Daten
Kommune
                    Titz
                Größe
                        30 kB
                    Datum
                        05.10.2017
                    Erstellt
                        14.09.17, 18:02
                    Aktualisiert
                        14.09.17, 18:02
                    Stichworte
Inhalt der Datei
                Förderverein	der	PRIMUS-Schule	Titz	e.V.	
Marc	Hallaschka	
Von-Kleist-Str.	4	
52445	Titz	
	
	
	
Gemeinde	Titz	
Landstraße	4	
52445	Titz	
	
	
Titz,	10.09.2017	
	
	
Bewerbung	um	den	Klimaschutzpreis	2017	
	
	
	
Sehr	geehrter	Herr	Frantzen,	
	
hiermit	 bewerben	 wir	 uns	 als	 Förderverein	 der	 PRIMUS-Schule	 Titz	 e.V.	 mit	 unserem	
Projekt		„GemüseAckerdemie“	um	den	Klimaschutzpreis	2017.	
	
Das	 Bildungsprogramm	 GemüseAckerdemie	 bringt	 praktischen	 Gemüseanbau	 an	
Schulen.	Durch	den	Anbau,	die	Ernte,	das	Verarbeiten	und	die	Vermarktung	von	Gemüse	
lernen	 die	 SchülerInnen	 landwirtschaftliches	 Grundwissen	 und	 entwickeln	 ein	
Verständnis	für	natürliche	Abläufe.	Ziel	ist,	die	Wertschätzung	für	Lebensmittel	bei	den	
Kindern	 zu	 steigern.	 Initiator	ist	die	Ackerdemia	e.V.	in	Potsdam,	die	uns	auch	laufend	
begleitet.	 Die	 Ackerdemia	 konnte	 mit	 der	 GemüseAckerdemie	 bei	 den	 SchülerInnen	
bereits	 viele	 sichtbare	 Erfolge	 erzielen:	 Die	 teilnehmenden	 Kinder	 und	 Jugendlichen	
ernähren	 sich	 gesünder,	 bewegen	 sich	 mehr	 in	 der	 Natur,	 bauen	 intergenerationelle	
Sozialkompetenzen	 auf,	 erlangen	 mehr	 Selbstvertrauen	 und	 haben	 ein	 messbares	
Bewusstsein	für	die	Themen	Landwirtschaft	und	Ernährung	entwickelt.		
	
Seit	 dem	 Frühjahr	 dieses	 Jahres	 steht	 für	 die	 Drittklässler	 der	 PRIMUS-Schule	 jede	
Woche	 „Ackern	 auf	 dem	 Gemüse-Acker“	 auf	 dem	 Stundenplan.	 Erste	 Ernten	 konnten	
bereits	eingefahren	sowie	von	den	Kindern	verarbeitet	und	gegessen	werden.	Gemüse,	
welches	 nicht	 selber	 verzehrt	 wird,	 kommt	 in	 den	 Verkauf,	 da	 auch	 diese	 Stufe	 der	
Verwertungskette	von	den	Kindern	erlernt	werden	soll.	Welchen	Wert	hat	ein	Gemüse	
heute	 und	 warum	 werden	 im	 Handel	 trotzdem	 zum	 Teil	 deutlich	 geringere	 Preise	
verlangt?		Zusammenfassend	sagt	ein	Zitat	eines	Lehrers	am	ersten	Tag	eigentlich	alles	
über	 die	 GemüseAckerdemie	 aus:	 „Schauen	 Sie	 sich	 das	 mal	 an,	 50	 Kinder	 arbeiten	
nahezu	 lautlos	 und	 hochkonzentriert	 zusammen	 auf	 dem	 Acker.	 Das	 schaffen	 Sie	 im	
Klassenzimmer	 in	 der	 Regel	 nicht!?“	 Toll,	 wenn	 wir	 den	 Kindern	 in	 unserer	 Gemeinde	
solche	Möglichkeiten	schaffen	können.	
	
	
	
In	 der	 Anlage	 zu	 diesem	 Schreiben	 haben	 ich	 Ihnen	 weitere	 Informationen	 zur	
GemüseAckerdemie	beigefügt.	
	
Die	 Kinder	 der	 PRIMUS-Schule	 und	 natürlich	 auch	 die	 LehrerInnen	 und	 der	
Förderverein	 würden	 sich	 über	 eine	 Platzierung	 unter	 den	 ersten	 drei	 Projekten	 sehr	
freuen.	
	
Gerne	stehe	ich	Ihnen	auch	persönlich	für	weitere	Informationen	und	Erläuterungen	zur	
Verfügung.	
	
	
Mit	freundlichen	Grüßen	
	
	
(Marc	Hallaschka,	1.Vorsitzender)
            
         
                     
                    