Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage WP7-1051/2007)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
28 kB
Datum
27.11.2007
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage WP7-1051/2007) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage WP7-1051/2007)

öffnen download melden Dateigröße: 28 kB

Inhalt der Datei

Fachbereich 300 FB III - Facility-Management Berichtsumlauf Text4: Kurzbeschreibung Der Fachbereich III - Facility-Management ist insbesondere für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der städtischen Gebäude zuständig. Weiterhin fallen allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Zentrale Beschaffung, Verwaltungsfahrzeuge etc.) in die Zuständigkeit des Fachbereichs III. Politisches Gremium Ausschuss für Hochbau u. Bewirtschaftung städt. Einrichtungen Rat Kostenstellen Unter "Kennzahlen" sind die im Budget vorhandenen Salden der einzelnen Kostenstellen angegeben. Budgetbewirtschaftungsregeln Deckungskreise Das Fachbereichsbudget wird in mehrere Deckungskreise unterteilt: - Personalaufwendungen - Abschreibungen / Sonderposten - Sonstige Ergebniskonten - konsumtive Finanzkonten - investive Finanzkonten Notwendige Verschiebungen zwischen den einzelnen Deckungskreisen werden manuell vorgenommen. Zweckbindung Zweckgebundene Erträge/Einzahlungen sind zweckentsprechend zu verwenden. Die "besonderen" Bewirtschaftungsregeln in den Teilplänen sind zu beachten. Außerplanmäßige Bereitstellungen von Mitteln für nicht vorgesehene Baumaßnahmen sind nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich. Die einzelnen Teilpläne des Fachbereichs III werden zu einem Fachbereichsbudget zusammengefasst. Notwendige Einrichtungen neuer Sachkonten sind während des laufenden Haushaltsjahres grundsätzlich zulässig, sofern sie der sachlichen Zuordnung förderlich sind. Die Erfolgsermittlung erfolgt nach dem Zuschussbedarf. Die Zuschussbedarfe sind die Salden aus Erträgen und Aufwendungen bzw. Ein- und Auszahlungen, die vom Rat festgesetzt werden. Die Höhe der Zuschussbedarfe sind bindend und dürfen grundsätzlich nicht überschritten werden. Mehrerträge/-einzahlungen berechtigen grundsätzlich zu Mehraufwendungen/-auszahlungen. Besondere Bewirtschaftungsregeln Die "Schulpauschale" wird zur Finanzierung der Mietaufwendungen des PPP-Modells (Schulzentrum) verwendet. Teilpläne Produktbereiche Teilpläne Produktgruppen 110 - Innere Verwaltung 420 - Sportförderung 111 - Verwaltungssteuerung und Service 424 - Sportstätten und Bäder Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Plan 31.12. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.091.821 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Prognose 31.12. Abweichung 1.078.160 -13.662 Plan Stichtag Ist Stichtag 580.579 Abweichung 566.917 -13.662 75.050 42.785 -32.265 25 40.821 40.796 421.761 457.421 35.660 243.549 211.556 -31.993 1.600 71.405 69.805 859 66.144 65.286 Ordentliche Erträge 1.590.232 1.649.771 59.539 825.011 885.439 60.428 Personalaufwendungen 1.169.100 1.114.340 54.760 553.012 497.762 55.250 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.299.354 2.128.730 170.624 1.286.337 768.745 517.592 Bilanzielle Abschreibungen 1.255.678 1.270.545 -14.867 9.231 14.077 -4.846 130.000 0 130.000 0 0 0 2.463.930 2.634.170 -170.240 1.306.428 1.915.727 -609.299 7.318.062 7.147.785 170.277 3.155.008 3.196.311 -41.303 -5.727.830 -5.498.015 229.815 -2.329.997 -2.310.872 19.125 Privatrechtliche Leistungsentgelte Sonstige ordentliche Erträge Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit Finanzplan Einzahlungs- und Auszahlungsarten Plan 31.12. Prognose 31.12. Abweichung Plan Stichtag Ist Stichtag Abweichung aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 1.268.000,00 1.256.910 -11.090 425.711 212.594 -213.117 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.268.000,00 1.256.910 -11.090 425.711 212.594 -213.117 für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 2.700.000,00 2.836.640 -136.640 0 0 0 563.683,00 806.380 -242.697 281.842 446.212 -164.370 69.650,00 73.950 -4.300 28.405 26.852 1.553 356.000,00 355.020 980 178.000 175.508 2.492 3.689.333,00 4.071.990 -382.657 488.246 648.571 -160.325 Saldo der Investitionstätigkeit -2.421.333,00 -2.815.080 -393.747 -62.535 -435.977 -62.535 Finanzmittelüberschuß/-fehlbetrag -2.421.333,00 -2.815.080 -393.747 -62.535 -435.977 -62.535 für Baumaßnahmen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen Auszahlungen für Tilgungen Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Jahresabschluss Ergebnisplan Oberbudget Einheit: € Saldo: 300.000 Budget 000 Plan 31.12 Einheit: € Budget 000 Finanzsaldo: % Plan Ist Abw % -5.498.015 229.815 -4,0 -2.329.997 -2.310.872 19.125 -0,8 -5.727.830 -5.498.015 229.815 -4,0 -2.329.997 -2.310.872 19.125 -0,8 Jahresabschluss Saldo: 300.000 Prognose Abw -5.727.830 Finanzplan Oberbudget Prognose Ist 31.12 Stand zum 6/2007 Plan 31.12 Prognose Ist 31.12 Stand zum 6/2007 Prognose Abw % Plan Ist Abw % -8.095.306 -8.243.707 -148.401 1,8 -2.939.561 -2.734.804 204.757 -7,0 -8.095.306 -8.243.707 -148.401 1,8 -2.939.561 -2.734.804 204.757 -7,0 -13.823.136 -13.741.722 81.414 1,8 -5.269.558 -5.045.676 223.882 -4,2