Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs)

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
497 kB
Datum
03.03.2016
Erstellt
25.02.16, 15:46
Aktualisiert
25.02.16, 15:46
Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs) Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs) Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs) Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs) Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs) Beschlussvorlage (Barrierefreiheit Rampen und WCs)

öffnen download melden Dateigröße: 497 kB

Inhalt der Datei

U c r 'i ic ii'i ii/ i i icuivu uiiia u a u u i - ix a in p v iu a iig v , o ttag u u g o v i / i u a i i i u o im \j x .. m nuilbarriere.de r 4 V__^ http://nullbarriere.de/rampenlaenge-steigung.htm | 10.02.2016 HyperJoint GmbH | Tel.: 030 52696250 | Fax: 030 52696250 Rampenlänge, Steigungsverhältnis im öffentlichen Bereich * Barrierefreies Bauen: Rampen Rampen im öffentlichen Bereich sind immer nach DIN 18024-1 und DIN 18040-1 mit max. 6% und ohne Quergefälle auszuführen! Am Anfang und Ende der Rampe sind horizontale Bewegungsflächen von .150 cm x 150 cm anzuordnen. Ab 600 cm Rampenlänge ist ein Zwischenpodest von mindestens 150 cm einzufügen. In der Verlängerung einer Rampe darf keine abwärtsführende Treppe angeordnet werden. Zu beachten ist auch eine ausreichende Bewegungsfläche vor anschließenden Türen mit Aufschlagrichtung zur Rampe. Abbildung Grundriss, Längsschnitt 6% m 1-1.50 a 600 5:150 :600 T T l l I -* - r* I f ' H■ ’ i11 t j 4 .1 -.4 / , 4 ftadabweiser Die geforderte Rampenbreite von 120 cm ermöglicht kein Wenden des Rollstuhls. Das Passieren zweier Rollstühle ist nicht möglich, so dass in einsehbaren Abständen eine Ruhe- und Ausweichfläche (für Fußgänger) angeordnet werden muss. Die ideale Rampenbreite ist mindestens 150 cm. 180 Rampen ermöglichen keine nennenswerten Höhenunterschiede. Mit zwei Längen (einschließlich der Bewegungsflächen erreicht man eine Gesamtlänge von 16,50 m) sind maximal 72 cm Höhenunterschied zu überwinden. Deshalb wird empfohlen bei einem Hoehenunterschied von ueber 1,0 m die Rampen durch einen Aufzug zu ersetzen. Die Einhaltung der maximalen Steigungen bzw. Gefälle sowie der Längenbegrenzungen der Rampen ist wichtig, um die Steigung per Muskelkraft, d.h. als Selbstfahrer per Standard-Rollstuhl mit Greifhilfen oder mit Schieberollstuhl mit Helfer zu überwinden. Auch geht es um die Bremssicherheit und den Schutz vor Umkippen. Es sind beiderseits 10 cm hoch Radabweiser auszubilden. Sowie beidseitig Handläufe mit einem Durchmesser von 3 bis 4,5 cm, 85 cm hoch, anzuordnen. Handläufe und Radabweiser müssen 30 cm in den Plattformbereich hineinragen. Abbildung Querschnitt Auch bei Nässe muss der Belag von Rampen ausreichend rutschsicher sein. Geeignete Bodenbeläge: Alles was leicht, erschütterungsarm und gefahrlos auch bei ungünstiger Witterung begeh- und befahrbar ist. Anfang und Ende einer Rampe müssen für Sehbehinderte farblich kontrastierend markiert werden. Berechnung der Rampeniänge bzw. Steigung oder Höhe der Rampe 1 von 3 10.02.2016 14:31 Höhendifferenz Geben Sie die Höhendifferenz in m ein: Bitte geben Sie nur Ziffern ein, ohne Einheit "m", als Dezimaltrennzeichen ein Komma verwenden, Höhe:____________________________________ ;_____________ :_____________ m Rampensteigung Geben Sie das Steigungsverhältnis in Prozent ein: Bitte geben Sie nur Ziffern ein, ohne Prozentzeichen, als Dezimaltrennzeichen ggf. ein Komma verwenden. Rampensteigung:______________________________ _______________________________________—— % Vorgabe 6% verwenden Rampenlänge Rampenlange berechnen j Berechnung der Rampenlänge in m. Rampenlänge: _______________ _____________ m Rampensteigung berechnen I Bei Angabe der Höhendifferenz und Eingabe einer Länge in das Feld Rampenlänge können Sie auch die Steigung berechnen. Höhendifferenz berechnen | Bei Angabe der Steigung und Eingabe einer Länge in das Feld Rampenlänge können Sie auch die erreichbare Höhendifferenz ermitteln. Tipp: Im Außenraum muss die Entwässerung gewährleistet werden, dazu kann auch das Zwischenpodest eine Längsneigung haben. Zwischenpodest Rampengestaltung Rampen lassen sich ansprechend gestalten. Rampe mit Kontrastwechsel 2 von 3 Rampe für eine Stufe 10.02.2016 14:31 demontierbare Rampe Im privaten Bereich haben sich In der Praxis folgende Werte für die Steigung als geeignet herausgestellt: - Selbstfahrer: 6% - kräftige Selbstfahrer: 6% - 10% - es wird von einer kräftigen Person geschoben: 12% - 20% - es wird von einer schwachen Person geschoben: max. 12% - Elektroantrieb (Steigung It. Bedienungsanleitung): bis ca. 20% Rampen, Rampenlänge, Steigungsverhältnis im privaten Bereich 3 von 3 10.02.2016 14:31 * nullbarriere.de d http://nullbarriere.de/din-18040-l-sanitaerraeume.htm | 10.02.2016 HyperJoint GmbH | Tel.: 030 52696250 | Fax: 030 52696250 DIN 18040-1 Sanitärräume, Bewegungsflächen DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Sanitärräume "Barrierefreie Sanitärräume sind so zu gestalten, dass sie von Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren und von blinden und sehbehinderten Menschen zweckentsprechend genutzt werden können." Drehflügeltüren dürfen nicht in Sanitärräume schlagen. Nur so kann das Blockieren der Tür verhindert werden. Türen müssen von außen entriegelt werden können. \ Ausstattungselemente müssen sich visuell kontrastierend von ihrer Umgebung abheben und auch aus sitzender Position erreichbar sein, (siehe Höhe Bedienelemente) Einhebelarmaturen oder berührungslose Armaturen sind anzuwenden. Bei einer berührungslose Armatur ist eine Temperaturbegrenzung(45°) erforderlich. Bewegungsflächen von 150x150cm sind vor allen Objekten und im Duschbereich einzuhalten, sie dürfen sich überlagern. Am WC-Becken sind beidseitig zum Umsteigen 90x70cm Bewegungsflächen vorzusehen. Es ist auch möglich zwei Sanitärräume mit einmal linker und einmal rechter Abstandsfläche bereitzustellen. Eine Klappliege vergrößert den Raumbedarf unwesentlich. Eine Pflegeliege im öffentlichen WC ist der Wunsch vieler Betroffener, da Sie diese zum Wechseln der Inkontinenzvorlagen benötigen. Die Norm empfiehlt lediglich in Raststätten und Sportstätten, sowie in Umkleidebereichen eine Liege von 180cm Länge, 90cm Breite 46cm bis 48cm Höhe in einem Sanitärraum vorzusehen. Klappliegen reduzieren den Platzbedarf. Waschtisch Waschtische für Rollstuhlnutzer müssen unterfahrbar sein. Der "Beinfreiraum" muss mindestens 55cm betragen und muss axial gemessen mindestens eine Breite von 90 cm aufweisen. Der Abstand der Armatur zum vorderen Rand des Waschtisches höchstens 40cm. Der Waschtisch darf maximal 80cm hoch sein. Der Spiegel (Höhe > 100 cm) ist unmittelbar über dem Waschtisch anzubringen. Zubehör ist im Greifbereich anzuordnen. Der notwendige Beinfreiraum 1 von 3 10.02.2016 12:36 Ideal ist eine Ablagefläche am Waschbecken. Ein schwenkbares Waschbecken ermöglicht das Händewaschen vor dem Umsetzen auf den Rollstuhl. Es passt sich nicht nur den Bedürfnissen des Nutzers und der Pflegepersonen an, sondern auch den unterschiedlichen Situationen im Raum. Um möglichst dicht an das Waschbecken heranfahren zu können ist bei der Wah des Rollstuhls auf die Armlehnenhöhe zu achten, welche abhängig von der Sitzhöhe ist. Am besten eignen sich Rollstühle mit abgeschrägten Armlehnen. Von Vorteil sind höhenverstellbare Waschbecken. Einhand-Seifenspender, Papierhandtuchspender und Abfallbehälter bzw. Handtrockner müssen im Bereich des Waschtisches angeordnet sein. WC, Toilette Die Bewegungsfläche neben dem WC von 90cm ist flächen- und kostenintensiv und gerade im Bestand oft schwereinhaltbar. Ein Lösung bietet ein seitenverstellbares WC. *— +- Die Anordnung des WC im Sanitärraum Unsere Besucherumfrage zum Nutzungsverhalten im Rolli-WC zeigt verschiedene Arten des Heranfahrens an das WC. Dabei wird die Frage gestellt, welches Heranfahren der Rollstuhlbenutzer beherrscht, welches er bevorzugt und was er tatsächlich zu Hause nutzt. rS tützgrift Besucherumfrage WC Rollstühle haben unterschiedliche Sitzhöhen. Die Differenz kann bis zu 10 cm betragen. Nicht jedes Sanitätshaus stellt die optimale Höhe für den Benutzer ein, um leicht auf das WC von 46-48 cm Höhe inkl. Sitz zu wechseln. Kleine Rollstuhlfahrer klagen über zu hohe WC-Becken wegen fehlenden Bodenkontaktes. In öffentlichen Toiletten kann eine höhenverstellbare Toilette Abhilfe schaffen. Sie erleichtert auch das kurzzeitige Aufstehen. _I Skizze RollifahrerBewegungsfläche am WC Griffe und Bedienelemente: Stützklappgriffe (s.Skizze) möglichst mit Feder sind auf jeder Seite des WC-Beckens zu montieren. Die Oberkante über der Sitzhöhe beträgt 28 cm. Eine Rückenstütze, nicht der Wc-Deckel!, ist 55 cm hinter der Vorderkante des WC-Beckens anzuordnen. Toilettenpapierhalter und Spülung müssen mit der Hand oder dem Arm bedienbar und erreichbar sein. Es kann auch eine berührungslose Spülung verwendet werden. Bodenabläufe sind in der DIN 18040-1 nicht mehr enthalten. Informationen enthält die Norm DIN 1986-100. Einsatzbereiche Abläufe Notrufanlagen In der Nähe des WC-Beckens muss eine Notrufanlage angebracht werden. Sie muss visuell kontrastierend gestaltet, taktil erfassbar und auffindbar und hinsichtlich ihrer Funktion auch für blinde Menschen eindeutig gekennzeichnet sein. Der Notruf muss vom WC-Becken aus sitzend und vom Boden aus liegend ausgelöst werden können. Dusche Der Duschplatz muss stufenlos begehbar sein. Im Duschbereich sind rutschhemmende Bodenbeläge nach GUV-I 8527, Bewertungsgruppe B zu verwenden. Heutige Rinnensysteme erlauben auf die in der DIN genannten Absenkung von maximal 2 cm zu verzichten. Ein größerer Fußbodeneinlauf ist aber in jedem Fall angebracht. Ist ein Duschsitz erforderlich, sollte dieser hochklappbare Armlehnen (und eine Rückenlehne) haben. Alternativ wird oft ein Duschstuhl mit Rückenlehne und Armstützen gewählt. Klarsicht-Duschwände und Türen müssen eine Sicherheitsmarkierung erhalten. Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen Es besteht die Forderung nach Eigenständigkeit und leicht möglichem Benutzen, mehr dazu im Fachbeitrag Planung barrierefreier Schwimmbäder Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen (VDI 6000) Bewegungsflächen dürfen sich überlagern. 2 von 3 10.02.2016 12:36 Tabelle Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen (Alle Maße in cm) ¡Sanitärobjekte, Bewegungsflächen X X i £ c Ü m ■H 0 0 m •H 43 X X ü m m m m ; : i i : i i 3 3 © N £L C •H ÜJ i ü © fi. O Q 0 M X -H O -P « x ca o w «0 c ! 3 'H i ! Hä i ■ 1 ; x ü m H X X O 0 m c © X Ü » Clj i c l S 'X © 1 o ; i X © iX •W 3 03 ! ü i i m © 3 d 3 03 A 3 N ¡< 3 ¡Xi X C X : C i c X © i 0 • H • H •H fUl E LU £ ¡ X Öfl C sd I c i •—i i 4 1 !*d i X i Ö.73 : O i CO c i <D A3 I X ? * 3 : x ?x ! ü ! m X V ? 4> i83 i m 45 ; X 0 ! 83 73 i i 73 i 0 ! 45 • H [ O 4 ,—i O j - H tä > ! W •v- WT ¡DWTiEWTiEDWT HWBiSW Kurzbezeichnung ¡Em pfohlene Maße von ;banitaroDjeKten i 60 |Breite b DIN 18040-1 60 75 T iefet 55 DIN 18040-1 55 60 . c © X 0 « X -H HS c •«■-j ♦ 03 X 75 X C X 03 03 3 m Q U H O iZ 0- Z5 > N 03 c X c A3 c «5 —! c a A3 J X Ü ü 1 w w 75 d d A3 Cj O 03 WCa WCu UR DU 40 80 "ii c •H X o » © 0 C I X ü 0 m 0 m u 3 h- c 0 X ü 0 X 0 0 d &Ö © 0 0 sd d a <r sC0 BW ¡WM/TR|AB ¡SP 140 45 40 45. 60 60 35 60 45 50 40 40 40 40 75 60 70 70 80 80 160 220 160 220 75 60 40 170 60 ¡160 50 90 120 150 ¡170 60 ¡160 50 90 120 80 75 60 40 60 150 75 60 40 60 80 90 701) 90 80 M i ndest-Bew eg u ngsflächen ................ 90 Breite B . DIN 18040-1 Tiefe T aL m r—i 0) £L £L O O \ 1 X a A3 <x C •H © 'V' 1 120 70 55 Ö0 c d «H d sd m O .X to c 150 90 150 DIN 18040-1 150 Kinder, 3-15 Jahre 55 80 150 150 55 70 60 55 60 60 55 150 150 150 55 60 60 45 60 60 60 150 150 150 60 80 75 150 150 150 60 75 75 60 90 90 120 150 150 40 60 150 150 55 120 65 85 90 Bei gegenüberliegender Anordnung von Sanitärobjekten , Wänden und Stellflächen ist ein Abstand von 75 cm vorzusehen. 85 90 85 90 85 90 85 90 85 90 Montagehöhe DIN 18040-1 80 80 80 80 80 Kinder, 3-15 Jahre 55 85 M ontagehöhe über OKFFB 55 85 ¡55 ¡85 55 85 : i422) 422) 422) 65 46 48 65 46 48 .... 85 90 J 55 85 352> 352) 50 422) 422) 57 55 85 i M inim ale se itlich e Abstände a zu anderen Sanitärobjekten, W änden und Stellflächen WT 25 20 20 20 20 20 20 DWT 25 20 20 20 20 20 20 EWT/EDWT 25 20 20 20 15 15 20 HWB 25 20 20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 SW 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 25 UR 20 20 20 20 20 ¡25 20 20 DU 20 20 15 15 20 25 20 20 20 BW 20 20 ¡15 15 20 25 20 20 20 WM/TR 20 20 15 15 20 25 20 20 20 20 20 20 25 20 20 20 253) 253> 253) Wand ¡Türbereich 20 3 3 3 3 ................... 20 ................ 20 253> ¡Abstand zu Türöffnungen/Türlaibungen mind. 10 cm j1) bei Eckeinstieg 2) Oberkante Keramik bei wandhängender Ausführung OKFFB = Oberkante Fertigfußboden 3 von 3 20 WCa/WCu 3) bei Wänden auf beiden Seiten 10.02.2016 12:36