch ein N e b e n e in a n d e r von f ü n f Regel-Schulfo rm en in d e r S e k u n d a rstu fe I: 13 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stere ife l jahrgangs­ Jahrgangs­ Schulsystem in NRW stufe Gymnasiale stufe Berufskolleg Oberstufe der Berufliches Gesamtschule Gymnasium, Fachoberschule, Gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums G e sa m t­ schule schule® s c h u le G ru n d sch u le —, 1j -------------------------- •verbindliche Kooperation mit mindestens einer Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einem Berufskolleg Darstellung Dr. Garbe & Lexis nach http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsvstem/index.html D a n e b e n gibt es noch die Ü b e rg a n g s sc h u lfo rm e n (12 V e rb u n d s c h u le n / G e m e in s c h a fts s c h u le n ). Die se Ü b e rg a n g s fo rm e n w e r d e n 20 1 9 /2 0 in d ie R e gelschulen (Sekundär- o d e r G esam tsc h u len ) ü b e rfü h rt. Das A n g e b o t PR IM U S besteht d e rze it nicht m e h r (Schule vo n 1 - 10). M i t d e m 12. S c h u lre c htsände ru ngsgesetz ist am 24. Juni 20 15 w ie d e r die M ö g lic h k e it eines „ H a u p t s c h u lz w e ig s " ab Klasse 7 an R e alschule n e in g e fü h r t w o rd e n . So w ird das längere, g e m e in ­ s a m e Lernen geschaffen, aber im Hinblick a u f A b s c h lü s s e do c h differenziert. 14 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ng sp la n un g Bad M ü n ste re ife l 1.6 Schulentw icklungsplanung als Dialog V ie le A n s p ru c h sg ru p p e n sind vo n s c h u lp o litis c h e n E n t sc h e id u n g e n direkt betroffen und haben in­ s o fe rn be re ch tigte Interessen, auch als P ro zess b e teilig te e in g e b u n d e n zu w erden . Dies sind i.w. • Eltern • Schulleitung en, Lehrperso n en, SchuIsozialarbeit und a n d e re B e ra tung seinrichtung en an Schule • S c h u l- u n d ggf. Ju g e n d h ilfe trä g e r • Schulaufsicht • A n d e r e B ild u n g sa n b ie te r v o r Ort • Sc h u lp o litis c h e Entscheider selbst • B e n a c h b a rte K o m m u n e n • V o r- und nachg elag erte B ild u n g sein ric h tu n g en , bzw. a u f n e h m e n d e und a b g eb ende S c h u ­ len Die f o rm u lie r t e n Ziele d e r S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g , die A b s t im m u n g m it den A n s p ru c h sg ru p p e n v o n Schule e rfo rd e rn m ind estens eines: K o m m u n ik a t io n und Diskurs. Die Form en d e r Beteiligung sind dab ei lokal zu spezifizieren - dies kann ü b e r B ild u n g sk o n fe re n ze n , breite Beteiligungs- und D isk u s sio n sfo re n o d e r schlichte I n fo rm a tio n sv e ra n sta ltu n g e n - gelingen. V e r ä n d e r u n g e n der Schullandsch aft in d e r S e k u n d a r s tu fe sind nicht zu erw arten. 15 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stereifel 2. Erstellung der Prognoserechnung 2.1 V e rw e n d e te Daten Im R ah m en d e r E rstellung d er P ro g n o s e re c h n u n g fü r die G ru n d s c h u le n so w ie die w e it e r f ü h r e n ­ den Schulen d e r Region Südkreis Viersen sind fo lg e n d e D aten v e r w e n d e t w orden: • histo rische S chülerza hlen der b e tra c h te te n S c h u le n fü r die S chuljahre 20 11/12 bis 20 16/17 • Ü b e rs ic h t üb er die relevanten G e b u r t e n z e it r ä u m e f ü r die Einschulungsjahrgänge 2 0 1 6 /1 7 bis e inschließ lich 2021/22, diese Z ahlen sind nach H e rk u n ft nach e h e m alig en S c h u lb e zir­ ken regionalisiert. • Pro gno se des IT N R W bzgl. der E n tw ic klu n g d e r re le va n te n A ltersklasse für die Ein schu­ lungsjahrgänge ab dem Schuljahr 2 0 2 0 /2 1 bis 2 0 2 6 / 2 7 (A b ru f Dez. 2016). Je d e Pro g n o s e üb er die zukünftig e E ntw icklung e in e r Sc h u le hängt im W e se n tlic h e n von zwei P a ­ r a m e t e r n ab (etwaige Ä n d e ru n g e n an d e r S c h u lstru k tu r in Zu ku n ft explizit nicht eingeschlossen): a) den zukünftig en E inschulungen an d e r b e tr e f f e n d e n Schule b) d e m Ü b e rg an g s ve rh alten d e r Schüler z w is c h e n de n e in zeln en Jahrgangsstufen, w o b e i P a r a m e t e r (b) so m it im Fall v on G ru n d s c h u le n in sg e sa m t aus drei T e ilp a ra m e te rn besteht (im Falle d e r Existenz e in e r E ingangsphase E3 w ird d iese im R a h m en d e r E rm ittlung d er Phase E2 zugeschlagen, so dass auch in d iesem Fall drei T e ilp a r a m e t e r existieren): Ü b e rg a n g s ve rh alten v on Klasse 1 nach Klasse 2: bi Ü b e rg a n g s ve rh alte n v on Klasse 2 nach Klasse 3: b2 Ü b e rg a n g s ve rh a lte n v o n Klasse 3 nach Klasse 4: b 3. Beid e P a r a m e t e r sind schulspezifisch und lassen sich d a h e r am sinnv o llsten aus Daten ableiten, die die je w e ilig e Schule direkt betreffen. Dies gilt in s b e s o n d e r e fü r P a r a m e te r (b). 16 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 2.2. W e ite re r Lesehinweis Das von uns a n g e g e b e n e Jahr - also z.B. 2 0 1 1 in e in e r T a b e lle - e n tsp richt dem Stand zur ö f f e n t li­ c h e n S c h u lstatistik des Jahres, also a m 15.10.2 011. Das b e d e u te t dann, dass das Schuljahr 2 0 1 1 / 1 2 g e m e in t ist. Die verkürzte S c h r e ib w e is e v e rh in d e rt, dass d ie Tab ellen u nlesba r w erden . 2.2.1 S im u la tio n des Ü b erga n gsverha ltens zw isch en d en Jahrgängen Seitens d e r Stadt Bad M ü n s t e r e ife l w u r d e n die h isto risc h en Sc h ü le rd a te n fü r die b e tra c h te ten G ru n d s c h u le n f ü r die Schuljahre 20 1 2 /1 3 bis ein sc h lie ß lich 20 16/17 zur Ve rfü g u n g gestellt. A m Beispie l d e r zen tralen G ru n d s c h u le in d e r S tad t soll nun e x e m p la ris ch die Erm ittlung des Ü b e r ­ g a n g s p a r a m e te r s (b) v erd eu tlic h t w e rd e n . Für d ie G ru n d s c h u le ergibt sich bei d e r U n te rsu c h u n g d e r h isto risc h en Schülerzahlen fo lg e n d e s Bild: Historische Schulentwicklung GGS Bad Münstereifel 2012 Klasse/Schuljahr 2013 2014 2015 2016 1 40 42 50 49 64 2 49 47 49 60 49 3 75 47 45 46 68 4 78 74 47 46 51 242 210 191 201 232 Gesam t Die d a rg estellte historische Situation w u r d e nun bezüglich des Ü be rg angsve rh altens d e r G r u n d ­ sc h ü le r u ntersuch t. Dabei w u r d e zunächst f ü r je d e s S c h u lja h r und je d e n W e ch se l zw ischen den Ja h rg ä n g en u n te rsu c h t und im A nsch luss d e r D u rc h s c h n itt ü b e r die Ü b e rg a n g s p a r a m e te r gebildet. Im R a h m e n u n s e re r Pro g n o s erec h n u n g v e r w e n d e n w ir in d e r Regel im m e r g e w ic h te te D u rc h ­ sc h n itte, um aktuellen Zahlen eine g rö ß e r e B e d e u t u n g be iz u m e s se n als w e ite r z urück liege nde n Daten. Im R a h m e n d e r Erm ittlung d e r Ü b e r g a n g s p a r a m e t e r zw ischen den e inzelnen J ahrgängen h a b en w ir hierbei die G e w ic h tu n g (0,175; 0,225; 0,275; 0,325) gewählt, w o b e i de r Ü b e rg a n g s p a ra ­ m e t e r z w ischen den Schuljahren 2012 nach 2013 m it d e m Fa k to r 0,175 g e w ic h te t w urde. Übergangsquoten GGS Bad Münstereifel Klasse/Schuljahr von 12 nach von 13 nach von 14 nach von 15 nach gewichteter 13 14 15 16 Durchschnitt v o n 1 nach 2 1,175 1,167 1,200 1,000 1,123 v o n 2 nach 3 0,959 0,957 0,939 1,133 1,010 1,039 v o n 3 nach 4 0,987 1,000 1,022 1,109 G e w ic h t e 0,175 0,225 0,275 0,325 17 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stereifel M it h ilf e d e r B e re c h n u n g d e r Ü be rg ä nge kann m an dan n das zu k ü n ftig e V e rh a lte n pro gn o stizieren. Im R ah m en der P ro g n o s e re c h n u n g w ird nun a n g e n o m m e n , dass das Überg angsverh alten z w i­ schen den einzelnen Jahrgängen sich auch in Zu ku n ft g e m ä ß den darg estellten erm itte lte n Ü b e r ­ g a n g sp a ra m e te rn v e rhalten wird. In d ie s e m Z u s a m m e n h a n g sei d a r a u f hinge w iesen, dass d u rc h die Be trac h tu n g de r historischen Ü b e rg a n g s p a r a m e t e r die Anza hl d e r W ie d e r h o le r , d e r S c h u la b g ä n g e r so w ie der etw aigen Ü b e r ­ s p rin g e r etc. eines Jahrganges im plizit in den d a rg estellten Zahlen en th a lte n ist. D a rüb er hinaus sind in den b e re ch n e te n Ü b e rg a n g s p a r a m e te r n auch In fo rm a tio n e n üb er die Integration von F ö r ­ d e rs c h ü le rn enthalten. O ffe n sic h tlic h existie rt kein Ü b e rg a n g s p a ra m e te r, w e lc h e r die W ie d e r h o le r der ersten Klasse e x ­ plizit erfasst. Dies ist je d o ch u. E. du rc h a u s v e rtre tb a r, da zu m e inen die Zahl der W ie d e r h o le r d e r ersten Klasse e h e r gering sein dü rfte und zu d e m die P ro g n o se d e r zukünftig e in zu schulende n Kin­ der, w e lc h e letztendlich die A nzahl de r S c h ü le r in Klasse 1 ha u p tsä c h lic h beeinflusst, a ufgrund v o n U m zü g e n , Zuzügen, etw a ige n a b w e ic h e n d e n S c h u lw ü n s c h e n etc., o h n e h in mit U n sic herheit b e ­ h a ftet ist, und so m it auch hier u n terstellt w e r d e n kann, dass e tw a ig e W ie d e r h o le r im plizit b e r ü c k ­ sichtig t w e rd e n . Nicht zuletzt d e sh alb haben w ir fü r die P ro g n o s e d e r zukünftig en Einschulungen v e r s c h ie d e n e Szenarien im p le m e n tie rt, s iehe hierzu auch die w e ite r e n Ausführungen. A n a lo g d e r o b e n darg estellten V o r g e h e n s w e is e w u r d e n die Ü b e rg a n g s p a r a m e te r für die v e r b le i­ b e n d e n G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l u n te r s u c h t und individu ell je Schule für die P ro g n o s e r e c h n u n g festgelegt. Insgesam t stehen mit d e r E rm ittlu n g d e r Ü b e rg a n g s p a r a m e t e r die n o tw e n d ig e n Inform ationen zur P ro g n o se des zukünftig en „ L e b e n s zy k lu s" d e r Sc h ü ler an den be tra c h te te n Schulen zur V e r f ü ­ gung. Es v e rb le ib t so m it die U n te rsu c h u n g und Festleg ung d e r zuk ünftig an den einzelnen Schulen e in z u s c h u le n d e n Schüler. 2.2.2 Prognose d er Einschulungen Für die E in sc h u lu n g szeiträ u m e bis e in sc h ließ lich Schuljahr 2 0 2 2 /2 3 liegen die aktuell be ka n nte n Z a h len ü b e r die zukünftig ein zu s c h u le n d e n S c h ü le r vor, d.h. die G e b u rt e n in den jew eils re le v a n ­ t e n G e b u rt e n z e it rä u m e n (für 2022 aus 311 Tagen a u f 365 Tage hochgerechnet). Für die E rstellung e in e r langfristigen Pro gno se bis e inschließ lich S c hulja hr 2 0 2 6 /2 7 haben w ir uns d e r P rognose des IT N R W f ü r die jew eils rele van te A ltersklasse b e d ie n t (Abfrage Dez. 2016, Prognosebasis 2014). 18 Ü Dr. G arbe & Lexis S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Im R ah m en der Erstellung de r Prognose fü r die Stadt Bad M ü n s t e r e if e l haben w ir insgesam t v ie r u n te r s c h ie d lic h e S zenarien (gew. und line a rer D u rc h s c h n itt und je w e ils o b e re und u n tere S ta n­ d a r d a b w e ic h u n g und ein regionales Szenario bei fiktiv a u f G S-E in zugsbezirke z u g e ro d n e te n G e ­ bu rten), entw ickelt, um zum einen die v o ra u s sic h tlic h e E n tw ic k lu n g d e r G ru n d s c h u le n de r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l m öglichst präzise b e schreiben zu k ö n n e n so w ie zum zw eiten auch die B an d­ b reite d e r m ö g lic h en E ntw icklung b e sc h re ib e n zu können. A lle V e rfa h r e n basie ren zunächst a u f e in e r U n t e r s u c h u n g des historischen Ein schulung sv erha ltens an den G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s te r e ife l. Bei d e r U n te r s u c h u n g des historischen E in schu­ lu n g s v erh a lten s sind w ir w ie folg t vorgegangen: 1) U n te r s u c h u n g des V e rh ä ltnisses „ E in s c h u lu n g e n / G e b u r t e n " fü r die Schuljahre 20 12/13 bis 2016/17. 2) E rm ittlu n g des Ve rh ältnisses „ E in s ch u lu n g je G r u n d s c h u le /E in g e s c h u lte Kinder g e s a m t " je b e tr a c h te te m Einschulungsjahrgang. 3) E rm ittlu n g d e r Kennziffern „ g e w ic h t e t e r D u r c h s c h n itt " so w ie „lin e a re r D u rc h sc h n itt" fü r je d e G ru n d s c h u le a u f G ru n d la g e d e r u n t e r (2) e r m itt e lte n Daten je Einschulungsjahrgang. 4) Basieren d a u f den u n te r (2) so w ie (3) e r m it t e lt e n Ken nziffern kann zud em die S c h w a n ­ kung sbreite („S ta n d a rd a b w e ic h u n g ") d e r E in sc h u lu n g sa n te ile untersuch t w erden . Die Ein schulung en v erteilten sich in d e r V e rg a n g e n h e it w ie fo lg t a uf die G ru n d s c h u le n (Angaben in Prozent): Historische Einschulungen GS - Quoten Schule/ Schul­ jahr G G S Bad M ü n s t e r e if e l KGS A r lo f f 2012 2013 2014 2015 2016 Quote gew. DS. 33% 34% 39% 42% 48% 41,66% 31% 37% 31% 26% 28% 29,72% 37% 29% 30% 32% 25% 28,62% 100% 100% 100% 100% 100% 100,00% 0% 17,5% 22,5% 27,5% 32,5% 100,00% KGV Höhenge­ biet Bad M ü n s t e r e if e l Gesam t G e w ic h t e Die G e b u rt e n w e rd e n , da sie regio nalisiert vo rlie gen, w ie fo lg t den E inzugsbereichen zugerechnet: 19 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste reife l Prognose Einschulungen GS - gew. DS. Schule/ Schul­ jahr G G S Bad M ü n s ­ te re ife l KGS A r lo f f 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 48 49 55 54 60 72 56 56 56 56 56 34 35 39 39 43 51 40 40 40 40 40 33 33 38 37 41 50 39 39 39 39 39 115 117 132 130 144 173 135 135 135 135 135 KGV Höhenge­ biet Bad M ü n s ­ te re ife l G esam t W ic h tig ist auch, w ie viele e in h e im is c h e K in d e r die G ru n d s c h u le n besuchen, also w ie hoch de r A n ­ teil d e r e in h e im isc h e n und der a b w a n d e r n d e n Sc h ü ler ist - dies hat häufig geo graphische G rü n d e , kann auch ein Indiz f ü r die A ttr a k tiv itä t e in e r S c h u lla n d s c h a ft sein. In Bad M ü n s t e r e if e l ist dieser Saldo z w a r sc h w a n k en d , im g e w ic h te te n D u rc h s c h n itt a b e r d e utlich positiv. Es zeigt sich, dass in Bad M ü n s t e r e if e l deutlich m e h r S c h ü le r b e schult w e rd e n , als Kinde r g e b o re n w erden , denn die h isto risc h e Be trac h tu n g w eist B e s c h u lu n g s q u o te n bei im M i t t e l 132 Pro zent aus. Historische Einschulungen GS Schule/Schuljahr 2012 2013 2014 2015 2016 G G S Bad M ü n s t e r e if e l 40 42 50 49 64 KGS A r lo f f 38 46 40 31 37 45 36 38 38 33 123 124 128 118 134 K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s ­ t e re ife l Gesam t 92 E in zu sc h u le n d e Schüler Q uote 90 99 91 100 137,78% 129,29% 129,67% 134,00% G ew . DS. Q u o t e 132,41% Ein schulung en Die Pro g n o s en v on IT N RW , die ab 2022 greifen, w e il f ü r diese Jahrgänge noch keine Kinder g e b o ­ ren sind, liegen deutlich niedriger als d ie d e r k o m m e n d e n f ü n f Jahre. Zukünftige Einschulungen Schule/Schul­ jahr A k tu e ll Zahlen 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 115 88 100 98 108 131 102 102 102 102 102 152 117 132 130 143 173 135 135 135 135 135 Ein schulung en gem. h isto ri­ scher Q uote 20 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n stere ife l Im Folgenden m ö c h t e n w ir nun aufzeigen, w ie w ir die o b e n g e n a n n te n Kennziffern nutzen, um eine v a lide Pro gno se üb er die zukünftig en E in schulung en an den G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l treffen zu können. 1) A u f G ru n d la g e d e r o b e n g e sc h ild erten A n n a h m e und d e r u n te r (1) erm itte lte n K en nziffer steht u n te r V e r w e n d u n g d e r zur V e rfü g u n g g e ste llte n G e b u rte n z a h le n bzw. der P ro g n o s e des IT N R W die A n za h l d e r ein zu s c h u le n d e n S c h ü le r fü r die Schuljahre 20 17/18 bis 2 0 2 7 / 2 8 fest. 2) Für die a b s o lu te B e trachtun g basie ren d a u f de n u n t e r (2) e r m itte lte n ge w ic h te te n D u rc h ­ s c h n itte n de r h istorischen E in sc h u lu n g san teile d e r je w e ilig e n G ru ndschulen treffen w ir die A n n a h m e , dass die b e tra c h te te n G ru n d s c h u le n auch in Zukunft einen A n te il an d e r G e sa m tz a h l d e r E in schulungen haben w e r d e n , w e lc h e r eb en diesem g e w ic h te te n D u r c h ­ schn itt entspricht. Durch die V e r w e n d u n g des g le ite n d e n D urchschnitts be rücksichtig en w ir dab ei a k tu e lle Entw icklung en stä rker als w e i t e r in d e r V e rg a n g e n h eit liegende Effekte. W i e bereits dargestellt, unterstellen w ir eine N o r m a lv e r te ilu n g bzgl. des V erh altens d e r E in sc h u ­ lu n g sa n teile je Schule. Ein b e so nd ere s Ken n zeich en d e r N o rm a lv e r te ilu n g ist jedoch, dass bereits ca. 68,27 % aller m ö g lic h en Fälle im Intervall [lin. DS - S A W ; lin. DS + SAW] liegen, so dass dieses Intervall bereits e inen se hr g ro ß en A n te il de r zu e r w a r t e n d e n E in schulung sm u ster abdeckt. Zur E rläuterung fü h re n w ir in d e r fo lg e n d e n T a b e lle die e n t s p re c h e n d e n Ergebnisse für das S ze n a ­ rio „ g e w ic h t e t e r D u rc h s c h n itt" auf (ersten beid en Jahre zur besseren Lesbarkeit entfernt). Prognose Grundschulen Bad Münstereife;l - gewichteter Durchschnitt Schule/ Schuljahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 GGS BM E 210 191 201 232 240 227 176 171 161 167 158 191 174 168 153 577 536 530 552 KGS A r ­ loff 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 241 229 242 266 269 272 268 250 155 159 162 172 189 192 193 190 177 151 152 147 152 160 177 179 182 180 168 549 534 547 543 574 632 640 647 638 595 KGV H ö­ henge­ biet Gesamt Insgesam t s teh e n uns so m it a u f G ru n d la g e de r o b e n d arg estellten M e t h o d e n au s reic h en d e Infor­ m a tio n e n zur V e rfü gung , um die zuk ünftig e E n tw ic k lu n g d e r G ru n d s c h u le n de r Stadt Bad M ü n s ­ t e re ife l a u f Basis v a lid e r E rken ntn isse p ro g n o stizie re n zu können. 21 Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis Prognose G ru n d sc h u le n - gew. DS. 700 600 500 400 300 200 100 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 ■ GGS Bad M ünstereifel ■ KGS A rlo ff 2022 2023 2024 2025 2026 2027 • KG V Höhengebiet Bad M ünstereifel 2.2.3 N e u b a u g e b ie te ln Bad M ü n s t e r e if e l haben w ir zusätzlich zu den in de r Statistik von IT N R W t re n d g e m ä ß v e r a n ­ sc h la g ten Z u w ächsen durch N e u b a u g e b ie te , die f ü r die S c h ü le rza h le n p ro g n o se interessant sein kö n n e n , k ein e w e ite r e n SuS nach A n g a b e d e r K o m m u n e ein b e zo g e n (Vgl. S. 20). Das N e u b a u g e ­ biet K irs p e n ic h -H a rd tb u rg stra ß e m it 110 zu e r w a r t e n d e n W o h n e in h e it e n (bei ca. 2,3 B e w o h n e rn , d e n A n n a h m e n vo n 50 % N eub ürgern, e in e m D rittel Kinder, d av o n zw ei Drittel schulp flichtig und dies v e r te ilt a u f 10 Schuljahrgänge ergibt dies in den k o m m e n d e n drei Jahren je ein zusätzliches Kind pro Jahrgangstufe, hat also in sofern kaum A u s w ir k u n g e n auf die Prognose) w ird a b e r sicher in den k o m m e n d e n Jahren dazu führen, dass die G e b u r t e n p r o g n o s e von IT N R W , die ab 2023 greift, sich als zu niedrig erweist. D er b isherig e B e sc h u lu n g sg e w in n w ird fo rtg e sc h rie b en und d ü rfte d ie E ntw icklung abbilden. Lokal fü r A r lo f f ist d ie p ro g n o stizie rte w e ite r e Klassen ab e r nicht unrealis tisch. 2.2.4. Flüchtlinge Nach u n s e re n E rh ebu ngen ist mit e tw a 4 % zu sätzliche n Schülern im D u rchschnitt zu rechnen (4 Flü c h tlin g e a u f 100 Schüler). Diese Zahl ist fü r die P ro g n o s e nahezu irrelevant, nicht je d o ch fü r die R a u m p la n u n g , de n n ihnen sind R äu m e zur V e rf ü g u n g zu stellen. Flüchtlinge, die bis O k to b e r 20 16 bereits z u g e w a n d e rt und d e r K o m m u n e z u g e w ie s e n w u r d e n , sind im Z a h le n w e rk enthalten. 22 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 2.3 Erstellung Prognose der w e ite rfü h re n d e n Schulen A n a lo g d e r P ro g n o se d e r E ntw icklung d e r G ru n d s c h u le n d e r S tad t Bad M ü n s t e r e ife l hängt auch die Pro gno se d e r zuk ünftig en E ntw ic klu n g d e r w e it e r f ü h r e n d e n Schulen de r Stadt Bad M ü n s t e r e i ­ fel im W e s e n t lic h e n v o n zwei Faktoren ab: a) den zuk ünftig en E in schulungen an den je w e ilig e n Schulen b) d e m Ü b e rg a n g s ve rh alten der Sc h ü ler zw is c h en de n ein z e ln e n Jahrgangsstufen. Die Ü b e rg a n g s p a r a m e te r zw ischen den e in z eln en J a h rga ng sstufen k önnen dabei a nalog d e r B e­ re c h n u n g d e r Ü b e rg a n g s p a r a m e te r de r G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e ife l b e re ch n et w e r ­ den. Insofern v e rzic h te n w ir an d ie s e r Stelle a u f eine e r n e u te Besc h reib u n g d e r en tsp re c h e n d e n V o rg e h e n s w e is e . Es v e rb le ib t s o m it noch die Pro gno se d e r zuk ünftig en E in sc h u lu n g e n an den w e ite r fü h r e n d e n Sch u len d e r Stadt Bad M ü n ste re ife l. Die zu p r o g n o s tiz ie r e n d e M e n g e de r Fünftklässler d e r j e w e ili­ gen Schulen setzt sich dabei aus fo lg e n d e n T e ilm e n g e n z u s a m m e n : a) Ein schulung en von Schülern, die z u v o r eine G r u n d s c h u le d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l b e ­ su cht haben b) E in schulungen von Schülern, die zu v o r kein e G r u n d s c h u le d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l b e ­ such t haben („externe Schüler") c) W ie d e r h o le r d e r fü n fte n Klasse Im w e ite r e n V o rg e h e n untersu c h en w ir zun ä ch st die u n t e r (a) g e n a n n te S chülerm enge. Die u n te r (b) und (c) g e n a n n te M e n g e un te rsu c h e n w ir im Ansch luss als abh ängigen P a r a m e te r der u n t e r (a) g e n a n n te n M e n g e , da eine U n te r s u c h u n g als u n a b h ä n g ig e r P a r a m e t e r nicht o h n e w e ite re s m ö g ­ lich ist. Die M e n g e an Ein schulung en v on Schülern, w e lc h e z u v o r eine G ru n d s c h u le der Stadt Bad M ü n s t e r e if e l be sucht haben, w e ist o ffe n s ic h tlic h eine h o h e A b h ä n g ig k e it von den V iertklässlern an den G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l im je w e ilig e n V o r ja h r auf. Im Folge nden zeigen w ir nun am Beispie l des St. M ic h a e l G y m n a s iu m s unsere V o rg e h e n s w e is e z ur E rm ittlu n g v a lid e r Kennziffern auf. 23 Dr. G arbe & Lexis 1) S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l In e in e m ersten Schritt haben w ir die Z u s a m m e n s e tz u n g d e r jew eilig e n fü n ften Klasse an den w e ite r f ü h r e n d e n Schulen d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l untersucht. Es ergibt sich f o l ­ ge nde s Bild (es zeigt, w ie vie le S c h ü ler von w e l c h e r G ru n d s c h u le zum G y m n a s iu m w e c h ­ seln). G YM Michael 2013 2014 2015 2016 GGS Bad M ü n s t e r e if e l 20 26 15 11 KGS A r lo f f 18 12 11 15 K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n ste re ife l 11 16 12 16 Summe 49 54 38 42 so n stig e 45 29 33 40 Gesam t 94 83 71 82 2) In e in e m zw e ite n Schritt haben w ir die je w e ils e r m itt e lte n Zahlen in A b h ä n g ig k e it d e r j e ­ w e ilig e n v ie rte n Klassen de r G ru n d s c h u le n d e r S tadt Bad M ü n s t e r e ife l d e r e n t s p r e c h e n ­ den V o r ja h r e untersucht. A u f G ru n d la g e d e r erm itte lte n Daten hab en w ir d an n je w e ils d u rc h s c h n ittlic h e K ennziffern e r m i t ­ telt. S o m it stehe n uns jew eils fü r jed e d e r w e it e r f ü h r e n d e n Schulen der Stadt Bad M ü n s t e r e if e l K en nziffern zur Verfü gung , mit deren Hilfe w ir das Ü b e rg a n g s v e rh a lte n zw is chen den G r u n d s c h u ­ len und den w e ite r f ü h r e n d e n Schulen in d e r S ta dt Bad M ü n s t e r e if e l beschreiben können. Zu d em s te h e n uns K en nziffern zur Verfügung, w e lc h e es uns e rm ö g lic h e n , die o be n u nter (b) und (c) g e ­ n an n te M e n g e in Ab h ä n g ig k eit der E in schulung en v o n G ru n d s c h ü le rn zu beschreiben („Sonstige"). A m Beispie l des G y m n a s iu m s in Bad M ü n s t e r e if e l ergibt sich folg end es Bild (die a u ffa llen den W e r t e sind herv o rg eho b en). Es zeigt sich, dass 49 P r o z e n t d e r Schüler dieses G y m n a siu m s von a u s w ä rts k o m m e n : 24 Dr. G arbe & Lexis S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l .............................. 2016 Gew. DS. 2013 2014 2015 GG S Bad M ü n s t e r e if e l 25,64% 35,14% 31,91% 23,91% 28,94% KGS A r lo f f 35,29% 27,91% 25,58% 37,50% 31,68% KG V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s t e r e if e l 25,00% 29,09% 26,09% 32,00% 28,49% A n te il s o nstige 47,87% 34,94% 46,48% 48,78% 44,87% A n t e il regional 52,13% 65,06% 53,52% 51,22% 55,13% Faktoren 17,50% 22,50% 27,50% 32,50% | S o m it ste h e n uns u nter V e rw e n d u n g d e r Pro g n o s e d e r E n tw ic k lu n g d e r G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l säm tliche In fo rm atio n en zur Verfü gung , die w ir zur P rognose d e r zukünftig en E n tw ic k lu n g d e r w e ite r f ü h r e n d e n S chulen benötigen . W i r w issen auch bereits, w o h e r die S c h ü le r d e r 5. Klassen s ta m m e n , die ö ffen tlic h e Schulstatistik zu m 15. O k to b e r, w ie w ir sie benutzen, en th ä lt diese A n g a b e n und ist eingearbeitet. 2012 2013 2014 2015 2016 Bad M ü n s te r e ife l, GG M a r k t 22 20 26 15 11 Bad M ü n s te r e ife l, KG A r lo ff 17 18 12 11 15 Bad M ü n s te re ife l, KG (Verb.) H ö h e n g e b ie t 18 11 16 12 16 3 5 9 3 1 1 Bad Münstereifel, Gym St.Michael GS in Bad M Sonstige Erftstadt, GG Janusz-Korczak M e c h e rn ic h , GG M e c h e rn ic h -S a tz v e y 1 2 M e c h e rn ic h , KG A m Bleiberg #NV 9 1 3 Euskirchen, KG an d e r H a rdtburg 4 5 4 10 Euskirchen, GG K u c he nheim 4 3 1 3 7 7 Euskirchen, KG Kirchheim Rh ein bach, GG S ürster W e g 1 M e c h e rn ic h , KG Feytalstr. N e tte rsh e im , KG (Verb.) Z in g s h ./M a r m a g e n 10 M e c h e rn ic h , KG K o m m e r n 1 Swisttal, GG am Z e h n t h o f 1 Swisttal, GG Sw istb a chschu le 1 Euskirchen, GG F la m e rsheim 2 1 2 1 3 3 6 1 5 9 1 1 1 4 Euskirchen, GG G ro ß b ü lle s h e im 1 E uskirchen, GG H e rm a n n-Jo sef-Schule 1 3 E uskirchen, KG Franziskus 2 2 B la n k e n h e im , GG G ru n d s c h u lv e rb .B la n k e n h . N e tte rsh e im , GG M a r m a g e n Bad M ü n s t e r e ife l, G ym S t.M ic h a e l 10 5 2 1 1 25 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Euskirchen, GG M a r tin s c h u le 1 G u m m e r s b a c h , GG R e genb o gen schule 1 Euskirchen, GG N o rd sta d t 2 Rh ein bach, KG St. M a rtin -S c h u le 1 Erftstadt, GG St. Ba rbara-C o nco rdia 1 Quelle: Ergebnis aus unseren Berechnungsergebnissen nach den öffentlichen Schulstatistiken 26 Dr. G arb e & Lexis S chu len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 3. Die schulrechtlichen Rahmenbedingungen Die S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g hat u n t e r f o r m a le n G e s ic h ts p u n k te n v o r alle m zwei Regelungen des Schulgesetzes N R W zu berücksichtigen: • die Regelung ü b e r die M in d e s t g r ö ß e vo n Sch u len (§ 82 des Schulgesetzes) so w ie • die Regelung zur Klassenbild ung u n d zu de n K la sse ngrö ß en in de r V a ria n te des 8. und 9. Schulrec h ts ä n d e ru n g s g es etz es m it d e r Ergänzung v o m 6. Fe b ru a r (Übergangserlass). A u f G r u n d ihre r zen tralen B e d e u tu n g fü r die f o rm a le n A ussage n des G u ta ch te rs m it Blick a uf die S c h u lo rg a n is a tio n und die d a m it v e r b u n d e n e n S t a n d o rtfra g e n w e r d e n diese Aussagen v o ra b a n ­ geführt. 3.1 G rundschulen - M in d e stg rö ß e und Klassenbildung Z u n ä c h s t w e r d e n hier die ge lten d en Regelung en des Sc hulgesetzes dargestellt: Sch u len m ü sse n die f ü r einen g e o rd n e t e n S c h u lb e tr ie b e r fo rd e r lic h e M in d e s t g r ö ß e haben. Bei d e r E rrich tu n g m uss sie fü r m ind estens f ü n f Jahre g e sich ert sein; dab ei gelten fü r G e sa m ts c h u le n und fü r S e k u n d a rsc h u le n 25 Schülerin nen und S c h ü le r als Klasse. • G r u n d s c h u le n m ü ssen bei d e r Errichtung m in d e s t e n s zw ei Parallelklassen pro Jahrgang haben, bei d e r F o r tfü h r u n g m ind estens 92 S c h ü le rin n e n und Schüler. Die einzige G ru n d s c h u le einer S ta d t­ kann m it m in d e ste n s 46 Schülerin nen und S c h ü le rn f o rt g e fü h r t w erden . • G ru n d s c h u le n mit w e n ig e r als 92 und m in d e s t e n s 46 S c h ü le rin n e n und Schülern k ö nnen nur als T e ils t a n d o r te ge fü h rt w e rd e n (G ru n d sc h u lv e rb u n d ), w e n n d e r Schulträ g er d e re n Fortfü h ru n g für e r f o rd e r lic h hält. Klein ere Te ilsta n d o rte k ö n n e n a u s n a h m s w e is e von d e r o b e re n S c h u la u fs ic h tsb e ­ h ö r d e zugelassen w e rd e n , w e n n d e r W e g zu e in e m a n d e r e n G r u n d s c h u ls ta n d o r t d e r g e w äh lten Sc h u la rt d e n S c h ülerin nen und Schülern nicht z u g e m u te t w e r d e n kann und m in d e ste n s zwei G r u p p e n g e b ild e t w e r d e n können. Die V o r s c h r ifte n zu den Klassengröß en bleiben unb erührt. Spä­ te s te n s f ü n f Jahre nach Bild ung eines G ru n d s c h u lv e r b u n d e s ist in d e r Schule in e in e r ein h eitlich en O r g a n is a tio n g e m ä ß § 11 A bsä tze n 2 und 3 zu u n te rric h te n . Bei ja h rg a n g sü b e rg re ife n d e m U n t e r ­ richt g e m ä ß § 11 A bsatz 4 ist fü r die e in h e it lic h e O rg a n isa tio n ausreichend, w e n n am and eren T e ils ta n d o r t des G ru n d s c h u lv e r b u n d e s ja h r g a n g s ü b e r g r e ife n d in den Klassen 1 und 2 so w ie 3 und 4 u n t e r ric h t e t w ird. Die S c h u la u fs ic h ts b e h ö rd e soll A u s n a h m e n von der V e rp flic h tu n g zu einer 27 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l e in h e itlic h e n Orga n isa tion g e m ä ß den Sätzen 4 und 5 zulassen, sofern an e in e m Teilsta ndo rt auf G ru n d d e r V o rsc h rifte n f ü r die K la ssengrößen ja h r g a n g s ü b e r g r e ife n d e G ru p p e n gebild et w e r d e n und die Schule du rch ein pädagogis ches Ko nzep t darlegt, dass ein Einsatz d e r Lehrerin nen und L eh rer an allen Te ilsta n d o rte n im G ru n d s c h u lv e r b u n d m ö g lic h ist. Im 8. Schulre c h ts ä n d e ru n g s g e s e tz sind die fo lg e n d e n n e u e n Regelungen zur Kla ssenbild ung f e s t ­ gelegt w o rd e n : Die Klassenbild ung a u f S c h u le b e n e erfo lg t nach M a ß g a b e d e r Schülerzahl in den Eingangsklassen e in e r Schule; dabei sind die S c h ü le rin n e n und Sc h ü ler m it zu zählen, die im V o r ­ ja h r in e in e r ja hrg a n g sü b e rg re ife n d e n Klasse (1+2) m itb e s c h u lt w o r d e n sind. Es sind zu bilden: • 1 Klasse bei bis zu 29 S c h ülerin nen und Schülern • 2 Klassen bei 30-56 S c h ülerin nen und Schülern • 3 Klassen bei 57-81 S c h ülerin nen und Schülern • 4 Klassen bei 82-104 S c h ü lerin n en und Schülern • 5 Klassen bei 105-125 S c h ü lerin n en und S ch ü lern • 6 Klassen bei 126-150 S c h ü lerin n en und Schülern Je w e it e r e 25 S c h ü le rin n e n und S c h ü ler e r h ö h t sich die Zahl d e r zu b ildend en Eingangsklassen um eine. Die Bild ung von Eingangsklassen m it w e n ig e r als 15 und m e h r als 29 S chülerin nen und S c h ü ­ lern ist unzulässig. Der K la sse n fre q u e n zric h tw e rt liegt bei 22,5. Die auch zu be rü ck sichtig ende L e h re r-Schüler-R elatio n liegt bei 21,95. Die K o m m u n a le Klassenrichtzahl legt nach M a ß g a b e d e r S c hülerza hl in den Eingangsklassen d e r je w e ilig e n K o m m u n e die m a x im a le Zahl d e r zu b ild e n d e n Eingangsklassen fest. Sie führt d a m it zu e in e r a u s g e w o g e n e n und g e re ch ten Kla sse nbild ung z w is c h e n den K o m m u n e n , w o b e i kle ineren K o m m u n e n dab ei n o t w e n d ig e zusätzliche S p ie lr ä u m e e in g e rä u m t w e rd e n . W ie viele Klassen g e ­ bild e t w e r d e n können, soll künftig fü r das G e b ie t des je w e ilig e n Schulträgers über eine „ k o m m u ­ nale K la sse nrichtza hl" e rre c h n e t w e rd e n , in d e m die v o ra u s s ic h tlic h e Schülerzahl aller Eingangs­ klassen du rch 23 d iv id iert w ird. Das Ergebnis d e r R e c h e n o p e ra t io n w ird je nach G rö ß en klass e d e r Stadt u n t e rsc h ie d lich g eru ndet. Bad M ü n s t e r e if e l als kle ine Stadt da rf nach diesen neuen Regeln a u f die nächste ru nd e Zahl a u frund en. U n t e r U m s tä n d e n muss, na c h d e m alle Eltern ihre Kinder a n g e m e ld e t haben, der Schulträg er regeln, an w e lc h e r G ru n d s c h u le w e n ig e r Klassen e inge richte t w e r d e n solle n, falls es fü r das G e b ie t des S chulträg ers zu e in e m Klasse nüb erh ang k o m m t (vgl. die B e isp ie lre c h n u n g e n auf d e r nä chsten Seite). 28 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ng sp la n un g Bad M ü n ste re ife l Die K o m m u n e n e rh a lte n zusätzliche G e s ta ltu n g s m ö g lic h k e ite n : So kann die A u fn a h m e k a p a z itä t v o n G ru n d s c h u le n im soziale n B re n n p u n k t o d e r vo n S c h w e r p u n k t s c h u le n im Bereich Inklusion b e ­ g ren zt w e r d e n , u m so an diesen Schulen k le in e re Klassen zu erm öglichen. M S W . 13. D e z e m b e r 2 0 1 1 Die neuen Regelungen zur K lassenbildung auf kom m unaler Ebene Die m aximale Zahl der in einer Kommune zu bildenden Eingangsklassen wird durch die neue „Kommunale Klassenrichtzahl“ (estgelegt. Sie ergibt sich, indem die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen durch 23 geteilt wird. Die „Kommunale Klassenrichtzahl“ führt zu m ehr Gerechtigkeit zwischen den Kommunen bei der Klassenbildung. Sie darf unter- aber nicht überschritten werden. Die folgenden drei Beispiele zeigen, wie die „Kommunale Klassenrichtzahl" berechnet wird. Kom m une A Kom m une B Kom m une C 1.200 Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen 450 Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen 150 Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen 52 Eingangsklassen 20 Eingangsklassen 7 Eingangsklassen Berechnung:* 1.200 + 23 =52,17 abgerundet »52 Berechnuno:** 450 + 23 =19,56 kaufmännisch gerundet» 20 Berechnuno:*** 150 + 23 =6,52 aufgerundet =• 7 Klassengröße: 0 21,43 Berechnuno: 1.200 + 52 = 23,08 *in grö ßeren K om m unen mit einem Q uotienten >30 und < 60 w ird a u f die nächste g a nze Zahl abgerundet, (Bei großen K om m unen mit einem Quotienten z 60 wird auf die nächste g anze Zahl abgerundet und das E rg e b n is um e ins verringert. Berechnuno: 450 + 20 = 22,50 Berechnuno: 150 + 7 = 21,43 **ln mittleren K om m un en mit einem Q uotienten >15 und <30 wird kaufm ännisch gerundet. ***ln kleineren Kom m unen mit einem Q uotienten <15 wird a uf die nächste g anze Za h l aufgerundet. D ie se Kom m unen erhalten d adurch einen größeren S p ielraum bei der K lassenbildung .| Quelle: M in is te - rium fü r Schule und W e ite rb ild u n g , 2011 29 S ch u len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stereifel Dr. G arbe & Lexis 3.2 Schulen der Sekundarstufe Im Schulgesetz N R W ist die M in d e s t g r ö ß e d e r Schulen d e r S e k u n d a rstu fe festg elegt, dabei g e lten fo lg e n d e Regeln (Klassen 5): S c h u lfo rm K lassengröße / M i n ­ Zügigkeit bei der Er­ Zügigkeit bei de r F o r t ­ d e stg rö ß e richtung fü hrung H a u p ts ch u le 24/18 2 1 R e alschule 27/26 2 2 S e k u n d a rsc h u le 25/20 3 3 G e s a m ts c h u le 27/25 4 4 G y m n a s iu m 27/26 3 2 G y m n a s ia le O b erstu fe M in d e s t e n s 42 3.3 Klassengrößen, Klassenbildung und Klassenfrequenzrichtw ert • Die Klassen w e r d e n auf d e r G ru n d la g e von K la sse n fre q u e n zric h tw e rte n , Kla sse n fre q u e n zh ö c h st­ w e r t e n und K la s s e n fre q u e n z m in d e s tw e rte n s o w ie B a n d b re ite n in d e r Regel als Jahrgangsklassen g e bild et. • Die Zahl d e r S c h ülerin nen und S c h ü le r e in e r Klasse soll d en K la sse n fre q u e n z ric h tw e rt nicht u n t e r ­ s c h re ite n . Die Zahl de r S c h ü lerin n en und S c h ü le r d a r f nicht ü b e r d e m Klasse n fre q u e n zh ö c h stw e rt und nicht u n t e r d e m K la s s e n f re q u e n z m in d e s t w e rt (50 v. H. des Klasse n fre q u e n zh ö c h stw ertes ) lie­ gen; geringfügige A b w e ic h u n g e n k ö n n e n v o n d e r Sc h u lleiterin o d e r d e m Schulleiter in b e s o n d e ­ ren A u s n a h m e f ä lle n zugelassen w e rd e n . Dabei darf, so w e it B a n d b re ite n vorg ese hen sind, die Zahl d e r S c h ü le rin n e n und Schüler e in e r Klasse nu r in s o w e it a u ß e r h a lb d e r B a n dbreite liegen, als d er D u rc h s c h n itt s w e r t d e r Ja hrgangsstufe in sg esam t in n erh alb d e r B a n d b re ite liegt o d e r A u s n a h m e n nach den A b s ä tze n 4 und 5 zugelassen sind. 30 Dr. G arbe & Lexis • S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n stereifel Die Zahl d e r vo n der Schule zu bilden d en Klassen (Klassenrichtzahl) ergibt sich dadurch, dass die Schülerza hl d e r Schule durch den je w e ilig e n K la s s e n f re q u e n z r ic h t w e rt geteilt wird. Die K lassen­ richtzahl d a r f nur i n so w eit üb e rsc h ritte n w e r d e n , als nach d ie s e r V e ro r d n u n g die Klassenbild ung in den J a hrgangsstufen dies unu m gä n glich e rfo rd e rlic h m a c h t o d e r ausdrücklich zugelassen ist. • In de r H a u p ts ch u le beträgt d e r K la s s e n fre q u e n z r ic h t w e rt 24. Es gilt die Ba n dbreite 18 bis 30. A b w e ic h e n d von f r ü h e r zählen alle Kinder, un ab h än g ig v o m Förderbedarf. • Der K la s s e n fre q u e n z r ic h tw e rt fü r die Realschule , das G y m n a s iu m und die G e sa m ts c h u le beträgt 20 14 erstm a lig 27.5 In e inem Stufenp lan soll d e r K la s s e n fre q u e n z r ic h tw e rt für Realschule, G y m n a ­ sium und G e sa m ts c h u le sc h rittw e is e auf 26 g e sen kt w e r d e n 7. Aus d iesen rec h tlich en V o rsc h rifte n resu ltieren f ü r die S c h u le n tw ic k lu n g s p la n u n g fo lg end e K o n s e ­ qu enzen: • Die Zahl de r zu b ild e n d e n Klassen w ir d zun äch st m it d e m K la sse n fre q u e n zric h tw e rt g erechnet. • Bei d e r Be urteilu ng, o b e ine Schule die n o t w e n d ig e M i n d e s t g r ö ß e (dauerhaft) erreicht, w ird auch d e r M in d e s t w e r t d e r Bandbreite, also fü r eine H a u p ts c h u le 18 o d e r fü r eine G ru n d sc h u le 15 S c h ü ­ ler, berücksichtig t. Alle rdings gilt es zu berü cksichtig en, dass eine d a u e rh a fte Klassenbild ung an de r U n te rg re n z e d e r Schülerzahl die L e h re rv e rs o rg u n g d ie s e r Schule gefährdet, so dass s o w o h l aus d e r Sicht des Schulträgers als auch d e r Sch u lau fs ic h t s in n v o lle r w e is e d er K lasse n fre q u e n z­ r ic h t w e rt als M a ß s t a b benutzt wird. • V o r b e re itu n g s - o d e r Auffang klassen fü r F lü c h t lin g e / M ig r a n t e n (auch: in te rna tio n ale F ö rde rk las­ sen) d ü rfen laut Erlass nicht m e h r g e b ild e t w e rd e n . V g l.6 Erlass 22.1.2014, folgender Erlass 6.2.2015, gilt also für Klassen 5 und 6 in 2015. 7 vgl. Konzept zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Grundschulangebots in NRW - Eckpunkte - (Stand: 13. Dezember 2011); Mitteilung des Schulministeriums NRW 31 S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n stereifel Dr. G arbe & Lexis 4. Trend-Prognose Grundschulen 4.1 Das Einschulungspotential Das E in sc h u lu n g sp o te n tia l der G ru n d s c h u le n in Bad M ü n s t e r e if e l e rgibt sich aus drei P aram etern: • die histo rische E in sc h u lu n g sq u o te als V e rh ä lt n is vo n G e b u rt e n /fa k t is c h e Einschulungen • die bereits g e b o re n e n K in d e r/E in s c h u lu n g s q u o te bezogen so w o h l auf die G e sa m ts ta d t als auch auf eine spezifische G ru n d s c h u le • das e v e n tu e ll v o rh a n d e n e P o te n tia l v o n ein zu s c h u le n d e n Kindern aus N eu b a u g e b ieten , aus N a c h b a r o rte n und z u w a n d e r n d e n Flüchtlingen Die B e re c h n u n g s m e th o d e n sind bereits a u s fü h rlic h da rg ele gt w o rd e n , d e sh a lb w e r d e n hier nur die z e n tra le n Ergebnisse abgedruckt: 1 Schule/Schuljahr Historische Einschulungen GS 2012 2013 2014 2015 2016 Quote G G S Bad M ü n s t e r e if e l 40 42 50 49 64 KGS A r lo f f 38 46 40 31 37 45 36 38 38 33 123 124 128 118 134 K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s t e r e if e l Gesam t E in zu sc h u le n d e Schüler 92 Q uote 90 99 91 100 137,78% 129,29% 129,67% 134,00% G ew . DS. Q u o t e Ein schu­ 132,41% lungen G e w ic h t e 0,00% 17,50% 22,50% 27,50% 32,50% 100,00% Die G ru n d s c h u le n in Bad M ü n s t e r e if e l „ z ie h e n " d e utlich m e h r Kinder, als die die zum Ein schu­ lungsstichtag in den Einzugsgebie ten g e b o re n w e rd e n , das E in schulung sp otenzia l de r Stadt w ird also m e h r als ausgeschöpft, es gibt e inen d e u tlic h e n „ B e s c h u lu n g s g e w in n " aus den N a c h b a ro rte n und d u rc h Zu w an derung . Dies zeigt auch die Prognose, die d e utlich m e h r S c h ü le ra u fn a h m e n in die e rsten Klassen progn o stiziert als G e b u rte n . Das regio na le S zenario liegt deutlich darunter, es b e rü ck sic h tig t d ie eigenen G ebu rten. 32 Dr. G arbe & Lexis S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Prognose Einschulungen GS - gew. DS. Schule/Schul­ jahr 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 48 49 55 54 60 72 56 56 56 56 56 34 35 39 39 43 51 40 40 40 40 40 33 33 38 37 41 50 39 39 39 39 39 115 117 132 130 144 173 135 135 135 135 135 GGS Bad M ü n s ­ te re ife l KGS A r lo f f KGV H öhenge­ biet Bad M ü n s ­ te re ife l Gesam t Für den Z e itra u m d e r Schuljahre 2016 bis 20 21 sind hier die A n g a b e n der Stadt ü b e r n o m m e n w o r ­ den. Die unten a ng e g e b e n e K o m m u n a le K lasse nrichtzahl ist e r r e c h n e t w o rd e n - e s ließen sich kein e P r o b le m e e rk en n en , die entste h e n w ü r d e n , w e n n die Richtzahl für die Klassenbild ung u n t e r de rje n ig en liegt, die sich ergibt, w e n n die historisch ü b lic h e A r t d e r Klassenbild ung vollzogen w ü rd e . In Bad M ü n s t e r e if e l liegen die K lassenzahlen m it nur e in e r A u s n a h m e im k o m m e n d e n J a h r u n t e r d e r durch die KKR de fin ie rte n G renze, es gibt also w e n ig e Problem e. Schule/ Schuljahr Gesam t Klassenzahl nach Pro gno se 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 115 117 132 130 144 173 135 135 135 135 135 6 6 6 6 7 7 6 6 6 6 6 5 6 6 6 7 8 6 6 6 6 6 K o m m u n a le K lasse n ric h t­ zahl 33 Schu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 4.2 GGS Bad M ünste re ifel 4.2.1 H istorie Die Schule ist zw ei bis zweiein halbzügig. Historische Schulentwicklung GGS Bad Münstereifel 2012 Klasse/Schuljahr 2014 2015 2016 1 40 42 50 49 64 2 49 47 49 60 49 3 75 47 45 46 68 4 78 74 47 46 51 242 210 191 201 232 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 3 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 Gesam t #KI, Jgst 3 3 2 2 2 3 #KI, Jgst 4 3 3 2 2 2 10 9 8 8 10 #KI, G e sa m t 4.2.2 2013 Prognose In den k o m m e n d e n Jahren w e rd e n die Sch ü le rza h l und d ie A n zah l d e r Klassen leicht ansteigen. Die p ro g n o stizie rte n Klassen sind b e re c h n e te Zah len (die fak tische Kla ssenbild ung kann a b w e i ­ chen!). Das reg io n ale Szenario fü r diese S chule liegt e t w a s t ie f e r mit u n e in h e itlic h e r Tendenz. Prognose GGS BME - >ew. DS. Klasse/Schu 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Ijahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 56 56 56 56 56 1 40 42 50 49 64 48 49 55 54 60 72 2 49 47 49 60 49 72 54 55 62 61 67 81 63 63 63 63 3 75 47 45 46 68 49 73 55 56 63 62 68 82 64 64 64 4 78 74 47 46 51 71 51 76 57 58 65 64 71 85 67 67 Gesamt 242 210 191 201 232 240 227 241 229 242 266 269 272 268 250 250 3 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 3 2 2 2 2 3 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 3 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 3 3 2 2 2 3 2 3 2 2 3 3 3 4 3 3 3 #KI, Jgst 4 3 3 2 2 2 3 2 3 3 3 3 3 3 4 3 3 10 9 8 8 10 10 9 9 10 12 12 11 12 12 11 11 #KI, G e sa m t Das regio nale S zen a rio (bei h y p o th e tis c h e r Z u o r d n u n g d e r G e b u rt e n des e h e m alig en Ein zugsbe­ zirks zu d e r Schule) u n te rsc h e id e t sich bei d e r Klassenbild ung: \ 34 S chu len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arb e & Lexis P ro g n o s e G G S B M E - reg. Sz. Klasse/Schu Ijahr 20 12 20 13 20 20 14 15 20 20 17 16 20 18 20 19 20 20 20 20 20 20 20 20 25 26 27 23 24 50 42 42 42 42 42 47 22 21 20 1 40 42 50 49 64 48 35 42 39 49 2 49 47 49 60 49 72 54 39 47 44 55 56 47 47 47 3 75 47 45 46 68 49 73 55 39 47 44 56 57 47 47 47 4 78 74 47 46 51 71 51 76 57 41 49 46 58 59 49 49 Gesamt 242 210 191 201 232 240 213 212 182 181 198 200 204 195 185 185 #Kl, Jgst 1 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 3 3 2 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 8 #KI, Jgst 4 #KI, G e sa m t 3 3 2 2 2 3 2 3 3 2 2 2 3 3 2 10 9 8 8 10 10 9 9 9 8 8 8 10 9 8 B a n d b re ite n b e tra c h tu n g —O —gew. DS. —O — lin. DS. + SAW —O — lin. DS. - SAW —4 — reg. Sz. Fazit Grundschule Bad Münstereifel A u f Basis de r E ntw icklung d e r S c h ü lerzahlen und m it Blick a u f die ge lte n d e n gesetzlichen Rege­ lungen sind kein e schu lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n no tw e ndig. 35 S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 4.3 KGS A rlo ff 4.3.1 H istorie Die Schülerzahl liegt bei um 170, die K lassenzahlen liegen stabil bei 8 - eine klare Zw eizügigkeit. Historische Schulentwicklung KGS Arloff 1 38 46 40 31 37 2 40 43 48 43 40 3 45 44 40 47 43 51 43 43 40 47 174 176 171 161 167 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 2 #Ki, Jgst 2 2 2 2 2 2 2 4 G esam t 4.3.2 2016 2015 2014 2013 2012 Klasse/Schuljahr #KI, Jgst 3 2 2 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 2 2 #KI, G e sa m t 8 8 8 8 8 Prognose Die Pro g n o s e za h le n w e ise n fü r den P la n u n g sze itra u m bis zu m Ende des B e trachtun gszeitra um s E in schulung sza hlen um 40 aus, w o m it die Z w e iz ü g ig ke it g e w a h r t bleibt. Prognose KGS Arloff - gew. DS. Klasse/ 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Schuljahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 38 46 40 31 37 34 35 39 39 43 51 40 40 40 40 40 45 49 59 46 46 46 46 2 40 43 48 43 40 42 39 40 45 3 45 44 40 47 43 40 42 39 40 45 45 49 59 46 46 46 4 51 43 43 40 47 42 39 41 38 39 44 44 48 58 45 45 Gesamt 174 176 171 161 167 158 155 159 162 172 189 192 193 190 177 177 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 #KI, Jgst 1 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 #KI, G e sa m t 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 8 8 Im regionalen Szen a rio ist d ie Schule noch etw a s s c h w ä c h e r und liegt bei einer k napp en Zweizüigkeit a u f Dauer. 36 S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis Prognose KGS Arloff - reg. Sz. Klasse/Schu 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Ijahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 30 30 30 30 30 1 38 46 40 31 37 34 28 27 29 28 40 2 40 43 48 43 40 42 39 32 31 33 32 46 34 34 34 34 3 45 44 40 47 43 40 42 39 32 31 33 32 46 34 34 34 4 51 43 43 40 47 42 39 41 38 32 31 33 32 45 34 34 17 17 17 16 16 15 14 13 13 12 13 14 14 14 13 13 Gesam t 4 6 1 1 7 8 8 9 0 4 6 1 2 3 2 2 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #Kl, Jgst 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, G e s a m t 8 8 8 8 8 8 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 Fazit Grundschule Arloff A u f Basis d e r E ntw icklung d e r S c h ü lerzahlen und mit Blick auf die ge lten d en gesetzlichen R e g e lu n ­ gen sind kein e schu lo rga nisa to rische n M a ß n a h m e n no tw e ndig. 37 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l 4.4 KGV H öhengebiet Bad M ü n ste re ifel 4.4.1 H istorie Die S c h ülerza hl des V e rb u n d e s v e rteilt sich a u f die be id en einzügig en Sta n d o rte und ist im letzten J a hr b e re its g esunken, so dass ja h rg a n g sü b e rg re ife n d g e a rb e ite t w e r d e n muss. Historische Schulentwicklung KGV Höhengebiet 2012 Klasse/Schuljahr 2014 2015 2016 1 45 36 38 38 33 2 51 50 39 40 49 3 53 50 51 40 34 4 44 55 46 50 37 193 191 174 168 153 G e sa m t 4.4.2 2013 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 1 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 3 2 2 3 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 3 2 #KI, G esa m t 8 8 9 9 7 Prognose Die E in schulungszahlen bleiben recht k o n sta n t bei um 40, d ie S chülerza hlen sinken nicht w e ite r ab, die Zw eizügigkeit kann ge halten w e rd e n . Die P ro g n o s e z a h le n w eisen im gew. D urchschnitt (also bei Be ib e h a ltu n g des bisherigen, h isto risc h en Kla sse nbild ung sv erhaltens) für den P la nung s­ z e itr a u m eine Z w eizügig keit auf. Die V e rte ilu n g d e r S c h ü le r a u f die Sta n d o rte w ird - nach dem Stand d e r A n m e ld u n g e n im Fe brua r fü r 2017 (16 in H o u v e ra th + 23 in M u tsc h e id ) schwieriger. P r o g n o s e K G V H ö h e n g e b ie t - gew. DS. K la s s e / 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 S c h u lja h r 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 45 36 38 38 33 39 33 38 37 41 50 39 39 39 39 39 2 51 50 39 40 49 38 38 38 44 42 47 57 45 45 45 45 3 53 50 51 40 34 47 36 36 36 42 40 45 55 43 43 43 4 44 55 46 50 37 33 45 35 35 35 40 38 43 53 41 41 Gesam t 193 191 174 168 153 151 152 147 152 160 177 179 182 180 168 168 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 1 2 2 2 2 1 2 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 #KI, Jgst 3 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, G e s a m t 8 8 9 9 7 8 8 8 8 8 8 9 8 8 8 8 *39 A n m e ld u n g e n für 2017 38 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Die S chule ist im regionalen Szenario etw a s s c h w ä c h e r, w a s die Klassenzahl d e n n o c h verringert: Prognose KGV Höhengebiet - reg. Sz . Klasse/ 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Schuljahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 45 36 38 38 33 39 25 31 30 31 41 30 30 30 30 30 2 51 50 39 40 49 38 38 29 36 34 36 47 34 34 34 34 3 53 50 51 40 34 47 36 36 28 35 33 35 45 33 33 33 4 44 55 46 50 37 33 45 35 35 27 34 32 34 43 32 32 Gesam t 193 191 174 168 153 151 144 131 129 127 144 144 143 140 129 129 2 2 2 2 1 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 1 #KI, Jgst 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 3 2 2 3 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 #KI, Jgst 4 2 2 2 3 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 #KI, G e s a m t 8 8 9 9 7 8 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 B a n d b re ite n b e tra c h tu n g —O - g e w . DS. —O — Iin. DS. + SAW « O - I i n . DS. - SAW —4 — reg. Sz. Fazit KGV Höhengebiet A u f Basis d e r E ntw icklung d e r S c h ü lerzahlen und m it Blick a u f die geltend en gesetzlichen R e g e lu n ­ gen sind bis 2021 kein e s ch u lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n notwendig. 39 S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 4.5 Fazit Grundschulen Für die G ru n d s c h u le n d e r Stadt Bad M ü n s t e r e if e l ist z u n ä ch st d ie fo lg e n d e Feststellung zu tre ffe n : Keine G ru n d s c h u le u n tersc h reitet im P r o g n o s e z e itr a u m die e r fo rd e r lic h e M in d e stg rö ß e . Es h a n ­ d e lt sich bei allen drei Schulen um stabile Schulen. Es ist d e u tlich e s W a c h s tu m zu erkennen , das liegt v.a. an den vo n der Stadt zusätzlic hen Kindern, die nicht im Ort g e bo ren w u r d e n (Zuzug und Be schulung sge w inn). W e n n d ie s e r so erh a lte n bleibt, w ir d auch das W a c h s tu m der S c h ü lerza hlen so eintreten. M i t Blick auf die künftig g e ltend e Regelung d e r k o m m u n a le n Klassenrichtzahl zeigte bereits die T a b e lle vo n S.33 so w ie d ie regionalen Szenarien, die alle u n t e r den S zenarien des g e w ic h te te n D u rc h s c h n itts liegen, dass fü r die w e ite r e Z u ku n ft bei d e r E in gangskla ssenbild ung in Bad M ü n s ­ t e re ife l mit A u s n a h m e von 2017 v o ra u s sic h tlic h kein Fla n d lu n g sb ed a rf besteht. Zukünftige Einschulungeri Schule/ Schuljahr Gesam t Klassenzahl nach P ro g n o se 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 115 88 100 98 108 131 102 102 102 102 102 6 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 4 5 5 5 6 5 5 5 5 5 K o m m u n a le K la sse n ric h t­ zahl 5 A u f m ittle re Sicht hat Bad M ü n s t e r e if e l eine Zahl (von e tw a 100) eigen en Kindern fü r die Ein schu­ lung in se ine G ru n d s c h u le n (und bildet d a m it als K o m m u n e Typ „C"). Nach de r historischen Q u o t e w e r d e n viele A u s w ä rtig e beschult. 40 S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5. Trend-Prognose weiterführende Schulen Das Einschulungspotential Das E in s c h u lu n g sp o te n tia l der w e ite r f ü h r e n d e n Sch u len in Bad M ü n s t e r e if e l ergibt sich im W e ­ se n tlic h e n aus zw ei Param etern: • die Zahl d e r e in h e im isc h e n V ie r tk lä s s le r an den G ru n d s c h u le n im Progno sezeitra um . • die Zahl d e r ausw ärtig en Schüler, die sich an de n Schulen a nm elden. D a rü b e r hinaus ist zu be d e n k e n , dass sich die Sch u lla n d s ch aft in N R W und d a m it auch in den N a c h b a r k o m m u ­ nen d e r Stadt z u n e h m e n d v erän d ert. Die P r o g n o s e fü r die G ru n d s c h u le n ergibt das f o l ­ g e n d e Po tenzial an Viertklässlern - es ist a m E nde des Pro gno sefensters (2021 ge nauso hoch w ie heute. Viertklässler GS - gew. Durchschnitt Klasse/ Schul­ 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 jahr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 te re ife l 78 74 47 46 51 71 51 76 57 58 65 64 71 85 67 67 KGS A r lo f f 51 43 43 40 47 42 39 41 38 39 44 44 48 58 45 45 44 55 46 50 37 33 45 35 35 35 40 38 43 53 41 41 172 136 136 135 146 135 152 130 G G S B. M ü n s ­ KGV H öhen­ gebiet Gesamt 173 - 132 149 146 162 196 153 153 V o n 20 16 bis zum Schuljahr 2021 ist die Zahl d e r V ie r tk lä s s le r konstant, um a n s ch lie ß e n d leicht zu steigen. Die Ü b e rg a n g s q u o te n zu G y m n a s iu m und S e k u n d a r s c h u le sind a uf de r Basis des g e w ic h ­ t e te n D u rc h s c h n itts d e r letzten Jahre b e re c h n e t w o rd e n . D ie s e r ge w ic h te te D urchschnitt w ird k o n stan t f ü r die Jahre 2017 bis 2027 a n g e w e n d e t. Es ist d a v o n auszugehen, dass im Laufe der Jahre die Realität vo n dieser A n n a h m e a b w e ic h e n w ird. Die Prognose d e r Ü be rg an g s q u o ten b e ­ zieht sich a u f den Stand D e ze m b e r 2016 - b e in h a lt e t also das Schuljahr 2016/17. Die beid en letzten J ahre w u rd e n zum Z w e c k e d e r b e sse re n Lesbarkeit d er Tabelle entfernt. 2021 w e r d e n 1960 und 2025 1991 SuS d ie Schulen besuchen, die Schülerzahl ist also aufsteige nd in d e r langen Frist. 41 Schulen tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis Prognose Weiterf. Schulen Bad Münstereifel - gewichteter Durchschnitt Schule/ 2012 Schul­ 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 jahr GHS Fried ­ rich- 202 186 162 176 196 197 187 166 171 177 180 184 180 187 576 568 566 547 536 520 489 472 461 453 451 458 45 9 470 896 803 792 760 761 739 722 698 691 666 653 662 657 672 766 738 767 768 714 670 67 0 670 683 664 631 637 648 66 2 Haass RS Bad M üns­ te re ife l GYM M ic h a e l G Y M St. Angela, priv. Gesamt 2440 2295 2287 2251 2207 2126 2068 2006 2006 1960 1915 1941 1944 1991 P ro g n o s e W e ite r f. S c h u le n - gew . DS. 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2012 2013 2014 2015 2016 ■ GHS Friedrich-Haass 2017 2018 2019 ■ RS Bad M ü n s te re ife l 2020 2021 * G Y M M ic h a e l 2022 2023 2024 2025 2026 2027 * G YM St. Angela, priv. Einschränkung: da w ir m ithilfe e in e r T r e n d p r o g n o s e die S c h ü lerza hlen f ü r die Zu ku nft aus den g e ­ g e b e n e n Sch ü le rza h le n und ihrem bisherig en Ü b e rg a n g s v e rh alte n h o chrechne n, k ö n n e n w ir in­ n e r h a lb d e r B e re c h n u n g keine zukünftig en V e rh a lt e n s ä n d e r u n g e n berücksichtig en, e tw a durch N e u g rü n d u n g e n in d e r N a chba rschaft o d e r sc h u lo r g a n is a to ris c h e Ve rä n d eru n g en . 42 S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5.1 Hauptschule Friedrich-Haass, Bad M ü n ste re ife l 5.1.1 H istorische Entw icklung Die H a u p ts ch u le w a r b isher du rc h s c h n ittlic h gut einzügig, g e w in n t in fast je d e r Jahrgangstufe e i­ nige S c h ü le r durch A b s c h u lu n g e n und Zuzüge hinzu und ist d a h e r in der M itt e ls t u fe auch schon m al zweizügig. Historische Schulentwicklung GHS Friedrich Haass Klasse/Schuljahr 2012 2013 2014 2015 2016 5 24 31 22 19 21 6 22 27 33 26 20 7 25 24 27 46 27 8 39 21 28 38 53 9 52 38 20 29 46 10 40 45 32 18 29 202 186 162 176 196 #KI, Jgst 5 1 2 1 1 1 #KI, Jgst 6 1 1 2 1 1 #KI, Jgst 7 1 1 2 2 1 G e sa m t #KI, Jgst 8 2 1 1 2 2 #KI, Jgst 9 2 2 1 1 2 #KI, Jgst 10 2 2 2 1 1 #KI, G esam t 9 9 9 8 8 Übergangsquoten GHS Friedrich-Haass Klasse/ Schuljahr von 12 von 13 von 14 von 15 nach 13 nach 14 nach 15 nach 16 gew. Durch­ schnitt vo n 5 nach 6 1,125 1,065 1,182 1,053 1,103 v o n 6 nach 7 1,091 1,000 1,394 1,038 1,137 1,171 vo n 7 nach 8 0,840 1,167 1,407 1,152 von 8 nach 9 0,974 0,952 1,036 1,211 1,063 von 9 nach 10 0,865 0,842 0,900 1,000 0,913 G e w ic h t e 0,175 0,225 0,275 0,325 Die S c h ü ler d ie s e r Schule s ta m m e n i.w. aus B M E , ab e r zu le tzt im m e rh in ein Drittel d e r Schüler von A u ß e rh a lb . GHS Friedrich-Haass G G S Bad M ü n s t e r e if e l KGS A r lo f f 2013 2014 2015 2016 11 11 3 12 6 5 3 1 43 S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n stereifel Dr. G arbe & Lexis 5 2 1 22 16 8 14 so nstige 9 6 11 7 G esam t 31 22 19 21 K G V H ö h e n g e b ie t Summe 5.1.2. Prog nose In u n s e r e r P r o g n o s e behält die H au p tsch u le ihre Eingangsklasse und kann einzügig w e it e r b e ste­ hen bleiben. Prognose GHS Friedrich-Haass - gew. DS. K la s s e / 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 S c h u lja h r 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 31 22 26 21 5 6 24 22 19 21 21 27 21 23 24 24 27 32 26 26 26 30 35 27 33 26 20 23 23 29 23 30 23 25 46 27 23 26 26 33 26 34 26 28 30 30 34 40 30 33 35 35 7 25 24 27 8 39 21 28 38 53 32 27 30 30 39 30 9 52 38 20 29 46 56 34 29 32 32 41 32 43 32 35 37 29 29 37 29 39 29 32 10 40 45 32 18 29 42 51 31 26 Gesam t 202 186 162 176 196 197 187 166 171 177 180 184 180 187 191 199 #KI, Jgst 5 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 #KI, Jgst 6 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 #KI, Jgst 7 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 2 #KI, Jgst 8 2 1 1 2 2 #KI, Jgst 9 2 2 1 1 2 2 #KI, Jgst 10 2 2 2 1 1 2 2 1 1 1 1 2 1 2 1 1 8 7 6 6 7 7 8 7 7 6 7 #KI, G e s a m t 9 9 9 8 8 Fazit Hauptschule A u f Basis d e r E ntw ic klu n g d e r S c h ü lerzahlen und m it Blick a u f die geltend en gesetzlichen Rege­ lu ngen sind d e rz e it keine s c h u lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n notwendig. 44 S chu len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5.2 Realschule Bad M ünste re ifel 5.2.1 H istorische Entw icklung Die R e alschule w a r bisher m e h r als dreizügig. Sie nahm um 90 S c h ü lerin n en und Schüler in Klasse 5 auf, hat a b e r in den letzten b e id en Jahren d e u tlich w e n ig e r a u fg e n o m m e n . Historische Schulentwicklung RS Bad Münstereifel Klasse/Schuljahr 2012 2013 2014 2015 2016 5 96 89 86 78 70 6 88 105 94 86 80 7 91 90 96 101 91 8 97 90 100 106 95 9 95 97 89 96 111 10 110 91 96 90 89 G e sa m t 576 568 566 547 536 #KI, Jgst 5 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 6 3 4 3 3 3 #KI, Jgst 7 3 3 4 3 3 #KI, Jgst 8 3 3 3 4 3 #KI, Jgst 9 3 3 3 3 4 #KI, Jgst 10 4 3 3 3 3 #KI, G esam t 19 19 19 19 19 A u c h hier liegen die Ü b e rg a n g s q u o te n alle üb er 1: Übergangsquoten RS Bad Münstereifel Klasse/ Schuljahr von 12 von 13 von 14 von 15 nach 13 nach 14 nach 15 nach 16 gew. Durch­ schnitt v o n 5 nach 6 1,094 1,056 1,000 1,026 1,037 0,968 1,058 1,017 von 6 nach 7 1,091 0,962 vo n 7 nach 8 1,000 1,042 1,050 1,044 1,037 von 8 nach 9 1,000 0,989 0,960 1,047 1,002 von 9 nach 10 0,958 0,990 1,011 0,927 0,970 G e w ic h t e 0,175 0,225 0,275 0,325 Die SuS s t a m m e n nur noch zur Hälfte aus B M E , die a n d e re Hälfte s t a m m t von außerhalb. 45 S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 2013 2014 2015 2016 GGS Bad M ü n s t e r e if e l 21 16 14 11 KGS A r lo f f 11 16 17 6 RS Bad M ünstereifel K G V F lö h en g eb iet Bad M ü n s te r e ife l 14 26 22 18 Sum me 46 58 53 35 so nstige 43 28 25 35 Gesam t 89 86 78 70 5.2.2 Prognose Die Schule bleibt in de r Prognose dreizügig - hat r e c h n e risc h dann in 2026 w ie d e r eine 4. Klasse im A u fn a h m e ja h r . Prognose RS Bad Münstereifel - gew. DS. Klasse/ Schuljahr 2016 2017 2018 2019 5 70 69 73 71 2020 2021 76 68 2022 2023 2024 2025 2026 2027 68 76 74 83 101 78 6 80 73 72 76 74 79 71 71 79 77 86 105 7 91 81 74 73 77 75 80 72 72 80 78 88 8 95 94 84 77 76 80 78 83 75 75 83 81 9 111 95 94 84 77 76 80 78 83 75 75 83 10 89 108 92 91 81 75 74 78 76 80 73 73 536 520 489 472 461 453 451 458 459 470 496 508 #KI, Jgst 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 #KI, Jgst 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 Gesam t 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 9 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 10 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, G e s a m t 19 19 18 18 18 18 18 00 3 3 OO 3 #KI, Jgst 8 oo #KI, Jgst 7 19 19 Fazit Fazit Realschule A u f Basis d e r E n tw ic klu n g de r S c h ü lerzahlen und m it Blick a u f die ge lten d en gesetzlichen Rege­ lungen sind d e rz e it kein e s c h u lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n notwendig. 46 S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5.3. G ym nasium St. M ichael Bad M ü n s te re ife l 5.3.1. H isto risch e Entw icklung Die Schule ist d reizügig - 2015 lag die S c hülerza hl se h r niedrig. Historische Schulentwicklung GYIV St. Michael Klasse/ Schuljahr 2012 2013 2014 2015 2016 5 83 94 83 71 82 6 92 85 97 82 73 7 98 88 81 93 81 8 97 94 90 83 94 9 92 96 94 90 83 10/EF 131 116 114 121 122 11/Q l 120 127 107 119 118 12 /Q 2 70 103 126 101 108 760 761 13/- 113 Gesam t 896 803 792 #KI, Jgst 5 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 6 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 7 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 8 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 9 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 10/EF 3 6 6 6 6 7 5 6 6 #KI, Jgst 1 1 / Q l 6 #KI, Jgst 12/Q2 4 5 6 5 6 #KI, Jgst 13/- 6 0 0 0 0 #KI, G e sa m t 34 33 32 32 33 A u c h h ie r liegt d e r A n te il d e r A u s w ä rtig e n bei k n a p p d e r H älfte und so m it recht hoch. c 2013 2014 2015 2016 G G S Bad M ü n s t e r e if e l 20 26 15 11 KGS A r lo f f 18 12 11 15 te re ife l 11 16 12 16 54 38 42 K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s ­ Summe 49 so n stig e 45 29 33 40 Gesam t 94 83 71 82 5.3.2. Prog nose ln d e r P ro g n o s e bleibt d ie Schule dreizügig. 47 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l Prognose GYM St. Michael - gew. DS. Klasse/ Schuljahr 2016 2017 2018 2019 5 82 73 78 73 2020 2021 82 71 2022 2023 2024 2025 2026 2027 71 80 78 87 105 82 6 73 83 74 79 74 83 72 72 81 79 88 107 7 81 71 80 72 76 72 80 70 70 78 76 85 8 94 82 72 81 73 77 73 81 71 71 79 77 9 83 94 82 72 81 73 77 73 81 71 71 79 10/EF 122 106 121 105 92 104 94 99 94 104 91 91 11/Q l 118 120 104 119 103 90 102 92 97 92 102 89 12/Q2 108 110 111 97 110 96 84 95 85 90 85 95 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 761 739 722 698 691 666 653 662 657 672 697 705 13/Gesam t #KI, Jgst 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 #KI, Jgst 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 #KI, Jgst 7 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 «Kl, Jgst 8 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 9 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 10/EF 6 5 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 #KI, Jgst 1 1 / Q l 6 6 5 6 5 5 5 5 5 5 5 5 «Kl, Jgst 12/Q2 6 6 6 5 6 5 4 5 4 5 4 5 «Kl, Jgst 13/- 0 32 32 31 31 30 29 30 29 30 30 31 «Kl, G esa m t 33 W e n n im Detail relevan t ist, w e lc h e S c h ü le r w o h e r k o m m e n , bitten w ir um einen Blick in unsere Excel-O nline Datei, die dies f ü r je d e n Sc h ü ler auflistet. Sollte sich - so b ald diese M ö g lic h k e it w ie d e r e in g e rä u m t w ir d - die Schule fü r G9 entsche id en, steigt die A n za h l von Kursen und Klassen e n t s p re c h e n d u m 4. Je nachdem , o b die M itt e l- o d e r die U n t e r s tu f e w ie d e r länger d a u e rt und o b die V e rä n d e r u n g a u fb a u e n d sein w ird, w ä re dann ab 2 0 1 8 be is p iels w eis e jährlich ein e w e ite r e Klasse v o rh a n d e n . Fazit St. M ichael Gymnasium A u f Basis d e r E n tw ic klu n g d e r S c h ü lerzahlen und mit Blick a u f die ge lten d en g esetzlichen R ege­ lungen sind d e rze it keine s c h u lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n notwendig. 48 S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5.4 G ym nasium St. Angela, Bad M ü n s te re ife l 5.4.1 H isto risch e Entw icklung Das dreizügige, private G y m n a s iu m hat h eu te e inige S c h ü le r w e n ig e r als noch 2012, bei dam als G9, bleibt in d e r P ro g n o se e in d e u tig stabil dreizüg ig bei u m 700 SuS. Historische Schulentwicklung GYM St. Angela 2012 Klasse/Schuljahr 2013 2014 2015 2016 5 70 90 104 87 73 6 94 71 93 109 83 7 83 90 73 88 104 8 96 89 91 66 88 9 107 95 86 91 68 10/EF 83 141 123 93 91 11/Q l 96 73 123 119 89 12/Q2 65 89 74 115 118 76 6 738 767 768 714 #KI, Jgst 5 3 3 4 3 3 #KI, Jgst 6 3 3 3 4 3 13/- 72 G e sa m t #KI, Jgst 7 3 3 3 3 4 #KI, Jgst 8 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 9 4 3 3 3 3 #KI, Jgst 10/EF 3 7 6 5 5 #KI, Jgst 1 1 / Q l 5 4 6 6 5 #KI, Jgst 12/Q2 3 5 4 6 6 #KI, Jgst 13/- 4 0 0 0 0 #KI, G e sa m t 31 31 32 33 32 5.4.2 Prognose Prognose GYM St. Angela, priv . - gew. DS. Klasse/ Schuljahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 5 73 77 84 77 87 74 74 84 84 92 111 87 6 83 74 78 85 78 88 75 75 85 85 93 112 85 73 73 82 82 90 7 104 80 72 76 82 76 8 88 103 79 71 75 81 75 84 72 72 81 81 9 68 88 103 79 71 75 81 75 84 72 72 81 10/EF 91 78 101 118 90 81 86 93 86 96 82 82 80 86 80 89 76 11/Q l 89 84 72 94 109 83 75 1 2 /Q 2 118 86 81 70 91 106 80 73 78 83 78 86 G esam t 714 670 670 670 683 664 631 637 648 662 688 695 49 Dr. G arbe & Lexis S chu len tw icklu ngsplan un g Bad M ü n ste re ife l #KI, Jgst 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 #KI, Jgst 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 #KI, Jgst 7 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 8 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 9 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 #KI, Jgst 10/EF 5 4 5 6 5 4 4 5 4 5 4 4 #KI, Jgst 1 1 / Q l 5 4 4 5 6 4 4 4 4 4 5 4 #KI, Jgst 12 /Q 2 6 4 4 4 5 5 4. 4 4 4 4 4 #KI, Jgst 13/- 0 #KI, G e s a m t 32 28 29 30 31 28 28 27 28 29 28 27 Die SuS s t a m m e n ü b e rw ie g e n d (zu m e h r als d e r H älfte) nicht aus BME. [ GYM St. Angela, priv. 2013 2014 2015 2016 GGS Bad M ü n s t e r e if e l 24 18 11 10 KGS A r lo f f 12 7 9 10 5 12 12 13 Summe K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s te r e ife l 41 37 32 33 so n stige 49 67 55 42 87 75 Gesam t 90 104 2013 2014 2015 2016 G G S Bad M ü n s t e r e if e l 30,77% 24,32% 23,40% 21,74% KGS A r lo f f 23,53% 16,28% 20,93% 25,00% K G V H ö h e n g e b ie t Bad M ü n s te r e ife l 11,36% 21,82% 26,09% 26,00% A n te il so n stige 54,44% 64,42% 63,22% 56,00% A n te il regional 45,56% 35,58% 36,78% 44,00% Fakto ren 17,50% 22,50% 27,50% 32,50% W e n n im D etail relevan t ist, w e lc h e S chüler w o h e r k o m m e n , bitten w ir um einen Blick in unsere E xcel-O nline Datei, die dies fü r je d e n S c h ü ler auflis tet. Fazit St. Angela Gymnasium A u f Basis d e r E ntw ic klu n g d e r Schülerzahlen und m it Blick a u f die geltend en g e setzlichen Rege­ lungen sind d e rze it keine s c h u lo rg a n isa to risc h e n M a ß n a h m e n notwendig. 50 S ch u le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis 5.5. Fazit für die Sekundarstufe Eine U m g e s ta ltu n g d e r Schulla ndsch aft d e r S e k u n d a r s tu fe n ist in Bad M ü n s t e r e if e l nicht nötig. Die S c h u lla n d s ch a ft ist stabil - alle v e r b le ib e n d e n Schulen - die H aupt- und die Realschule und die G y m n a s ie n sind stabil und bleiben dies in a b s e h b a re r Zukunft. Die Schülerzahlen steigen sogar leicht an (un ter d e r V o ra ussetzung , dass die Z u w a n d e r u n g in die S chulen so hoch bleibt). Die A u f n a h m e p o lit ik d e r Schulen liegt in d e r E n t s c h e id u n g s h o h e it d e r Schulleitung en (§ 4 6 SchuIG und §1 A P O Sl, A bsatz 2), de r Schulträ g er hat hier n u r b e g re n zte Inte rvention sm ö g lichkeiten. Es ist d a h e r i m m e r m öglich, dass d ie w e ite r f ü h r e n d e n Sch u len m e h r o d e r w e n ig e r stark S c hüler aus den u m lie g e n d e n G e m e in d e n einschulen. M a n sie h t an de n A u f n a h m e z a h le n des privaten G y m ­ nasium s, dass d ie Z u s a m m e n s e tz u n g d e r S c h ü lersc h aft m it Bezug a u f die H e rk u n ftso rte a nders a ufg estellt ist als die ö ffe n tlic h e n Schulen. D er A n te il d e r e in h e im is c h e n V iertklässler, d e r a u f die e ig e n e n Schulen geht, hat nur w e n ig v e r ä n ­ dert, er liegt bei se h r ho h e n P r o z e n tw e rte n jen seits d e r 90. 2012 besuchten etwa 91 Pro zent de r v o rjäh rigen V ie rk lä s sle r auch die w e ite r f ü h r e n d e n Sc h u len v o r Ort, 2016 liegt diese Q u o t e an id e n tis c h e r Stelle. 1 Viertkläss­ Einschulungen 2013 i n ... GS\WFS ler 2012 Quote GHS Fried­ RS Bad GYM Gym . St. je Grund­ Wechsel von rich-Haass Münstereifel M ichael Angela schule GS in WFS GGS B. M ü n s ­ te re ife l 11 21 20 24 78 97,4% KGS A r lo f f 6 11 18 12 51 92,2% ge b ie t 5 14 11 5 44 79,5% GESAM T 22 46 49 41 173 91,3% KG V H ö h e n ­ Viertkläss­ Einschulungen 2014 in GS\WFS ler 2013 Quote GHS Fried- RS Bad GYM Gym . St. je Grund­ Wechsel von rich-Haass Münstereifel M ichael Angela schule GS in WFS G G S B. M ü n s ­ te re ife l 11 16 26 18 74 95,9% KGS A r lo f f 5 16 12 7 43 93,0% ge biet 0 26 16 12 55 98,2% GESAMT 16 58 54 37 165 95,9% KG V H ö h e n ­ 51 S chu len tw icklu ng sp lan un g Bad M ü n ste re ife l Dr. G arbe & Lexis Viertkläss­ Einschulungen 2015 in GS\WFS ler 2014 Quote GHS Fried­ RS Bad GYM Gym . St. je Grund­ Wechsel von rich-Haass Münstereifel M ichael Angela schule GS in WFS G G S B. M ü n s ­ te re ife l 3 14 15 11 47 91,5% KGS A r lo f f 3 17 11 9 43 93,0% g e biet 2 22 12 12 46 104,3% GESAM T 8 53 38 32 136 96,3% KGV Höhen­ ....... ...v ... . ViertklässEinschulungen 2016 in GS\WFS ler 2015 Quote GHS Fried- RS Bad GYM Gym . St. je Grund­ Wechsel von rich-Haass Münstereifel M ichael Angela schule GS in WFS G G S B. M ü n s ­ te re ife l KGS A r lo f f 12 11 11 10 44 95,7% 1 6 15 10 32 80,0% 1 18 16 13 48 96,0% 14 35 42 33 124 91,2% KGV Höhen­ g e b ie t GESAM T Fazit w eiterführende Schulen Aus d e r Persp ektive d e r Schulaufsicht ist e ine sc h u lo rg a n isa to risc h e V e rä n d e ru n g nicht n o t ­ w end ig . Die R a u m p la n u n g ist der z w eite Teil d ie s e r S c h u le n t w ic k lu n g s p la n u n g und w ird als Band 2 v o rg e ­ legt. Die hier p ro g n o stizierten Schülerzahlen und Zügigkeiten w e r d e n auch für die R a u m p la n u n g genutzt. 52 Dr. G arbe & Lexis S chu le n tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 6. Empfehlungen A u fg ru n d d e r S c h ü lerzah len an a ly se und -p r o g n o s e , d e r g e fü h r te n G e sp rä ch e so w ie d e r R a u m a n a ­ lyse stellt d e r G u t a c h te r fest: • B M E w ir d zu n e h m e n d zum Ziel v on E in p e n d e lb e w e g u n g e n v o n Schülern aus b e n a c h b a r ­ ten Orten. Offen sich tlich en tsp ric h t das S c h u la n g e b o t und die S c h u lstru k tu r in B M E der N ac h fra g e üb er den Ort hinaus. B M E bietet S chulen bzw. Sch u lfo rm en , die in d e r N a c h ­ barsch aft nicht m e h r a n g e b o te n w e r d e n . • Es be ste h t kein zw in g e n d e r sc h u lo r g a n is a to ris c h e r H and lun gsbed arf. Inw ie fern die HS auch in Zu ku nft noch dem E lte rn w ille n e n tsp richt, sollte jährlich b e o b a c h te t w e rd e n • m ö g lic h e r w e is e ist es in sb e so n d e re v o r d e m H in te rg ru n d de r direk t k o n k u rre n z ie re n d e n be id en G ym n a sie n vor Ort fü r das St. M ic h a e l e m p f e h le n s w e rt , w ie d e r auf G 9 u m z u ­ sc h w e n k e n , s o b ald das M in is t e r iu m in N R W dieses erlaubt. Diese E ntscheidun g zieht d a n n w e ite r e n R a u m b e d a r f nach sich, w ü r d e a b e r erlau ben , dass sich die be id en G ym na sien a u f un tersc h ied lich en Feldern sp ezialisieren. Schule und Schulträg er sollten h ie r g e m e in s am nachdenken. • Das Schulsystem in Bad M ü n s t e r e if e l ist stabil und erfre u t sich w a c h s e n d e r B e liebth eit auch im U m lan d de r Stadt. Es g ibt also kein en G ru n d , die S c h u lstru ktu r zu v erän d ern , so ­ lange die Stadt sich als S c h u ls ta n d o rt v e r s te h t u nd bereit ist, die Kosten zu tragen. 53 Dr. G arbe & Lexis Schu len tw icklu ng sp la n un g Bad M ü n ste re ife l 7. Anhang Die von uns g e n u tzte n Pro g n o s e za h le n v o n IT N R W w e ise n k o n s ta n te G e b u rt e n fü r Bad M ü n s ­ te re ife l in Zu ku nft aus, IT N R W b e re c h n e t w ie folgt: Altersjahre (unter 1 bis 80 Jahre und mehr) Bevölkerung 6 bis unter 7 Jahre Geschlecht 0 1 .01.2020 Insgesamt unter 1 Jahr Anzahl 01 .01.2015 unter 1 Jahr 114 102 1 bis unter 2 Jahre 105 2 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 4 Jahre 108 4 bis unter 5 Jahre 116 114 1 bis unter 2 Jahre 102 101 2 bis unter 3 Jahre 102 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 118 134 0 1 .01.2021 5 bis unter 6 Jahre 103 unter 1 Jahr 101 6 bis unter 7 Jahre 125 1 bis unter 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 105 108 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 116 01 .01.2016 unter 1 Jahr 102 1 bis unter 2 Jahre 105 2 bis unter 3 Jahre 104 5 bis unter 6 Jahre 118 6 bis unter 7 Jahre 116 114 5 bis unter 6 Jahre 116 6 bis unter 7 Jahre 120 3 bis unter 4 Jahre 107 4 bis unter 5 Jahre 5 bis unter 6 Jahre 121 01 .01.2023 134 unter 1 Jahr 6 bis unter 7 Jahre 107 1 bis unter 2 Jahre 104 2 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 4 Jahre 108 0 1 .01.2017 unter 1 Jahr 102 1 bis unter 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 105 108 3 bis unter 4 Jahre 111 4 bis unter 5 Jahre 5 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 114 116 5 bis unter 6 Jahre 118 6 bis unter 7 Jahre 120 110 121 0 1 .01.2024 137 1 bis unter 2 Jahre 104 2 bis unter 3 Jahre 108 0 1 .01.2018 unter 1 Jahr 100 102 1 bis unter 2 Jahre 105 2 bis unter 3 Jahre 108 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 114 unter 1 Jahr 100 3 bis unter 4 Jahre 114 4 bis unter 5 Jahre 116 5 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 118 113 112 0 1 .01.2025 5 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 124 1 bis unter 2 Jahre 01 .01.2019 2 bis unter 3 Jahre unter 1 Jahr 102 1 bis unter 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 105 108 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 3 bis unter 4 Jahre 113 4 bis unter 5 Jahre 116 01 .01.2026 5 bis unter 6 Jahre 114 unter 1 Jahr unter 1 Jahr 120 99 103 107 113 5 bis unter 6 Jahre 116 117 6 bis unter 7 Jahre 120 98 54 Dr. G arbe & Lexis S ch u len tw icklu n g sp la n u n g Bad M ü n ste re ife l 1 bis unter 2 Jahre 102 unter 1 Jahr 2 bis unter 3 Jahre 106 1 bis unter 2 Jahre 102 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 113 116 2 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 4 Jahre 112 5 bis unter 6 Jahre 117 4 bis unter 5 Jahre 116 6 bis unter 7 Jahre 120 5 bis unter 6 Jahre 116 6 bis unter 7 Jahre 120 01 .01.2027 97 106 Q uelle: IT N RW , A b r u f D e z e m b e r 2016, 12 422 -02 ir 55