Daten
Kommune
Kreuzau
Größe
146 kB
Datum
25.06.2015
Erstellt
08.05.15, 08:45
Aktualisiert
04.08.15, 09:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zu MV/25/2015
Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau e. V.
Gegründet: 2010
GEMEINDE KRLJZAU
Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau e.V.
Vor dem Bruch 47. 52372 Kreuzau
30. ApriL 2O15i‘
/
Herrn
Bürgermeister Ingo Eßer
-Rathaus52372 Kreuzau
Kreuzau, den 27. April 2015
Rechenschaftsbericht
—
Nr. 4 für das Jahr 2014
-
Lieber Ingo, sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren,
als Anlage übersende ich Ihnen den Rechenschaftsbericht des Jugend und Kultur Förder
vereins Kreuzau e.V. zum 4. Vertragsjahr zur gefl. Kenntnis und Information. Die ordent
li
che Mitgliederversammlung hat den Bericht am 15.042015 einstimmig und zustim
mend
zur Kenntnis genommen.
Der Verwendungsnachweis für die Instandhaltungs- und Wartungskostenpauschale
ist im
Rechenschaftsbericht als Anlage 1 enthalten.
Für Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Vorstand:
Vorsitzender: Peter Kaptain, Vor dem Bruch 47 52372 Kreuzau, Tel. (02422> 502859, Fax (02422>
502860
Geschäftsführer: Heinz Sctäfer, In der Au 16 a, 52372 Kreuzau, Tel. (02422) 6711
Schatzmeister: Helmut Kreiensiek, Fnedhofstraße 32, 52372 Kreuzau, Tel. (02422) 1588
Konto: Sparkasse Düren; Nummer: 1200 611 903; BLZ 395 501 10
1
Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau e.V.
DER VORSTAND:
Vorsitzender Peter Kapfaln, Vor dem Bruch 4752372 Kreuzau
Geschäftsführer: Heinz Schäfer, in der Au 16 a, 52372 Kreuzau
Schatzmeister: Helmut Kreiensiek, Friedhofstreße 32, 52372 Kreuzau
Rechenschaftsbericht
—
Nr 4
über die Zeit vom 01 .01 .2014 bis zum 31.12.2014
Der 4. Rechenschaftsbericht des Jugend und Kultur Fördervereins Kreuzau e.V. befasst
sich mit dem Zeitraum vom 01 .01 .2014 bis zum 31.12.2014. In Aufbau und Umfang schließt
er sich nahtlos an die bisherigen Rechenschaftsberichte an.
Gemeinnützigkeit
Gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamtes Düren vom 11.07.2012 (207/5754/0371)
verfolgt der Verein nach seiner Satzung ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der
§ 51 if der Abgabenordnung und ist nunmehr gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Kör
perschaftsteuer und gemäß § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Die Befrei
ung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer galt zunächst bis zum 31.12.2014; die Ab
standnahme vom Kapitalertragssteuerabzug gemäß § 44 a Abs. 4 und 7 EStG gilt für Kapi
talerträge, die bis zum 31.12.2016 zu fließen. Ein Antrag auf Verlängerung der Gemeinnüt
zigkeit ist gestellt.
Mitgliederversammlungen
Die letzte ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins fand am 09.04.2014 statt.
Die zum 31 .12.2013 aufgestellte Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung wurden
einstimmig genehmigt; auf Vorschlag der Kassenprüferinnen Regina Küpper und Ruth
Kniprath wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Bei den Vorstandswahlen wur
den die bisherigen Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt.
Eine weitere Mitgliederversammlung fand nicht statt.
Arbeit des Vorstandes
Der Vorstand setzt sich weiterhin zusammen aus: dem Vorsitzenden Peter Kaptain; dem
Geschäftsführer Heinz Schäfer und dem Schatzmeister Helmut Kreiensiek.
Der Vorstand traf sich im Berichtszeitraum zu insgesamt 4 Vorstandssitzungen sowie zu
weiteren kurzen Abstimmungsgesprächen nach Bedarf.
2
Mitgilederentwicklung
Der Mitgliederbestand betrug zum Ende des Geschäftsjahres 41 Mitglieder. Bis zum heuti
gen Tage wurden 14 neue Mitglieder aufgenommen, so dass der Bestand bereits jetzt mit
55 Mitgliedern einen neuen Höchststand erreicht hat.
Personalsituation
Nach wie vor wird sowohl die organisatorisch anfallende Arbeit, als auch die überwiegende
Hausmeistertätigkeit vom Vorstand und einigen Mitgliedern in Eigenleistung bzw. in -regie
übernommen. Auf die Einstellung von „Minijobbem“ wurde weiter verzichtet, so dass durch
dieses ehrenamtliche Engagement ein weiterer finanzieller Spielraum für unbedingt not
wendige “sonstige Investitionen“ bzw. „Reparaturen und Ersatzbeschaffungen“ geschaffen
werden konnte.
Eine Besetzung der vorgesehen Stellen ist zu einem späteren Zeitpunkt (nach Abschluss
der dringlichsten Sanierungs- und Optimierungsarbeiten) vorgesehen.
Zusammenarbeit zwischen Verein, Gemeindeverwaltung und Nutzern
Die Abwicklung der einzelnen Veranstaltungen in der großen und kleinen Festhalle läuft
aufgrund der engen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ohne jegliche Schwierigkeiten.
Für die Terminabsprachen und die Belegungsplanung wurden transparente und klare Re
servierungsregelungen geschaffen.
Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung wurde eine einheitliche Benutzerordnung für die
Festhalle aufgestellt, die zwischenzeitlich auch in Kraft getreten ist.
Die Sonderregelungen für Veranstaltungen mit überwiegend jugendlichen Besucherinnen
und Besuchern wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der “mobilen Jugendar
beit“ weiter verbessert und tragen so zu einem insgesamt besseren Ablauf der jeweiligen
Veranstaltungen bei.
Nutzung der Festhalle und der Hans-Hoesch-Stiftung
Die Zahl der Veranstaltungen in der Festhalle konnte weiter gesteigert werden. Im Berichts
jahr fanden in der kleinen und großen Halle insgesamt 91 Veranstaltungen statt; im Schnitt
also an jedem 4. Tag eine Veranstaltung; davon enifielen 33 Veranstaltungen auf die ver
schiedenen Vereine; 13 Geburtstage/Hochzeiten und 25 sonstige Nutzungen.
In der Hans-Hoesch-Stiftung werden die Räumlichkeiten vor allem durch die Schützenbru
derschaft „St. Heribert“ Kreuzau, die Karnevalsgesellschaft „Ahle Schlupp“ e.V., den Hei
mat- und Geschichtsverein Kreuzau, den Fanfarenzug Kreuzau und die mobile Jugendar
beit an mehreren Wochentagen intensiv genutzt, so dass dort täglich ein reger Betrieb zu
verzeichnen ist. Alle Räume sind in Nutzung; dies gilt auch für die Kellerräume, die über
wiegend von den Vereinen als Archivräume genutzt werden.
3
Reparaturen und Wartungsarbeiten im Jahr 2014
Ein besonderes Augenmerk liegt aufgrund des Alters und des Allgemeinzustandes der Ge
bäude auf den Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Darüber hinaus fallen regelmäßige Wartungsarbeiten für die verschiedenen speziellen
technischen Anlagen an.
Im Berichtszeitraum ergaben sich folgende größere Schwerpunkte bzw. Besonderheiten:
-
-
-
-
-
-
-
Reparatur defekter Fluchtwegebeleuchtung;
Wartung Rauchgasabzugsanlage;
Austausch eines defekten Heizkörpers;
Grundreinigung und Einpflege Parkettboden;
Austausch eines defekten Fallrohres;
Austausch defekter Stuhlbezüge;
Austausch der Elektroden am Defibrillator.
Insgesamt sind im Kalenderjahr 2014 zusammenfassend Reparatur-, Unterhaltungs- und
Wartungskosten in Höhe von 7.405 Euro entstanden. Demgegenüber steht der Zuschuss
der Gemeinde Kreuzau in Höhe von 7.000,00 Euro. Ein Verwendungsnachweis für den Re
paraturkostenzuschuss der Gemeinde ist diesem Bericht als Anlage 1 beigefügt.
Ein Abgleich der „Reparaturkosten“ ist nach dem Vertrag zwischen der Gemeinde Kreuzau
und dem Verein nach Abwicklung von 3 Jahren vorgesehen. Derzeit ergibt sich folgende
Gegenüberstellung:
Entwicklung
2011
2012
2013
2014
Summe:
Kosten / €
9.211,66
10.079,12
7.471,05
7.405,46
34167,29
Zuschuss / €
7.000,00
7.000,00
7.000,00
7.000,00
28.000,00
Unterdeckung / €
2.211,66
3.079,12
-471,05
405,46
6.167,29
-
-
-
Darüber hinaus haben im gesamten Kalenderjahr 2013 verschiedene Mitglieder des Ver
eins, unter der Regie von unserem federführend tätigen Mitglied Hermann-Josef Cremer,
eine große Zahl weiterer Reparaturen bzw. kleinerer Arbeiten durchgeführt. Um einen
Uberblick darüber zu bekommen, in welchem Umfang auch im ehrenamtlichen Bereich Re
paraturen aufgefangen werden, haben wir eine Ubersicht erstellt und diese als Anlage 2
dem Bericht beigefügt.
1
4
Weitere Verbesserungen an der Gebäudesubstanz “sonstige Investitionen“
Zielsetzung des Vereins ist es bekanntlich auch, über die sog. kleineren Reparaturmaß
nahmen hinaus weitere Verbesserungen der Gesamtsituation der Festhalle und der HansHoesch-Stiftung zu erreichen. So wurden im Jahr 2014 in Eigenleistung bzw. auf Kosten
des Vereins folgende Maßnahmen durchgeführt:
-
-
-
-
-
-
-
Anschaffung von Tenserbändern (Absperrbändern);
Anschaffung eines gebrauchten Industrie-Staubsaugers;
Bepflanzung der Böschung im Außenbereich;
Erneuerung der Bühnenverkabelung;
Austausch der Röhren in der großen Halle (Arbeitslicht);
Sanierung des Eingangsbereiches am Behinderteneingang;
Neuanschaffung von 4 Bühnenmonitoren (Austausch defekter Monitore).
Diese Maßnahmen hat der Förderverein größtenteils mit Eigenleistung verschiedener be
sonders engagierter Mitglieder bzw. durch ehrenamtliches Engagement in Eigenregie und
mit Unterstützung verschiedener Firmen aus dem Gebiet der Gemeinde Kreuzau umsetzen
können.
Teilweise waren sie aufgrund aktueller Gesetze und Vorschriften zwingend erforderlich,
teilweise tragen sie zur Optimierung der Betriebskosten bei und teilweise erhöhen sie auch
die Attraktivität der Gebäude bzw. deren Nutzungsmöglichkeiten.
Die Finanzierung dieser Maßnahmen erfolgte durch den Verein aus eigenen Mitteln bzw.
aus den eingesparten Personalkosten (siehe oben).
Größere Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Festhalle und
in der Hans-Hoesch-Stiftung
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten im Kalenderjahr 2014 waren auch weiterhin die grö
ßeren Ausbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen. Dies wurde möglich durch eine intensive
Spendenaquise.
Nach Planungen und Kostenschätzungen im Vorfeld durch das Ingenieurbüro Volker Mo
nath wurden in Abstimmung mit der Gemeinde folgende größere Ausbau- bzw. Sanie
rungsmaßnahmen durchgeführt:
-
-
Nichtraucherschutz am Nebeneingang „Windener Weg“ (Überdach);
Austausch der Funkstrecken (drahtlose Mikros und Headsets);
5
-
-
Anbau des neuen Lagerraumes,
inklusive Uberdach für die „mobile Jugendarbeit“:
neue LED Außenbeleuchtung.
-
Unabhängig von der Bauleitung hat der Verein durch ehrenamtliches Engagement ver
schiedene unterstützende Tätigkeiten bei den verschiedenen Maßnahmen in Eigenleistung
übernommen.
Fazit! Zusammenfassung
Der Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau e.V. hat seine Arbeit auch im zurückliegenden
Berichtsjahr erfolgreich weiter fortgesetzt. Neben den kleineren Reparaturen und Instand
haltungsarbeiten lag der Schwerpunkt der Arbeit bei den oben erwähnten größeren Ausbauund Sanierungsmaßnahmen.
Der „Betrieb“ der Festhalle und deren Nutzung konnte problemlos weiter fortgeführt und
sogar gesteigert werden.
Für die Nutzer der Festhalle sind die Räumlichkeiten bereits deutlich attraktiver geworden.
Im Rahmen der Möglichkeiten sollen weitere Sanierungsmaßnahmen auch in den kommen
den Jahren angegangen werden, um die Attraktivität und die Wirtschaftlichkeit weiter zu
steigern.
Die Übernahme der Aufgaben und Arbeiten rund um die Festhalle, Hans-Hoesch-Stiftung
und das Bürgerhaus durch den Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau e.V. bringt vor al
lem für die Nutzer, aber auch für allen anderen Beteiligten viele Vorteile. Der Förderverein
möchte diese Arbeit auch in Zukunft gerne weiter fortsetzen.
Kreuzau, den 16.04.2015
(Peter Kaptain)
6
Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau eV.
Gegründet: 2010
Anlage 1
zum Rechenschaftsbericht
für die Zeit vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
VERWENDUNGSNACHWEIS 2014
Datum
24.01.2014
04.02.2014
06.02.2014
06.02.2014
10.02.2014
14.02.2014
14.02.2014
26.02.2014
03.03.2014
03.03.2014
31.03.2014
31.03.2014
14.04.2014
30.04.2014
22.05.2014
23.05.2014
23.05.2014
05.06.2014
30.06.2014
21.07.2014
23.07.2014
31.07.2014
19.08.2014
28.08.2014
25.09.2014
06.10.2014
13.10.2014
30.10.2014
03.11.2014
24.11.2014
01.12.2014
01.12.2014
Betrag
-19,19
-29,75
-599,40
-67,90
-68,54
-312,00
-59,59
-65,27
-48,51
-42,01
-141,61
-79,44
-104,24
-371,78
-1.930,94
-19,49
-500,00
-228,66
-356,49
-139,11
-105,00
-743,33
-422,93
-33,00
-70,00
-136,26
-54,70
-247,52
-24,35
-39,27
-298,63
-46,55
-7.405,46
Unterhalt! Wartung
Baumarkt, versch. Reparaturmaterialien
Einstellung EH Tür
Rep. Außenstrahler u. Eluchtwegbeleuchtung
Auswechselung defekte Steckdosen
Austausch Elektroden Defibrillator
Handtücher, Toilettenpapier
Baumarkt; versch. Reparaturmaterialien
Leuchtstoffröhren
Baumarkt, versch. Reparaturmaterialien/Türscharniere
Reparatur Guidesystems
Reparatur Durchgang kleine Festhalle
Reparatur Bierleitung
Reinigung Schmutzmatten
Wartung Rauchgasabzug
Grundreinigung u. Einpflege Parkett
Baumarkt, Ersatz defekte Rasenkantenschere
Fensterreinigung Festhalle u. Hans-Hoesch-Stiftung
Instandsetzung Fluchtwegbeleuchtung
Austausch Steuerelektronik Notbeleuchtu ng
Pflegemittel Parkett
Toilettenpapier und Handtücher
Austausch Heizkörper H.H- Stiftung
Behebung Fl- Schaden
Türgriffe (Austausch defekte)
Handtücher, Toilettenpapier
Überprüfung u. Austausch Zähler
Austausch Videokabel
Möbelbezugsstoff Barhocker
Material Polsterung
Sonic lnnovation, Ersatz Converter
Hombach/Schäfer, Reparatur Fallrohr H.-H.- Stiftung
Obi, Ersatz defektes Werkzeug
Summe
-
Zuschuss der Gemeinde Kreuzau für das Jahr 2014
Differenz:
7.000,00 Euro
405,46 Euro
-
7
Jugend und Kultur Förderverein Kreuzau eV.
Gegründet: 2010
Anlage 2
zum Rechenschaftsbericht
für die Zeit vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Nr.:
Arbeitsllste „Kleinreparaturen“ 2014
Maßnahmenkatalog
Stand: 3112.2014
1.
Fliesen im Flur neu einkleben
Erledigt!
2.
“Bitburger-Theke“ reparieren
Erledigt!
3.
Fundamente für neues Überdach am Nebeneingang (Nichtraucherschutz)
Mitarbeit bei der Installation des Überdaches
(Nichtraucherschutz)
Neue Ablage im Regieraum einbauen
Erledigt!
4.
5.
6.
Erledigt!
Erledigt!
Garderobe
Anschluss Bildschirm (Austausch nach Diebstahl)
Doppeltür zum “alten“ Schießkeller und “Tür“ zum “WirteLagerraum“ neu streichen
alte Holztische reparieren und wieder neu verleimen
Erledigt!
Erledigt!
10.
Leuchtstoffröhren “Arbeitslicht Bühne“
austauschen
Kameras und Bildschirme testen und neu ausrichten
Erledigt!
11.
Beamer reinigen
Erledigt!
12.
„Stecker“ für Tenserbänder befestigen
Erledigt!
13.
Steine auf Mauer wieder anbringen
Erledigt!
14.
Hörer der Sprecheranlage
im Flur 1. Etage neu befestigen
Zierbretter an der Garderobe
neu befestigt
Beleuchtung an der Kühltheke
ausgewechselt
Stromkasten (außen)
Gummiabdichtung neu befestigen
Erledigt!
7.
8.
9.
15.
16.
17.
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
8
18.
23.
Durchgangstür im Keller
Reparatur der Verriegelung und Neueinstellung
Aschenbecher für Außenbereich
prüfen
Fahnenmast monte mare
(neue Befestigung)
Lampe an der Decke im Übungsraum
neu befestigen
Kellergitter an der Hans-Hoesch-Stiftung
neu ausrichten und befestigen
Abflussrohre im Keller abdichten
Erledigt!
24.
Reparatur der Rolliaden im großen Saal
Erledigt!
25.
Behebung des Fliesenschadens am Durchgang von der HansHoesch-Stiftung in den kleinen Saal
Netzanschlüsse 1 Verkabelung etc. an der Bühne
Erledigt!
19.
20.
21.
22.
26.
27.
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
28.
Konzeption und Einbau einer Videoüberwachung
für den hinteren Außenbereich
Reparatur von 2 Thekenelementen
Erledigt!
29.
Reparatur “Ausgabetheke für Speisen“
Erledigt!
30.
Erledigt!
31.
Auswechseln der Steckdosen
Bühne großer Saal
Barhocker mit neuem Stoff beziehen
Erledigt!
32.
Bühnenbretter teilweise ausbessern
Erledigt!
33.
Bühnenbretter teilweise neu anstreichen
Erledigt!
34.
Handwaschbecken in der Küche
Undichtigkeit am Abfluss beseitigen
Schalter für die Rauchklappen im großen Saal
beide Schalter neu befestigen
Türgriffgarnituren im Keller austauschen
Erledigt!
35.
36.
Erledigt!
Erledigt!
Erledigt!
Zusätzlich Begleitung und intensive Mitarbeit bei den großen Sanier
ungsprojekten “Anbau
eines Lagerraumes“,
Ausbau eines Raucherbereiches am Nebeneingan
g „Windener Weg“
und Umrüstung der Außenbeleuchtung auf
LED-Leuchten.