Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Antrag des Baseballclubs Jülich Dukes e.V. auf Zuweisung eines Geländes für den Bau eines neuen Baseballplatzes)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
128 kB
Datum
07.05.2013
Erstellt
30.04.13, 11:14
Aktualisiert
30.04.13, 11:14
Sitzungsvorlage (Antrag des Baseballclubs Jülich Dukes e.V. auf Zuweisung eines Geländes für den Bau eines neuen Baseballplatzes) Sitzungsvorlage (Antrag des Baseballclubs Jülich Dukes e.V. auf Zuweisung eines Geländes für den Bau eines neuen Baseballplatzes) Sitzungsvorlage (Antrag des Baseballclubs Jülich Dukes e.V. auf Zuweisung eines Geländes für den Bau eines neuen Baseballplatzes)

öffnen download melden Dateigröße: 128 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 40 Az.: Jülich, 18.04.2013 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 149/2013 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 07.05.2013 TOP Ergebnisse Antrag des Baseballclubs Jülich Dukes e.V. auf Zuweisung eines Geländes für den Bau eines neuen Baseballplatzes Anlg.: 7 III 61 V 40 SD.Net Beschlussentwurf: Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Begründung: Wie am 24.01.2013 in der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Schule und Sport beschlossen ist der Antrag des Baseballclubs am 9. April im Arbeitskreis Sportstättenentwicklungsplan beraten worden. Folgende Optionen für ein Gelände sind mit nachstehendem Ergebnis diskutiert worden (weitere Erläuterungen erfolgen in der Sitzung anhand von Plänen): Vergrößerung des Baseballplatzes am bestehenden Gelände in Barmen Der Platz in Barmen hat eine Länge von 85 Metern, wettkampfgerecht ist eine Länge von 120 Metern gefordert (Ausmaße s. Anlage 1). Aufgrund des Landschafts- und Naturschutzgebietes und stehenden Gewässern hinter dem Platz ist eine Ausdehnung am bestehenden Gelände nicht möglich. Fläche im Brückenkopfpark Bereits aufgrund eines Vorgespräches bei der Bezirksregierung Köln musste davon ausgegangen werden, dass an der vorgesehenen Fläche ein Baseballplatz nicht genehmigungsfähig ist. Voraussetzung wäre eine Flächennutzungsplanänderung. Bei der Bezirksregierung wurde beantragt, ob eine solche Änderung möglich ist. Der ablehnende Bescheid der Bezirksregierung ist als Anlage 7 beigefügt. Karl-Knipprath-Stadion, Plätze Jülich 12 und Jülich 10/97 Eine wie vom Baseballclub beantragte Fläche von 40.000 m² umfasst große Teilflächen des Sportplatzgeländes mit zwei Rasen- und zwei Tennenplätzen sowie Leichtathletikanlagen. Die Fußballplätze werden neben den Vereinen Jülich 10/97 (8 Jugendmannschaften) und Jülich 12 (z.Zt. kein Spielbetrieb, Gespräche mit dem Verein über die Zukunft werden geführt) von Oktober bis März auch von den Vereinen Germania Lich-Steinstraß, SC Stetternich, SV Mersch und Alemannia Bourheim genutzt. Da die Fußballsaison von August bis Mai dauert, wird auf den beiden Tennenplätzen ein Großteil des Trainingsbetriebes dieser Vereine abgewickelt. Weiterhin nutzen alle städtischen Schulen das Stadion für die Durchführung der Bundesjugendspiele sowie für Fußballturniere, die weiterführenden Schulen auch für den täglichen Schulsport. Zudem sind beide Plätze in einem guten Zustand, die Tennenplätze wurden vor einigen Jahren mit Kosten von 85.000,--€ saniert. Für den Trainings-und Spielbetrieb der Fußballvereine ist der Erhalt der beiden Tennenplätze von großer Bedeutung, da die Stadt nur einen weiteren Tennenplatz in Broich hat. Auf diesem Platz trainieren im Winter neben Frankonia Broich auch andere Vereine. Mit der höheren Auslastung der Plätze ist eine Empfehlung des Sportstättenentwicklungskonzeptes umgesetzt worden. Daher kommen diese Plätze nach einvernehmlicher Diskussion im Arbeitskreis für eine Nutzungsänderung nicht in Betracht. Ackerfläche nördlich des Parkplatzes des Brückenkopfparks Von der Größe der Fläche her, der Nähe zum Brückenkopfpark und zu den anderen Sportanlagen wurde diese Fläche im Arbeitskreis als geeignet angesehen. Sie ist nicht im städtischen Besitz. Im Arbeitskreis bestand Einvernehmen, dass die Verwaltung mit dem Baseballclub kurzfristig ein Gespräch führt und auf diese Fläche verweist. Ein Erwerb der Fläche seitens der Stadt sei allerdings nicht möglich. Gespräch mit dem Vorstand Am 18.04.2013 hatte die Verwaltung mit dem Vorstand des Baseballclubs ein Gespräch. Hierbei wurden im Einzelnen die o.g. Flächen besprochen. Bezüglich der Fläche im Brückenkopfpark wurde auf die noch ausstehende Antwort der Bezirksregierung verwiesen. Dem Vorstand wurde aber mitgeteilt, dass aufgrund der Vorgespräche bei der Bezirksregierung nicht mit einer Genehmigung zu rechnen ist. Der Flächenbedarf auf den Sportplätzen wurde anhand von Plänen besprochen. Dabei wurde einvernehmlich festgestellt, dass die Fläche des Tennen- und des Rasenplatzes von Jülich 12 für einen Baseball- und einen Softballplatz nicht ausreicht, sondern noch weitere Flächen auf den beiden anderen Plätzen benötigt würden. Ein Softballplatz hat eine Länge von ca. 80 Metern (Ausmaße s. Anlage 2). Dem Vorstand wurde die Auslastung der Plätze und der Leichtathletikanlagen durch Schul- und Vereinssport erläutert und dass diese Plätze auch nach Diskussion im Arbeitskreis nicht für eine andere Nutzung verfügbar sind. Der Vorstand hatte hier keine Nachfragen und keinen weiteren Diskussionsbedarf. Schließlich wurde die Ackerfläche nördlich des Parkplatzes besprochen. Diskutiert wurde, ob die Eigentümer der Ackerflächen nicht zu einem Tausch mit Grundstücken im städtischen Bereich beSitzungsvorlage 149/2013 Seite 2 reit sind. Auch wenn das Planungsamt dies für sehr unwahrscheinlich hält, wurde eine diesbezügliche abschließende Prüfung vereinbart. Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Verein die Flächen pachtet. Die Verwaltung hat dem Verein versichert, dass die Stadt gerne sehen würde, dass der Baseballclub seinen Sport weiter in Jülich ausübt. Leider seien aber Grundstücke in einer Größe von wie beantragt 40.000 m² nicht im städtischen Besitz bzw. von der Lage her ungeeignet und daher könne die Stadt eine solche Fläche nicht anbieten. Der Vorstand zeigte hierfür Verständnis. E-Mail des Vorstandes vom 29.04.2013 Am 29.04 ist eine E-Mail des Baseballvereins eingegangen. Diese ist mit ihren Anhängen dieser Vorlage als Anlage 3 bis 6 beigefügt. Da die Vorlage heute frei gegeben werden muss, war eine Stellungnahme nicht mehr möglich. Bis zur Sitzung erfolgt eine erste Prüfung der Vorschläge des Baseballclubs. In der Sitzung wird dann mündlich berichtet. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): entfällt ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 149/2013 x nein nein Seite 3