Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kooperationsvereinbarung)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
110 kB
Datum
06.02.2013
Erstellt
25.01.13, 06:05
Aktualisiert
25.01.13, 06:05
Beschlussvorlage (Kooperationsvereinbarung) Beschlussvorlage (Kooperationsvereinbarung)

öffnen download melden Dateigröße: 110 kB

Inhalt der Datei

Runder Tisch Frühe Hilfen für Familien in Erftstadt Kooperationsvereinbarung 1. Einführung Der am 22.10.2008 durch das Amt für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Erftstadt gegründete Runde Tisch „Frühe Hilfen für Familien“ (RT) hat zum Ziel, die vorhandenen Institutionen und Hilfsangebote für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren in Erftstadt (und im Rhein-Erft-Kreis) miteinander zu vernetzen bzw. die bereits vorhandenen Kooperationen auszubauen. Außerdem soll im Bereich des Kinderschutzes durch eine frühzeitige und ausreichende Vernetzung sowie eine standardisierte Verfahrensweise (Wahrnehmen  Melden  Handeln) konkreten Kindeswohlgefährdungen begegnet werden, um seelischen und körperlichen Schädigungen vorzubeugen. Der RT als Institution ist in das Erftstädter Frühwarnsystem eingebunden. Folgende Zielsetzungen des RT wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung grundsätzlich definiert:         Gute Vernetzung und kollegiale Zusammenarbeit Kennenlernen und Verknüpfung der vorhandenen Angebote Bedarfsermittlung Schaffung bzw. Ausbau von frühzeitigen, niedrigschwelligen Hilfsangeboten Entwicklung von Richtwerten und Verfahrensstandards Ermöglichung von schnelleren und effizienteren Entscheidungen Erstellung einer Gesamtübersicht (Broschüre) Allgemeiner Informationsaustausch und kollegiale Beratung 2. Kooperationspartner Amt für Jugend, Familie und Soziales (Stadt) Allgemeiner Sozialer Dienst (JA) Erziehungsberatungsstelle (Caritas) Fachärzte für Frauenheilkunde Fachärzte für Kinder und Jugendliche Fachdienst für Migration und Integration (Stadt) Familienzentren Erftstadt (Stadt/Freie Träger) Frühförderzentrum Rhein-Erft (Caritas) Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises Grundschulen Erftstadt Hebammen (in Erftstadt tätig) Kindertagespflegedienst (JA) Kindertagesstätten Erftstadt (Stadt/Freie Träger) Pädagogischer Familiendienst (JA/SKFM) Schwangerschaftsberatungsstellen (Kreis) Servicestelle für Familien (JA) Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft-Kreis Sozialpsychiatrischer Dienst (Gesundheitsamt REK) 2 3. Vereinbarungen  Die Kooperationspartner beschließen, den anliegenden Orientierungsbogen bezüglich einer Gefährdungseinschätzung als Handlungsempfehlung anzuwenden.  Die Kooperationspartner verpflichten sich, sollte aus ihrer jeweils fachlichen Sicht Hilfe- und Unterstützungsbedarf bestehen („Gelber Bereich“), die entsprechenden Familien an konkrete Hilfsangebote weiterzuverweisen und bei Bedarf den entsprechenden Kontakt persönlich herzustellen bzw. die Familien zu begleiten. Diesbezüglich können sich die Kooperationspartner auch an die Servicestelle für Familien des Jugendamtes wenden, um aktuelle Angebote zu erfragen.  In Fällen einer konkreten Kindeswohlgefährdung („Roter Bereich“) wenden sich die Kooperationspartner an das Jugendamt (ASD) oder die Erziehungsberatungsstelle der Caritas, um eine sog. Risikoeinschätzung vorzunehmen und ggf. weitere Handlungsschritte durch das Jugendamt zu veranlassen.  Grundsätzliches Ziel ist es, Familien zu motivieren und darin zu unterstützen, vorhandene Hilfsangebote möglichst frühzeitig in Anspruch zu nehmen.  Der Wegweiser „Frühe Hilfen für Familien in Erftstadt“ gibt einen Überblick über die entsprechenden Angebote und benennt konkrete Ansprechpartner. Er wird alle 2 Jahre aktualisiert.  Der RT bedarf der regelmäßigen Fortführung, um die vereinbarten Standards zu überprüfen und ggf. weiter zu entwickeln, zusätzliche Bedarfe festzustellen, die Kooperation/ Vernetzung zu intensivieren und den fachlichen Austausch zu garantieren.  Die Teilnehmer des RT geben die wesentlichen Informationen und Ergebnisse an die jeweiligen Berufskolleginnen und Berufskollegen weiter. 4. Inkrafttreten Die Kooperationsvereinbarung tritt offiziell zum 01.12.2009 in Kraft. Anlage: Orientierungsbogen bzgl. einer Gefährdungseinschätzung (6 Seiten) Unterschriften Siehe Beiblatt.