Daten
Kommune
Bad Münstereifel
Größe
87 kB
Datum
27.11.2012
Erstellt
15.11.12, 18:28
Aktualisiert
15.11.12, 18:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Träger
Kinderschutzbund Bad Münstereifel
Jugendtreff „Kick“, Bad M`eifel,
„Gate 47“, Arloff
Dienst/Hilfe/Einrichtung:
01) Leistungsvereinbarung 2012 - 2015
Aufgabenbeschreibung:
Planung, Durchführung/ Begleitung und Evaluation
von Angeboten in der offenen Kinder- und
Jugendarbeit.
Rechtsgrundlage:
Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe gemäß
§ 11 SGB VIII.
Art und Inhalt der Leistung
Art der Leistung
-
Soziale Gruppenarbeit
Projektarbeit
Einzelfallhilfe/ Beratung
Gemeinwesenarbeit
aufsuchende Arbeit
Netzwerkarbeit
Ziele der Leistung
-
Förderung von jungen Menschen in ihrer
individuellen, sozialen und kulturellen
Entwicklung
Kinder sollen zu solidarischem Miteinander,
selbst bestimmter Lebensführung,
ökologischem Bewusstsein und
umweltbewusstem Handeln angeregt werden
Ausgleich von individuellen und gesellschaftlichen Benachteiligungen
Aufklärung im Hinblick auf Risiken und
Gefährdungen, denen Kinder und Jugendliche
ausgesetzt sind
Emanzipation
Partizipation im Sinne von Beteiligung an der
Gestaltung des unmittelbaren sozialen Umfelds
Integration
-
-
1
Inhalt der Leistung
soziale Bildung
schulbezogene Jugendarbeit
kulturelle Jugendarbeit
sportliche/ freizeitorientierte Jugendarbeit
Kinder- und Jugenderholung
medienbezogene Jugendarbeit
interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit
geschlechterdifferenzierende Mädchen- und
Jungenarbeit
- aufsuchen von Peergruppen an ihren
Treffpunkten in den umliegenden Dörfern des
Stadtgebietes
kooperation mit anderen Anbietern der
freizeitorientierten Jugendarbeit
-
Direkte, mittelbare und indirekte Leistung
Direkte Leistung
Mittelbare Leistung
- Bereitstellung von Öffnungszeiten der Einrichtungen
- Begleitung der Besucher/innen bei der
Freizeitgestaltung
- Vermittlung von Grundlagen des sozialen Verhaltens
im Kontext zum Jugendtreffbesuch
- Organisation und Verwaltung der offenen Treffs
- Projektarbeit
- Planung und Evaluation von Projekten und
Maßnahmen
- Teilnahme an Sozialraumkonferenzen =
Gemeinwesenarbeit
- Netzwerkarbeit
- Beratung in besondern Lebenslagen für Eltern und
Besucher/innen
Ziele der Leistung
Zielgruppen
- 10 bis 18 Jährige aus dem Einzugsgebieten
- Sozial - und emotional benachteiligte Kinder und
Jugendliche
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Maßnahmen/ Projekte
Umfang der Leistung
2
Einrichtung „KICK“, Bad M`eifel
- geschlechtsspezifische, gewaltpräventive Trainings
- Medienbezogene Projekte (Trickfilme)
- Kulinaris (Kochen und Backen mit Besuchern)
- Bildschirmfreie Freizeitgestaltung
- Themenbezogene Stadtranderholung
(Sommerferien)
- Mädchenspezifische Angebote
- Öffnungszeiten offener Treff (siehe Anlage)
Einrichtung „GATE 47“, Arloff
- Bildung zum/r Jugendgruppenleitung
- Sportprojekte (Skaterbahn, Fußball)
- Begleitung von selbst verwalteten Öffnungszeiten
Personelle Ausstattung
Fachkräfte
1. Fachkraft mit 39 Fachkraftstunden/ Woche
ab 01.03.2012 30 Fachkraftstunden/ Woche
Seit 03/2011
2. Fachkraft mit 9 Fachkraftstunden/ Woche
(3,5 Std./Kreis EU, 5,5 Std. über Träger,
auf Basis 400.-€)
ab 01.03.2012 12,5 Fachkraftstunden/ Woche
Ehrenamtliche Jugendgruppenleiter
Sonstige Kräfte
Fallverantwortung
Leitung der Einrichtung
Sachliche Ausstattung
Räumlichkeiten:
Einrichtung „KICK“, Bad M`eifel
Mehrzweckräume
a) (Tischtennisplatte, Billard-,DiscoRaum)
ca. 50 qm
b) (Aufenthalts-, Küchen-,
Brettspielraum-, Fernsehraum)
ca. 50 qm
c) (Flur/ Internet,Kicker, Disco)
ca.40 qm
- Zweckgebundene Gruppenräume
Büro/ Beratung ca. 25 qm
3
Einrichtung „GATE 47“, Arloff
Mehrzweckräume
a)Küche, Internetcafe, Spieleraum, ca.35
qm
b) Kicker, Billard, AufenthaltsMusikraum, ca 30 qm
Büro, ca. 9 qm
Sonstige Aufwendungen:
-
anteilig Verwaltungskosten
anteilig Fahrtkosten
regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter
Träger
Kinderschutzbund Bad Münstereifel
Dienst/Hilfe/Einrichtung:
Jugendtreff „Kick“, Bad M`eifel,
„Gate 47“, Arloff
02) Qualitätsentwicklungsvereinbarung
Aufgabenbeschreibung:
Planung, Durchführung/ Begleitung und Evaluation
von Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Planung, Durchführung und Evaluation von
aufsuchender Jugendarbeit in einem Umfang von 10 –
20 % der Fachkraftstunden
Rechtsgrundlage:
Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe gemäß
§ 11 SGB VIII.
Qualität der Leistung
Strukturqualität
-
Stellenumfang: 42,5 Fachkraftstunden/
Woche, Personalkostenförderung 42,5
durch den Kreis,
1) Zentrale Lage der Einrichtung im Kernort
Bad Münstereifel
2) Zentral (am Sportplatz Arloff)
Fachberatung durch den Kreis
Wirksamkeitsdialog
4
Prozessqualität
-
Ergebnisqualität:
-
Beteiligung der Adressaten
Prozessorientierung
Ermöglichung von Aneignungsprozessen
Berücksichtigung der Lebenswelt der
Adressaten
Vernetzung im Sozialraum
Dokumentation/ BesucherInnen werden
erfasst
Projektauswertung/ Evaluation
Nutzerinnenbefragung
Qualitätsbericht
Träger
Kinderschutzbund Bad Münstereifel
Dienst/Hilfe/Einrichtung:
Jugendtreff „Kick“, Bad M`eifel,
„Gate 47“, Arloff
03) Zielvereinbarung
Aufgabenbeschreibung:
Planung, Durchführung/ Begleitung und Evaluation
von Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Planung, Durchführung und Evaluation von
aufsuchender Jugendarbeit in einem Umfang von 10 –
20 % der Fachkraftstunden
Teilnahme und Mitwirkung bei Sozialraumkonferenzen
zwecks Koordination der Angebote für Kinder und
Jugendliche im Sozialraum.
Rechtsgrundlage:
Pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe gemäß
§ 11 SGB VIII.
Kennzahlen:
BesucherInnen der offenen Treffs: KICK/GATE47
36 BesucherInnen
= 5% von 532 (Ortskerne BaM, Arloff) / 1% von 963
(Umliegende Dörfer BaM und Arloff)
5
Projektarbeit
Einrichtung „KICK“, Bad M`eifel:
- geschlechtsspezifische Gewaltprävention,
in Kooperation mit
a.) Hauptschule/Realschule Bad Münstereifel
b.) Schulsozialarbeiterinnen des Kr.Ju.Amt Euskirchen
Anzahl: Schulklassenstärke: (25 – 33)
Alter: 11 – 13 Jahre (Stufen 5/6)
Geschlecht: m/w
Projektrahmen: 7 x 1,5 Std. je Angebot je Halbjahr
- Mädchenprojekte zu mädchenspezifischen Themen
Anzahl: mindestens 6 Mädchen
Alter 12 – 15
Projektrahmen: 14 tägiges Angebot
- Sport- Erlebnispädagogik
Alter: 10 – 18 Jahre
Turnhallentermin 1x/Wo. 1,5 Std. Fußball/Gruppenspiele/
Klettern ( auch mit Jugendlichen aus der Kerrnstadt, die bei
der Aufsuchenden Arbeit erreicht werden)
Anzahl: 8 – 25, Geschlecht: m/w
Volleyballnächte / Fußballevents in Kooperation mit anderen
Trägern.
- Kulinaris, Kochen nach ernährungsrelevanten Aspekten
in Zusammenarbeit mit Krankenkassen (Infos und
Vorträge)
Anzahl: 6 – 12
Alter: 10 – 18 Jahre
Geschlecht: m/w
- Bildschirmfreie Freizeitgestaltung
Motivation zu mehr Interaktion zwischen den Besuchern
Immer Mittwochs, Anzahl: ab 8
Alter: 10 – 16 Jahre
Geschlecht: m/w
- Medienprojekte
In den Herbstferien: Herstellung eines Trickfilmes
Anzahl: 10-20
Alter. 10 – 16 Jahre
Geschlecht: m/w
Sicheres Surfen: Vermittlung von Regeln zum achtsamen
Umgang mit persönlichen Daten im Internet, Vermeidung von
diskriminierenden / gewaltauslösenden Inhalten in sozialen
Netzwerken, Vorträge zu rechtlichen Folgen.
Anzahl: ab 8 TN, Alter: 10 – 18
Projektrahmen: Präventions – Foren ¼ jährlich
Vortragsabende für Eltern u. Multiplikatoren
6
- Stadtranderholung
Ferienangebot in den ersten 3 Sommerferienwochen zu den
Themen Naturerleben, Abenteuerpädagogik, Bauspielplatz,
kooperative, spielerische Freizeitgestaltung, Förderung des
künstlerischen Gestaltens,
Anzahl: 25 - 35
Alter: 10 – 14
Geschlecht: m/w
- Teilnahme am HALT – Projekt
Konfrontation der Besucher mit den Folgen von
Drogenmißbrauch, generelles Rauch – und Alkoholverbot in
den Einrichtungen,
Jährliche Infoveranstaltungen von Fachkräften zu
gesundheitlichen - und strafrechtlichen Folgen von
Drogenkonsum.
- Aufsuchende Jugendarbeit
In den besucherschwachen Monaten werden Plätze in der
Stadt Bad Münstereifel aufgesucht, an dem sich Jugendliche
aufhalten um die Bedürfnisse dieser zu erforschen und ggf.
zu den Angeboten der Jugendeinrichtungen hinzuführen.
Einrichtung „GATE 47“, Arloff
Angebote wie in der Einrichtung „KICK“ und:
- Begleitung von selbst verwalteten Öffnungszeiten
2 Betreuer mit Gruppenleiterschein öffnen zu festgelegten
Zeiten den Treff und decken somit Öffnungszeiten ab.
Beratung der Betreuer, Unterstützung bei der Organisation
des Jugendtreff, Kontrolle auf Einhaltung des
Jugendschutzgesetzes. Einbezug der Besucher während der
ehrenamtlichen Öffnungszeiten
Anzahl: 4 - 20
Alter: 14 – 27 J.
Geschlecht: m / w
- Gewinnung und Begleitung neuer Besuchergruppen durch
spezielle Angebote (siehe KICK)
Anzahl: so viele wie möglich
Alter: ab 10 Jahre
Geschlecht: m / w
7
Kosten und Finanzierungsplan;
Kosten in .- €
Zeitraum: 2012 - 2015
2012
2013
2014
2015
59172,94
35774,26
94947,20
60356,40
36155,74
96512,14
61563,53
36545,38
98108,91
58695,32
25000,00
59172,94
25000,00
60356,40
25000,00
61563,53
25000,00
9100,00
4379,72
97175,04
9100,00
1674,26
94947,20
9100,00
2055,74
96512,14
9100,00
2445,38
98108,91
Personalkosten 58695,32
38479,72
Sachkosten
97175,04
Gesamt
Finanzierung
Kreismittel
Kommunale
Mittel
Eigenmittel
Sonstiges
Gesamt
Controlling-Berichtswesen: Jahresbericht bis zum 28.02. des Folgejahres
ControllingVerwendungsnachweis:
Interne und externe Prüfungsverfahren,
termingerechte Verwendungsnachweise
Unterschriften:
Für den Kinderschutzbund:
…………………………………………………………………………………………………..
Erik Rohleder (1. Vorsitzender)
Volker Haas-v.Ue. (Einrichtungsleitung)
Für den Kreis Euskirchen:
…………………………………………………………………………………………………..
8
Anlage
Öffnungszeiten und Arbeitszeiten HA - Kräfte ab 01.01.2012
Wochentag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Do.- Tag
Freitag
Ein richtung
KICK
KICK
KICK
GATE 47
KICK
GATE 47
KICK
KICK
GATE 47
Gesamt
Std.
Öffnung Uhrzeit / Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5 Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5,5 Std.
13:30 – 17:00 Uhr / 3,5 Std.
17:30 – 21:30 Uhr / 4 Std.
geschlossen
16:00 – 21:00 Uhr / 5 Std.
14:00 – 21:00 Uhr / 7 Std.
Öffnung 21,5 Std.
Öffnung 9 Std.
30,5 Std.
Öffnung der Treff`s = 78 %
der Arbeitszeit
Arbeitszeit
V. Haas
9:00 – 19:00
13:30 – 19:00
12:00 –
21:30
14:00 – 21:00
Arbeitszeit
Ute Wagner
16 – 19
16 - 19
14:00 – 21:00
16 - 19
39 Std.
9 Std
Verwaltung + Fahrzeiten Uhrzeit,
/Std.
09:00 – 13:30 Uhr / 4,5
12:00 – 13:30 Uhr / 1,5
17 – 17:30/ 0,5
14 – 15:30/ 1,5
15:30 – 16/ 0,5
8,5 Std. Org. +
Verw.
= ~22 % d.
Arbeitszeit
Öffnungszeiten und Arbeitszeiten HA - Kräfte ab 01.03.2012
Wochentag
Montag
Ein richtung
KICK
Dienstag
Mittwoch
KICK
KICK
GATE 47
KICK
GATE 47
KICK
KICK
GATE 47
Do. - Tag
Freitag
Gesamt
Std.
Öffnung Uhrzeit / Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5,5 Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5,5 Std.
13:30 – 17:00 Uhr / 3,5 Std.
17:30 – 20:30 Uhr / 3 Std.
geschlossen
16:00 – 20:00 Uhr / 4 Std.
15:00 – 20:30 Uhr / 5,5 Std.
Öffnung 20 Std.
Öffnung 7 Std.
27 Std.
(+7 Std. Projektarbeit Ute W.)
Betreuung der Treff`s = 81 %
der Arbeitszeit
Arbeitszeit
V. Haas
11:00 – 20:00
Arbeitszeit
Ute Wagner
16 – 20
13:00 – 19:00
12:00 –
20:30 Uhr
14:00 – 20:30
16 - 19
Verwaltung + Fahrzeiten Uhrzeit,
/Std.
11:00 – 13:30 Uhr /Team 19-20
Uhr / 3,5
13:00 – 13:30 Uhr / 0,5
12:00 – 13:30 Uhr / 1,5
17 – 17:30/ 0,5
14 – 15:30/ 1,5
15:30 – 16/ 0,5
15 – 20:30
30 Std.
12,5 Std
8 Std. Org. +
Verw.
= ~19 % d.
Arbeitszeit
Öffnungszeiten und Arbeitszeiten HA - Kräfte bei aufsuchender Arbeit
Wochentag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Do. - Tag
Freitag
Gesamt
Std.
Ein richtung
KICK
KICK
KICK
GATE 47
KICK
GATE 47
KICK
KICK
GATE 47
Öffnung Uhrzeit / Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5,5 Std.
13:30 – 19:00 Uhr / 5,5 Std.
13:30 – 17:00 Uhr / 3,5 Std.
17:30 – 20:30 Uhr / 3 Std.
geschlossen
16:00 – 20:00 Uhr / 4 Std.
15:00 – 20:30 Uhr / 5,5 Std.
Öffnung 20 Std.
Öffnung 7 Std.
27 Std.
(+7 Std. Aufsuchende Arbeit
durch Leitungsfachkraft)
Betreuung der Treff`s = 81 %
der Arbeitszeit
Arbeitszeit
V. Haas
11:00 – 20:00
15:00 – 21:00
12:00 –
20:30 Uhr
14:00:00
– 20:30
Arbeitszeit
Ute Wagner
16 – 20
16 - 19
Aufsuchende Arbeit
16:00 – 19:00 Uhr (19-20Uhr Team)
17:00 – 21:00 Uhr
15 – 20:30
30 Std.
12,5 Std
7 Std. Aufsuchende Arbeit
9