Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 1 zur RD 431-X_Sportplatz)

Daten

Kommune
Bad Münstereifel
Größe
298 kB
Datum
24.11.2015
Erstellt
19.11.15, 16:21
Aktualisiert
19.11.15, 16:21

Inhalt der Datei

/ \ lilü ^ ^ 2m r 0 .J) Projektblatt zur Skizze zur Fördermaßnahme: Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen im Förderbereich: ZiP Sanierung SJK Stad Bad Münstereifel 53902, Marktstraße 11-15, 53902 Bad Münstereifel___________________________________________ Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Online-Kennung: 100277025 Akronym: BadMue_Sport_San Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn FKZ: Kennwort: Eingerahmte Felder bitte freilassen Skizzeneinreicher: Stad Bad Münstereifel 53902 Marktstraße 11-15, 53902 Bad Münstereifel Ausführende Stelle: Stad Bad Münstereifel 53902 Marktstraße 11-15, 53902 Bad Münstereifel Planzeitraum: Vom 01.07.2016 bis 01.12.2018 Thema: Sanierung des Sportplatzes Bad Münstereifel von einem Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz, ausgerichtet am Sportbedarf der Stadt Bad Münstereifel Projektleitung: Herr Walter Henn, (Tel.: +49 2253 505-163), w.henn@badmuenstereifel.de Wichtige Angaben: 0 0 Mit dem Vorhaben ist noch nicht begonnen worden. Die Datenschutzhinweise wurden zur Kenntnis genommen und bestätigt. Liste der beigefügten Skizzenunterlagen: 0 0 0 0 Angaben zu den Ansprechpersonen Angaben zur Finanzierung Kurzfassung der Vorhabenbeschreibung Projektbeschreibung _______ Bad Münstereifel, 13.11.2015________ Ort und Datum ____________________________________________ Name / Unterschrift SKI Vorhabenbeteiligte 2 Online-Kennung: 100277025 AOO Skizzeneinreicher Rechtsverbindlicher Name des/der Skizzeneinreicher(s)/(in) <0110> Stad Bad Münstereifel A01 53902 Straße <0120> A02 Marktstraße 11-15 Postleitzahl <0i50a> Ort <0160a> Ä03 53902 A04 Bad Münstereifel Bundesland <0130> A05 Nordrhein-Westfalen Postfach <0130> Postleitzahl (zu Postfach) A06 A07 A08 Telefon-Nr.: <0270> A11 Ort (zu Postfach) <0i60b> Fax-Nr. :<0281> +49 2253 505122 A12 E-Mail-Adresse A13 s.lippertz@stadt-badmuenstereifel.de SOO A u s fü h re n d e S telle Name <021 o> Stad Bad Münstereifel S01 53902 Straße <0225> S02 Marktstraße 11-15 Postleitzahl <0230a> S03 53902 Ort <0240a> S04 Bad Münstereifel Bundesland <0220> S05 Nordrhein-Westfalen Postfach <0230b> S06 S07 Telefon-Nr.: S11 +49 2253 505122 Ort <0240b> Postleitzahl (zu Postfach) S08 Fax-Nr.: S12 E-Mail-Adresse S13 s.lippertz@stadt-badmuenstereifel.de 3 Online-Kennung: 100277025 1. Kontaktpersonen des Skizzeneinreichers (zeichnungsberechtigte Person) Anrede P01 Frau Name <0294> Vorname P03 Preisser-Marian P02 Sabine Telefon-Nr.: <0295> akad. Grad P04 Dipl. Betriebswirtin Fax-Nr.: <0297> P06 +49 2253 505-114 P05 +49 2253 505-100 E-Mail-Adresse <0296> P07 s.preisser-marian@badmuenstereifel.de Funktion P08 Bürgermeisterin 2. Kontaktpersonen des Skizzeneinreichers Anrede Vorname Name <0294> akad. Grad Herr Stefan Lippertz Dipl.Geograf Telefon-Nr.: Fax-Nr.: +49 2253 505-100 +49 2253 505-114 E-Mail-Adresse s.lippertz@badmuenstereifel.de Funktion P08 Sachbearbeiter 4 Online-Kennung: 100277025 Weitere Kontaktperson Anrede Name <0294> Vorname Telefon-Nr.: < 0 2 7 0 akad. Grad Fax-Nr.: <0281 > E-Mail-Adresse <0280> 2. Weitere Kontaktperson(nur während der Antragsphase) Anrede Name <0294> Vorname Telefon-Nr.: <0270> akad. Grad Fax-Nr.: <0281 > E-Mail-Adresse <0280> 5 Online-Kennung: 100277025 SKI Vorhabenbezogene Daten voo Akronym des Vorhabens V05 BadMue_Sport_San Thema (Es stehen maximal 300 Zeichen zu Verfügung.) <oioo> V06 Sanierung des Sportplatzes Bad Münstereifel von einem Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz, ausgerichtet am Sportbedarf der Stadt Bad Münstereifel_____________________ __________ Beschreibung des Projekts (max. 2500 Zeichen incl. Leerzeichen) insbesondere Art des Projekts, allgemeine Zwecke und Ziele, Abgrenzbarkeit des Projekts Aus einem Tennenplatz mit Rundlaufbahn, soll ein Großspielfeld aus Kunstrasen, sowie ein Sportlerheim mit Umkleidegebäude und eine Flutlichtanlage gebaut werden. Zusätzlich, soll eine Kurzstreckenbahn aus Kunststoff, eine Weitsprunggrube und eine Kugelstoßanlage, einschließlich Entwässerung und Umzäunung errichtet werden. Kampfbahn Typ C mit Kunststofflaufbahn (siehe Abbildung ) Die vorhandene Sportanlage ist mit Blick auf Ihre Sportfunktionalität als Sportanlage mit schwerwiegenden Mängeln zu sehen. Es bestehen Mängel in einem Umfang, die Bestand oder weitere Nutzung gefährden. Eine umfassende Sanierung zum Bestandserhalt ist unerlässlich, da z.B. wesentliche Teile der Grundkonstruktion nicht mehr brauchbar sind. Notwendige ergänzende Einrichtungen wie Umkleide- und Sanitärräume, Heizungsanlagen, Flutlichtmasten, Leichtathletikanlagen entsprechen nicht den gesetzlichen Vorschriften. Allgemeine Zwecke und Ziele: Nachhaltige Sportentwicklüngsplanung durch den Ausbau einer zentralen Sportanlage in Bad Münstereifel. Erhöhung der Lebensqualität durch eine gute Sportinfrastruktur. Soziale Integration durch sportliche Aktivitäten, sowie Integration in den Schul- und Vereinssport Gewährleistung des Vereins- und Schulsport durch eventuelle Unterbringung von Flüchtlingen in kommunalen Sporthallen. Situationsbeschreibung aller Sportplätze im Stadtgebiet Die Fortsetzung der aktuellen Sportplatzstrategie führt, obwohl es sich bei den in den letzten Jahren getätigten Investitionen bereits um außergewöhnliche kommunale Anstrengungen gehandelt hat, mittelfristig zu einer weiteren Verschlechterung des baulichen und funktionalen Zustandes von bis zu sieben Sportplätzen (Münstereifel, Effelsberg, Mutscheid, Schönau, Nöthen, Arloff, Iversheim). Die unausweichliche Folge wird die Schließung einzelner Standorte sein. Die damit verbundene Reduzierung von Angebotskapazitäten führt zur Unterversorgung in einzelnen Ortsteilen und kann nur über einen zentral vorgehaltene Sportanlage mit entsprechender Nutzungsmöglichkeit vorgehalten werden._____ Begründung für das Projekt incl. seiner städtebaulichen Einbindung bzw. dem Quartiersbezug Begründung für das Projekt 6 Online-Kennung: 100277025 Der Sportplatz der Stadt Bad Münstereifel liegt im „Schleidtal“ und ist hier eingebunden in einen Freizeit- und Erholungsbereich, sowie einer Bildungseinrichtung des Landes NRW Der rechtswirksame Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Bad Münstereifel von 19?? stellt den Planungsraum als Grünfläche (G) dar. Das Plangebiet ist umgeben von einer Sonderbaufläche (SO) im Osten, einer Gemischten Baufiäche (M) im Süden und Westen, sowie von einer Gewerblichen Baufiäche (G) im Norden Laut Begründung soll die Fläche die vorhandenen Nutzungsstrukturen im Stadtteil ergänzen und mischgebietstypische Nutzungen als Fläche und Einrichtung für den Gemeindebedarf aufnehmen. Die städtebauliche Intention des Standortes im Schleidtal wurde bewusst in räumlicher Nähe zu den Schulstandorten und den Flächen mit baulicher Mischnutzung gewählt. Die städtebauliche Zielausrichtung wurde durch eine entsprechende Darstellung im Flächennutzungsplan als eine Fläche für Anlagen und Einrichtungen für den Gemeindebedarf definiert und kann durch weitere planerische Schritte gesichert und im Laufe der Jahre zu einem Zentrum der Integration durch den Sport ausgebaut werden. Der Sportplatz im Schleidtal: - wird für breite Bevölkerungsschichten vorgehalten wird für den Vereinssport zur Verfügung gestellt sichert ein erforderliches Angebot an Schulsportmöglichkeiten______________________ ________ Projektziele und Maßnahmen (max. 2500 Zeichen incl. Leerzeichen) insbesondere die besonderen sozial-integrativen Ziele sowie energetischen Zielsetzungen der Sanierung_____________________________________________________________________________ Angestrebt wird ein kooperatives Nutzungsmodell, bei dem alle Sport treibenden Akteure (Sportvereine, landeseigene Hochschule, Schulsport, Flüchtlingssport) von einander profitieren. Ziel der Münstereifeier Sportentwicklung muss es sein, solche Sportanlagen zu sanieren bzw. vorhandene Anlagen zu optimieren, 1. die einen qualitativ hohen Standard aufweisen, 2. die sich am Bedarf orientieren, 3. eine hohe Auslastung aufweisen, 4. eine der Nutzungsintensität angemessenen Pflege erfahren, 5. und mit einem kostenoptimierten Bewirtschaftungssystem betrieben werden.(energetisch sinnvolle LED Flutlichter) 6. Es muss eine gute Erreichbarkeit der Freisportanlage in Münstereifel, bezogen auf den Schulsport (St. Michael Gymnasium, St. Angela Gymnasium, Fachhochschule, Grundschule) und den Vereinssport gegeben sein. Projektbeteiligte und Organisationsstruktur (max. 2500 Zeichen incl. Leerzeichen) Projektbeteiligte und Organisationsstruktur 7 Online-Kennung: 100277025 Es gibt noch keine Aufträge Auftraggeber und Eigentümer des Grundstückes ist die Stadt Bad Münstereifel.Eine Organisationsstruktur ist noch nicht definiert. Kooperationspartner werden alle Sportvereine, sowie alle Schulen im Stadtgebiet - St. Michael Gymnasium, St. Angela Gymnasium, landeseigene Fachhochschule für Rechtspflege, Städtische Realschule und die Gemeinschaftsgrundschule -Sportvereine - SV Bad Münstereifel/Iversheim e.V RSV 1957 Arloff-Kirspenich e.V.Spielgemeinschaft TSV Schönau e.V. SV 1924 Nöthen e.V. (mit SpVg Germania Pesch-Harzheim e.V.) SV 47 Mutscheid e.V. SV Houverath e.V. SG Effelsberg______________________________________________________________________ 8 Online-Kennung: 100277025 Erfüllung der Auswahlkriterien (max. 2500 Zeichen incl. Leerzeichen) (Welche und wie werden die Auswahlkriterien erfüllt?)__________________ 1. Überregionale Wahrnehmbarkeit Eine Sportanlage mit einer, wie zuvor geschilderten Infrastruktur, ermöglicht auf Kreisebene ein Alleinstellungsmerkmal, mit deren Hilfe eine überregionale Wahrnehmung gegeben ist. 2. Soziale Integration Der Sport bietet Integrationschancen in verschiedenen Bereichen: So kann im Sport soziale Integration dadurch stattfinden, dass Personen aus unterschiedlichen Ethnien miteinander in Kontakt kommen, soziale Beziehungen hergestellt und soziale Bindungen aufgebaut werden. Der Sport bietet darüber hinaus Potenziale zur alltagskulturellen Integration, durch die Vermittlung von kulturellen Konventionen und Alltagswissen, sowie den Spracherwerb. Sportvereine und Schulen bieten nicht nur Orte des Sporttreibens, sondern sind auch Orte der Alltagskommunikation, die Anlass zu wechselseitigem interkulturellen Lernen bieten. Alltagspolitische Integration wird in Sportvereinen u. a. dadurch bewirkt, dass in ihnen demokratische Mitsprache stattfindet und freiwilliges Engagement erbracht wird. Schließlich kann der Sport auch zur sozialstrukturellen Integration beitragen, indem sich, vermittelt über den Verein, auch Bildungs- und berufliche Chancen ergeben können. 3. Erhebliches Investitionsvolumen Städtische Kalkulation Kunstrasen (Groß- und Kleinspielfeld) Sportlerheim (Umkleide) Flutlicht Außenanlage mit Zaunanlage Kampfbahn mit Sprunganlage Typ C Nebenkosten (Ingenieursleistung) 1,1 Mio. 0,4 Mio. 0,3 Mio. 0,3 Mio. 0,4 Mio. 0,4 Mio. Summe 2,9 Mio. 4. Langfristige Nutzbarkeit Die Errichtung einer solchen Sportanlage bewirkt nicht nur eine Erhöhung der Lebensqualität im Stadtgebiet, sondern sorgt, aufgrund der angestrebten kooperativen Nutzung auch für eine langfristige Nutzung. Die wesentlichen Annahmen und Parameter, die die Ergebnisse der Kostenvergleiche und eine langfristige Nutzbarkeit maßgeblich beeinflussen, sind: • • • • Berechnungszeitraum für die Kostenrechnung/Lebensdauer des Spielfeldbelages Nutzungsstunden des Spielfeldes pro Jahr Baukosten beim Um- oder Neubau des Spielfeldes Pflege- und Erhaltungskosten pro Jahr Als Berechnungszeitraum/Lebensdauer werden für die verschiedenen Belagstypen folgende Zeiträume zu Grunde gelegt: • Kunststoffrasen dritte Generation: 10 Jahre bis 15 Jahre (Belag), (Elastikschicht bis 15 Jahre; Tragschicht bis 25 Jahre) • Tennenbelag: 13 Jahre bis 15 Jahre Die (angenommenen) jährlichen Nutzungsstunden bewegen sich zwischen folgenden Werten: • Kunststoffrasen dritte Generation: 2.000 h bis 2.555 h pro Jahr_________________________________ _ 9 Online-Kennung: 100277025 Ablauf- und Zeitplan (max. 2500 Zeichen incl. Leerzeichen) Ablauf- und Zeitplan <o9oo> V07 Planungszeitraum Umsetzung 2017 2018 10 Online-Kennung: 100277025 Ausgabenplan 2016 Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 Maßnahme Betrag in EUR 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Kunstrasen Planerische Leistungen Sportlerheim Flutlicht LED Außenanlage mit Zaun Kampfbahn mit Sprunganlage Typ C 2017 Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 Maßnahme Betrag in EUR 0,00 100.000,00 0,00 Kunstrasen Planerische Leistungen Sportlerheim Flutlicht LED Außenanlage mit Zaun Kampfbahn mit Sprunganlage Typ C 0,00 0,00 0,00 2018 Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 Kunstrasen Planerische Leistungen Sportlerheim Flutlicht LED Außenanlage mit Zaun Kampfbahn mit Sprunganlage Typ C Betrag in EUR 1.100.000,00 300.000,00 400.000,00 300.000,00 300.000,00 400.000,00 Bezeichnung Kunstrasen Planerische Leistungen Sportlerheim Flutlicht LED Außenanlage mit Zaun Kampfbahn mit Sprunganlage Typ C Betrag in EUR 1.100.000,00 400.000,00 400.000,00 300.000,00 300.000,00 400.000,00 Maßnahme Gesamt Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 11 Online-Kennung: 100277025 Fördermittelbedarf Jahr 2016 2017 2018 Gesamt Bundesmittel € 0,00 90 . 000,00 2 . 520 . 000,00 2.610.000,00 kommunale Eigenmittel / Landesmittel (bei Landes­ eigentum) € 0,00 10. 000,00 280 , 000,00 290.000,00 Landesmittel € 0,00 0,00 0,00 0,00 12 unbeteiligte Dritte € 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamtsumme / Projektkosten € 0,00 100. 000,00 2 . 800 . 000,00 2.900.000,00 Online-Kennung: Mittel beteiligter Dritter 0,00 0,00 0,00 0,00 100277025 zusätzliche Fördermittel € 0,00 0,00 0,00 0,00 SKI Zusätzliche Angaben und Anlagen der Projektskizze Erklärung (bitte auswählen): 0 Projekt wird ausschließlich aus dem Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen gefördert. □ Projekt ist ein Bauabschnitt eines Großprojektes, der ausschließlich aus dem Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen gefördert wird. Eigentumsverhältnisse Das betreffende Objekt befindet sich (bitte ankreuzen) 0 im Eigentum der Kommune □ im Eigentum eines kommunalen Unternehmens □ im Eigentum des Landes □ im Eigentum eines privaten Dritten (auch Vereine u.a.) Eigentümer Anteil der Kommune Die Kommune befindet sich (bitte ankreuzen) □ nicht in Haushaltsnotlage (kommunaler Anteil bei 55 v.H.) 0 in Haushaltsnotlage (kommunaler Anteil mindestens 10 v.H.) Bescheinigung □ eine Bescheinigung der Kommunalaufsichtsbehörde liegt bei 0 wird nachgereicht bis zum 4.Dezember 20152 Ratsbeschluss Ein Ratsbeschluss über die Unterstützung des Stadt- und Gemeinderates □ liegt bei 0 wird nachgereicht bis zum 04. Dezember 20152 2 Es zählt der Poststempel bzw. der elektronische Eingang per Mail Gibt es eine finanzielle Beteiligung des Landes? finanzielle Beteiligung des Landes 0 nein □ ja Gibt es eine finanzielle Beteiligung beteiligter Dritter (z.B. Eigentümer)? Der finanzielle Beitrag beteiligter Dritter ist nicht Teil der Projektkosten - die Berechnung des kommunalen-Anteils (z. B. 55 v.H. bzw. 10 v.H.) bezieht sich also auf die Projektkosten abzüglich dieses Anteils. 13 Online-Kennung: 100277025 finanzielle Beteiligung beteiligter Dritter □ Ja 0 Nein Gibt es eine finanzielle Beteiligung unbeteiligter Dritter (z. B. Spenden)? Hier sind Nicht-Eigentümer anzugeben, also z. B. unabhängige Stiftungen oder Spendengelder. Durch die Beteiligung von Dritten kann der kommunale Anteil reduziert werden. Der Mindestanteil der Kommune beträgt aber in jedem Fall 10% (gilt auch für Kommunen in Haushaltsnotlage). Beteiligung unbeteiligter Dritter D Ja 0 Nein Vorzeitiger Maßnahmenbeginn □ Für den Fall einer Bewilligung wird beantragt das Projekt unverzüglich, also noch vor Erhalt des Zuwendungsbescheides beginnen zu dürfen. Anlagen der Projektskizze Nachweis einer Haushaltsnotlage □ Ggf. Nachweis einer Haushaltsnotlage durch die zuständige Kommunalaufsicht, (falls noch nicht vorliegend kann dieser Nachweis bis zum 04. Dezember 2015 digital per Mail und/oder schriftlich nachgereicht werden). Darstellungen des Projektes 0 Max. vier zeichnerische, bildliche oder kartografische Darstellungen des Projektes, seiner Verödung in der Gesamtstadt und im Quartier (DIN A 3). Bitte beachten Sie, dass neben der Darstellung des Projektes sowie den zeichnerischen, bildlichen und kartografischen Darstellungen keine weiteren Unterlagen für die Vorprüfung Ihres Projektantrages berücksichtigt werden können. Wir bitten Sie daher von der Zusendung weiterer Materialien (Baupläne, Infotafeln, Broschüren etc.) zunächst abzusehen. 14 Online-Kennung: 100277025