Daten
Kommune
Jülich
Größe
867 kB
Datum
25.02.2013
Erstellt
15.02.13, 18:30
Aktualisiert
15.02.13, 18:30
Stichworte
Inhalt der Datei
STADTbücherei Jülich
Jahresbericht 2012
Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die
Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2012
Hans Lamers-Stiftung
Dr. Stephan Behrens
Bündnis 90 / Die Grünen Jülich
Drs. Alwin und Jürgen Elsen
Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V.
Buchhandlung Fischer
Spielwarengeschäft Froschkönig
Backhausen Bürotechnik
Dr. Banning, Kinderarztpraxis
Drs. Elke und Zeiad Halboni
B. Hoschützky, Nord-Apotheke
Hotel und Restaurant Kaiserhof
Sparkasse Düren
RWE
SPD Kleiderlädchen
Flötengruppe „Il Flauto Dolce”
Pierre Lippold
Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße / Grünstraße e.V.
Stadtwerke Jülich GmbH
Brückenkopf-Park Jülich
Kulturbahnhof Jülich
Stadtbücherei
Kleine Rurstraße 20
52428 Jülich
Telefon:
(02461) 936363
(02461) 936368
Telefax:
E-Mail:
mreef@juelich.de
stadtbuecherei@juelich.de
Internet:
http://www.juelich.de/stabue/
Web-OPAC: http://buecherei.juelich.de
Facebook http://www.facebook.com/stadtbuecherei.juelich
2
Jahresbericht 2012
Vorwort
4
Das Wichtigste in Kürze
5
Die Stadtbücherei im statistischen Überblick
6
Personal, Aus- und Fortbildung
10
Finanzen
10
Projekte
12
Öffentlichkeitsarbeit
13
Welche Ziele wurden 2012 erreicht?
15
Ausblick 2013
15
3
Vorwort
„Neben den Schulen sind die öffentlichen Bibliotheken entscheidende Bildungsorte.“
Horst Köhler am 24.10.2007
2012 war ein ereignisreiches Jahr. Neben dem im April vollzogenen
Leitungswechsel, wurden zwei Projekte auf den Weg gebracht. Zum einen wurde die
im Jahr 2011 begonnene Modernisierung der Erwachsenenbücherei abgeschlossen.
Die Stadtbücherei ist jetzt mit funktionaler und ästhetischer Ausstattung ein Raum
und Ort, an dem sich Menschen aller Altersklassen gerne aufhalten und lesen oder
lernen können.
Um auch die weniger mobilen Menschen, meist Senioren, zu erreichen wurde zudem
das Projekt „Bücherkisten für die Ortsteile“ gestartet. In Zusammenarbeit mit den
Ortsvorstehern bekamen fünf Jülicher Ortsteile eine Kiste mit verschiedenen Medien.
Die Medien konnten dann an zentralen Punkten im Ort, wie z. B. Vereinshäusern,
entliehen werden.
Auch die Programmarbeit der Stadtbücherei gestaltete sich im letzten Jahr sehr
erfolgreich:
Bei ihren 115 Veranstaltungen durfte die Stadtbücherei insgesamt 3289 Besucher
begrüßen. Ein schöner Erfolg, der aber nur durch die Zusammenarbeit mit anderen
Kultur- und Bildungseinrichtungen gelingen kann. Auch der Förderverein der
Stadtbücherei Jülich e.V. ist bei den Planungen in diesem Bereich ein unerlässlicher
und zuverlässiger Partner.
2013 möchte die Stadtbücherei diesen eingeschlagenen Weg der
Benutzerfreundlichkeit fortsetzen. So wird das Projekt „Web-OPAC Open“ zu Ende
geführt. Der neue OPAC (=Onlinekatalog) ermöglicht ein wesentlich einfacheres
Suchen und Auffinden von Medien. Eine zusätzliche Version für Smartphones
erweitert zudem das Angebot und die Reichweite der Bücherei.
Ein zweites wegweisendes Projekt wird in Angriff genommen. Die Einführung der
„Onleihe“, die Möglichkeit E-Books in der Stadtbücherei zu leihen. Dieser Trend
wurden in den letzten Jahren immer stärker und Jülicher Leser fragen bereits
wöchentlich nach dieser Möglichkeit. Die „Onleihe“ wird ein Angebot, mit dem die
Stadtbücherei dem Wandel der Zeit Rechnung trägt.
Natürlich wird die Stadtbücherei auch weiter ihrer wichtigsten Aufgabe als Vermittler
von Medienkompetenz und Institution der Leseförderung nachkommen. Schon
2012 besuchten bei den 40 Veranstaltungen zur Leseförderung 702 Kinder und
Jugendliche die Stadtbücherei.
DVD CD
... nicht nur Bücher, sondern
die ganze Welt der Medien!
Zeitung
Buch
Spiel
Zeitschrift
CDRom
Audio
Video
Internet
4
Das Wichtigste in Kürze
Stadtbücherei Jülich im Kulturhaus am Hexenturm
2011
2012
193/ 1056
199 / 1087
7/0
1/0
69.972
63.141
3.042
2.796
43.715
45.386
1,3
1,4
3137
793
2964
514
26.350€
4100 / 6650 €
25.973 €
0 € /3996€
Medienausgabe pro Einwohner
0,79 €
0,66 €
Eigene Einnahmen der Stadtbücherei
37.103
37.616
Kostendeckungsgrad
16,4 %
15,5 %
121.888
108.533
331
247
171
2304
117
1.222
4 / 632
4 /727
3,7
3,3
Ausgaben pro Einwohner
6,8 €
7,5 €
Zuschussbedarf pro Einwohner
5,7 €
6,2 €
Anzahl der Veranstaltungen und Führungen
mit Gesamtzahl Teilnehmer
140
3.944
115
3.289
Öffnungstage / Öffnungsstunden
Anzahl der Praktikanten und Auszubildenden
Besucher
Aktive Leser/Innen (mindestens 1 Ausleihe im
Jahr)
Medienbestand
Medienanzahl pro Einwohner
Anzahl neu eingearbeiteter Medien (einschl.
Geschenke)
davon Geschenke
Medienanschaffungsetat
Davon Zuwendungen des Landes / von Sponsoren
Medienausleihen
Ausleihe über Fernleihe
Blockausleihen an Kindergärten und Schulen
mit Anzahl der Titel
Internetplätze / Internetnutzer
Medienausleihe pro Einwohner
5
Die Stadtbücherei im statistischen Überblick
Bestandsstatistik für das Jahr 2012
Zusammensetzung des Bestandes
2011
Sachbücher
Zeitschriftenhefte (60 Abos)
Romane
Kinderbücher und Jugendbücher
Tonträger insgesamt
16.556
36,7
781
1,8
1455
3,2
8.657
19,7
8.793
19,5
11.197
25,5
11.482
25,5
1409
davon Videokassetten / DVDs/BluRay
%
38,7
480/ 1538/1665
Audio-visuelle Medien
2012
17.012
3683
davon Kassetten /Hör-CD/ Audio-CDs
% Summe
460 / 1283
8,4
5764
6.419
3,9
14,2
CD-Roms
565
1,3
Dia-Reihen
107
0,2
Spiele(ab 2012 auch Medienpakete)
227
0,5
394
0,9
43.972
100
45.099
100
Bestand insgesamt
Nonbooks (CDs,
DVDs, CD-Roms,
Dia-Reihen, BluRays)
14%
Spiele
1%
13,8%
Bestand 2012
Sachbücher
36%
Kinder- und
Jugendbücher
26%
Zeitschriftenhefte
3%
Romane
20%
2012 wurden insgesamt 2964 Medien eingearbeitet. Davon entfielen jedoch nach
Abzug von 843 Zeitschriftenheften und 514 Geschenken nur noch 1607 auf neu
gekaufte Medien.
Die Hörbücher erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Immer mehr
nachgefragt werden auch „E-Books“, von daher ist es gut, dass die Stadtbücherei
6
diesem starken Trend nachgehen kann und ab 2014 ihr Angebot um diese Medien
erweitert.
Nutzung der Angebote
2011
2012
Änderung
Umsatz
11/12
18.457
17.194
- 6,8 %
1,1 / 1,0
8.094
+8,2 %
9,5 / 5,6
Ausleihen
Sachbücher
Zeitschriften und
Zeitungen
7.478
Romane
20.190
20.571
+1,9 %
2,3 / 2,4
Kinder- und
Jugendbücher
43.617
35.069
-19,6 %
3,9 / 3,1
Tonträger
22.679
-7,5 %
6,2 / 4,5
+ 6,0 %
4,0 / 3,6
- 9,0 %
2,9 / 2,5
Videokass. und DVDs
davon Videokassetten
davon DVDs
(2012 auch Blu-Ray)
7.164
128
7.036
30.919
CD-Roms
1.076
Spiele + Dias (66) (2012
Spiele+Medienpakete)
1.354
Ausleihen gesamt
28.600
1.435
110.963
121.888
Nonbooks analog
Nonbooks digital
Kinderbücher
2012
2011
Romane
Zeitschriften
Sachbücher
0
10000
20000
30000
40000
50000
Die Gesamtausleihzahl weist im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang um
9% aus.
Die Zeitschriften konnten auch dieses Jahr erfreuliche Zahlen verbuchen. Dies
entspricht dem Trend, sich schnell zu informieren und aktuelle Informationen zu
erhalten.
Die gesunkene Zahl der Ausleihen bei den der Kinder- und Jugendbüchern erklärt
sich zum einen mit den geburtenschwächeren Jahrgängen. Die Klassen werden
kleiner und die Schulen reduzieren ihre Züge. Dennoch ist der Umsatz der Medien im
7
Bereich Kinder und Jugend zufriedenstellend. Jedes Buch wurde noch mehr als
dreimal entliehen.
Auswärtiger Leihverkehr
Passiver Leihverkehr (nehmender LV)
Aktiver Leihverkehr
2011
2012
750
305
247 Fälle
8
6
4 Fälle
2010
(gebender LV)
2012 gab es einen leichten Rückgang der Leihverkehrsanfragen. Erstinformationen
werden über das Internet eingeholt. Bei weitergehender Recherche wird die
Stadtbücherei dann wieder ein wichtiger Ansprechpartner. Die Fernleihe bleibt
weiterhin ein attraktives Angebot für die Stadtbücherei. Schüler können sich für
Facharbeiten Bücher aus allen Bibliotheken bestellen, gerade im Hinblick auf die
naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung der Hochschulen in der Nähe, eine
günstige Alternative zu anderen Beschaffungswegen.
Benutzer- und Besucherstatistik, Neuanmeldungen
Benutzer / Besucher
2011
2012
Änderung
Entleiher
3.042
2.796
- 8,1 %
643
679
+5,6 %
68.972
63.141
- 8,5 %
Neuanmeldungen
Besucher
Zusammensetzung nach Alter
%
Entleiher
2012
%
Neuanm.
2011
%
Neuanm.
2012
%
Altersg
ruppen
Entleiher
2011
01 - 12
950
29,8
906
32,4
318
49,6
339 49,9
13 - 18
513
17,5
463
16,6
54
7,3
70 10,3
19 - 25
259
8,0
106
3,8
44
8,0
37
26 - 45
649
22,4
522
18,7
133
19,9
46 - 60
359
10,7
467
16,7
48
6,6
60
8,8
61 - 99
234
9,0
266
9,5
28
6,1
43
6,3
Instituti
onen
78
2,6
66
2,4
18
2,5
15
2,2
Summe
3042
100
2796
100
643
100
679
100
5,5
115 16,9
8
Anzahl Entleiher
1000
2011
800
2012
600
400
200
0
N e u a n m e ld u n g e n
350
300
250
200
150
100
50
0
1-12 13- 19- 26- 46- 61- Inst.
18 25 45 60 99
2011
2012
1 -1 2
1318
1925
2645
4660
6 1 - In s t.
90
A lte r
Alter
Vor allem die personellen Ressourcen der Stadtbücherei bedingen die Konzentration
der Angebote auf bestimmte Zielgruppen: Dies sind vorrangig Kinder und
Jugendliche, sowie junge Familien und die dazugehörenden Institutionen, die zu
diesen Zielgruppen Kontakt haben. Der enge Kontakt zu Kindergarten- und
Grundschulgruppen und die sehr gute Zusammenarbeit (Führungen und
Veranstaltungsprogramm) machen sich hierbei bezahlt. Auch die Programmarbeit für
Grundschulen („Herbst-Schmöker-Team“, Lesungen) weiterführenden
Schulen („Sommerleseclub“, Lesungen) ist mit ein Grund für die gestiegene Zahl an
Neuanmeldungen im Kinder und Jugendbereich.
2012 gab es zusätzliches das Projekt „Bücherkisten für die Ortsteile“, um auch
Senioren wieder als Leser der Stadtbücherei zu gewinnen. Dies spiegelt sich in den
erhöhten Neuanmeldungen, aber auch bei den Entleihern dieser Altersgruppen
wieder.
Internetnutzung
1
Jahre
18 19 Jahre
38 39 Jahre
55 ab
Jahre
55
Summe
2010
425
194
167
46
832
2011
123
168
322
19
632
2012
224
176
237
90
727
►
2012 lässt sich erstmals wieder eine Steigerung der Internetnutzung verzeichnen. Oft
ist die Stadtbücherei Anlaufpunkt bei der Ausarbeitung für Bewerbungen oder
Referaten. Hier ist das Angebot der Druckmöglichkeiten in Schwarz und Farbe
attraktiv.
Auch die Nutzung des Drahtlosen Internet-Zugangs (WLan) durch die Besucher der
Stadtbücherei nimmt zu.
►
Terminhinweise und Serviceinformationen wurden auf den InternetSeiten der Stadtbücherei auch 2012 wieder rege genutzt.
►
Eine Zahl von 40.824 Seitenanfragen verzeichnete der OPAC
(Öffentliche Katalog) der Stadtbücherei 2012. Wichtig ist hier vor allen Dingen
die Möglichkeit, dass Benutzer ihr Konto einsehen und Verlängerungen sowie
Vormerkungen online durchführen dürfen.
9
Personal, Aus- und Fortbildung
Personal
Die Personalkapazität ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Das
Stammpersonal umfasst 3,8 Stellen, die auf 7 Personen verteilt sind: davon 2,5 auf
Bibliotheksassistentinnen
und
1,3
auf
Dipl.
Bibliothekarinnen.
Alle
Büchereiangestellten sind Teilzeitkräfte. Allerdings hat es im April einen
Leitungswechsel gegeben. Der im April vollzogene Wechsel in der Bibliotheksleitung
bedingte eine gewisse Zeit der Einarbeitung, die jedoch vom Team erfreulich schnell
und erfolgreich bewältigt werden konnte.
2010
Personal
Stellen
Diplombibliothekare
BibliotheksAssistentinnen
2011
2012
WochenWochenStellen
stunden
stunden
1,2
46,5
2,5
97,50
1,2
46,5
1,3
(ab 9/11) 51,5
2,5
97,50
Stellen
Wochenstunden
1,3
51,5
2,5
97,50
Fortbildung
Die Anzahl der Fortbildungsstunden des Fachpersonals ist aufgrund der knappen
Personalressourcen im abgelaufenen Jahr um mehr als die Hälfte gesunken.
Finanzen
Erträge und Kosten im Vergleich
2009
2010
2011
2012
Erträge
35.872
37.469
37.103
37.616
Kosten
225.398
219.650
226.469
243.304
Zuschussbedarf
189.526
182.181
189.366
205.688
15,9 %
17,1 %
16,4 %
15,5 %
Kostendeckungsgrad
Entwicklung der eigenen Erträge in den letzten 4 Jahren
Art der Erträge
Leserentgelte
2009
2010
2011
2012
24.940
25.801
27.190
26.021
Säumnisentgelte
8939
9166
8489
9.046
Sonstige Erträge (inkl.
7.940
8.325
13.171
10.976
41.819
43.292
46.077
46.043
Sponsorengelder)
Summe
10
Entwicklung der Kosten in den letzten 4 Jahren
Kostenarten
2009
2010
2011
2012
24.470
21.173
16.154
21.977€
Personalkosten
181.794
180.368
188.747
180.298
Sonstige Kosten
19.134
18.109
21.568
41.029
225.398
219.650
226.496
243.304
Medienetat
Summe
Trotz Rückgang der Besucher und Entleiherzahlen gelang es der Stadtbücherei die
Erträge konstant zu halten. Die Erhöhung im Posten Sonstiges auf der Kostenseite
ist mit einer anderen Berechnungsweise zu erklären. Für 2012 wurden alle
anfallenden Kosten von baulicher Unterhaltung des Kulturhauses über
Fernmeldegebühren bis hin zu Werbekosten miteinbezogen.
Erfreulich ist der erhöhte Etat für Medien. Dieser ist unablässig für das attraktive
Angebot der Stadtbücherei und ein Posten, der entscheidend für die Höhe der
Erträge ist. Nur eine aktuell aufgestellte Bücherei lockt Benutzer an. Die Preise für
Medien steigen jährlich, so dass ein gleichbleibender Medienetat einen Verlust
darstellen würde. Daher ist die Unterstützung durch die Sponsoren unablässig. Nur
durch sie kann z. B. das gut sortierte Zeitschriftenangebot erhalten bleiben und
Leseförderaktionen wie der Sommerleseclub oder das Herbst-Schmöker-Team in
diesem Umfang beibehalten werden.
11
Projekte
Projekte zur Leseförderung
Das vom Kultursekretariat des Landes NRW unterstützte Projekt SLC –
SommerLeseClub sprach auch in diesem Jahr wieder die
Schüler der Klassen 5 - 10 an. Wie in den letzten Jahren
erwies sich hier der Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V.
als wichtiger Partner der Stadtbücherei. Er gewann für
dieses Projekt viele Sponsoren, sicherte somit die
Gesamtfinanzierung und übernahm den größten Teil der
„Abfragezeiten“. Auf der großen Abschlussparty nahmen
insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler ihr Zertifikat entgegen.
Mit großer Unterstützung des Fördervereins der Stadtbücherei
e.V. und der Hans-Lamers-Stiftung konnte in den Herbstferien
erneut das Herbst – Schmöker – Team für Grundschüler
starten. Bürgermeister Heinrich Stommel übernahm in 2012
die Schirmherrschaft über diese wichtige Veranstaltung im
Rahmen der Leseförderung. 53 Kinder erhielten am
Abschlussnachmittag eine Urkunde und nahmen zusätzlich an
einer spannenden Verlosung teil.
Lesefördernde Einzelveranstaltungen
Anzahl
„Treffpunkt Leserabe“ (Vorlesen + Bilderbuchkino)
HerbstSchmökerTeam
Sommerleseclub
Welttag des Buches / Lesung mit Frau Tilmanns
Lesung Gaby Rebling
Nikolausfeier Leserabe
Gesamt
36
1
1
1
1
1
41
Teilnehmer
243
55
102
49
5
40
494
Ausleihe Medienkisten:
Insgesamt liehen die Kindergärten und Schulen 117 Medienkisten mit 1.222 Titeln
aus.
12
Öffentlichkeitsarbeit
Die Zahl der Besucher bei den zahlreichen Veranstaltungen war auch in 2012 auf
einem erfreulich hohem Niveau: Zu den 115 Veranstaltungen durfte die
Stadtbücherei 3289 Besucher begrüßen.
Damit wirbt die Stadtbücherei für ihre Angebote, pflegt die Literaturvermittlung,
betreibt Leseförderung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Bildungs- und
Kulturangebot der Stadt. Die enge Zusammenarbeit mit Kindergärten,
Kindertagesstätten und Schulen wird seit Jahren gepflegt und gehört zur
Programmarbeit der Stadtbücherei. Um eine möglichst breite Basis zu erreichen und
Synergieeffekte zu nutzen, arbeitet die Bibliothek gerne mit Kooperationspartnern
wie VHS, Gleichstellungsstelle oder anderen Bibliotheken zusammen. Unverzichtbar
ist inzwischen die Unterstützung des Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V., der
sowohl viele Veranstaltungen finanziell unterstützt, als auch mit Personaleinsatz viele
Veranstaltungen begleitet.
Bilanz der Veranstaltungs- und Programmarbeit:
Veranstaltungen für Kinder:
Veranst. für Familien u. Erwachsene:
Führungen:
Veranstaltungen insgesamt:
Ausleihe Medienkisten:
52
29
34
115
117
mit
mit
mit
mit
mit
1339 Teilnehmern
1337Teilnehmern
613 Teilnehmern
3289 Teilnehmern
1.222 Titeln
Eine Auswahl der Angebote kann zur Verdeutlichung dienen:
Leseförderung für Kinder
►
Weiterhin lesen die Vorlesepaten im Treffpunkt
Leserabe jeden Mittwoch im Wechsel für zwei
verschiedene Altersgruppen vor. Besonders freut es
die Stadtbücherei, dass das Lesepatenteam
mittlerweile auf 25 Mitglieder angewachsen ist.
Monatlich werden die Lesepaten durch die
Pädagogin Manuela Hantschel betreut, deren
Wissen rund ums Thema Vorlesen den Lesepaten
ein Fundament für ihre wöchentliche Arbeit bietet.
►
Bis Ende 2012 wurden 34 Führungen für Kindergartengruppen, Schulklassen
und Jugendliche in der Ausbildung durchgeführt. Das Angebot reichte von
spielerischen Einführungen für Vorschulkinder über Bibliotheksführerschein,
Entdeckungsreisen und Quizveranstaltungen bis hin zum Bibliotheksunterricht.
Bei diesen Angeboten wird die Schwellenangst für Kinder abgebaut und der
erste Schritt zum Bibliothekskunden vorbereitet.
Führungen und Bibliotheksunterricht werden nur von den Dipl.
Bibliothekarinnen durchgeführt. Sie sind ein wichtiger Teil der Programmarbeit
und ermöglichen vielen Kindern die erste Bekanntschaft mit der Bibliothek. In
diesem Bereich macht sich die knappe Personaldecke besonders schmerzlich
bemerkbar. Die Nachfrage nach Führungen ist oftmals größer, als mit den 1,3
Dipl. Bibliothekarsstellen geleistet werden kann.
13
►
Zum Welttag des Buches gestaltete die
Kinderbuchautorin Andrea Tilmanns einen
spannenden Vormittag für zwei
Grundschulklassen, die mittels Handpupen aktiv
in die Lesung eingebunden wurden.
Gaby Rebling, die Sachbücher und Geschichten
für die „Sendung mit der Maus“ schreibt, führte
im Rahmen des Sommerferienprogramms mit
den Kindern Experimente durch und zeigte so,
dass Bücher Anregungen geben, theoretisches
Wissen in die Praxis umzusetzen.
Veranstaltungen für Erwachsene
Insgesamt 2-mal bot der Förderverein Stadtbücherei Jülich an mehreren
Tagen erfolgreiche Bücherflohmärkte an. Die Einnahmen hieraus
wurden in neue Medien für den Sommerleseclub investiert. Zusätzlich
unterstützte der Förderverein den neuen Web-OPAC Open, der im
Laufe des Jahres 2013 eröffnet wird.
Im Frühjahr verabschiedete sich Herr Wieczorek mit der Veranstaltung
„Frühjahrnovitäten auf dem Buchmarkt“ in deren Rahmen auch die modernisierte
Erwachsenenbücherei eröffnet wurde. Aufgrund der großen Nachfrage wurde einen
Monat später Frau Reef mit einer Wiederholung der Veranstaltung begrüßt.
Die Volkshochschule Jülicher Land, die Stadtbücherei und der Verein „Kultur ohne
Grenzen“ luden dieses Jahr wieder zweimal ein, fremde Kulturen kennen zu lernen.
Ein Vortrag zur aktuellen Lage der Frauen im Iran fand im November statt. Zu Gast
waren die Journalistin Fahimeh Farsaie, sowie der Staatssekretär Thomas Rachel,
die über Menschenrechte dozierten und von detaillierten Beispielen berichteten. Der
musikalische Beitrag kam vom Frauenchor Banu. Zudem stellte eine iranische
Künstlerin ihre Werke zum Thema „Natur und Ursprung“ aus.
Besonderes Highlight war die Feier zum 20-jährigen Jubiläum des Kulturhauses.
Sechs hervorragende Leser aus den verschiedenen Kulturhausinstitutionen
präsentierten ihre Lieblingsbücher auf ihre ganz eigene Weise. Das selbstgekochte
Buffet war dem Anlass würdig.
Im Oktober nahm die Stadtbücherei mit der
Unterstützung von zahlreichen Partnern zum fünften
Mal an der Projektwoche „Treffpunkt Bibliothek“ teil.
So berichtete Reinhold Joppich vom Verlag
Kiepenheuer & Witsch von seiner Arbeit. Anekdoten
von bekannten Autoren und seine interessanten
Insiderinformationen hatten einen hohen Unterhaltungswert.
Der Arbeitskreis „Jülicher-Bibliotheken“ wiederum lud zur
14
Preisverleihung des vorher ausgeschriebenen Wettbewerbs „Horizonte“ in die
Stadtbücherei ein. Dabei wurden musikalische und wissenschaftliche Beiträge zum
Thema „Horizonte erweitern, vermitteln, entdecken“ vorgestellt.
Ende des Jahres luden der Förderverein Stadtbücherei
Jülich e.V. und die Stadtbücherei Jülich an einem Abend
zum märchenhaften Schattenspiel „Rätselhafte Begegnungen“
ein; musikalisch eingerahmt durch das Flötenensemble „Il
flauto dolce“.
In der Adventszeit folgte ein abwechslungsreicher Abend
unter dem Motto Russisch-ukrainische Weihnachten. Der
Russisch-Deutsche Verein „Wurzeln“, der Integrationsrat
und die Stadtbücherei zeigten Filme, sangen und stellten
den Ablauf des russischen Weihnachtsabend
schauspielerisch dar.
Welche Ziele wurden 2012 erreicht?
►
Das Projekt „Modernisierung der Erwachsenenbücherei“ wurde
weiter vorangetrieben. U.a. wurde ein übersichtliches Leitsystem für Benutzer
erstellt, das eine schnellere Orientierung ermöglicht. Die Hörbücher und
Bestseller fallen durch optisch hervorstechende Regalsysteme auf und
ermöglichen einen guten Zugriff. Gemütliche Sessel laden zum Verweilen ein.
Die Erwachsenenbücherei hat eine qualitative Aufwertung erhalten und stärkt
damit auch die Bücherei in ihrer Funktion als Ort der Begegnung.
►
Die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Grund- und weiterführenden
Schulen der Stadt Jülich wurde vorangetrieben. Mit intensiver Leseförderung
im Rahmen der Projekte Herbst-Schmöker-Team und SLC –
SommerLeseClub konnten zahlreiche Kinder und entsprechende
Multiplikatoren angesprochen und ein hoher Umsatz von Kindermedien
erreicht werden.
►
Erste Schritte bei der Implementierung des Online-Katalogs OPEN sind getan.
Die offizielle Eröffnung des Online-Katalogs und einem damit verbundenen
neuen Webauftritt der Bücherei wird voraussichtlich im ersten Drittel des
Jahres 2014 stattfinden.
Ausblick 2013
►
Die Einführung des neuen Onlinekatalogs und des gleichzeitig neuen
Webauftritts der Bücherei wird weiterhin erste Priorität haben. Das vergangene
Jahr zeigte, wie wichtig eine benutzerfreundliche Oberfläche für die
Büchereibenutzer ist.
►
Als besonders intensive Leseförderprogramme werden die Projekte
SLC (Sommer-Lese-Club) und HST (Herbst-Schmöker-Team) auch in 2013
weiter angeboten. Aufgrund der knappen Personal- und Zeitressourcen hat
sich die Stadtbücherei jedoch entschlossen, beide Veranstaltungen parallel in
15
den Sommerferien durchzuführen. Daraus resultiert die dann anstehende
Umbenennung von HST in JLC (JuniorLeseClub).
►
2013 startet das auf zwei Jahre angelegte Projekt „Onleihe“. Dieses ermöglicht
es, zukünftig E-Books auszuleihen. Hier wird auf einen wichtigen Trend
reagiert. Die Einführung der Onleihe erhöht die Attraktivität der Stadtbücherei.
Durch die zeitlich unbegrenzte Nutzung der Onleihe rund um die Uhr, an allen
Tagen der Woche , aber auch durch die Möglichkeit, Medien von zu Hause
oder unterwegs ausleihen zu können, wird die Erreichbarkeit der
Stadtbücherei erhöht. So können auch körperlich eingeschränkte Menschen
einen Teil des Angebotes der Stadtbücherei nutzen. Eine Realisierung der
Onleihe ist nur im Verbund möglich, da die Kosten für einzeln teilnehmende
Bibliotheken im Verhältnis wesentlich höher sind. Der Verbund im Raum
Aachen startet die Onleihe 2013, so dass die Stadtbücherei Jülich bei einer
Nichtteilnahme die einzige Bibliothek in der Region ohne dieses Angebot
wäre.
16