Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Allgemeine Vorlage (Erweiterung der Grundschule Winden hier: Antrag der KGS An der Rur, Standort Winden)

Daten

Kommune
Kreuzau
Größe
525 kB
Datum
11.12.2013
Erstellt
23.10.13, 13:15
Aktualisiert
04.08.15, 10:07
Allgemeine Vorlage (Erweiterung der Grundschule Winden
hier: Antrag der KGS An der Rur, Standort Winden) Allgemeine Vorlage (Erweiterung der Grundschule Winden
hier: Antrag der KGS An der Rur, Standort Winden) Allgemeine Vorlage (Erweiterung der Grundschule Winden
hier: Antrag der KGS An der Rur, Standort Winden)

öffnen download melden Dateigröße: 525 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Kreuzau Kultur, Schule, Soziales, Sport - Herr Steg BE: Herr Steg Kreuzau, 21.10.2013 Vorlagen-Nr.: 63/2013 - öffentlicher Teil Sitzungsvorlage für den Schulausschuss Hauptausschuss Rat 06.11.2013 26.11.2013 11.12.2013 Erweiterung der Grundschule Winden hier: Antrag der KGS An der Rur, Standort Winden I. Sach- und Rechtslage: Bereits 2009 wurde seitens der Schule ein Antrag auf Erweiterung des Schulgebäudes in Winden gestellt. Damals sollte das Dachgeschoss ausgebaut werden. Diesem Vorschlag ist nicht gefolgt worden, da man nach der Besichtigung mit einem Architekten zu dem Ergebnis kam, dass ein Ausbau des Dachgeschosses zum Zweck der schulischen Nutzung mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich ist. Insbesondere der Brandschutz stellte ein großes Problem dar. In der Sitzung des Rates am 21.04.2009 ist beschlossen worden, dass dem Ausbau des Daches insoweit zugestimmt wurde, wie er aus energetischen Gründen aus dem Konjunkturprogramm II gefördert werden konnte. Dem Ausbau des Daches aus schulfachlicher Sicht wurde nicht zugestimmt. Die Verwaltung sollte in Zusammenarbeit mit Schulleiter prüfen, inwieweit eine Erweiterung des Standortes Winden unbedingt notwendig ist. Der Rat sollte über das Ergebnis unterrichtet werden. Bei 13 Enthaltungen wurde der Beschlussvorschlag mit 25 Ja-Stimmen angenommen. Im Jahr 2010 wurde dann mit Vorlage 23/2010 eine Übersicht über die in der Grundschule Winden vorhanden Räumlichkeiten sowie über die damalige Anzahl der Schülerinnen und Schüler gegeben. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde prognostiziert, dass dauerhaft eine Zweizügigkeit aus dem „eigenen Bestand“ nicht gegeben sein wird. In der Sitzung des Schulausschusses vom 19.05.2010 wurde der TOP an die Fraktionen zurück verwiesen mit dem Hinweis, diesen Punkt im Arbeitskreis „Demographischer Wandel“ zu behandeln. Für den 27.01.2011 erfolgte eine Einladung zu diesem Arbeitskreis mit dem Thema „Schülerprognosen für die Kreuzauer Schulen“. Aufgrund heute nicht mehr nachvollziehbarer Gründe wurde dieser Termin jedoch abgesagt und nicht zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, so dass keine abschließende Beratung mehr erfolgt ist. Vielmehr sollte die Stelle einer/eines Generationenbeauftragten geschaffen und in diesem Zusammenhang dann auch die Situation der Grundschule Winden aufgegriffen werden. Wie Ihnen bekannt ist, wurde diese Stelle aber aufgrund der drohenden Anhebung der Kreisumlage nicht besetzt. Das Thema Grundschule Winden ist jedoch nicht wieder aufgegriffen worden. Der Schulleiter der KGS An der Rur, Herr Franz, hat nunmehr mit Schreiben vom 17.09.2013 den Antrag gestellt, das Schulgebäude der Grundschule Winden im erforderlichen Umfang zu erweitern. Bezüglich der Begründung des Antrages verweise ich auf das als Anlage beigefügte Schreiben des Schulleiters. In diesem Schreiben führt Herr Franz unter anderem aus, dass die Schule am Standort Winden aus seiner Sicht auch in Zukunft zweizügig sein wird. Er weist aber auch darauf hin, dass zunehmend Schülerinnen und Schüler aus anderen Ortsteilen der Gemeinde Kreuzau und auch aus benachbarten Kommunen Winden angemeldet werden. Die aktuellen Zahlen ergeben sich aus der folgenden Aufstellung: Bergheim Bilstein Boich Drove Düren Hürtgenwald Kreuzau Langenbroich Leversbach Nideggen Niederau Obermaubach Stockheim Üdingen Untermaubach Winden Summe: Summe aus früherem Schuleinzugsbezirk Klasse 1 2 1 1 1 3 1 Klasse 3 2 1 2 1 1 3 3 6 4 1 5 1 4 4 15 42 4 2 2 2 1 2 2 17 40 5 1 3 7 1 20 45 4 20 43 31 25 33 25 6 2 1 2 Klasse 2 Klasse 4 1 1 1 Fett = ehemaliger Schuleinzugsbereich Winden Aus der zwischenzeitlich erstellten Prognose für die folgenden Einschulungsjahrgänge ergibt sich, dass auch in den folgenden Jahren aus dem eigenen Bereich eine Zweizügigkeit nicht mehr gegeben sein wird. Im Hinblick auf die zu ermittelnden kommunalen Klassenrichtzahlenmuss seitens der Gemeinde Kreuzau zukünftig entschieden werden, wo wie viele Eingangsklassen gebildet werden können, wenn ein Überhang bestehen sollte (s. auch Mitteilung zum Schulausschuss am 05.11.2012 „Sicherung einer qualitativ hochwertigen Versorgung im Grundschulbereich“). Folgende Anmeldezahlen sind in den folgenden Schuljahren für den Standort Winden aus dem früheren Schuleinzugsbezirk zu erwarten: 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 => => => => => 24 Schülerinnen/Schüler 22 Schülerinnen/Schüler 27 Schülerinnen/Schüler 17 Schülerinnen/Schüler 19 Schülerinnen/Schüler Zutreffend ist die Aussage von Herrn Franz, dass zu Beginn dieses Schuljahres in der OGS Winden nicht alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden konnten, die angemeldet worden sind. Als Ausweichmöglichkeit wurden OGS-Plätze in Kreuzau angeboten, da zu Beginn des Schuljahres dort noch genügend Plätze frei waren. Aktuell wird diese Möglichkeit noch von einem Kind genutzt. Durch weitere Anmeldungen erreicht aber auch die OGS Kreuzau mit derzeit 46 belegten Plätzen annähernd die Obergrenze von 50 Plätzen. Hinzu kommt, dass die Fahrkosten für den Wechsel von Winden nach Kreuzau durch die Gemeinde übernommen werden müssen. -2- Die Kosten für eine Erweiterung der Grundschule Winden wurden bisher auf 400.000 – 500.000 Euro geschätzt. Die Situation aus den Jahren 2009/2010 hat sich aus Sicht der Verwaltung nicht wesentlich geändert. Würde die Schule einzügig fortgeführt, könnten die vom Schulleiter geforderten Räume bereitgestellt werden. Bezüglich des zusätzlichen OGS-Bedarfs muss festgestellt werden, dass es sich hierbei um ein freiwilliges Angebot handelt und dass aufgrund der aktuellen Haushaltslage nicht die Möglichkeit gesehen wird, hierfür Mittel zur Verfügung zu stellen. Aus Mitteln der Schul- und Bildungspauschale wird eine Finanzierung der Maßnahme in absehbarer Zeit aufgrund der Höhe der Kosten nicht möglich sein. Eine Erweiterung der Grundschule Winden ist zwar wünschenswert, aber es muss die Frage geklärt werden, ob sie auch zwingend erforderlich ist. Hierzu sind weitere Gespräche zu führen. Insbesondere muss auch geklärt werden, ob und wenn ja, welche zusätzlichen Anforderungen an diesen Grundschulstandort im Hinblick auf die Inklusion gestellt werden II. Haushaltsmäßige Auswirkungen: Keine III. Beschlussvorschlag: Der Antrag der KGS An der Rur auf Erweiterung des Grundschulgebäudes wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Schulleitung ein Konzept über die zukünftige Nutzung des Schulgebäudes zu erarbeiten. Hierbei sind auch die Fragen der Inklusion zu berücksichtigen. Der Bürgermeister I.V. - Schmühl - IV. Beratungsergebnis: Einstimmig: Ja: Nein: Enthaltungen: ________ ________ ________ ________ Anlage -3-