Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Spielplatzbedarfsplanung hier: Ersatzbeschaffungen)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
168 kB
Datum
07.05.2013
Erstellt
30.04.13, 11:14
Aktualisiert
30.04.13, 11:14
Sitzungsvorlage (Spielplatzbedarfsplanung
hier: Ersatzbeschaffungen) Sitzungsvorlage (Spielplatzbedarfsplanung
hier: Ersatzbeschaffungen) Sitzungsvorlage (Spielplatzbedarfsplanung
hier: Ersatzbeschaffungen)

öffnen download melden Dateigröße: 168 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: Es/Fa Jülich, 17.04.2013 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 147/2013 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 07.05.2013 TOP Ergebnisse Spielplatzbedarfsplanung hier: Ersatzbeschaffungen Anlg.: V 56 SD.Net Beschlussentwurf: Der Ausschuss nimmt den Bericht zustimmend zur Kenntnis Begründung: Mit Beginn des Frühlings wurden auf vier städtischen Spielplätzen neue Geräte aufgestellt. Zurzeit werden letzte Arbeiten vorgenommen, bevor sie endgültig frei gegeben werden können. Alle Spielgeräte eignen sich besonders für die Altersstufen 6 bis 14 Jahre. Dies entspricht dem Durchschnittsalter der Kinder im jeweiligen Einzugsbereich. Auf folgenden Spielplätzen wurden die neuen Geräte aufgestellt: 1. Kopernikusstraße, Innenstadt An der Kopernikusstraße steht eine Gerätekombination mit Rutsche. Kletterwand und verschiedene Arten des Aufstiegs wie Hangelstange und Hühnerleiter fordern den Bewegungsdrang der Kinder heraus. 2. Kreisbahnstraße, Koslar An der Kreisbahnstraße wurde eine große Kletterkombination mit zahlreichen Bewegungselementen aufgestellt. Gerade die beweglichen Elemente fördern die Grobmotorik und den Gleichgewichtssinn der Kinder. 3. Bachfeldstraße, Stetternich An der Bachfeldstraße wurde eine Kletterkombination mit dem Thema Biberburg aufgebaut. Rutsche, Hängematte, Kletterwand und Hochstand laden zum Spielen ein. Der Kletterturm eignet sich ganz besonders für das Rollenspiel. 4. Friedrich-Ebert-Straße, Innenstadt An der Friedrich-Ebert-Straße wurde eine große Spielanlage zum Thema Dschungel mit zahlreichen Spiel- und Balanciermöglichkeiten aufgestellt. Die Spielanlage zeichnet sich durch verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zu den beiden Klettertürmen sowie einen separaten Balancierparcours aus. Sitzungsvorlage 147/2013 Seite 2 Die Ertüchtigung dieses Spielplatzes wird von der Nachbarschaft wohlwollend begleitet. Auf Initiative des Hausmeisters des Gebäudekomplexes der Dt. Annington, Herrn Becker, spendet die Stiftung Dt. Annington ein zusätzliches Spielgerät (Doppelwippe) im Wert von 5.000,- €. Dies wird zum Anlass genommen, nach der Aufstellung Mitte/Ende Mai auf dem Spielplatz ein Einweihungsfest mit den Anwohnern zu feiern. Herr Becker hat zu diesem Zweck bereits Sachspenden von verschiedenen Firmen eingeworben für einen Luftballonwettbewerb, Glücksrad und Spiele. Eine Einladung an die Mitglieder des Ausschusses erfolgt zu gegebener Zeit. Für die Ersatzbeschaffung der Spielgeräte standen Mittel in Höhe von € 80.000,-- zur Verfügung. Die Mittel wurden ausgeschöpft. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: X nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung X nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 147/2013 X nein nein Seite 3