Daten
Kommune
Titz
Größe
104 kB
Datum
14.12.2017
Erstellt
22.11.17, 18:01
Aktualisiert
22.11.17, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Gemeinde Titz
Sitzungsvorlage
Nr.:
Der Bürgermeister
167/2017
17.11.2017
Zentrale Steuerungsunterstützung
Zur Beratung in
öffentlicher Sitzung
Sachbearbeitung:
Andreas Bräuer
02463/659-45
Fachbereichsleitung:
Jürgen Frantzen
Steuerungsverantwortung:
Stephan Muckel
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Gemeinde- und Strukturentwicklung
07.12.2017
Rat
14.12.2017
Betreff
LKW-Navigation in der Gemeinde Titz;
hier: Benennung von geeigneten Routenvorschlägen sowie Restriktionen
Beschlussvorschlag
Der Rat beschließt, die Verwaltung zu ermächtigen, die aufgeführten Vorrangrouten und Restriktionen in die Erfassungssoftware einzupflegen.
Begründung/Sachverhalt
siehe nächste Seite
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten
Haushaltsmittel stehen bereit:
ja
jährl. Kosten:
nein
jährl. Einnahmen:
ja
nein (s. Beschlussentwurf)
ja
nein (Begründung: s. Anlage)
bei Produkt:
Der Kämmerer ist einverstanden:
Begründung/Sachverhalt:
LKW-Verkehre stellen insbesondere die oft sehr schmalen Straßen von historischen Ortskernen,
die nicht für eine derartige Nutzung ausgelegt sind, vor kapazitäre Probleme. Somit ist es von
entscheidender Bedeutung, diese Verkehre (soweit möglich) gezielt zu lenken und Vorrangrouten sowie Restriktionen klar zu definieren.
Um dies zu gewährleisten wurde nun, rund zweieinhalb Jahre nach der Auftaktveranstaltung in
Düsseldorf, die Erfassungssoftware SEVAS zum Einpflegen und zur Verwaltung von Datensätzen entwickelt und ist zudem bereit, freigeschaltet zu werden.
Die Gemeindeverwaltung hat nachfolgend genannte Vorrangrouten und Restriktionen identifiziert, die jedoch noch interkommunal mit den jeweils angrenzenden Nachbarkommunen abgestimmt werden müssen. Zudem kann die bisherige Auflistung noch um weitere Punkte ergänzt
werden.
Vorrangrouten in der Gemeinde Titz:
Im Titzer Gemeindegebiet sind nach Ansicht der Gemeindeverwaltung folgende Streckenabschnitte als Vorrangrouten für den LKW-Verkehr einzupflegen. Es werden als Quell- und Zielverkehre das überregionale Verkehrsnetz sowie die aktuellen Gewerbestandorte und das Nahversorgungszentrum im Ortsteil Titz vorausgesetzt:
Autobahnen:
A44
(Aachen – Düsseldorf)
A61
(Venlo – Koblenz)
Bundesstraßen:
B55
(Teilstück auf Höhe der Ortschaft Höllen)
Landstraßen:
L12
(vom Titzer Kreisverkehr kommend in Richtung Nahversorgungszentrum bis
zum Gewerbegebiet Ameln; zudem aus Richtung B55 kommend bis zur Kreuzung
L12 / L213)
L226
(von Linnich/Hottorf kommend bis zum Titzer Kreisverkehr)
L241
(von Jülich/Mersch kommend bis zum Titzer Kreisverkehr)
L277
(von Erkelenz kommend über Jackerath in Richtung Kirchherten)
L366
(Verlängerung der B55 ab der Autobahnauffahrt „Jülich Ost“ bis zum Kreuzungspunkt mit der L226)
Kreisstraßen:
K7
(aus Richtung Erkelenz kommend bis zum Kreuzungspunkt mit der L241)
Restriktionen:
Neben den Vorrangrouten werden Restriktionen in das Programm aufgenommen, bei denen die
jeweiligen Streckenabschnitte für den LKW-Verkehr gesperrt sind:
insgesamt vier Malefinkbachbrücken in Hasselsweiler (Von-Hasselt-Straße, Marienstraße,
Kreuzstraße) und Müntz (Burgstraße)
Verbindung Spiel – Sevenich: (Sevenicher Weg und Spieler Weg)
Aktuell sind neben der Gemeinde Titz noch 112 weitere kommunale Partner der Kooperation
beigetreten.
Jürgen Frantzen
-2-