Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Projekt „Singen ist klasse!“)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
197 kB
Datum
14.06.2012
Erstellt
05.06.12, 18:23
Aktualisiert
05.06.12, 18:23
Sitzungsvorlage (Projekt „Singen ist klasse!“) Sitzungsvorlage (Projekt „Singen ist klasse!“) Sitzungsvorlage (Projekt „Singen ist klasse!“) Sitzungsvorlage (Projekt „Singen ist klasse!“)

öffnen download melden Dateigröße: 197 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: Es/Go Jülich, 01.06.2012 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 250/2012 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 14.06.2012 TOP Ergebnisse Projekt „Singen ist klasse!“ Anlg.: 1 IV V SD.Net Beschlussentwurf: 1. Der Ausschuss begrüßt die Initiative zum Projekt „Singen ist Klasse!“ 2. Die Verwaltung wird mit den Verhandlungen zur konkreten Projektgestaltung beauftragt. Begründung: Einleitung „Singen ist eine elementare Schlüsselkompetenz und für die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen von besonderer Bedeutung. Singen fördert den Zugang zu sich selbst und zu anderen in der Gemeinschaft. Singen ist nicht nur für Profis.“ Diese Einschätzungen von Dr. Henning Scherf, dem Präsidenten des Deutschen Chorverbandes und von Simon Halsey, dem Chefdirigenten des Rundfunkchores Berlin, verweisen auch darauf, dass Singen und Musik im Elementar- und Schulbereich einen wesentlichen Beitrag für gelingende Bildungsprozesse leisten können. 2010 veröffentlichten Dr. Thomas Blank und Dr. Karl Adamek die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung mit 500 Kindergartenkindern in Münster. (vgl. „Singen in der Kindheit - Eine empirische Studie zur Gesundheit und Schulfähigkeit von Kindergartenkindern und das Canto elementarKonzept zum Praxistransfer“). Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass viel singende fünfjährige Vorschulkinder signifikant häufiger im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt für regelschulfähig erklärt werden als wenig singende fünfjährige Vorschulkinder. Fast 89% der viel singenden Kinder wurden für regelschulfähig erklärt, während es bei den wenig singenden Vorschulkindern lediglich 44 % waren. Für die übrigen 56% wenig singenden Vorschulkinder empfahl das Gesundheitsamt zudem entwicklungsfördernde pädagogische Maßnahmen. Singen, schlussfolgert Adamek, sei demnach eine pädagogische Ressource von erheblicher Bedeutung, auch angesichts der Ergebnisse der PISA-Studien. Singen fördere in bisher unterschätztem Maße die physische, psychische und soziale Entwicklung von Kindern. Viel singende Vorschulkinder sind nach der Studie im Vergleich zu wenig singenden Vorschulkindern nicht nur signifikant häufiger schulfähig, sondern allem Anschein nach auf vielen Ebenen der Entwicklung besser gestellt. Dadurch werde Singen in seiner Bedeutung als eine grundlegende Funktion für ein gesundes Menschsein erkennbar. Musik ist – so die bildungspolitische Dimension der Studie - elementarer Bestandteil und wichtige Grundlage menschlicher Lebens- und Alltagswelt. Das Singen nimmt in dieser Hinsicht als grundlegende Weise musikalischen Verhaltens eine besondere Bedeutung ein. Es fördert, wie die vorliegende Untersuchung zeigt, die Bildung von Persönlichkeit und Identität, die Glücks- und Gemeinschaftsfähigkeit des Menschen. Demnach stabilisiert singen auf allen Ebenen die Lebensfunktionen des Menschen, steigert die Hirnfunktionen, beeinflusst in positiver Weise die Randbedingungen des Lernens, fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die Gemeinschaftsfähigkeit. Neuere medizinische Forschungen zur Hirnentwicklung und zu emotionaler Intelligenz bestätigen den Zusammenhang von musisch- ästhetischer Bildung und höherer Intelligenz und Leistungsfähigkeit; dies zeigt wie wichtig es ist, der emotionalen Bildung denselben Stellenwert einzuräumen wie der rationalen Bildung. Diese Ergebnisse legen nahe, die Entfaltung der Singfähigkeit gezielt zu fördern. Tatsächlich aber wird der musischen Erziehung in deutschen Bildungsinstitutionen ein eher geringer Stellenwert beigemessen. Projekt „Singen ist klasse!“ Um die mit der Förderung des Singens verbundenen Potenziale zu schöpfen, soll in Jülich das Projekt „Singen ist klasse!“ gestartet werden. Initiiert von Martin te Laak, Kantor und Landeschorleiter der Sängerjugend im Chor-Verband NRW e.V., ist das Projekt auf die Dauer von drei Jahren angelegt. Das im Anhang zur Vorlage beigefügte Konzept beschreibt die einzelnen Bausteine des Projekts und veranschaulicht dessen modularen Aufbau. Bei einer erwarteten erfolgreichen Entwicklung ist beabsichtigt, das Projekt nach dreijähriger Laufzeit in eine auf Dauer eingerichtete Jülicher Singschule zu überführen. Die Singschule versteht sich als integrative Institution musikalischer Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit im kommunalen Raum. Sie will mit ihrer Vokalarbeit Angebote für die unterschiedlichen städtischen Institutionen schaffen. Die Singschule soll sich auf Dauer zu einem Netzwerk für alle musikinteressierten Menschen der Region entwickeln, um so städtischen, kirchlichen und auch freien Trägern und Kooperationspartnern ein sehr vielfältiges musikalisches Spektrum zu eröffnen. Dies kann durch das Angebot von offenen Workshops, zeitlich eingegrenzten Projekten und Projektbegleitungen, Chorfreizeiten und – reisen, musikalischer Wettbewerbsteilnahme auf Landesebene etc. realisiert werden. Im Kontext der in der Einleitung dargelegten empirischen Befunde fühlt sich das Projekt im Einzelnen folgenden Leitgedanken verpflichtet: - Indem das Singen gefördert wird, erhalten Kinder und Jugendliche Zugang zu kultureller Bildung. Sitzungsvorlage 250/2012 Seite 2 - - - Singen ermöglicht eine weitgehend barrierefreie Teilhabe an kultureller Bildung. Um zu singen, ist nämlich kein Instrument erforderlich und es muss auch nicht übermäßig viel Zeit investiert werden. Singen schafft gute Rahmenbedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Teamgeist, Austausch, Rücksichtsnahme, sind u.a. Aspekte, die durch das gemeinschaftliche Singen gefördert werden. Durch Erlernen der universellen Sprache der Musik (Singen nach Noten), fördert Singen das Erlangen allgemeiner Sprachkompetenzen. Der gemeinsame Gesang fördert interkulturelle Toleranz und bietet die Gelegenheit zum kulturellen Verständnis. Das Projekt respektive die Singschule will möglichst vielen Kindern unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen oder kulturellen Situation die Möglichkeit bieten, zu singen. Es geht darum, das Singen zu etablieren und zu zeigen, welche Bedeutung singen für Kinder und Jugendliche haben kann. – Das schließt auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Engagement im Ensemble/ für das Ensemble oder im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit mit ein. Außerdem können durch den Aufbau von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Schulen mit Einrichtungen der Jugend- Erwachsenen- und Seniorenarbeit Multiplikatoren gewonnen werden, die bei entsprechender Schulung bzw. Qualifizierung Angebote in ihrem jeweiligen Wirkungskreis begleiten oder sogar selbst durchzuführen. Organisation Das Projekt ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Dezernate IV und V. Aufgrund der inhaltlich-fachlichen Nähe soll das Projekt bei der städtischen Musikschule angesiedelt werden und mit ihr kooperieren. Die künstlerische Leitung und die Vokalarbeit liegen in den Händen von Martin te Laak. Ihm soll eine Sachbearbeiterin/ein Sachbearbeiter zur Seite stehen, die/der für die pädagogischorganisatorischen Aufgaben verantwortlich zeichnet. Die Projektmitarbeiter können Räumlichkeiten in der Musikschule beziehen. Für die Ensemblearbeit und den Gesangsunterricht können ebenfalls Räume in der Musikschule genutzt werden. Je nach Bedarfsentwicklung ist zu prüfen, welche Räume darüber hinaus nutzbar bzw. notwendig sind. Finanzierung Um ein solches Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können, ist die Anerkennung im politischen und gesellschaftlichen Bereich wichtig. Die mit potenziellen Sponsoren geführten Gespräche haben bereits gezeigt, dass das Anliegen auf große Resonanz stößt. So gibt es erste Zusagen, das Projekt mit Mitteln im fünfstelligen Bereich zu unterstützen. Neben der Förderung durch Sponsoren muss sich das Projekt durch Teilnehmerbeiträge und Zuwendungen aus verschiedenen Förderprogrammen refinanzieren. Aufgrund der Antragsfristen in den unterschiedlichen Förderprogrammen ist es deshalb wichtig, umgehend mit der Ausarbeitung einzelner Bausteine zu beginnen und die Zeit vor der Sommerpause für die Antragstellung zu nutzen. Sitzungsvorlage 250/2012 Seite 3 Da zum Zeitpunkt der Erstellung der Vorlage noch nicht absehbar ist, in welchem Umfang Drittmittel und weitere Sponsorenmittel eingeworben werden können, kann das Finanzvolumen für das Gesamtvorhaben an dieser Stelle nicht beziffert werden. Das Projekt ist dynamisch angelegt und es wird sich bis zum Ende des Jahres abzeichnen, ob sich die derzeit positiven Erwartungen bestätigen. Deshalb soll das Projekt zum Jahresende einer ersten Revision unterzogen werden. Sollte sich herausstellen, dass keine dauerhafte Perspektive erschlossen werden kann, ist über eine Modifikation und ggf. sogar Beendigung nachzudenken. Bei entsprechend positiver Beschlussfassung durch den Ausschuss wird die Verwaltung im Rahmen der verfügbaren Mittel die vertraglichen Vereinbarungen vorbereiten. ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: X nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung ja X nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 250/2012 X nein nein Seite 4