Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Anlage zur Sitzungsvorlage 448/2012)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
83 kB
Datum
06.12.2012
Erstellt
26.11.12, 14:57
Aktualisiert
26.11.12, 14:57
Sitzungsvorlage (Anlage zur Sitzungsvorlage 448/2012)

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Anlage 2 zur Sitzungsvorlage 448/2012 Wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Ratsinformationssystem Diese Merkblatt enthält wichtige Hinweise Ratsinformationssystems (RIS) der Stadt Jülich. zum Umgang mit dem nichtöffentlichen Teil der => Benutzerkennwort Damit Sie auch auf die nichtöffentlichen Informationen des Ratsinformationssystems zugreifen können, wird Ihnen eine persönliche Benutzerkennung bzw. persönliche Zugangsdaten zur Verfügung gestellt. Die persönlichen Zugangsdaten bestehen aus einer Benutzerkennung und einem Kennwort, welches Ihnen von der Stadt Jülich mitgeteilt wurde. Dieses Kennwort muss bei der ersten Anmeldung in ein persönliches Kennwort geändert werden. Die absolute Geheimhaltung der persönlichen Benutzerkennung bzw. Zugangsdaten ist unerlässlich, da jeder, der Kenntnis davon erlangt hat, unter Ihrem Namen auf vertrauliche Informationen zugreifen kann. Aus diesem Grund ist bei Verlust oder auch nur dem Verdacht, dass das Kennwort Dritten bekannt geworden ist, sofort die Stadt Jülich zu informieren. In diesem Fall wird Ihnen ein neues Kennwort erteilt. Ihre alten Zugangsdaten sind danach nicht mehr gültig. Wichtige Telefonnummer hierzu: 02461/63-376 oder 02461/63-375. Beachten Sie daher auch, dass Sie niemals auf E-Mails oder Anfragen reagieren, in denen Sie nach Ihren Zugangsdaten gefragt werden; auch nicht, wenn eine solche Nachfrage von der Stadt Jülich zu kommen scheint. Die Stadt Jülich wird Sie nie nach Ihrem Kennwort fragen. Um Ihre Zugangsdaten geheim zu halten, dürfen Sie diese nicht auf Ihrem Endgerät speichern. Moderne Browser unterstützen im Rahmen ihrer Anwenderfreundlichkeit das automatische Speichern von Benutzernamen und Passwörtern. Zwar erspart dies dem Anwender Arbeit, da z.B. nicht jedes Mal beim Zugang zum Ratsinformationssystem die Benutzerkennung und das Kennwort eingeben werden müssen. Das stellt jedoch eine Sicherheitslücke dar, weil sich diese Informationen nun lokal auf Ihrem Endgerät befinden. Aus diesem Grund ist eine Speicherung von Kennwörtern durch den Browser zu deaktivieren oder zumindest für das Ratsinformationssystem die Kennwortspeicherung ausdrücklich zu verneinen. => Schutz vor Viren und anderen Begleitern Des Weiteren ist - soweit möglich - der Einsatz eines Virenscanners bzw. eines Anti-Viren-Programms sinnvoll. Moderne Programme dieser Art schützen vor Viren und weiteren schädlichen Programmen wie z.B. Würmern, Trojanern, Backdoor-Programmen. Diese digitalen „Schädlinge“ können, je nach, Art Daten löschen, Hardware zerstören oder auch persönliche Informationen wie z.B. Ihre Benutzerkennung an den Autor des Virus versenden. => Firewall Außerdem wird der Einsatz einer Firewall empfohlen. Eine Firewall sperrt die Ein- und Ausgänge (Ports), über die der PC bzw. das Betriebssystem unter anderem im Internet kommuniziert. Ein Eindringen von außen und Entwendung von persönlichen, bzw. schützenswerten Daten, wie z.B. die Zugangsdaten zum Ratsinformationssystem, wird weitgehend verhindert. => Aktualisierungen (Updates) Damit die bisher genannten Schutzmaßnahmen ihre Funktion erfüllen können, ist es notwendig, diese spezielle Software regelmäßig zu aktualisieren, möglichst automatisiert. Ebenso wird geraten, regelmäßig ein Update für das Betriebssystem sowie den Browser vorzunehmen. Ohne diese Aktualisierungen besteht ein erhöhtes Risiko, dass in Ihr System eingedrungen werden kann.