Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Bauhofkonzept (RD-Nr. 598-X))

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
442 kB
Datum
07.07.2016
Erstellt
30.06.16, 13:16
Aktualisiert
30.06.16, 13:16

Inhalt der Datei

Bauhof Stadt Bad Münstereifel Bauhofkonzept Inhaltsverzeichnis I) Einleitung Seite 1 II) P ersonalerm ittlung nach A ufgabenanalyse Seite 2 - 7 III) O rganigram m (neue S truktur Bauhof) Seite 8 IV) A lterstruktu r und M itarbeiterentw icklung Seite 9 A nlag e 1 (A ufgabenverteilungsplan) Seite 10 - 12 A nlag e 2 (Erm ittlung P roduktivarbeitsstunden) Seite 13 A nlage 3 (Leistungsbereiche Bauhof) Seite 14 -16 A nlag e 4 (Fahrzeug- und G erätekonzept) Seite 17 - 19 V erfasser: Peter Lanzerath Stand: 24.06.2016 1 I) Einleitung D er B auhof ist als S achgebiet (S W 32) organisatorisch den S tadt­ w erken (Techn. Leiter Herrn Dipl. Ing. Hans Georg Schäfer) zugeordnet. G eleitet w ird der B auhof von Herrn P eter Lanzerath (V erw altungsfachw irt / S traß enbaum eister). Die Zuw eisung von A ufgaben / A rbeitsaufträgen fü r den Bauhof, e rfolgt a uf drei verschiedenen Ebenen: Zuweisung aus Aufgaben­ verteilungsplan (Anlage 1) Arbeitsaufträge von den einzelnen Fachämtern des Hauses (z.B. TiefbauSchul- oder Ordnungsamt) Keine separate Beauftragung durch Fachämter / eigenverantwortlich Einzel- oder Dauerauftrag TJ7 Beauftragung durch Fachämter Sonderaufträge als Einzelauftrag Beauftragung aus Verwaltung Einzelauftrag D erzeit befindet sich der B auhof a uf d er K ölner Str. 47 in Bad M ünstereifel. Für M itte 2016 ist der Umzug in das neue B auhofgebäude im Bendenweg (O rtsteil Iversheim ), vorgesehen. Mit dem Umzug sind nachhaltige V erbesserungen verbunden. Am größten sind diese im Bereich der Fahrzeugunterhaltung / F ahrzeugpflege, sowie bei den Sozialräum en fü r die M itarbeiter. Im B auhof arbeiten derzeit 19 tariflich beschäftigte Mitarbeiter, darunter eine Frau, abzüglich 3 Personen mit Leitungsfunktion, verbleiben 16 M itarbeiter fü r das operative G eschäft. Die V erw altung des Bauhofes besteht aus dem B auhofleiter (Herrn Lanzerath) und e iner V erw altungsangestellten (Frau Berend) die das G eschäftszim m er leitet. D arüber hinaus nim m t H err Lanzerath auch die Funktion eines V orarbeiters fü r die allg. K olonne wahr, da bisher hierfür kein M itarbeiter benannt wurde. D er V o ra rb e ite r d er G rünkolonne (H err Jonen, G ärtnerm eister) ist sowohl auf den A uß enbaustellen beschäftigt, als auch in der Verw altung. A ufgrund seiner A usbildung (Q ualifizierung) beginnt er in Kürze m it dem A ufbau eines B aum katasters. D arüber hinaus vertritt er den B auhofieiter bei dessen Abw esenheit. D erzeit sind 15 M itarbeiter (7 M itarbeiter der allg. Kolonne, 7 M itarbeiter der G rünkolonne, 1 M itarbeiter der W e rksta tt / Schlosserei) ständig a uf den "A uß enbaustellen" oder als G eräteführer beschäftigt. 1 M itarbeiter (W erkstattleiter) küm m ert sich ausschließlich um die Pflege und Instandhaltung d er Fahrzeuge und Geräte. 2 Für einen im O ktober 2015 ausgeschiedenen M itarbeiter (V errentung) erfolgte bis zu Erstellung diese Konzeptes keine Nachbesetzung. Zur Erm ittlung des notw endigen P ersonalbedarf a uf d er G rundlage d er produktiv geleisteten A rbeitsstunden, w urde er jedoch berücksichtigt !6 M itarbeiter). D er B auhof betreut das G ebiet der Stadt Bad M ünstereifel von der A bfallbeseitigung bis zum W interdienst. In der Regel handelt es sich hierbei um regelm äßig w ieder­ kehrende A rbeiten. D arüber hinaus fü h rt d er B auhof jährlich ca. 250 Einzelaufträge vom M öbeltransport über um fangreiche R odungsarbeiten an Bahnübergängen (Iversheim ) bis zu P flasterarbeiten an einer S kater-A nlage aus. Im D urchschnitt der Jahre 2013 - 2015 wurden so jährlich rund 28.500 P roduktivarbeitsstunden (ohne Urlaub / Krankheit), geleistet (siehe Anlage 2). R echnet man die von dem P ersonaldienstleister A M K a uf den Friedhöfen geleisteten S tunden (1.200 Std.) hinzu, erhöht sie sich die G esam tzahl auf rd. 28.900 Stunden. Laut A usku n ft d er P ersonalabteilung entfallen jä hrlich 1.547 P roduktivarbeitsstunden a uf eine V ollzeitarbeitsstelle. Der B auhof ist dem nach derzeit m it 2 V ollzeitarbeitsstellen unterbesetzt. II) Personalermittlung / Aufgabenanalyse Das A u fg a be n - Leistungsspektrum des Bauhofes um fasst fü n f Leistungsbereiche (LS) (sieh e A nlage 3): LS 1) W e rkstatt, F a h rz e u g e / G eräte, Lager, B auhof allgem ein LS 2) G rün- und Landschaftsarbeiten LS 3) S traß en- und W egeunterhaltung / W interdienst LS 4) Allg. A rbeiten ( W ahlen, Feuerwehr, H ausm eisterdienst, Spielplätze, Handwerker) LS 5) U nterhaltung Friedhöfe G rundsätzlich können viele A ufgaben des Bauhofes auch durch private D ienstleister a u sg e fü h rt w erden. Eine A usnahm e bildet der W interdienst. Hierbei handelt es sich um eine pflichtige S elbstverw altungsaufgabe (S traßenreinigungsgesetz) deren Erfüllung je d e rze it sichergestellt sein muss. Da der W interdienst w eder personell noch m aschinell planbar ist, m uss er im V erantw ortungsbereich der K om m une erledigt w erden. Er bildet som it die G rundlage zur Berechnung des not­ w endigen P ersonalbedarf und wird daher im V orfeld besonders betrachtet. 3 W interdienst Der W inte rd ien st gehört zu r S traßen- und W egeunterhaltung. Um eine effektive D urchführung sicherzustellen, w urde das S tadtgebiet in 7 S treubezirke aufgegliedert. D er B auhof betreut mit zwei G roßgeräten (U nim og) und dem G eräteträger (Holder) 3 S treubezirke. Die restlichen vier S treubezirke w erden noch durch V ertragsunternehm er betreut. Streubezirk 1 Streubezirk 2 Streubezirk 3 Streubezirk 4 Streubezirk 5 Streubezirk 6 Streubezirk 7 Houverath/ Effelsberg Mutscheid Mahlberg / Schönau Eicherscheid/ Nöthen Kernstadt 1 / Rodert (Unimog) Kernstadt 2 / Iversheim (Holder) Arloff / Iversheim Eschweiler Zuständigkeit fü r den Streubezirk V Bauhof V Unternehmer V Unternehmer V Unternehmer V Bauhof V Bauhof V Unternehmer D er fuß läu fig e W interdienst im S tadtgebiet wird im Frühdienst (3.00 - 7.00 Uhr) von d e r Stadt und zwei V ertragsfirm en gestellt. Im Tag und S pätdienst (von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr) betreut der B auhof das gesam te Stadt­ gebiet alleine. Zum A ufbau einer W e ch selschich t (Früh- Spätdienst) mit jew eils 3 M itarbeitern ist die Erweiterung um 2 B auhofm itarbeiter notwendig. D am it bei voller A uslastung (Räum en und Streuen) und dem gleichzeitigen A usfall von bis zu drei R äum fahrzeugen den W inte rd ien st in der 1. K ategorie ( G em eindever­ bindungsstraßen, Schulbusstrecken, G efahrenstellen) sichergestellt bleibt, sind m indestens fü n f Räum - / S treufahrzeuge (G roßgeräte) notwendig. Durch den Bauhof können (notfalls) drei G roßgeräte (2 U nim og / 1 Lkw) gestellt w erden. Der H older ist (aufgrund seiner W e ndigkeit / G eländegängigkeit) ausschließlich fü r die K ernstadt und extrem e S teilstrecken vorgesehen. D arüber hinaus unterstützt er die Fußtruppe bei der Räum ung der G ehwege. D er notw endige P ersonalbedarf des Bauhofes ergibt sich aus dem nachfolgenden schem atischen A ufbau des städt. W interdienstes: 4 Einsatzleitung Frühdienst (ab 2.00 Uhr) Stadtwerke / Bauhof 1 MA Stadtwerke /1 MA Bauhof (im Wechsel) Einsatzleitung Spätdienst (ab 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr) Bauhof 2 MA ( im Wechsel) Lademeister / W erkstatt (Wechselschicht) 2 MA (im Wechsel) Holder (3 Schicht-System; Früh- Spät-, Freischicht) Fahrer: 3 Mitarbeiter (im Wechsel) Unimog (3 Schicht-System; Früh-, SpätFreischicht) (Fahrer: 3 MA (im Wechsel) Unimog (3-Schicht-System; Früh- Spät-, Freischicht) Fahrer: 3 MA (im Wechsel) Besetzung Lkw mit Freischicht Unimog Fußtruppe (Wechselschicht) 7 MA (im Wechsel) Ersatzfahrzeug Lkw Personalbesetzung mit Freischicht Unimog Freischicht Fußtruppe Daraus errechnet sich ein Personalbedarf von mindestens 18 Mitarbeitern im operativen Bereich |K on zep tm aß n ah m e: A ufstockung der B auhofm itarbeiter um 2 A rbeitskräfte Konzeptionelle Maßnahmen in den einzelnen Leistungsbereichen LS 1) W erkstatt, Fahrzeuge / G eräte, Lager, B auhof allgem ein (Anlage 3) Um die E insatzfähigkeit des B auhofes im S om m er- und W interdienst sicherzustellen, ist eine fun ktio nieren d e W e rksta tt unerlässlich. Jährlich w erden hier durchschnittlich 1.915 A rbeitsstunden geleistet (siehe A nlage 2). Im H inblick darauf, dass eine W e rksta ttstu nd e fü r K leingeräte (Rasenm äher, Freischeider) bis zu 50 € Std. und fü r G roßgeräte (B aggerlader, LKW , Fastrack) bis 120 € Std. kostet, ist es w irtschaftlich notwendig, eine eigene W e rksta tt vorzuhalten. 5 Dies gilt um so mehr, als hierdurch die unproduktiven Stunden, die etwa durch W artezeiten in fre m d en W erkstätten oder durch den Hin- und R ücktransport d er G eräte / Fahrzeuge entstehen, entfallen. Durch eigene R eparaturen können die anstehenden A rbeiten zeitnah erledigt w erden. Die erm ittelten A rbeitsstunden entsprechen einem P ersonalschlüssels von 1,20 M itarbeitern. Konzeptmaßnahme: dauerhafte Besetzung der Arbeitsstelle mit 1 MA LS 2) G ärtn er und G rünflächenarbeiten / Landschaftsarbeiten (Anlage 3) Die G ärtner- Grün und Landschaftsarbeiten sind die w esentlichen T ä tigkeitsfelder der G rünkolonne. Hier werden jährlich ca. 7.500 A rbeitsstunden geleistet (siehe A nlage 2). K onzeptm aßnahm e: A ufteilu ng des S tadtgebietes in 3 A rbeitsbereiche; Stärkung des eig en veran tw o rtlich en A rbeitens durch klare Zuständigkeiten; höhere Identifikation; s ch rittw e is e Besetzung der A rbeitsstellen ausschließlich m it Facharbeitern Arbeitsbereich Süd Arbeitsbereich Mitte 1 Arbeitsbereich Mitte 2 / Nord 3 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter n n . Mutscheid / Houverath / Effelsberg / Mahlberg (29 Ortsschaften / Ortsteile) Kernstadt / Wallgraben / Schleidpark / Rodert / Nöthen / Gilsdorf . Arloff / Bad Münstereifel /Iversheim / Eschweiler Eicherscheid / Schönau/ Nöthen / Hohn / Kolvenbach (13 Ortschaften / Ortsteile) Gärtner- und Grünflächenarbeiten Straßen- und Wegeunterhaltung (Unterhaltung und Instandsetzung Wirtschaftswege) Unterhaltung Infrastuktur Gewäserunterhaltung (Flutgräben / Durchlässe)_____________ 6 3) S traß en - und W egeunterhaltung / W in terd ien st (Anlage 4) Die S traßen- und W egeunterhaltung / W interdienst stellt m it rund 11.000 A rbeits­ stunden den größten Einzelposten. Konzeptmaßnahme: Feste Zuteilung eines Mitarbeiters (Vertreter) zum vorhandenen Großgerät um somit eine größtmögliche Auslastung zu erreichen. Freischneide und Mäharbeiten an Straßen Fastrac Geräteführer: 1 MA und Wirtschaftswegen; Heckenschnitt Baggerlader Geräteführer: 1 MA Allg. Baggerarbeiten; Straßenunterhaltung; Holder Geräteführer: 1 MA Winterdienst; Mäharbeiten auf Großflächen Katastropheneinsatz, Hochwasser Kehrmaschine Geräteführer: 1 MA ► Straßenreinigung Transportarbeiten; Katastropheneinsatz Lkw Fahrzeugführer: 1 MA Bildung von Arbeitsschwerpunkten mit einer Mitarbeiterzuordnung Kontrolle Straßenaufbrüche / Fertigmeldungen Baustellen / Straßenkontrolle 1 MA Freischneide- und Mäharbeiten mit Fastrac Bagger / LKW für alle anfallenden Baggerarbeiten an Straßen, W irtschafts­ wegen, Unterhaltung Gewässer 2 MA 1 MA Grünflächen­ arbeiten mit Holder, Sportplatzpflege, Straßenreinigung mit Kehrmaschine 1 MA W in te rd ie n st (s.o.) 4) A llg em ein e Arbeiten ( W ahlen, Feuerw ehr, H ausm eister, S pielplätze, H andw erker) (Anlagen 2 / 3) In diesem Bereich werden jä h rlich ca. 3.500 A rbeitsstunden geleistet. Es um fasst das gesam te A rbeitsspektrum des Bauhofes und alle A rbeitsbereiche. -V Asphalt / Pflasterund Plattenarbeiten/ allgemeine Unterhaltungs­ arbeiten 3 MA 7 D er B auhof ist hier D ienstleister (universell einsetzbar) fü r alle Bereiche der Verwaltung. Konzeptmaßnahme: Abbau von zeitintensiven Daueraufträgen (Vertretung Hausmeister Grundschule Houverath ca. 680 Arbeitsstunden, Unterhaltungsarbeiten Brunnen I Wasserspiele ca. 500 Arbeitsstunden usw.); Optimierung von Arbeitsabläufen________________________________ 5) Fried höfe (Anlage 2) (Betreuung durch die Grünkolonnen der Arbeitsbereiche) Fazit: Durch den Bauhofneubau und dem dam it verbundenen Umzug in 2016 sind alle baulichen Belange von der W e rksta tt bis zu den sanitären Anlagen für die M itarbeiter (G erätschaften) erfüllt. Mit d er Bestellung eines V orarbeiters fü r die allg. Kolonne, der Schaffung klarer Z u stän d ig- und V erantw ortlichkeiten sowohl w as A ufgaben, A rbeitsbereiche und G erätschaften an betrifft, ist der Bauhof fü r die Zukunft gut aufgestellt. In 2017 scheidet ein M itarbeiter durch Erreichung der A ltersgrenze aus. Die Stelle soll u nm ittelbar durch einen Kfz- Landm aschinenschlosser nachbesetzt werden, um K ontinuität in der W e rksta tt sicherzustellen und den jetztlzgen W e rksta ttleite r zu entlasten. Bei N eueinstellungen muß darau f geachtet w erden, dass nur noch entsprechend q ua lifiziertes Personal eingestellt wird. Q ualität geht vor Quantität. III) Organigramm Bauhof Die B auhofleitung m uss in zunehm endem M aße allgem eine V erw altungsaufgaben übernehm en. A us organisatorischer Sicht, ist es deshalb notwendig, die Zuständigkeiten und V erantw ortlichkeiten innerhalb des B auhofes neu festzulegen. D arüber hinaus ist es wichtig das auch innerhalb der B auhofbelegschaft klare V erantw ortlichkeiten und die Zuordnung zu G erätschaften erfolgt. B esonders wichtig ist die Schaffung eines V orarbeiters fü r die allgem eine Kolonne, zu r eigenverantw ortlichen Betreuung der A ufgabenerledigung. Die einzelnen V orarbeiter sollen sich im A bw esenheitsfall gegenseitig vertreten. Abwesenheitsvertretung Bauhofleiter Vorarbeiter Allg. Kolonne 1 MA Vorarbeiter Grünkolonne* 1 MA Arbeitszuweisung/ Kontrolle der Arbeitszuweisung / Kontrolle der Arbeitszuweisung / Kontrolle der Koordinator Winterdienst allg. Kolonne Grünkolonne Einteilung Handwerker Erstellung Räum- und Streuplan Straßenkontrolle Baumkontrolle Leiter Werkstatt Winterdienstvertäge mit Spielplatzkontrolle / Allg. Unterhal­ Allg. Unterhaltungsarbeiten Allg. Unterhaltungsarbeiten Dienstleistern (Privatfirmen) tungsarbeiten / Unterweisungen Unterweisungen Unterweisungen Geräteführer Fastrac 1 MA Gärtner und Grünflächenarbeiten Landschaftsarbeiten / Straßenreinigung / Friedhofsarbeiten / allg. Unterhaltungsarbeiten Geräteführer Kehrmaschine/ Holder/ Schlosserarbeiten 1 MA Geräteführer Bagger 1 MA Fahrzeugfüher Lkw 1 MA Kontrolle Straßenaufbrüche Fertigmeldungen Baustellen/ Straßenkontrolle 1 MA Allg. Unterhaltungsarbeiten Straßen / Wegen / Sportanlagen Gebäuden usw. 3 MA (2MA) Arbeitsbereich (AB) Süd 3 MA Geräteführer Holder / Grünflächenunterhaltung s.o. Einsatzleitung 2 MA (im Wechsel) Lademeister / Werkstatt 2 MA (im Wechsel) Fahrzeugführer Unimog/Lkw 6 MA (im Wechsel) Schlosserarbeiten / Unterstützung Werkstatt s.o. AB Kernstadt / Wallgraben 2 MA Allg. Unterhaltungsarbeiten/ Unterstützung aller Arbeitsbereiche s.o. Geräteführer Holder 3 MA (im Wechsel) AB Mitte / Nord 3 MA KFZWerkstatJAIIg. Unterhaltungsarb eiten 1 MA Fußtruppe Stadtgebiet 7 MA (im Wechsel) 9 IV) Altersstruktur und Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiter 31 30 m m 29 mmm » u i 28 mmm 27 26 25 i ü S Ü ■. 24 m m MHBR 23 WfW&Mm m 22 « H l WMM 21 mmm mmm .... 20 WMä tgfSwfl ■■ 19 I M i I lf Ü Ü 5§iSlliiil ä ili§ lli m üsi 2007 2010 2012 2006 2008 2009 2011 2013 2014 2015 2016 m mm mm ■ mm mm mm mmm mmmmmm mmm mm mm • '■ mm. '■'-¿¿Xti&jFMmmm mm A lte rs s tru k tu r 11 mmmm 4 \ 2 1 I unter 20 J. I 20-29J 30 - 39 J. mmm mm: ¿'i mmm®. mmmm m rnmm50 - 59 J. 40-49J. 1 S S « *» i über 59 J. M itarbeiterentw icklung durch V errentung bis 2027 (Stand 03 / 2016) ZiC-i ................ ; 2016-2017 1 MA mrnmmrn 2018-2019 2020 - 2021 3 MA 2022 - 2023 mttKSmm 2024 - 2025 3 MA -/o 1 MA - 2026 - 2027 1 MA — mm ~Ao~ A nlage 1 A ufgaben des Bauhofes (S W 32) d er Stadt Bad M ünstereifel; A uszug aus dem gültigen A rbeitsverteilungsplan der Stadt Bad M ünstereifel jlfd.N r. jLeistung 1. A llgem eine V erw altung 1.1 Beschaffung, Lagerung und A usgabe von Dienst- und Schutzkleidung fü r den B auhof 1.2 H aushalts- Kassen- und R echnungsangelegenheiten (Bauhof) 2. Käm m erei 2.1 A bw icklung von B aum aßnahm en im R ahm en der K onzessionsverträge m it E nergielieferfirm en 3. Liegenschaften entfällt 4. S icherheit und O rdnung entfällt 5. Jugend 5.1 Bau d er K inderspielplätze ; Überw achung d er Unterhaltung mit A usnahm e d er W aldspielplätz und der Spielplätze an Schulen 5.2 R egelm äßige K ontrolle und U nterhaltung der K inderspielplätze mit A u s­ nahm e d er W a ldspielplätze und der Spielplätze an Schulen 6. B auverw altung entfällt 7. Hochbau entfällt 8. Tiefbau 8.1, Nr. C A bw icklung städtischer S traßenbau- und S traß eninstandsetzungsm aß­ nahm en an Fahrbahnen, Rad und G ehw egen 8.1.3 Planen und D urchführen sonstiger Baum aßnahm en 8.2 A bw icklung kleinerer S traß eninstandsetzungen 8.2.1 Planen, V orbereiten, Durchführen und A brechnen kleinerer Instand­ setzungsarbeiten aus dem Tiefbaubereich in A bstim m ung m it S W 31 (Tiefbauam t); B edarfsfeststellung, A usschreibung, B eschaffung von Material 8.2.2 R egelm äßige K ontrolle der Straßen, W e g e und Plätze gem . D ienst­ anw eisung | -4 1 8.5 Planung, Bau und U nterhaltung von W egen 8.6.1 B edarfsplanung fü r Radwege an öffentlichen Straßen 8.6.2 Planung, Bau und Instandsetzung von R adwegen an öffentlichen Straßen, sowie von W irtschaftsw egen 8.6.4 Technische D urchführung von Freischneidem aßnahm en an allen W egen 8.8 Bau, U nterhaltung und V erw altung d er öffentlichen Parkplätze und Parkbauten 8.11 A bw icklung städtischer Tiefbaum aßnahm en (z.B. Sportplätze) 8.13 Ü berw achnung von T iefbaum aßnahm en D ritter im Bereich städtischer V erkehrsflächen 8.13.1 T echnische Überw achnung, A ußendiensteinteilung 8.13.2 V erw altungsm äß ige Erledigung 9. G rünflächen 9.1 Planung und Bau von Kur- und G rünanlagen 9.1.2 P flegem aßnahm en und laufende U nterhaltungsarbeiten in den Kur- und Grün­ anlagen der K ernstadt 9.2 Verw altung und D urchführung von G rünpflegem aßnahm en in städtischen P arkanlagen und sonstigen öffentlichen G rünflächen 9.3 Zentrale Beschaffung von S äm ereien, Stauden und Pflanzen, G eräten und M aterialien 9.4 Fertigung von Pflanzplänen und M assenauszügen fü r G rünanlagen 9.5 Erstellen und Fortschreiben eines B aum katasters, B aum kontrolle, Fällen von nicht verkehrssicheren Bäum en und Pflanzen neuer Bäum e 10. Stadtreinigung 10.1 T echnische D urchführung der S tadtreinigung, soweit sie nicht Dritten übertragen ist 11. V erw alten des städtischen B aubetriebshofes 11.1 P ersonaleinsatz und K ontrolle der A rb eite r dazu gehört: a) R egelm äßige Unterw eisung / Belehrung der M itarbeiter des B auhofes oder ggf. anderer Ä m te r zum Them a A rbeitssicherheit / Unfallverhütung b) Erstellung und Fortschreibung von vorhandenen G efährdungsbeurteilungen im Rahm en der U nfallverhütung und des A rbeitsschutzes sowie S icherstellung d er Um setzung bei der A usführung anfallender A rbeiten -4 1 - - Klc) Steuerung der betrieblichen A bläu fe des Bauhofes (Personal und Geräte) d) S icherstellung der Einhaltung / U m setzung der geltenden gesetzlichen V orschriften im Zusam m enhang m it dem Personal- und G eräteeinsatz bei der A usführung allen anfallenden A rbeiten 11.2 A ufstellen des W ochenprogram m s 11.3 Fertigen von A ufstellungen und Statistiken 11.4 Bearbeitung von V ersicherungsfällen 11.5 Führen des Inventarverzeichnisses der Fahrzeugkartei, der G erätekartei und des B auhofjournals 11.6 Nachweis über ausgestellte B estellscheine und Einziehen der Lieferscheine 11.7 Beschaffen, U nterhalten, Verw alten und Betrieb der K arftfahrzeuge, A nbaugeräte und M aschinen des städtischen Baubetriebshofes 11.8 Beschaffen, U nterhalten, V erw alten von Kleingeräten, W erkzeugen, W erkstattbedarf, Bau und sonstigem Material W in terd ien st 11.9 O rganisieren, D urchführen und Überw achen des W interdienstes 11.10 Erstellen des Räum - und S treuplanes einschließlich der Fortschreibung, Erstellen des Bereitschaftsplanes; B edarfserm ittung, A usschreibung, Beschaffung und Lagerhaltung des W interdienstm aterials; A bschluß von V erträgen mit Frem dunternehm en 11.11 Ü berwachnug des gesam ten W inte rd ien ste s (im w öchentlichen W echsel) 11.12 V ergabe von Fuhrleistungen 11.13 M itwirkung bei U nterhaltungsarbeiten an Sportplätzen 11.14 Überwachen d er S traßenreinigungspflicht, soweit sie einem V ertrag s­ unternehm er übertragen ist 12.4 Ü bertragung von U nternehm erpflichten gem. § 9 Abs. 2 Nr. 2 O W IG , § 13 Abs. 2 A rbeitsschutzgesetz, § 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII, § 13 Unfall­ verhütungsvorschrift "G rundsatz d er Prävention" (G U V -V A1) Friedhöfe (verantw ortlich 10.3 Friedhofsam t) Unterhalten der städtischen Friedhöfe (ohne Friedwald) K ontrolle des P fegezustandes an städtischen Friedhöfen, jüdischen Friedhöfen, Ehrenfriedhöfen_____________________________________ Zusammenstellung der Produktivarbeitsstunden 2013 - 2013 2015 2014 2013 2013 -2015 LS 1 Pflege Fahrzeuge Geräte / Kfz / Lager / Bauhof allgemein 1.892 1.831 2.023 1.915 LS 2 Gärtner / Grünflächen- und Landschaftsarbeiten 7.787 7.703 6.968 7.486 LS 3 Straßen- und Wegeunterhaltung / Winterdienst 11.010 10.703 12.771 11.495 LS 4 Allg. Arbeiten ( Wahlen, Feuerwehr, Hausmeister, Spielplätze, Handwerker) 3.454 3.897 3.680 3.677 1.347 (2.547) 3.381 2.863 2.530 (2.930) 1.691 990 1.510 1.397 28.505 29.815 28.500 (28.900) 8.924 10.555 10.822 10.100 36.105 (37.305) 39.060 40.637 38.600 (39.000) LS 5 Friedhöfe (ohne Arbeitsstunden Fa. AMK von 1.200 Std.) Überrstundenabbau Produktivarbeitsstunden unproduktive Arbeitsstunden (Urlaub, Krankheit, Personalrat) Gesamtsunden: * Die Zahlen wurden entsprechend auf- und abgerundet 27.181 (28.381) r Leistungsbereiche LS 1) Pflege Fahrzeuge und Geräte / Kfz / Lager / Bauhof allgemein Fahrzeuge / Geräte Wartung / Inspektion Fahrzeuge/ Geräte Reparatur Fahrzeuge / Geräte Wartung / Reparatur Winterdienstgeräte Aufenthalt in Fremdwerkstätten Abschl./Ersatzteile/Überführung TÜV-Abnahme Umbauten Neuanfertigung (Kfz) Kleingeräte (Reparatur / Wartung) Vorführung Wartung / Pflege Fahrzeuge Neuanlegung von Anlagen (Inventarisierung) Organisation / Besprechung / Unterweisung Inventur Arbeiten am Lagerplatz Magazinverwaltung Werkstätten aufräumen Vorarbeiter Schreibarbeiten LS 2) Gärtner- Grünflächen- und Landschaftsarbeiten Unterhaltung Rasenflächen Bänke Neuanlage Grünanlagen / Pfanzarbeiten Wechselbepflanzung Kübel Laubbeseitigung Unkraut jäten / hacken Gehölzschnitt Gehölzschnitt abfahren Grünabfälle abfahren Heckenpflege Baumpflege Baumpflege Grünanlagen Baumpflanzung Bäume fällen Bewässerungsarbeiten Wildkrautbeseitigung (Unkraut) Flutgraben allg. Arbeiten Freischneidearbeiten an Wirtschaftswegen LS 3) Straßen- und W egeunterhaltung / W interdienst Bankette mähen Bankette schälen Freischeide- Mäharbeiten Straßenbegleitgrün (Straßen) - J i\- Freischeide- Mäharbeiten Straßenbegleitgrün (WiWe) Leitpfähle / Verkehrszeichen Auf- und Abbau Asphaltarbeiten Unterhaltungsarbeiten an unbefestigten Straßen / Wegen Pflaster / Plattenarbeiten Unterhaltung Wirtschaftswege Arbeiten an Wegeseitengräben Reinigung Straßenabläufe Baggerarbeiten an Straßen und Wegen Reinigung Vorfluter Baumkontrolle Straßenkontrolle Gehwegskontrolle Elektroprüfung Kontrolle Straßenaufbrüche Beseitigung Ölspuren Straßenreinigung Reinigung Fußgängerzone (Wertherstraße) Reinigung verkehrsberuhigte Zone (Orchheimer Straße) Sammelstellen, Altöl, Glas u.a. Reinigung Kirmesplätze Reinigung Parkplätze Reiniging allgemein Papierkörbe leeren Papierkörbe auf- und abbauen Sondermüll / Sperrmüll Illegale Unratablagerungen (Wilder Müll) Winterdienst Streulava abkehren Wartung / Pflege Winterdienstgeräte Reinigung Winterdienstgeräte LS 4) Allg. Arbeiten (Wahlen, Feuerwehr, Hausmeister, Spielplätze, Handwerker) Weihnachtsbeleuchtung Mitarbeit bei Wahlen Veranstaltungen Vertretung Hausmeister Einsatz Feuerwehr Grube Toni Unterhaltung Brunnen / Wasserspiele Straßensperren Auf- und Abbauen Transporte für Veranstaltungen Transporte von Möbeln Transporte von sonstigem Material Veranstaltungen (z.B. Karneval) Tätigkeiten für Wahlen Allgemeine Baggerarbeiten Beseitigung Hochwasserschäden Beseitigung Sturmschäden Neuanfertigung Reparaturen in Schulen Neuanfertigung von Bänken Rep. / Instandhaltung von Zäunen Rep. / Instandhaltung von Geländern Rep. / Instandhaltung von Bänken Rep. / Instandhaltung von Sportgeräten Rep. / Instandhaltung von Möbeln Rep. / Instadhaltung von Gebäudeeinrichtungen Reparaturen in und an Schulen Mauer- und Fliesenarbeiten Klemptnerarbeiten Malerarbeiten Tischlerarbeiten Elektroarbeiten Wartungsarbeiten Funkanlagen Hartplatzpflege Repararatur/ Instandetzung Spielgeräte Kinderspielplätze Spielplatzkontrolle Unterhaltung von Sportplätzen Unterhaltung Schulbuswartenhallen LS 5) Friedhöfe Gräber abräumen Überprüfung Grabsteine (Standsicherheit) Überprüfung Grabeinebnung Laub entfernen Rasen mähen Flecken schneiden Wildkraut entfernen (Wege) Tonnen leeren Grünabfall laden Wasserzähler ablesen / Auf- und Absperren Winterdienst Reinigung Grabsteine Ehrenfriedhöfe Fahrzeug/ Gerät Einsatzbereich Unimog U 20 (Eu-BM 330) Allg. Kolonne / Winterdienst 26.11.2008 103.297,95 Geräteträger (EU-2406) Fastrac Allg. Kolonne 22.01.2004 87.696,00 Umimog U 1400 (EU-23710) Allg. Kolonne / Winterdienst 08.07.1999 94.077,71 X Ford Pritschenbus (EU-23711) Grünkolonne Bezirk Mitte / Nord 24.11.1999 17.674,34 X Fiat Dukato Pritschenbus (Werbefahrzeug; EU-23717) Straßenkontrolle/Allg. Kolonne 16.08.2005 0 Swingo Kehrmaschine (EU-BM 390) Straßenreinigung / Stadtgebiet 17.07.2009 97.996,50 Ford Transit Doppelkabiner (Pritschenbus; EU-BM 340) Grünkolonne / Arbeitsbereich Süd 29.12.2008 34.395,00 VW - Pritschenbus (EU-23713) Grünkolonne / Arbeitsb. Mitte / Nord 05.02.2001 17.757,46 Ford Transit Pritsche (EU-2382) Grünkolonne / Arbeitsb. Mitte 03.04.2006 19.720,00 Fiat Trapo Doblo'(EU-BM 450) Kastenwagen KFZ Werkstatt/ Allg. Kolonne / Grünkolonne/ Ordnungsamt 16.04.2013 18.703,35 Ford Pritschenbus (EU-BM 350) Allg. Kolonne (Straßenunterhaltung) 26.01.2012 22.933,68 Suzuki Jimmy (EU-BM 322) Bauhofleitung / Winterdienst 02.11.2009 13.203,60 Renault Kangoo Kombi (Werbefahrzeug; EU-BM 355) Grünkolonne 18.03.2013 0 JCB Baggerlader 4x4 Allg. Kolonne 30.12.2011 71.721,30 Beschaffung am: Kosten / € : Zeitpunkt der Ersatzbeschaf Fung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 X X X X X K ein e E rs a tzb e s c h a ffu n g X X X X •Ac* F X -F * I ÜO I Fahrzeug / Gerät Einsatzbereich Holder M 480 (EU-BM 303) (knickschlepper) Grünflächenunterhaltung / Winterdienst (Kernstadt/Stellstrecken) LKW Mercedes Axor 1833 AK (Ladekran; EU-BM 320) Allg. Kolonne / Winterdienst Stadtgebiet CAT-Radlader 906 Winterdienst / Bauhof 18.11.2009 31.353,00 HolderC 9600 (EU-23715) (Knickschlepper) Grünffächenarbeiten / Winterdienst (Kernstadt/Steilstrecken) 16.05.2003 62.024,94 Ersatzbeschaffung erfolgt Kubota Ackerschlepper (Kleinschlepper) (Bezuschussung von 24.00 € durch Kreis Euskirchen) Grünflächenarbeiten/ Wallgraben 16.12.2002 33.648,14 Keine Ersatzbescha ffung Kompressor (EU -118) Allg. Kolonne / Stadtgebiet 21.07.1976 k.a. LKW Tandem Anhänger (EU-2405) Allg. Kolonne / Grünkolonne 01.05.1996 11.570,82 Unimog Tandem-Anhänger (EU-2318) Allg. Kolonne / Grünkolonne 29.11.1990 13.817,66 PKW-Anhänger Böckmann (EU-23718) Algg. Kolonne / Grünkolonne (Stadtgebiet) 21.12.2004 1.829,05 PKW-T ransporter-Anhänger (EU-2590) Allg. Kolonne / Grünkolonne (Stadtgebiet) 14.09.1998 2.153,48 PKW-Einachs-Kippanhänger (EU-BM 301) Grünkolonne/ Stadtgebiet 13.12.2013 3.612,84 Beschaffung am: Kosten / € : 26.02.2015 201.12.2013 Zeitpunkt der ErsatzbeschaflFung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 95.081,00 X 114.899,00 X X Keine Ersatzbeschaffung X X X X X Fahrzeug/ Gerät Einsatzbereich Beschaffung am: Kosten / € : PKW-Anhänger Böckmann (EU-2419) Grünkolonne/Allg. Kolonne 01.06.1991 2.878,55 PKW-Anhänger (EU-2388) Grünkolonne 27.07.1999 2.269,73 Zeitpunkt der ErsatzbeschaflFung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 X X f (