Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Allgemeine Vorlage (Schreiben, Erweiterung GS Winden)

Daten

Kommune
Kreuzau
Größe
90 kB
Datum
11.12.2013
Erstellt
23.10.13, 13:15
Aktualisiert
04.08.15, 09:58
Allgemeine Vorlage (Schreiben, Erweiterung GS Winden) Allgemeine Vorlage (Schreiben, Erweiterung GS Winden)

öffnen download melden Dateigröße: 90 kB

Inhalt der Datei

Anlage zu VL—Nr 63/201.3 KGS An der Rur Grundschulverbund Winden/Obermaubach Offene Ganztagsgruiidschule •••n;. t4. tI,Iu,Ls KGS An der Rur Lehrer-Mainz-Straße 6- 52372 Kreuzau-Winden - Standort Winden Lehrer-Mainz-Stmße 6 52372 Kreuzau-Winden TelefonO242Z/7010 Te1efx02422/83 16 Emai: kes.winden@kreuzau.de Homepage: www.kgsandemir.de GEMEINDE KREUZAU 1 0. e JP‘ • i.J 1 / 1 Standort Obermaubach Hinter den G5rten 52372 Kreuzau-Obeonaubach Telefon 02422 / 6227 TclefaxO2422/7789 — Email: ees.obermaubach(äkreuzau.de Kreuzau, den 17.09.2013 Antrag auf Erweiterung der Grundschule Winden Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir bewusst, dass die Gemeinde in einer finanziell angespannten Situation ist. Dennoch möchte ich erneut den Versuch unternehmen, Ihnen unsere schulische Situation bezogen auf die räumliche Lage noch einmal darzulegen und um eine Erweiterung des Schulgebäudes zu bitten. Momentane Situation: Unsere Schule ist voll 2-zügig (8 Klassen). Seit Einführung des Gemeinsamen Unterrichts (GU) von Kindern ohne und mit sonderpädagogischen Förderbedarf widmen wir uns auch dieser Aufgabe in Zusammenarbeit mit Sonderpädagogen aus Förderschulen. Zurzeit sind mehrere Kinder in dieser Fördermaßnahme. Eine Sonderpädagogin ist mit einer halben Stelle (14 Std.) fest an unserer Schule. Es ist davon auszugehen, dass im Zuge der fortschreitenden Inklusionsf.iberlegungen erhöhter Raumbedarf entsteht. Außerdem führen wir ein Lemstudio mit Kindern der Schuleingangsphase, die besondere Entwicklungsrückstände im Wahrnehmungs- und Motorikbereich haben. Im Jahre 2007/2008 wurde eine erste OGS Gruppe eingerichtet. Seit dem Schuljahr 2008/2009 haben wir auch die 2. Gruppe eingerichtet, weil der Bedarf erheblich gestiegen ist und auch noch weiter steigt. Nicht alle Kinder konnten in diesem Jahr in Winden einen Platz erhalten. - Die Hausaufgabenzeit 1 der OGS Gruppen (für die Jahrgänge 34 von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr) ist raumlogistisoh äußerst schwierig zu bewerkstelligen, da die Klassenräume um diese Zeit noch weitestgehend unterrichtlich genutzt werden und erschwerend auch noch bis zu 32 Kinder aus der Betreuung 8 bis 1 in dieser Zeit Hausaufgaben machen. Für die Förderung der GU Kinder stehen keine Kleingruppenräume zur Verfügung. Meist kann diese Förderung am Vormittag nur mi unteren OGS-Raum stattfinden, der jedoch um diese Zeit auch a1 Durchgang fungiert, was zu ständigen Störungen der Konzentration und der Förderung führt. Die Schülerbücherei kann nur sehr eingeschränkt hierfür genutzt werden, da an mehreren Tagen Eltern in der Bücherei zur Ausleihe und zur Beratung arbeiten. - Es gibt keinen Besprechungsraum, in dem z.B. unsere Lehramtsanwärterinnen mit ihren Fachleitungen Unterrichtsproben besprechen können. Die Aula ist so stark unterrichtlich frequentiert, dass auch dieser Raum hierfür nicht in Frage kommen kann. Einmal davon abgesehen, dass eine Aula als Besprechungsraum natürlich denkbar ungeeignet erscheint. Ebenso fehlt ein Raum, in dein Eltemgespräche in angemessener Atmosphäre stattfmden können. Wir verfügen auch nicht über einen Kunst- und Werkraum mit entsprechender Einrichtung. Solche Unterrichtsstunden können zurzeit nur in den normalen Kiassenräumen durchgeführt werden, was natürlich dazu führt, dass die Tische und der Boden häufiger in Mitleidenschaft gezogen werden, was zu einem erhöhten Reinigungsaufwand führt. 2 Am Rande aber nicht weniger nachdrücklich möchte ich noch anführen, dass auch verwaltungsseitig noch Ergänzungsbedarfbesteht. Es gibt immer noch kein Geschäfiszimmer flur die Selcretärin, keinen Hausmeisterraum, kein Arztzinimer mit der Möglichkeit der Aufstellung einer Krarikenliege. Ein großes Manko seit der Zusammenlegung vor 7 Jahren ist, dass es keinen Konferenzraum für die mehr als 20 Lehrpersonen gibt. Konferenzen müssen in Klassenräumen stattfinden, die aufgrund der Bestuhlung nicht für Erwachsene geeignet sind. Hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben. Die Anforderungen des Schuhninisteriums zur Umsetzung immer neuer Aufgaben, Konzepte und Weiterentwicklung des erfordern gegenüber früheren Zeiten immer häufigere und regelmäßige Schulprogramms, Entwicklungskonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen, die eine den Anfordeningen angepasste Möblierung und mediale Ausstattung voraussetzen. Die Vorstellung, dass aufgrund der zurückgehenden Geburtenzahlen die Schülerzahl in Winden schrumpft und damit ein Klassenraum frei würde, hat sich nicht als realistisch erwiesen. Und auch die Zahlen für das nächste Jahr zeigen schon jetzt, dass erneut 2 Klassen gebildet werden müssen. Unsere Schule hat erheblichen Zulauf aus anderen Ortschaften der Gemeinde und darüber hinaus, wödureh stets von einer kompletten Zweizügigkeit ausgegangen werden muss. Es ist also auf absehbare Zeit nicht erkennbar, dass Räume frei werden. Noch nicht einmal eingerechnet ist der Druck, der durch den immer weitersteigenden Bedarf an OGS-Plätzen und der Betreuung bis Mittag noch stärker wird. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und Wohlwollen, dass ich daher, wie schon im Jahr 2009 erneut einen Antrag auf Erweiterung des Schulgebäudes im erforderlichen Umfang stelle. Erinnern darf ich an die äußerst kritische Prüfung durch Herrn Schmühl vor 4 Jahren, die eindeutig ergab, dass mindestens 150 qm bis 200 qm Fläche gebaut werden müssten um den dringendsten Bedarf abzudecken. Schon damals hatte ich vorgeschlagen, parallel zum Aulatrakt auf Stelzen zu bauen. Inwieweit das Dachgeschoss (energetisch saniert) in Frage kommen könnte (Brandschutz), vermag ich nicht zu sagen. Nachteilig wäre sicherlich, dass dann notwendiger Abstellraum verloren ginge und noch mehr Treppen gelaufen werden müssten. Mit freundlichem Grüßen z //. Manfrecranz -Rektor-