Daten
Kommune
Jülich
Größe
567 kB
Datum
14.06.2012
Erstellt
05.06.12, 18:23
Aktualisiert
05.06.12, 18:23
Stichworte
Inhalt der Datei
IST KLASSE!
Ein Projekt der Stadt Jülich
Strukturelle Konzeption
Stand 30.03.2012
1 Einleitung
„Das Beste der Musik steht nicht in den Noten.“
Gustav Mahler (1860 – 1911), österreichischer Komponist
Musik erreicht den Menschen wie kaum eine andere Kunstform so unmittelbar und
direkt auf mehreren Wahrnehmungsebenen: Musik spricht gleichermaßen Hirn und
Herz an. Die Zentren für Lernen, Sprache, Gedächtnis, Kreativität und Emotionen
werden aktiviert. Die linke und rechte Gehirnhälfte werden gleichzeitig angesprochen
und schaffen Verbindungen zwischen sich, das Gehirn wird leistungsstärker. Junge
Menschen profitieren davon ganz besonders. Wie wichtig Musik für die Menschheit ist,
zeigt schon die Tatsache, dass es sie überhaupt gibt. „Was keinen Nutzen bringt, wird
im Laufe der Evolution gnadenlos ausgemerzt“, sagte der Musikwissenschaftler Eckart
Altenmüller zu der Zeitschrift „bild der wissenschaft“1
Das gemeinsame Musizieren im Chor fördert aber noch weitere wichtige Eigenschaften: soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft werden ebenso
gesteigert wie die Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Kompetenzen also, welche über das reine Musizieren hinaus in der Arbeitswelt gleichermaßen gefordert sind.
Das Singen als die älteste und ursprünglichste Form des Musizierens eröffnet weite
Horizonte des musikalischen Ausdrucks und Erlebens, von ältesten Notierungen mittelalterlicher Gesänge über die einschlägigen Epochen der Musikgeschichte bis zu
verschiedensten Formen des heutigen Pop & Jazz und verbindend über kulturelle und
Ländergrenzen hinweg.
Die buchstäbliche Freude am Singen wirkt sich auf die Gesundheit ähnlich positiv aus
wie Sport: Endorphine, die körpereigenen Glückshormone, werden ausgestoßen, wirken stärkend auf Körper und Psyche und sorgen für Wohlbefinden.
„Dürfen wir stolz auf unsere Arbeit sein?
Ein bisschen schon,
wenn wir nur nicht vergessen,
dass es um sehr zerbrechliche Dinge geht.“
Wannes Van de Velde (1937 - 2008), belgischer Sänger
2 Strukturelle Konzeption
2.1 Vokal- und Chorarbeit an der Sekundarschule Jülich
Die Sing- bzw. Vokalklasse
In den Jahrgangsstufen 5-7 wird pro Jahrgangszug eine Vokalklasse eingerichtet.
In der Vokalklasse werden die Unterrichtsinhalte des Musikunterrichtes vorzugsweise über das aktive Singen bzw. Musizieren erarbeitet. Die Schüler wählen bei Ihrer
Anmeldung, ob sie in eine Klasse mit traditionellem Musikunterricht oder in eine Vokalklasse gehen wollen. Vorzugsweise erhalten die Schüler einer Vokalklasse, nach
Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde im Fach Musik mehr.
Der Unterricht in den Vokalklassen der Jahrgangsstufen 5-7 baut inhaltlich aufeinander
auf und beginnt somit immer mit dem Einstieg in die 5. Klasse.
Chorarbeit der Vokalklassen
Beginnend mit der 6. Klasse haben die Schüler der Vokalklassen die Möglichkeit an
der Chorarbeit teilzunehmen. Nach einer Aufbauzeit von 5 Jahren ergibt sich ein Jahrgangsstufen- übergreifender Chor (Klasse 6-9).
Gedacht ist auch an eine Kooperation zwischen der Chorarbeit der Grundschulen, der
Sekundarschule und den Chören der weiterführenden Schulen.
Allgemeines Chor-/ Musizierangebot
Für die nicht an der Vokalklasse teilnehmenden Schüler kann ein weiteres Chor- bzw.
Musizierangebot geschaffen werden.
2.2 Vokal- und Chorarbeit an weiterführenden Schulen
Chor-AG
In der Jahrgangsstufe 5 wird eine Chor- AG gegründet, in der die Grundlagen des
vokalen Musizierens gelegt werden.
Chorangebot für Jahrgangsstufen 6-9
Aufbauend auf die Arbeit in der 5. Klasse gibt es ein Chorangebot für die Jahrgangsstufen 6-9 in einem Ensemble.
2.3 Offene Ensembleangebote
Aufbauend auf den oben genannten Modulen, unter Einbeziehung der Fachhochschule Aachen und der kirchlichen Institutionen:
Chorfactory
Ein Chor für Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Schwerpunkt Rock-Pop-Jazz.
VocalArt
Ein in der Altersstruktur offenes Ensemble. Schwerpunkt: Klassik
„Treffpunkt Musik“ - Chor Ü60
Ein Angebot einer Sing- und Musizierstunde für Senioren - Begegnungsort und sozialer
Treffpunkt.
2.4 Gesangsunterricht & Stimmbildung
Begleitend zu den Punkten 1-3 wird ein individueller Gesangsunterricht oder Stimmbildung angeboten. Hier kann das Instrument, die Stimme, seine individuelle Ausbildung
erfahren.
2.5 „SINGEN IST KLASSE!“ - Das Projekt als zusätzlicher
Modulbaustein an der städtischen Musikschule
• Durch die Arbeit im Projekt sollen die Kinder und Jugendlichen u. a. auch motiviert werden, ein Instrument zu erlernen.
• Gemeinsame Vokal- und Instrumentalprojekte gehören zum Selbstverständnis der
Arbeit.
2.6 Weitere strukturelle Anmerkungen
Die unterschiedlichen Gruppierungen sollen das kulturelle und gesellschaftliche Leben
der Stadt und der Region durch ihre aus der Arbeit resultierenden Veranstaltungen und
Beiträge im gesamten kommunalen Umfeld bereichern.
Die im Projekt „Singen ist klasse“ entstehenden Module an unterschiedlichen Standorten, sollen auf Dauer ein Netzwerk für alle musikinteressierten Menschen der Region
entwickeln, um so städtischen, kirchlichen als auch freien Trägern und Kooperationspartnern ein sehr vielfältiges musikalisches Spektrum zu eröffnen. Dies kann durch das
Angebot von offenen Workshops, zeitlich eingegrenzte Projekten und Projektbegleitungen, Chorfreizeiten und -reisen, musikalischen Wettbewerbsteilnahmen auf Landesebene etc. realisiert werden.
Die Arbeit der Ensembles findet vorzugsweise in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner statt, z.B.: Musikschule, offene Ganztagsschulen, Sekundarschule, weiterführenden Schulen, Kulturbahnhof sowie kirchliche Räumlichkeiten.
Für die vorbereitenden und begleitenden Tätigkeiten wird ein Organisations- und ein
Kreativbüro (zwei Räume) benötigt (z.B. Musikschule, VHS).
2.7 Kompetenzteam
Das Projekt wird begleitet durch ein Kompetenzteam, das sich aus Chorleitung, pädagogisch/organisatorischer Fachkraft und Gesangslehrer/in zusammensetzt und als
kontinuierlicher, verlässlicher Ansprechpartner für Chormitglieder, Eltern, Lehrer zur
Verfügung steht.
Entsprechend der aktuellen Aufgabenstellung eines Chores können externe Mitarbeiter
einbezogen werden (z. B. Coaching Choreographie, Bühnenpräsenz etc.).
2.8 Projektdauer
Eine Projektlaufzeit von 4 Jahren ist anzustreben:
Phase 1:
Werbung, Gruppenfindung, vokale Aufbauarbeit
Phase 2:
Erfahrungen in Veranstaltungen, gemeinsamen Chor-/ Musikprojekten,
Chorfreizeiten etc
Phase 3:
Reflexion und mögliche Etablierung der einzelnen Module im Selbstver-
ständnis der Stadt Jülich.
IST KLASSE!