Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Jahresbericht)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
4,9 MB
Datum
14.06.2012
Erstellt
05.06.12, 18:23
Aktualisiert
05.06.12, 18:23

Inhalt der Datei

KUBA-JAHRESBERICHT 2011 KULTUR IM BAHNHOF E.V. * BAHNHOFSTR. 13 * 52428 JÜLICH - 1- Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Investitionen für die Zukunft 4 3 Personal 4 4 Gastronomie 5 5 Bauliche Bestandsaufnahme Kulturbahnhof 5 6 Kulturveranstaltungen 6 6.1 Musikveranstaltungen 6 6.2 Kleinkunstveranstaltungen 7 6.3 Kino 8 6.4 Fremdveranstaltungen 8 6.5 Workshops 9 6.6 Brauchtum im Kuba 10 Geplante Veranstaltungen im Jahr 2012 11 7.1 10 Sonderveranstaltungen 11 7.2 Konzert- bzw. Partyveranstaltungen 12 7.3 Kleinkunst Termine 13 8 HERZOG - magazin für kultur 14 9 Nachwort 15 7 - 2- 1 Einleitung Die herausragenden Ereignisse des letzten Jahres: • Zum 15-jährigen Bestehen des Kulturbahnhofs veranstalteten wir als Trägerschaftsverein im vergangenen Oktober ein buntes und abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm. In 15 Tagen fanden 15 Veranstaltungen in den verschiedensten Veranstaltungsarten statt: 15 JAHRE KUBA - 15 KULTURVERANSTALTUNGEN INNERHALB VON 15 TAGEN. Vom 17.10. - 31.10. besuchten insgesamt über 2.000 Gäste unsere Veranstaltungen. Dabei war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Rock Festival, Jazz Konzert, Kinder Kino, Kino, Lesung, Theater, Kindertheater, Party, Kabarett, FKK Konzert, Live Reportage oder ein Vortrag... 15 Jahre KUBA Jubiläumsprogramm • In Anerkennung des herausragenden Filmprogramms im Jahr 2010 erhielt das Kino im Kuba nun bereits zum sechsten Mal in Folge eine Förderprämie in Höhe von 2.000,- € durch die Filmstiftung NRW. • In Kooperation mit dem Jülicher Karnevalsverein KG ULK veranstalteten wir im Juni des vergangenen Jahres ein Konzert der Kölner Musik-Größe "LINUS". Über die Grenzen Kölns hinaus ist die Linus Talentprobe seit Jahren ein großer Erfolg. Auch der Abend im Kuba war ein voller Erfolg. - 3- 2 Investitionen für die Zukunft Das Montagskino im Jülicher Kulturbahnhof ist eine feste Größe im Jülicher Kulturleben geworden. Nicht selten sind die Vorstellungen völlig ausverkauft und auch die Zusatztermine sind regelmäßig gut gefüllt. Auch das Kinderkino im Kuba erfreut sich, auch aufgrund der familienfreundlichen Preisgestaltung, immer größerer Beliebtheit. Im Jahre 2003 eröffnete das Kino im Kuba. Dank vieler Sponsoren und Unterstützer konnte man damals das große Projekt verwirklichen. Von einem Würselener Kino erwarb man einen 35mm Kino Projektor. Das antike Gerät stammte ursprünglich aus einem Wiener Kino und projizierte dort bereits Anfang der 50er Jahre. 8 Jahre lief das Gerät im alten Jülicher Bahnhof, doch mit der Zeit merkte man dem Gerät seine inzwischen 60 Jahre an. Die technischen Probleme häuften sich und die Recherche nach Ersatzteilen wurde zunehmend schwieriger. Um auch in Zukunft Kino in Jülich anbieten zu können, musste man handeln. Dank der Zuschüsse der Film- und Medienstiftung NRW, der Filmförderungsanstalt Berlin, der Sparkasse Düren und einem Darlehen der FFA Berlin sowie dem Erlass der Umsatzpacht durch die Stadt Jülich für die Jahre 2010 und 2011 konnten wir im Spät-Sommer des letzten Jahres einen neuen Kino Projektor anschaffen. Der neue Projektor stammt aus dem Lichtspielhaus Lennestadt im Sauerland. Neben dem neuen Projektor wurde auch der Sound auf Dolby Surround aufgerüstet. Der Ton kommt nun aus neun im Raum optimal positionierten Boxen. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit und der Soundeffekte. Wir freuen uns nun für die Zukunft erst einmal gerüstet zu sein. Wie schnell die Digitalisierung auch in den kleinen Kinos vorangeht, ist schwer abzuschätzen. Jedoch wäre eine jetztige Umrüstung für uns finanziell nicht umsetzbar gewesen. Die beiden Kino Vorführer Klaus Krafft und Matthias Scheidt vor dem neuen Projektor. - 4- 3 Personal Mit der Aussetzung der Wehrpflicht ab dem Jahr 2011 endete am 30.04.11 der Dienst unseres letzten Zivildienstleistenden. Für das Geschäftsjahr 2011/2012 haben wir einen Jahrespraktikanten eingestellt. Ab Juli 2012 werden wir im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes einen „Bufdi“ einstellen. Der Bundesfreiwilligendienst wurde von der Bundesregierung als Reaktion auf die Aussetzung der Wehrpflicht und damit auch des Zivildienstes eingeführt. Die Stelle der Gastronomieleitung haben wir im vergangen September auf eine 3/4 Stelle reduzieren müssen. 4 Gastronomie Die Gastronomie des Kulturbahnhofs ist das Zentrum des Kulturbahnhofs, das Zentrum des Vereins und der Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene in Jülich. Weiterhin gut besucht ist der Freitagabend. Für Jugendliche ab 16 Jahren und jung gebliebene ist der Freitag im Kuba „kult“ geworden. Die Gastronomie an normalen Abenden, also nicht die Veranstaltungsgastronomie, wird leider immer schwieriger. Ein Grund ist sicherlich das Nichtraucherschutzgesetz, zum anderen ist es einfach der allgemeine Trend, dass die Gastronomie mit Umsatzeinbußen zu kämpfen hat. Der Umsatz der Gastronomie ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. 2011 war ein Jahr ohne Fußball WM oder EM. Die Vergangenheit zeigt, dass sich vor allem solche Großevents entscheidend auf den Gesamt Gastronomieumsatz auswirken. Da die Peronalkosten in der Gastronomie ein erheblicher Faktor sind, haben wir die Stelle der Gastonomieleiterin im September des vergangenen Jahres auf eine 3/4 Stelle reduziert. 5 Bauliche Bestandsaufnahme Kulturbahnhof Nach Rücksprache mit dem Hochbauamt der Stadt Jülich im Mai 2012 sind die Mittel für den Abriss bzw. die Sanierung der Terrasse für dieses Jahr im Haushalt. Wir hoffen, dass die Baumaßnahmen daher auch zeitnah umgesetzt werden. Die Angelegenheit schleppt sich nun schon einige Jahre, ohne dass etwas passiert ist. - 5- Das Haus fault in der aktuellen Situation mehr und mehr von unten weg und die komplette Bausubstanz ist in Gefahr. Der Zustand ist, wie bereits in den vergangen Jahresberichten erläutert, katastrophal!!! Auch zum wiederholten Male möchten wir auf die Schäden an vielen Zugangstüren des Hauses hinweisen. Besonders die große Hallenflügeltür zum ehemaligen Skaterplatz ist marode und ein Unsicherheitsfaktor. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. An den Eingangstüren im Foyer ist das Holz inzwischen schon sehr stark angefault. Dies ist zum einen nicht sehr schön, macht die Türen aber auch immer unsicherer. Starke Schäden an den Türen im Foyer (witterungs- und verschleißbedingt) 6 Kulturveranstaltungen 6.1 Musikveranstaltungen Konzerte und Partys Im letzten Jahr veranstalteten wir insgesamt 15 Konzerte mit insgesamt 2.033 Besuchern. Zusätzlich veranstalteten wir unregelmäßig an Donnerstagen das „Freie Kuba Konzert“ – kurz „FKK“ mit kostenlosem Eintritt. Wir möchten dort vor allem jungen Bands aus der Region ein Podium bieten. Die Konzerte werden weiterhin gut angenommen, der Besucherschnitt lag bei den 6 "FKK" Veranstaltungen im Jahr 2011 bei ca. 70 Besuchern pro Konzert. Uns liegt sehr am Herzen, dass die lokale Nachwuchsmusikszene gefördert wird. Die Konzert-Höhepunkte im vergangenen Jahr waren erneut das "Rockcity Jülich rocks again" - Festival in Kooperation mit dem Jugendparlament, das Konzert mit der britischen Punk Legende TV Smith mit special guest Vom Ritchie von den Toten Hosen, das integrative Konzert "Rock für Intergration" in Zusammenarbeit mit dem Stammhaus und das 15 Jahre Kuba Festival mit den lokalen Bands The Blue Beat und Lord Louis. Beide Bands spielten auch vor 15 Jahren am Eröffnungsabend im Kulturbahnhof. - 6- Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW 2011 gastierte im März vergangenen Jahres die spanische Musikerin Rosa Zaragoza im Kuba. In Kooperation mit dem Verein "Kultur ohne Grenzen" veranstalteten wir im Mai das Berliner Weltmusik Trio Indigo Masala. Sicherlich erwähnenswert ist auch das Frühstücks-NoiseLess „Raise your voice“ Ende November. 16 Jülicher Frauen sagen in adventlicher Stimmung vor ausverkauftem Hause ihre Lieblingslieder. Die Party Veranstaltungen im Kulturbahnhof sind weiterhin stets gut besucht und beliebt. Im vergangen Jahr kamen zu den 20 Motto-Partys insgesamt 6.200 Besucher. Highlights sind hier die Bad Taste Party, Halloween, Tanz in den Mai oder die Beat Box Party. Bei dieser Party Reihe wird in der Halle Elektro Musik und in der Kneipe Rock Musik gespielt. Die Party zieht Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Bereichen an. Weiterhin sehr erfreulich ist, dass die Studenten den Weg in den Kuba finden. Die FH Aachen, Campus Jülich veranstaltet seit einigen Jahren regelmäßig ihre Partys in den Räumen des Kubas. Die Motto Partys waren alle ein großer Erfolg und mischen die Jülicher Studenten wunderbar mit den Jülicher "Bürgern". Beat Box Party im Kuba - Vor allem bei der jungen Generation sehr beliebt - 7- 6.2 Kleinkunstveranstaltungen "Ausverkauft" hieß es bei den Lesungen mit dem bekannten Eifel-Krimi Autor Jaques Berndorf und dem Bestseller Autor Jan Weiler (u.a. Maria ihm schmeckt's nicht). Schon seit einigen Jahren veranstalten wir Live Reportagen. Die moderne Art des DiaVortrags kommt wunderbar an. Axel Brümmer und Peter Glöckner gastierten im vergangen Jahr bereits zum dritten Mal im Kuba. Dieses Mal mit ihrem faszinierendem Vortrag über Australien. Der bekannte Buchautor und Bild-Journalist Dieter Glogowski bereist seit über 25 Jahren die Himalaya-Region. Im letzen Jahr machte er mit seiner Multivisions-Show "Das Erbe Tibets – Ladakh, Auf den Spuren des Glücks" Station im Kuba. Für die zahlreichen Besucher ein sicherlich unvergesslicher und eindrucksvoller Abend. In Kooperation mit dem Brückenkopf-Park und dem Kultursekratariat Gütersloh veranstalteten wir eine Aufführung des Theater Con Cuore mit dem Stück "Die furchtlosen Vampirkiller". Der Kölner Kabarettist Didi Jünemann brillierte mit seinem Nummern-Kabarett auf der Bühne vom Kuba und beim Solo Programm "Nur der Liebe zählt" von und mit Christian Pape kamen die Comedy Fans voll auf ihre Kosten. Ein offener Bücherschrank, der seit 2009 auch im Kuba steht, findet sehr großen Anklang. Besonders bei den Kleinkunst- und Kino Veranstaltungen wechseln sehr oft die Bücher ihre Besitzer. Der Bücherschrank im Kuba ist eine wichtige und vor allem funktioniertende Aktion. 6.3 6. 3 Kino 1.318 Besucher kamen zu 25 Kinderkinovorstellungen und 7.349 Besucher kamen zu 99 Hauptfilmvorstellungen. Macht insgesamt 8.667 Kino-Besucher im Jahr 2011. Dies ist erfreulicherweise wieder ein Anstieg um gut 800 Besucher im Vergleich zum Jahr 2010 (2010: 7.857 Besucher). Neben dem aktuellen Filmprogramm kooperieren wir weiterhin mit verschiedenen Institutionen. Besonders hervorzuheben ist hier die Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreis Jülich. Hierbei bieten wir Filme zu aktuellen Schwerpunktthemen an. Im Jahr 2011 hieß die Filmreihe "Leben in Zeit und Raum“. 2012 werden wir gemeinsam verschiedene Filme zum Thema “Zwischen Himmel und Erde Erwachsen glauben“ zeigen. - 8- Gut angenommen werden auch unsere Filmfrühstücke: Vorweg ein kleines Frühstück und dann gibt es den Film... Weiterhin nutzen immer wieder die verschiedensten Jülicher Schulen und Institutionen das Kuba Kino für Sondervorstellungen. In Zusammenarbeit mit dem Brückenkopf-Park und DPvB Veranstaltungstechnik veranstalteten wir im vergangen Jahr 4 Open Air Kino Abende im Brückenkopf-Park. Trotz des miserablen Wetters kamen insgesamt 618 Besucher zu den 4 Vorführungen. 6.4 Fremdveranstaltungen Neben den eigenen Veranstaltungen sind die Fremdveranstaltungen eine wichtige Einnahmequelle des Hauses. Zum einen sind dies die Kindertheater- und Theaterveranstaltungen des BrückenkopfParks, das Kindermusical der Musikschule Jülich, Konzerte vom Jazz Club Jülich, Podiumsdiskussionen u.a. vom Forschungszentrum Jülich oder der Hospizbewegung Düren-Jülich, Aufführungen der Overbacher Crime Company oder die Veranstaltungen des Jungen Theater Stetternich. Ein deutliches Zeichen dafür, dass insbesondere städtische Einrichtungen die gut ausgestattete Licht- und Tontechnik und den ausgezeichneten Rundum-Service inklusive Öffentlichkeitsarbeit, Planung und örtlicher Durchführung gerne in Anspruch nehmen. Etabliert im Kulturbahnhof sind auch die regelmäßigen Vortragsabende zum Thema "Hunde" vom Jülicher "Hundeflüsterer" Max Meier. Egal ob kleinere Runden für bis zu 30 Personen in unserem Mehrzweckraum oder große "Shows" mit über 100 Teilnehmern im großen Saal, das Thema interessiert die Jülicher. Die Abende kommen rundum immer gut an! Podiumsdiskussion im Kuba (Foto: Kròl - Jülicher Zeitung) - 9- 6.5 Workshops Wieder ein Erfolg war unsere außergewöhnliche Workshop-Reihe "Bier Lust". Ein bieriges Seminar in das Reich der deutschen und internationalen Biere, präsentiert vom Jülicher Biersommelier Frank Lieth. Die Workshops waren allesamt ausverkauft, insgesamt nahmen bislang über 400 Jülicher an diesem interessanten Workshop teil. Konstant interessant für die Jülicher sind unsere Didgeridoo Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene mit Andy Cormann. Regelmäßig bieten wir diese Kurse an. Dabei steht nicht nur das Musizieren mit dem Instrument im Vordergrund, sondern auch der therapeutische Nutzen des Instrumentes wird thematisiert. Aufgrund der Fokussierung des Kurses auf die Atmung können Menschen, die an Schlafapnoe bzw. Schnarchen leiden, teilnehmen. Wissenschaftliche Studien haben die positive nachhaltige Wirkung des Didgeridoo Spielen auf eben jene Krankheitsbilder beschrieben. 6.6 Brauchtum im Kuba Der Jülicher Karneval hat inzwischen nahezu komplett Einzug im Kulturbahnhof gefunden. Neben den schon seit 16 Jahren stattfindenden CCKG Trunksitzungen veranstalteten im vergangenen Jahr die KG Rursternchen, der Verein Lazarus Strohmanus, die KG Rurblümchen und die KG Herzogstädter ihre Sessionsauftaktveranstaltungen im Kulturbahnhof. Alle Vereine haben auch für das Jahr 2012 wieder den Kulturbahnhof gebucht. 25 Jahre CCKG im Jahr 2011 - Seit 1997 findet die Trunksitzung bereits im Kuba statt - 10 - Ein Novum war die Kinderkarnevalssitzung der KG Rurblümchen im Kuba. Für die ganz Kleinen entstand in der gemütlichen Atmosphäre der Kuba-Halle eine tolle Stimmung. Auch für das Jahr 2012 hat die Karnevalsgesellschaft den Saal für ihre Kindersitzung bereits gebucht. Ausgelassene Stimmung bei der Kindersitzung der KG Rurblümchen 7 7.1 Geplante Geplante Veranstaltungen im Jahr 2012 Sonderveranstaltungen 1 Do. 16.02.12 Altweiberparty Karneval – Party 2 Sa. 18.02.12 CCKG-Trunksitzung Karneval – Sitzung 3 Sa. 10.03.12 Rockcity Jülich rocks again Konzert in Koop. mit dem Jupajü 4 Sa. 30.04.12 Tanz in den Mai Party Party 6 Sa. 12.05.12 Bad Taste Party Party 7 Mi. 06.06.12 FH goes Kuba Festival 8 Mi. 31.10.12 Halloween Party Party 9 Fr. 16.11.12 CCKG Sessionseröffnung Brauchtum 10 So. 23.12.12 x-mas coming home Kult Party - 11 - Nach dem großen Erfolg der Konzertes "Rock für Integration", gibt es 2012 die 2. Auflage unter dem zeitgemäßen Namen "Rock für Inklusion". 2012 steht wieder die Fußball Europameisterschaft an. Natürlich werden wir wieder DIE Public Viewing, bzw. Public Screening Location in Jülich sein. Wir zeigen die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowohl im Kino, als auch in der Kneipe. Public Viewing im KuBa Kino 7.2 Konzert bzw. Partyveranstaltungen 2012 1 Sa. 04.02.12 Cryssis Konzert 2 Sa. 25.02.12 Rock für Inklusion integratives Konzert 3 Sa. 24.03.12 In Circles & Friends Konzert 4 Sa. 31.03.12 Bass im Bahnhof Party 5 Sa. 07.04.12 The Rock Show LIVE Konzert 6 Sa. 14.04.12 Die Virtuosen Weltmusik Konzert 7 Sa. 21.04.12 Hellraiser Festival Konzert 8 Sa. 28.04.12 Lagerfeuer Trio Konzert 9 Mi. 16.05.12 TUSQ Konzert 10 Fr. 01.06.12 Mexico Night Party - 12 - 11 Sa. 30.06.12 Black Sheriff Konzert 12 Fr. 06.07.12 Schools Out Party Party 13 Fr. 13.07.12 Freitag der 13. Party 14 Sa. 25.08.12 Bass im Bahnhof Party 15 Sa. 06.10.12 KSE Konzert Festival 16 Sa. 24.11.12 sing bar sing Konzert Weitere Veranstaltungen in Planung Die Konzerte im Kulturbahnhof stehen auch im Jahr 2012 wieder für Abwechslung. Ob Weltmusik oder Punkrock. Ob Heavy Metall oder Jazz. Ob Noiseless oder SingerSongwriter Abende. Das Programm ist breit gefächert und es ist für jeden, ob jung oder alt, etwas dabei. 7.3 Kleinkunst Termine 2012 1 Sa. 17.03.12 Coverett meets Classics Kabarett, Pop und Jazz 2 So. 18.03.12 Coverett meets Classics Kabarett, Pop und Jazz 3 Sa. 31.03.12 4 Männer im Nebel 4 Fr. 27.04.12 5 Sa. 05.05.12 Muita Merda Kabarett 6 Do. 24.05.12 Dirk Paulsen Lesung 7 Do. 27.09.12 Christian Macharski Comedy 8 Fr. 09.11.12 Lesung 9 Sa. 01.12.12 Tanztheater Blackout Theater Aachen Wanninger & Rixmann Kabarett Ingo Siegner Tanztheater Aldenhoven weitere Veranstaltungen in Planung - 13 - Wanninger und Rixmann - "Ein Duo, das vor Esprit, Musikalität und Originalität nur so sprüht und mit einer unglaublichen Dynamik sein Publikum zu begeistern versteht". (Kölner Stadtanzeiger). Der Kabarett Abend mit diesem Duo wird mit Sicherheit ein Hightlight. Biggi Wanninger ist seit vielen Jahre aus der Kölner Szene nicht mehr wegzudenken. Seit 1999 ist sie die Präsidentin der Kölner Stunksitzung. Im September gastiert Hastenraths Will im Kuba. Auf das erste abendfüllende Solo Programm des Rurtal Trio Stars kann man gespannt sein. 8 HERZOG - magazin für Kultur In Zusammenarbeit mit Christoph Klemens vom Kulturbüro Jülich im Brückenkopf-Park und den beiden Jülicher Kommunikationsdesignstudenten der FH Aachen, Dennis Hackhausen und Melanie Böttcher, haben wir im vergangenen Jahr ein Konzept für ein neues Jülicher Kulturmagazin und einen Online-Terminkalender entwickelt. Das Problem bestand darin, dass das vielfältige Jülicher Kulturangebot nicht, bzw. nicht von allen angemessen kommuniziert und wahrgenommen wird. Jülichs Kultur braucht einen Online-Terminkalender, der aktuell ist, in dem keine falschen Termine erscheinen und der Kalender sollte von allen „Kulturschaffenden und Vereinen“ und von den „Zielgruppen“ genutzt werden. Der bisherige Terminkalender (ehem. Culturebase) wird von allen Beteiligten als unübersichtlich, userunfreundlich und zu kompliziert empfunden. Und Jülichs Kultur braucht ein Kulturmagazin „Print“, das kostenlos ist, aktuelle und interessante Artikel über „Jülich“ und über „Kultur“ veröffentlicht, in modernem und ansprechendem Design, ohne überladene Werbung, mit integriertem Terminkalender, kurz: ein Magazin, das die gesamte kulturelle Vielfalt für kulturinteressierte und noch nicht kulturinteressierte Menschen im „Altkreis Jülich“ darstellt. Seit dem 01.01.2012 erscheint nun der HERZOG - magazin für kultur. Das Magazin und der OnlineTerminkalender sollen durch lokale Werbung kostendeckend betrieben werden. Dank der Startzuschüsse der Hans Lamers Stiftung und des Landes NRW und der Unterstützung der lokalen Werbepartner läuft das Projekt zur Zeit sehr gut. Wir sind guter Dinge, den HERZOG fortführen zu können. Die Resonanz auf dieses Heft hat uns alle positiv überrascht. Von allen Seiten erhalten wir Lob und Anerkennung für unser tolles Produkt, für die hohe Qualität des Designs, die - 14 - unterhaltsamen und fachkundigen Artikel und die neue "Übersichtligkeit" des Jülicher Kulturlebens. Mittlerweile häufen sich deutlich die Anzeichen, dass viele Veranstaltungen besser besucht werden als in der Vergangenheit. Als Beispiel seien zwei sehr gut besuchte Kabarettveranstaltungen erwähnt, deshalb, weil Kabarettveranstaltungen in den letzten Jahren regelmäßig abgesagt werden mussten. Nach den Sommerferien werden wir eine gezielte Umfrage bei den Jülicher Kulturveranstaltern zu diesem Thema starten. 9 Nachwort Wir haben unser Kulturprogramm in den letzten Jahren mehr und mehr auf die Jülicher Bevölkerung zugeschnitten. Vom Kindertheater über Kinderkino, von Weltmusik Konzerten bis zu Motto-Partys, vom Programmkino über Stand-Up-Comedy, mit eigenem Ensemble und vielen Gastspielen, von der historischen Gesellschaft Lazarus Strohmanus bis CCKG bieten wir jedes Jahr „mehr“. Im Jahr 2011 fanden im Kulturbahnhof erneut über 200 Veranstaltungen statt - ohne die Raum-Vermietungen und die normalen "Gastronomie Abende"... Dies ist sicherlich eine beachtliche Anzahl und zeigt noch einmal deutlich auf, dass "Der Bahnhof voller Leben ist" und "Eine Gute Adresse in Jülich"... Jülicher Zeitung, Samstag, 15.10.2011 - 15 -