Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 2 Protokoll Mobilitätscheck Kernstadt)

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
1,1 MB
Datum
03.03.2016
Erstellt
25.02.16, 15:46
Aktualisiert
25.02.16, 15:46

Inhalt der Datei

Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Mobilitätscheck am 9.9.2015 ab 10:15 Uhr in Bad Münstereifel-Kernort Teilnehmer: eine Seniorin mit Wohnsitz in Kirspenich (Bad Münstereifel) mit ihrem Ehemann als Begleitung Hans-Josef Dederichs, Stadt Bad Münstereifel, Referat Schule, Kultur, Kurwesen und Tourismus Carmen Haltenhof, Stadt Bad Münstereifel, Referat Planen und Bauen, Untere Denkmalschutzbehörde Joachim Klein, Stadt Bad Münstereifel, Stadtwerke, Tiefbau Hans-Georg Schäfer, Stadt Bad Münstereifel, Stadtwerke, Leiter Katja Naefe, Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) Andrea Fromberg, Planungsbüro VIA Ziel des Projektes Das Projekt hat zum Ziel, aus Sicht von mobilitätseingeschränkten Senioren Defizite der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum insbesondere auf den Wegen zu den ÖPNVHaltestellen zu erkennen und nach Möglichkeit systematisch aufzubereiten, um den Kommunen Handlungsempfehlungen geben zu können. Allgemeine Situation in Bad Münstereifel Es begleitet uns eine Seniorin, die in einem elektrischen Rollstuhl sitzt und halbseitig gelähmt ist. Ihr Mann, der nicht mobilitätseingeschränkt ist, begleitet sie. Bad Münstereifel ist traditionell ein beliebter Ausflugsort in der Region. Die Altstadt von Bad Münstereifel hat im letzten Jahr eine überaus positive Entwicklung gemacht: Drei ortsansässige Investoren haben in der Altstadt in der bestehenden Bausubstanz ein Outlet-Center eröffnet. Seitdem gibt es keine Ladenlokal-Leerstände mehr, die Altstadt erfreut sich eines regen Interesses bei Einkäufern, Touristen und Einheimischen und auch das gastronomische Angebot konnte so verbessert werden. Laut Aussagen der Verwaltung kommen die meisten Besucher aus den Regionen Köln, Bonn und Aachen, der Einzugsbereich reicht aber auch bis in die Niederlande. Die Hauptgeschäftsstraße auf der Werther Straße ist zwischen Werther Tor und Marktstraße Fußgängerzone. Die Stadtverwaltung Bad Münstereifel hat sich bereits mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandergesetzt: Auf der Website der Stadt findet sich eine Auflistung der barrierefreien öffentlichen Einrichtungen und Gebäude. 1 Die politischen Fraktionen haben eine weitere Verbesserung der Barrierefreiheit auf ihrer Agenda 2. 1 2 http://www.bad-muenstereifel.de/seiten/sonstige/BarrierefreieEinrichtungen.php, abgerufen am 14.09.2015 https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4500/vorgang/?__=LfyIfvCWq8SpBQj0MkyHaxDZw8Ur4Oi2PeyGdvFcGJ, abgerufen am 14.09.2015 1 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Abbildung 1: Begehung in Bad Münstereifel - Kernort 2 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Gestaltung der Straßen 1) Marktstraße Die Marktstraße, in der auch das Rathaus der Stadt liegt, ist umgebaut und zu einer T20-Zone „Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“ ausgewiesen worden: Hier ist auf der Fahrbahn geschnittenes Natursteinpflaster verlegt und die z.T. breiten Fugen zwischen dem Natursteinpflaster im Seitenraum sind mit einer Kunststoffmasse verfüllt worden, die den Rollwiederstand verringern soll. Die mobilitätseingeschränkte Seniorin nutzt mit ihrem elektrischen Rollstuhl die Fahrbahn, die für sie den geringsten Rollwiderstand und den höchsten Fahrkomfort aufweist. Aufgrund der T20-Ausweisung ist das legal, braucht jedoch ein gewisses Selbstbewusstsein gegenüber den Kfz. Sie ist der Ansicht, dass mobilitätseingeschränkte Bekannte, die z.T. auch „nur“ mit einem Rollator unterwegs sind, dieses Selbstbewusstsein nicht aufbrächten und lieber den für sie nicht so idealen Seitenraum nutzen. Abbildungen 2 und 3: die Funktion des Straßenraumes wird über verschiedene Pflasteraten verdeutlicht, die barrierefreieste Pflasterart ist auf der Fahrbahn verlegt Die Seniorin macht zudem darauf aufmerksam, dass die gepflasterte Rinne ein Hindernis darstelle, das sie nur rückwärts sicher überwinden könne. Auch der häufige und kleinteilige Pflasterwechsel am Übergang zum Markt bereitet ihr Probleme, da die Unebenheiten unterschiedlich stark sind und nicht direkt absehbar ist, welches der ebenste und damit sicherste Weg ist. 3 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck Abbildungen 4 und 5: 2) 07.10.2015 häufiger Pflasterwechsel verhindert sicheres und komfortables Befahren, eine Leitlinie für barrierefreies Gehen oder Befahren ist nicht vorhanden Fußgängerzone Die Fußgängerzone ist durchgehend mit Naturstein gepflastert. Hier wird durch eine unterschiedliche Farbigkeit des Pflasters die Funktionalität unterschieden: rot sind die Seitenbereiche, die durch Gastronomie und die Präsentation von Waren im Außenbereich genutzt werden können. Rot ist aber auch ein mittig verlegtes Band, das die Straßenentwässerung nachzeichnet. Abbildungen 6 und 7: unbeabsichtigte, aber brauchbare Leitlinie auf der Straßenentwässerung Dies ist die Leitlinie, die die Seniorin intuitiv nutzt und nach eigenen Aussagen auch komfortabel befahren kann, trotz der dort vorhandenen Einlaufgitter. In Richtung Wert- 4 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 her Tor weitet sich die Fußgängerzone, so dass hier der Straßenraum in größerer Breite genutzt werden kann. Abbildung 8: 3) hohes Aufkommen an mobilitätseingeschränkten Personen in der Altstadt von Bad Münstereifel Seitengassen: Kapuzinergasse, Fibergasse Bad Münstereifel Kernort weist außerhalb des zentralen Bereichs um die Fußgängerzone viele Einwohner auf. Aus diesem Grund legt die Verwaltung Wert darauf, das Fußwegenetz über autofreie Wegeverbindungen in den historischen Gässchen zu erhalten und nach Möglichkeit auch barrierefrei zu gestalten. So wurde in der Kapuzinergasse anlässlich eines Kanalneubaus ein Streifen von 1,50 m aus Betonsteinpflaster neu verlegt, der einen geringen Rollwiderstand und wenig Unebenheiten aufweist. Dieser lässt sich nach Aussagen der Seniorin optimal befahren. Die Verwaltung erläutert, dass nach diesem Vorbild einige andere Gassen umgebaut werden sollen, so die Fibergasse, die Delle und die Pistorei, die auch wichtige fußläufige Verbindungen in die Fußgängerzone sind. 5 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck Abbildungen 9 und 10: 07.10.2015 fußläufige Wegeverbindungen sollen nach den Vorbild der Kapuzinergasse (Foto links) barrierefrei umgestaltet werden Einrichtungen des ÖPNV Die begleitende Seniorin berichtet, dass sie gerne die Bahn selbständig nutzen würde, sich dies aber nicht traue. Da Bad Münstereifel über einen Bahnhof verfügt, ergab sich kurzfristig die Möglichkeit, während der Begehung eine Probefahrt zu machen. Im heutigen Ausbauzustand sind die Züge nicht über einen stufenlosen Einstieg erreichbar. Durch ihre halbseitige Lähmung erreicht die Seniorin so den Benachrichtigungsknopf zum Anfordern von Einstiegshilfen für mobilitätseingeschränkte Personen nicht. Abbildungen 11 und 12: kein barrierefreier Einstieg im heutigen Ausbauzustand möglich 6 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Da Bad Münstereifel ein Kopfbahnhof ist, an dem die Lokführer den Führerstand wechseln müssen, kam das Fahrpersonal am Behinderteneinstieg vorbei. Das Personal legte die Rampe an und half der Seniorin bei der Einfahrt in das Abteil. Diese nahm die Gelegenheit wahr und fuhr das erste Mal selbständig bis zum Bahnhof Arloff mit der DB. Der Bahnhofsanlagen sollen im nächsten Jahr durch die DB barrierefrei umgebaut werden, im heutigen Ausbauzustand sind die Züge nicht über einen stufenlosen Einstieg erreichbar. Abbildungen 13, 14 und15: erste Fahrt der mobiltätseingeschränkten Seniorin mit der DB Die Seniorin berichtete, dass sie regelmäßig ein Behinderten-Taxi bestelle. Die Angebote des Taxi-Busses im Kreis Euskirchen kannte sie nicht. Sie wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg über dieses Angebot informiert. 7 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck Abbildungen 16 und17: 07.10.2015 Information über das Angebot des Taxi-Bus im Kreis Euskirchen und zukünftiger Standort des neuen Busbahnhofes Im Zuge des Bahnhofumbaus wird der Busbahnhof von der südlichen auf die nördliche Seite des Bahnhofsgebäudes verlegt und barrierefrei neu gebaut. Ein direkter Zugang zum Gleis soll zukünftig möglich sein. Die Busse der RVK seien grundsätzlich mit einer Einfahrhilfe für Rollstühle ausgerüstet. Der Bereich des ehemaligen Bushaltepunktes soll angehoben werden, so dass auf gesamter Ebene ein stufenloser Übergang auf die andere Straßenseite möglich ist. 8 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Sonstige Infrastruktur Die begleitende Seniorin gab viele Hinweise, wie öffentliche Gebäude besser für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar gemacht werden können: A. Für alle barrierefreie Zugänge schaffen Die Seniorin vermisst in Bad Münstereifel deutliche Hinweise an Gebäuden, wie der barrierefreie Zugang über eine Wegweisung mit Rollstuhlsymbol möglich ist. Das Rollstuhlsymbol sei auch als Hinweis auf Klingelanforderungen anzubringen. Abbildungen 18 und19: gut sichtbare Hinweise auf die Klingelanforderung von Hilfen für mobilitätseingeschränkte Personen fehlen An einigen öffentlichen Gebäuden, z.B. am Rathaus und an der Polizeistation, ist eine Klingel zur Anforderung von Hilfestellung montiert. Diese verfügt jedoch meist nicht über eine Gegensprechanlage, so dass nicht schnell und unkompliziert nachgeprüft werden kann, welche Hilfe benötigt wird. Außerdem seien laut Erfahrung der Seniorin viele Außentüren für mobilitätseingeschränkte Personen nicht selbstständig zu öffnen, da sie als Brandschutztüren zu schwer sind. Auch hier könnte über eine Klingel und eine Gegensprechanlage Abhilfe geschaffen werden. 9 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck Abbildung 20: 07.10.2015 die Tür der Kurverwaltung lässt sich für mobilitätsbehinderte Personen nicht eigenständig öffnen Zum Seiteneingang am Roten Rathaus in Bad Münstereifel ist eine Rampe vorhanden. Diese ist jedoch zu schmal, so dass die begleitende Seniorin ihren Rollstuhl nicht wenden kann, um an die Klingel zu gelangen. Trotz vorhandener Infrastruktur ist sie nicht in der Lage, selbständig in das Gebäude zu gelangen. Am Roten Rathaus sind zusammenfassend folgende Mängel der Barrierefreiheit aus der persönlichen Erfahrung der begleitenden Seniorin anzumerken: - Fehlender Hinweis mit Rollstuhl-Symbol auf „behindertengerechten Zugang“ - Rampe zu schmal - Klingel zu hoch - Gegensprechanlage fehlt, schwere Außentür ist nicht ohne Hilfe zu öffnen. 10 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck Abbildung 21: 07.10.2015 die Tür am Roten Rathaus ist mit einer Rampe und mit einer Klingel versehen, dennoch bleibt der eigenständige Zugang verwehrt Würde die begleitende mobilitätseingeschränkte Seniorin das Innere des Roten Rathauses erreichen, würden die Brandschutztüren erneut unüberwindliche Hindernisse darstellen, da diese von ihr nicht eigenständig geöffnet werden könnten. An diesem Beispiel wurde deutlich, dass den Ansprüchen Barrierefreiheit und Brandschutz in öffentlichen Gebäuden durchaus nicht immer konfliktfrei entsprochen werden kann, es sei denn, es würden überall zusätzliche Öffnungstaster installiert. In andere Gebäude wie der Stadtbücherei bleibt der Zugang verwehrt, da eine Treppenanlage im Inneren des Gebäudes eine unüberwindliche Hürde darstellt. Die Seniorin macht auch darauf aufmerksam, dass viele Geschäfte rückwärtig über einen barrierefreien Eingang verfügen würden. Dies würde jedoch nicht kommuniziert, eine Hinweisbeschilderung mit dem Rollstuhl-Symbol fehle. B. Ausstattungsvorgaben für barrierefreie WC definieren Die Seniorin bemängelt an vielen von der Stadt Bad Münstereifel als barrierefrei ausgewiesenen WC-Anlagen, dass sie nicht wirklich für alle mobilitätseingeschränkten Personen nutzbar sind. Oftmals fehlen Ausstattungselemente wie eine zweite Armstütze, die Anlagen seien zu eng, um darin mit einem Rollstuhl wenden zu können oder aber die Spiegel hängen zu tief. Hier sollten alle Ansprüche in einem Ausstattungshandbuch zusammengetragen werden und definiert werden. Das WC am Bahnhof weist aus ihrer persönlichen Erfahrung folgende Mängel auf: 11 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 - Fehlender Hinweis mit Rollstuhl-Symbol auf „behinderten gerechten Zugang“ - Nur zugänglich während der Öffnungszeiten der Kurverwaltung, wenn man nicht über einen Generalschlüssel verfügt - Kein barrierefreier Zugang in die Kurverwaltung (siehe oben) - Tür lässt sich nicht eigenständig öffnen - Zu eng, um mit dem Rollstuhl wenden zu können - Armstützen sind zu hoch angebracht. Abbildungen 22 und 23: nicht ausreichender Raum, um mit einem Rollstuhl zu wenden und Generalschlüssel, der den Zugang zu Behinderten-WCs ermöglicht Die Seniorin regt an, die Auflistung der Stadt zu den barrierefreien öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden gemeinsam zu überarbeiten und die Barrierefreiheit im Hinblick auf die Zielgruppen (Kinderwagen, Rollator, Rollstuhl) zu unterschieden. C. Weitere Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit Die Infotafeln, die bereits heute an den Stadttoren eine Übersicht gewähren, sollten mit Inhalten zur Barrierefreiheit zu öffentlich nutzbaren WCs ergänzt werden. 12 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Abbildung 24: Ergänzung der Infotafeln mit Inhalten zur Barrierefreiheit wird gewünscht Die Kurverwaltung der Stadt Bad Münstereifel bietet seit einiger Zeit barrierefreie Stadtführungen an, allerdings nur auf konkrete Nachfrage. Es ist zu prüfen, ob diese Stadtführungen nicht offensiver vermarktet werden sollten, z.B. auf der Website der Stadt oder in gedruckten Informationen wie Flyern oder z.B. in der „Gießkanne“. 13 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck 07.10.2015 Fazit und Prüfaufträge Grundsätzlich ist die Infrastruktur im Kernort von Bad Münstereifel gut und im Wesentlichen barrierefrei. Die Verwaltung der Stadt hat bereits ein im Vergleich zu anderen Kommunen ausgeprägtes Problembewusstsein im Hinblick auf Barrierefreiheit. Folgende Prüfaufträge werden der Verwaltung dennoch empfohlen: • Die Stadt Bad Münstereifel sollte prüfen, ob ein Gestaltungshandbuch zu den Oberflächen der Straßenräume im Kernort erarbeitet werden kann. Darin sollten die Ansprüche an die Gestaltung im Hinblick auf Funktionalität, Denkmalschutz und Barrierefreiheit definiert werden. Darauf zu achten ist, dass gut befahrbare Oberflächenbeläge vor allem auch in den Seitenräumen Anwendung finden und nach Möglichkeit auch Leitlinien der Barrierefreiheit vorgegeben werden sollten. Wichtige konkrete Hinweise hierzu hat der beschriebene Mobilitätscheck geliefert. Das Handbuch soll die gewonnen Erfahrungen zusammenfassen und für alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung zugänglich machen sowie nach Möglichkeit bei neuen Erkenntnissen kontinuierlich fortgeschrieben werden. Alle anstehenden Straßenmaßnahmen (Kanalsanierung, Oberflächensanierung, etc.) müssen verbindlich mit den Festlegungen des Gestaltungshandbuchs in Einklang gebracht werden. • Die Stadt Bad Münstereifel sollte die bestehenden autofreien Fußwege bewahren, barrierefrei gestalten und nach Möglichkeit zu einem Netz ausbauen. • Es sollte eine Mängelliste der Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden angelegt werden und ein Prioritätenplan zur Beseitigung erstellt werden. Auch in der Ausstattung der öffentlichen Gebäude in Punkto Barrierefreiheit sollten Standards gesetzt werden, wie z.B. Hinweisbeschilderung, Öffnungstaster, Gegensprechanlagen, Ausstattung von WCs. • Die Stadt Bad Münstereifel sollte mit den Ladeninhabern in der Kernstadt Kontakt aufnehmen und gemeinsam überlegen, welche Hinweise auf einen bestehenden barrierefreien Zugang der Geschäfte gegeben werden können bzw. welche Maßnahmen ergriffen werden können, einen barrierefreien Zugang zu schaffen. • Der hohen touristischen Bedeutung entsprechen würde die Herausgabe eines Stadtplanes, der sich an mobilitätseingeschränkte Besucher richtet und die barrierefrei zu begehenden Routen und (öffentlichen) Gebäude nach Zielgruppen differenziert (Kinderwagen, Rollator, Rollstuhl) kommuniziert. Dies wäre als Weiterentwicklung der bestehenden Liste auf der Website zu empfehlen. Alle weiteren Angebote, wie z.B. die barrierefreien Stadtführungen sollten in das Infomaterial integriert werden. Es bietet sich auch an, diese Hinweise in einer späteren Auflage der „Mobil in..“-Karte zu übernehmen. 14 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx Smartmove-Projekt: Mobilitätscheck • 07.10.2015 Der Taxi-Bus als barrierefreies Verkehrsmittelangebot des Kreises Euskirchen sollte intensiver beworben werden. Schulungen zur Nutzung von Bus und Bahn durch mobilitätseingeschränkte Personen sollten nach dem Vorbild der Busschulungen für Schüler und Senioren angeboten werden: Zielgruppen sind Senioren in betreuten Wohnanlagen, Physiotherapie-Kunden, Seniorenclubs, etc. 15 V:\daten\VRSSEN\VRSSEN15\BadMünstereifel\Kernort\ProtBAM20151007.docx