Daten
Kommune
Jülich
Größe
152 kB
Datum
14.03.2013
Erstellt
28.02.13, 16:15
Aktualisiert
28.02.13, 16:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 56 Az.: Es/Pü
Jülich, 22.02.2013
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 103/2013
Mitteilung
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Schule und Sport
Termin
28.02.2013
Haupt- und Finanzausschuss
07.03.2013
Stadtrat
14.03.2013
TOP
Ergebnisse
Bewerbung der Stadt Jülich um den Titel „Stadt der jungen Forscher 2014“
Anlg.:
V
V/StaMa SD.Net
Mitteilungstext:
Die Verwaltung hat zum 11.01.2013 die Bewerbung um den Titel „Stadt der jungen Forscher 2014“
eingereicht. Am 19.02. wurde durch die Robert Bosch Stiftung die positive Nachricht mitgeteilt,
dass Jülich als eine von drei Finalstädten ausgewählt wurde. Neben Jülich wurden Würzburg und
Friedrichshafen für das Finale nominiert, das am 6. Juni in Rostock, der amtierenden Stadt der jungen Forscher, stattfinden wird. Bereits am gleichen Abend wird die Siegerstadt im Rahmen eines
Empfangs bekannt gegeben.
In der Begründung der Jury heißt es: „Friedrichshafen, Jülich und Würzburg haben tolle Konzepte
dafür entwickelt, wie sie Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Wissenschaftler in ihrer Stadt
stärker sichtbar machen und verankern wollen.“
Insgesamt haben sich fünf Städte um den Titel beworben und ein Kurzkonzept ihrer Ideen eingereicht. Die drei Finalstädte sind von den Stiftungen eingeladen das ausgearbeitete Konzept in
Rostock persönlich vorzustellen. Aus Jülich können bis zu fünf Personen an der Präsentation teilnehmen, für bis zu drei Personen werden die Reisekosten von den Stiftungen getragen.
Das Jülicher Konzept trägt den Titel „(Mit) Energie für Mensch und Umwelt“ und wurde federführend durch die Stabsstelle Stadtmarketing/Dezernat V erstellt. Zur Vorbereitung der Bewerbung
wurde im Dezember im Science College Overbach ein Workshop mit Vertretern der Jülicher Schulen, der Verwaltung, einiger Unternehmen, des Forschungszentrums und der FH Aachen durchgeführt. Das ausgearbeitete Konzept soll bis spätestens 10. Mai 2013 der Jury zugesandt werden, wobei einige Punkte, beispielsweise die Angaben zum Förderwettbewerb, zu konkretisieren sind. Als
nächster Schritt ist ein zweiter Workshop geplant, der als Grundlage für die Ausarbeitung des Konzeptes und zur Verfestigung des „Forschungsnetzwerkes“ dient.
Ausrichter des Wettbewerbs sind die Körber-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche
Telekom Stiftung, die mit dem Preis die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und
Wirtschaft fördern, den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen begeistern sowie Schule und
Hochschule Impulse für ihre Praxis geben. Die Fördersumme in Höhe von bis zu 65.000 Euro ist für
öffentliche Veranstaltungen und für neue regionale Projekte zwischen Schule und Wissenschaft
bestimmt.
Mitteilung 103/2013
Seite 2