Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (4306-4)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
1,4 MB
Datum
02.10.2012
Erstellt
22.09.12, 06:11
Aktualisiert
22.09.12, 06:11

Inhalt der Datei

Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Gutachten – Nummer 4306-4 Schallemissions- / Immissionsprognose für die Nutzungserweiterung des Fußballplatzes am Standort Erftstadt-Nord Auftraggeber: Stadt Erftstadt Eigenbetrieb Straßen Holzdamm 10 50374 Erftstadt Telefon +49 2235 95 999 40 Telefax +49 2235 95 999 41 Postanschrift An der Vogelrute 2 50374 Erftstadt Sitz der Gesellschaft Geschäftsführer D-50374 Erftstadt Dr.-Ing. Günter Fischbach Dipl.-Ing. Boris Pavic Dipl.-Ing. Olaf Naumzik HRB-Köln 50594 Seite 1 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 2 1 Zusammenfassung .............................................................................................................. 4 2 Aufgabenstellung ................................................................................................................. 6 3 Örtliche Gegebenheiten ....................................................................................................... 6 4 Betriebsbeschreibung .......................................................................................................... 7 5 Variantenuntersuchung ....................................................................................................... 9 6 Rechtliche Anforderungen ..................................................................................................10 6.1 6.1.1 Anwendungsbereich .............................................................................................10 6.1.2 Immissionsrichtwerte ............................................................................................11 6.1.3 Beurteilungszeiten ................................................................................................12 6.1.4 Seltene Ereignisse ................................................................................................13 6.1.5 Festsetzung von Immissionsrichtwerten................................................................13 6.2 7 8 9 Sportanlagen ...............................................................................................................10 Schulsport ...................................................................................................................14 Immissionsorte ...................................................................................................................14 7.1 Maßgebliche Immissionsorte .......................................................................................14 7.2 Immissionsrichtwerte ...................................................................................................15 Vorgehensweise .................................................................................................................16 8.1 Allgemeines .................................................................................................................16 8.2 Werkzeuge und Software.............................................................................................16 Beschreibung der Schallquellen .........................................................................................16 9.1 Allgemeines .................................................................................................................16 9.2 Ermittlung der Geräuschemission der Fußballplätze ....................................................17 9.3 Ermittlung der Geräuschemission der Tennisplätze .....................................................19 9.4 Ermittlung der Geräuschemission des Freibades .........................................................20 9.5 Volleyballplätze ............................................................................................................20 4306-4 Seite 2 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 9.6 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Anlagenbezogener Verkehr .........................................................................................21 9.6.1 Nicht öffentliche Parkplätze ...................................................................................21 9.6.2 Öffentliche Parkplätze ...........................................................................................21 10 Schallausbreitung ...............................................................................................................22 10.1 Meteorologische Korrektur cmet ....................................................................................22 10.2 Hindernisse..................................................................................................................22 10.3 Oktaven .......................................................................................................................23 10.4 Bodenabsorption .........................................................................................................23 10.5 Reflexionen..................................................................................................................23 11 Ergebnisse, Beurteilung und Bewertung .............................................................................23 11.1 Allgemeines .................................................................................................................23 11.2 Mittelungspegel an den Immissionsorten .....................................................................24 11.3 Zuschläge ....................................................................................................................24 11.3.1 Zuschlag für Impulshaltigkeit .................................................................................24 11.3.2 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit.........................................................24 11.4 Beurteilung ..................................................................................................................24 11.5 Maximalpegelbetrachtung ............................................................................................25 11.5.1 Sportveranstaltungen ............................................................................................25 11.5.2 Geräusche außerhalb des Betriebsgrundstücks ....................................................25 11.5.3 Parkplätze .............................................................................................................26 11.6 Bewertung ...................................................................................................................26 12 Erläuterungen zu Abweichungen zu den Vorgutachten ......................................................27 Quellenverzeichnis ....................................................................................................................28 Erläuterungen zu den verwendeten Kurzzeichen.......................................................................29 Bilder .........................................................................................................................................30 Bild 1: Übersichtsplan mit Immissionsorten ...................................................................30 Bild 2: Rasterberechnung für Variante PLAN mit 500 Zuschauern.................................31 Bild 3: Parkplätze A bis W .............................................................................................32 Inhaltsverzeichnis Anhang A .....................................................................................................33 4306-4 Seite 3 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Inhaltsverzeichnis Anhang B .....................................................................................................34 Inhaltsverzeichnis Anhang C .....................................................................................................34 1 Zusammenfassung Die Stadt Erftstadt plant am Standort Erftstadt an der neuen Sportanlage (im Folgenden „Kunstrasenplatz“ genannt) im Stadtteil Lechenich eine Erweiterung des Nutzungsumfangs der Anlage. Die Nutzungserweiterung besteht im Wesentlichen aus den steigenden Zuschauerzahlen, der neuen Beschallungsanlage sowie der zusätzlichen Parkplatzbelegung. Zum Nachweis der schalltechnischen Durchführbarkeit und der Einhaltung der Anforderungen der 18. BImSchV (1) wurden wir beauftragt, eine detaillierte Schallprognose der zu erwartenden Schallemissionen und –immissionen zu erstellen und zu bewerten. Der bereits genehmigte Nutzungsumfang, der in der Umgebung des Kunstrasenplatzes befindlichen Sportanlagen, bleibt für die westlich gelegene Tennisanlage, die Tennisplätze im Schulzentrum sowie das Freibad und den Schulsportplatz (im Folgenden „Tennenplatz“ genannt) unverändert. Es werden betrachtet: 1. IST – Situation Sportanlagen: Die Geräuschimmissionen durch den Betrieb der beste- henden Sportanlagen 2. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 154 Zuschauern 3. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 500 Zuschauern 4. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 1.000 Zuschauern Aus schalltechnischer Sicht wird von Betriebszeiten ausgegangen, bei denen am ehesten eine Überschreitung der Richtwerte zu erwarten ist. Die ungünstigsten Betriebszeiten mit den niedrigsten Immissionsrichtwerten sind an Sonn- und Feiertagen tags innerhalb der Ruhezeiten zu erwarten. Nachts werden die Sportanlagen nicht betrieben, daher wird in der vorliegenden Untersuchung nur die Tagzeit von 6:00 bis 22:00 Uhr betrachtet. Bei Einhaltung der Immissionsrichtwerte für diesen ungünstigsten Fall, ist sichergestellt, dass auch in den übrigen Beurteilungszeiten die deutlich höheren Immissionsrichtwerte nicht überschritten werden. Sportanlagen werden nach der Sportanlagenlärmschutzverordnung – 18. BImSchV (1) beurteilt. Als maßgebliche Immissionsorte nach Nr.1.2 des Anhangs der 18.BImSchV (1) sind die aus Abschnitt 7 ersichtlichen Immissionsorte mit den dazugehörigen Immissionsrichtwerten zu betrachten. 4306-4 Seite 4 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Für die von den Anlagen emittierten Geräusche einschließlich der anlagenbezogenen Verkehrsgeräusche werden die Beurteilungspegel für den Tag außerhalb der Ruhezeiten Lr,T und für den Tag innerhalb der Ruhezeiten Lr,R gemäß Nr. 1.3.5 des Anhangs der 18. BImSchV (1) an den maßgeblichen Immissionsorten prognostiziert. Eine Gegenüberstellung der prognostizierten Beurteilungspegel und der Immissionsrichtwerte ist im Anhang C dargestellt. In Bild 2 ist zur Veranschaulichung der Pegelverteilung eine beispielhafte Rasterberechnung für Variante PLAN mit 500 Zuschauern dargestellt. Es ist festzustellen, dass die „normalen“ Immissionsrichtwerte (§ 2 Abs. 2 18.BImSchV (1)) im Wesentlichen eingehalten werden. Für einzelne Situationen und Immissionsorte werden die normalen Immissionsrichtwerte überschritten. Bei diesen Situationen handelt es sich entweder um seltene Ereignisse nach § 5 Abs. 5 18. BImSchV (1) oder um Überschreitungen die durch das Freibad und den Parkplatz der Tennisanlage seit langem vorliegen. Folgende Situationen wurden nach Abstimmung mit den Nutzern des Platzes als seltene Ereignisse eingestuft: - Betrieb des Kunstrasenplatzes an Sonn- und Feiertagen in der Ruhezeit von 13:00 bis 15:00 Uhr (Betrieb an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres) Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 1.000 Zuschauern an Sonn- und Feiertagen (Betrieb an maximal 6 Kalendertagen eines Jahres) Parallelbetrieb des Kunstrasenplatzes und des Freibades an Sonn- und Feiertagen (Betrieb an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres) Da diese Situationen insgesamt an weniger als 18 Kalendertagen eines Jahres auftreten, ist die Einstufung als seltenes Ereignis nach Nr. 1.5 des Anhangs der 18. BImSchV (1) gerechtfertigt. Bei seltenen Ereignissen müssen die Anforderungen nach § 5 Abs. 5 18.BImSchV (1) eingehalten werden. Es ist festzustellen, dass die Anforderungen aus 18.BImSchV (1) in allen betrachteten Situationen eingehalten werden. Damit werden auch mit der geänderten Nutzung der Sportanlage die Anforderungen der Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV (1) eingehalten. aufgestellt Erftstadt, den 16.09.2012 Dr.-Ing. Günter Fischbach 4306-4 Seite 5 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 2 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Aufgabenstellung Die Stadt Erftstadt plant am Standort Erftstadt an der neuen Sportanlage (im Folgenden „Kunstrasenplatz“ genannt) im Stadtteil Lechenich eine Erweiterung des Nutzungsumfangs der Anlage. Die Nutzungserweiterung besteht im Wesentlichen aus den steigenden Zuschauerzahlen, der neuen Beschallungsanlage sowie der zusätzlichen Parkplatzbelegung. Zum Nachweis der schalltechnischen Durchführbarkeit und der Einhaltung der Anforderungen der einschlägigen Normen war eine detaillierte Schallprognose der zu erwartenden Schallemissionen und –immissionen zu erstellen und zu bewerten. Der bereits genehmigte Nutzungsumfang, der in der Umgebung des Kunstrasenplatzes befindlichen Sportanlagen, bleibt für die westlich gelegene Tennisanlage, die Tennisplätze im Schulzentrum sowie das Freibad und den Schulsportplatz (im Folgenden „Tennenplatz“ genannt) unverändert. Aus schalltechnischer Sicht wird von Betriebszeiten ausgegangen, bei denen am ehesten eine Überschreitung der Richtwerte zu erwarten ist. Die ungünstigsten Betriebszeiten mit den niedrigsten Immissionsrichtwerten sind an Sonn- und Feiertagen tags innerhalb der Ruhezeiten zu erwarten. Nachts werden die Sportanlagen nicht betrieben, daher wird in der vorliegenden Untersuchung nur die Tagzeit von 6:00 bis 22:00 Uhr betrachtet. Bei Einhaltung der Immissionsrichtwerte für diesen ungünstigsten Fall, ist sichergestellt, dass auch in den übrigen Beurteilungszeiten die deutlich höheren Immissionsrichtwerte nicht überschritten werden. 3 Örtliche Gegebenheiten Der Kunstrasenplatz befindet sich auf dem Gelände am nördlichen Ortsrand der Stadt Erftstadt im Stadtteil Lechenich. Die Sportanlage ist 105 m x 68 m groß und mit sandgefülltem Kunststoffrasenbelag ausgeführt. Südlich des Platzes befindet sich ein Parkplatz mit 32 Pkw-Stellplätzen, dieser Parkplatz soll im Rahmen der Nutzungserweiterung um 59 Pkw-Stellplätze erweitert werden. Südöstlich der neuen Sportanlage befindet sich ein bis zu 3,5 m hoher Erdwall. Südöstlich an die neue Sportanlage angrenzend befindet sich eine vorhandene Wohnbebauung bestehend aus 1 bis 2 geschossigen Gebäuden des Kölner Rings (im Bebauungsplan Nr. 5 als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen). Südlich grenzen ein Freibad sowie ein Schulzentrum mit einem Biomasse-Heizkraftwerk und einer bereits bestehenden Sportanlage und dazugehörigen Parkplätzen an die neue Sportanlage. Unmittelbar an das Freibad und das Schulzentrum angrenzend, befindet sich östlich die Wohnbebauung des Kölner Rings (im Bebauungsplan Nr. 5 als reines Wohngebiet ausgewiesen) sowie südlich die Wohnbebauung der Dr.-Josef-FliegerStraße (im Bebauungsplan Nr. 5 als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen) bestehend aus 1 bis 2 geschossigen Gebäuden. Im Südwesten der neuen Sportanlage sind eine Tennisanlage mit dazugehörigen Parkplätzen, ein Bauhof und Wohnbebauung (kein Bebauungsplan vorhanden) aus 1 bis 2 geschossigen Gebäuden angesiedelt. 4306-4 Seite 6 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Das Gelände verläuft nahezu eben. Es ist keine nennenswerten Abschirmungen durch topografische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Eine Übersicht der örtlichen Gegebenheiten ist Bild 1: „Übersichtsplan mit Immissionsorten“ zu entnehmen. 4 Betriebsbeschreibung Alle Sportanlagen werden nur in der Tagzeit von 6:00 bis 22:00 Uhr betrieben. Kunstrasenplatz: Saisonzeiten: Mitte August bis Mitte Dezember sowie nach Karneval bis Anfang Juni Betriebszeiten Training: Mo.-Fr. 17:30 bis 22:00 Uhr Betriebszeiten Spiele: Sa. 13:00 bis 18:00 Uhr sowie So. und Feiertage 10:00 bis 19:00 Uhr Der Kunstrasenplatz wird von Fußballmannschaften zum Trainieren und für Meisterschaftsspiele mit maximal 50 Zuschauern genutzt. Der Nutzungsumfang des Kunstrasenplatzes soll erweitert werden. In diesem Rahmen wird eine Erhöhung des Zuschaueraufkommens, die Installation einer neuen Beschallungsanlage sowie die Erweiterung des Parkplatzes um 59 weitere PkwStellplätze untersucht. Hier werden vier Varianten betrachtet: der bestehende Betrieb mit 50 Zuschauern, die Erhöhung des Zuschaueraufkommens auf 154 (Angabe des Fußballverband Mittelrhein im Jahr 2011), auf 500 (Prognose von Trainer Esser) und auf 1.000 (Prognose von Trainer Esser für Lokalderbys). Das Zuschaueraufkommen von 1.000 ist für Lokalderbys abgeschätzt, nach Spielplan der Mittelrheinliga 2012 kommt es zu maximal 6 Lokalderbys. Da die Lokalderbys nur an maximal 6 Kalendertagen eines Jahres eintreten, werden diese als seltenes Ereignis betrachtet. Auf dem Kunstrasenplatz finden insgesamt 15 Spiele der Mittelrheinliga statt. 12 Spiele beginnen um 15:00 Uhr (Sommerzeit) und 3 Spiele beginnen um 14:30 Uhr (Winterzeit). Da die Spiele nur an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres in der Ruhezeit beginnen, werden diese als seltenes Ereignis betrachtet. Beschallungsanlage Kunstrasenplatz: Auf dem Kunstrasenplatz soll eine Beschallungsanlage installiert werden. Die Beschallungsanlage soll während des Einlaufes der Mannschaften für ca. 30 Sekunden betrieben werden und nur für Ansagen genutzt werden. Die Einwirkzeit der Beschallungsanlage wurde mit maximal 5 Minuten während des Spieles angenommen. Wie oben beschrieben finden insgesamt 15 Spiele statt. In der Sommerzeit finden 12 Spiele ab 15:00 Uhr statt, d.h. die Beschallungsanlage wird 5 Minuten tags außerhalb der Ruhezeiten betrieben. In der Winterzeit beginnen 3 Spiele um 14:30 Uhr, d.h. die Beschallungs- 4306-4 Seite 7 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten anlage wird 5 Minuten tags innerhalb der Ruhezeiten betrieben. Da die zweite Situation nur an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres eintritt, wird diese als seltenes Ereignis betrachtet. Parkplatzkonzept: In Bild 3 und Tabelle 1 ist das Parkplatzkonzept der Stadt Erftstadt zu finden Bei der Parkplatzbelegung wird von folgenden Annahmen ausgegangen: 50 % der Besucher reisen mit den Pkw an. Davon sind 50 % Fahrer und 50 % Beifahrer. Bei 50 Zuschauern reisen maximal 13 Pkw an, bei 154 Zuschauern sind es maximal 39 Pkw, bei 500 Zuschauern sind es maximal 125 Pkw und bei 1.000 Zuschauern sind es maximal 250 Pkw. Es wird davon ausgegangen, dass eine komplette Beparkung vor dem Spiel stattfindet und eine komplette Entleerung des Parkplatzes nach dem Spiel wieder stattfindet. Zur Worst-Case-Abschätzung der Emissionen der Pkw auf den Parkflächen wird davon ausgegangen, dass bei Trainings- und Spielbetrieb mit maximal 50 Zuschauern der Parkplatz A (siehe Bild 3) voll belegt wird. Bei maximal 154 Zuschauern werden Parkplatz A und B (siehe Bild 3) voll belegt. Bei maximal 500 Zuschauern werden Parkplatz A und B sowie E bis M (siehe Bild 3) voll belegt. Und bei maximal 1.000 Zuschauern werden Parkplatz A bis M (siehe Bild 3) voll belegt sowie ein Buspendelverkehr eingerichtet, der die Zuschauer von den Parkplätzen an der B265 (P+R) oder der Herriger Straße 29, 50374 Erftstadt bzw. dem Kölner Ring 2, 50374 Erftstadt zum Kunstrasenplatz befördert. Bei diesen Parkplätzen handelt es sich um vorhandene und genehmigte Parkflächen, die Werktags durch Pendler oder von Einzelhandelsunternehmen genutzt werden. Tennenplatz: Betriebszeiten Training: Mo.-Fr. 17:30 bis 22:00 Uhr Betriebszeiten Spiele: Sa. 13:00 bis 18:00 Uhr sowie So. und Feiertage 10:00 bis 19:00 Uhr Der Tennenplatz wird von Fußballmannschaften zum Trainieren und für Meisterschaftsspiele mit maximal 50 Zuschauern genutzt. Der Tennenplatz wird auch zum Trainieren von Leichtathletikvereinen genutzt. Der Nutzungsumfang des Tennenplatzes bleibt unverändert. Freibad: Saisonzeiten: Anfang Juni bis max. Mitte September Betriebszeiten (Worst-Case): Mo.-So. 10:00 bis 18:00 Uhr Das Freibad wird derzeit ausschließlich als Freizeitanlage genutzt. In der vorliegenden Untersuchung wird das Freibad zur Worst-Case-Abschätzung der Emissionen als Sportanlage betrach- 4306-4 Seite 8 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten tet. Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden. Bei der ersten Variante werden alle Geräuschquellen, die im Freibad entstehen (auch Geräusche des Freizeitlärms wie Liegewiesen, Kinderbecken, Nicht-Schwimmerbecken und Rutschen) berücksichtigt. Bei der zweiten Variante werden nur Quellen, die der reinen Sportnutzung zugeordnet werden können (nur Schwimmerbecken und Sprungbecken) berücksichtigt. Saisonbedingt gibt es – wie mit den Nutzern des Platzes abgestimmt - an maximal 3 Sonntagen einen Parallelbetrieb des Kunstrasenplatzes und des Freibades. Folglich wird dieser Parallelbetrieb als seltenes Ereignis betrachtet. Tennisplatz: Saisonzeiten für Spielbetrieb: Mai bis Juli Betriebszeiten Training (Worst-Case): Mo.-Fr. 9:00 bis 17:30 Uhr Betriebszeiten Spiele: So. und Feiertage 9:00 bis 15:00 Uhr Der Nutzungsumfang des Tennisplatzes bleibt unverändert. 5 Variantenuntersuchung Aus den unter Punkt 4 erläuterten Betriebsbeschreibungen der einzelnen Sportanlagen ergeben sich folgende zu betrachtende Varianten. 1. IST – Situation Sportanlagen: Die Geräuschimmissionen durch den Betrieb der beste- henden Sportanlagen a. Bestehende Tennisanlage, bestehender Tennenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen, bestehender Kunstrasenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen ohne das Freibad b. Bestehende Tennisanlage, bestehender Tennenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen, bestehender Kunstrasenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen und das Freibad (mit Freizeitnutzung) c. Bestehende Tennisanlage, bestehender Tennenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen, bestehender Kunstrasenplatz mit 50 Zuschauern und Schiedsrichterpfiffen und das Freibad (reine Sportnutzung) 2. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 154 Zuschauern 3. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 500 Zuschauern In den Varianten PLAN 2 mit 154 Zuschauer und PLAN 3 mit 500 Zuschauer ist die IST – Situation Sportanlagen: Variante IST 1c enthalten. 4306-4 Seite 9 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Als Worst-Case-Situation wird die Emissionssituation an Sonn- und Feiertagen betrachtet. Aus den Betriebszeiten ergeben sich Einwirkzeiten in Minuten der einzelnen Quellen. Diese sind im Anhang A ersichtlich. Bei den Quellen zu den Zuschauern wurde angenommen, dass 30 Minuten vor Spielbeginn der Mittelrheinspiele alle Zuschauer bereits auf dem Fußballplatz sind, daraus ergibt sich in der Ruhezeit eine Einwirkzeit der Zuschauer von 30 Minuten. Auf dem Tennenplatz wurde in der Ruhezeit eine Einwirkzeit der Zuschauer, Spieler und Schiedsrichter von 90 Minuten (ganzes Spiel) berücksichtigt. In der Tagzeit wird die Einwirkzeit der Zuschauer, Spieler und Schiedsrichter um 1 Stunde gekürzt. Damit sind die Pausen zwischen den Spielen berücksichtigt. In den oben genannten Varianten sind die Zustände bei seltenen Ereignissen nicht berücksichtig. Das bedeutet, dass folgende Schallemissionen nicht berücksichtigt wurden: Freibad, Spieler / Schiedsrichter in der Ruhezeit auf dem Kunstrasenplatz (wohl aber Zuschauer mit einer Einwirkzeit von 30 Minuten), Beschallungsanlage in der Ruhezeit auf dem Kunstrasenplatz und 1.000 Zuschauer auf dem Kunstrasenplatz. Die oben genannten Varianten 1 bis 3 wurden auch als seltene Ereignisse gerechnet. Das Bedeutet, dass folgende Schallemissionen berücksichtigt wurden: Freibad, Spieler / Schiedsrichter mit einer Einwirkzeit von 30 Minuten der Ruhezeit auf dem Kunstrasenplatz (wohl aber Zuschauer mit einer Einwirkzeit von 60 Minuten), Beschallungsanlage mit einer Einwirkzeit von 5 Minuten – nach Vorgabe SC Germania - in der Ruhezeit auf dem Kunstrasenplatz und 1.000 Zuschauer auf dem Kunstrasenplatz als: 4. PLAN – Situation Sportanlagen: Die zu erwartenden Geräuschimmissionen durch den Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 1.000 Zuschauern 6 Rechtliche Anforderungen 6.1 Sportanlagen 6.1.1 Anwendungsbereich Die Schallimmissionen der Sportanlagen sind nach Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV (1) zu ermitteln und zu beurteilen. Nach § 1 Abs. 1 18. BImSchV (1) gilt diese für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Sportanlagen, soweit sie zum Zwecke der Sportausübung betrieben werden und einer Genehmigung nach § 4 des BundesImmissionsgesetzes - BImSchG (2) nicht bedürfen. Gemäß § 1 Abs. 2 18. BImSchV (1) sind Sportanlage ortsfeste Einrichtungen, die zur Sportausübung bestimmt sind. 4306-4 Seite 10 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Gemäß § 1 Abs. 3 18. BImSchV (1) zählen zur Sportanlage auch Einrichtungen, die in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang mit der Sportanlage stehen. Zur Nutzungsdauer der Sportanlage gehören auch die Zeiten des An- und Abfahrverkehrs sowie des Zu- und Abgangs. 6.1.2 Immissionsrichtwerte Gemäß § 2 Abs. 2 der 18.BImSchV (1) sind Sportanlagen so zu errichten und zu betreiben, dass die unten genannten Immissionsrichtwerte unter Einrechnung der Geräuschimmissionen anderer Sportanlagen nicht überschritten werden. An den Immissionsorten sind folgende Immissionsrichtwerte anzusetzen: in Gewerbegebieten tags außerhalb der Ruhezeit 65 dB(A) tags innerhalb der Ruhezeit 60 dB(A) nachts 50 dB(A) in Kerngebieten, Dorfgebieten, Mischgebieten tags außerhalb der Ruhezeit 60 dB(A) tags innerhalb der Ruhezeit 55 dB(A) nachts 45 dB(A) in allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten tags außerhalb der Ruhezeit 55 dB(A) tags innerhalb der Ruhezeit 50 dB(A) nachts 40 dB(A) in reinen Wohngebieten tags außerhalb der Ruhezeit 50 dB(A) tags innerhalb der Ruhezeit 45 dB(A) nachts 35 dB(A) in Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten tags außerhalb der Ruhezeit 45 dB(A) tags innerhalb der Ruhezeit 45 dB(A) nachts 35 dB(A) 4306-4 Seite 11 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Nach § 2 Abs. 4 18. BImSchV (1) sollen einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen die Immissionsrichtwerte nach § 2 Abs. 2 18. BImSchV (1) tags um nicht mehr als 30 dB(A) sowie nachts um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. Die genannten Immissionsrichtwerte beziehen sich nach § 2 Abs. 5 18. BImSchV (1) auf folgende Zeiten: tags an Werktagen 6:00 bis 22:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 7.00 bis 22.00 Uhr an Werktagen 0:00 bis 6:00 Uhr und 22:00 bis 24:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 0:00 bis 7:00 Uhr und 22.00 bis 24.00 Uhr an Werktagen 6:00 bis 8:00 Uhr und 20:00 bis 22:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 7:00 bis 9:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr und 20:00 bis 22:00 Uhr nachts Ruhezeit Die Ruhezeit von 13:00 bis 15:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9:00 bis 20:00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt. 6.1.3 Beurteilungszeiten Entsprechend Nr. 1.3.2.1 des Anhangs der 18. BImSchV (1) betragen die Beurteilungszeiten werktags: tags außerhalb der Ruhezeit (8 bis 20 Uhr) 12 Stunden tags während der Ruhezeit (6 bis 8 Uhr und 20 bis 22 Uhr) jeweils 2 Stunden nachts (22 bis 6 Uhr, ungünstigste volle Stunde) 1 Stunden 4306-4 Seite 12 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Entsprechend Nr. 1.3.2.2 des Anhangs der 18. BImSchV (1) betragen die Beurteilungszeiten sonn- und feiertags. tags außerhalb der Ruhezeit (9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr) 9 Stunden tags während der Ruhezeit (7 bis 9 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 20 bis 22 Uhr) jeweils 2 Stunden nachts (0 bis 7 und 22 bis 24 Uhr, ungünstigste volle Stunde) 1 Stunden Beträgt die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen zusammenhängend weniger als 4 Stunden und fallen mehr als 30 Minuten der Nutzungszeit in die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr, gilt als Beurteilungszeit ein Zeitabschnitt von 4 Stunden, der die Nutzungszeit umfasst. 6.1.4 Seltene Ereignisse Entsprechend § 5 Abs. 5 18. BImSchV (1) soll die zuständige Behörde von einer Festsetzung von Betriebszeiten absehen, wenn infolge des Betriebes einer oder mehrerer Sportanlagen bei seltenen Ereignissen nach Nr. 1.5 des Anhangs 18. BImSchV (1) Überschreitungen der Immissionsrichtwerte nach § 2 Abs. 2 18. BImSchV (1) die Geräuschimmissionen außerhalb von Gebäuden die Immissionsrichtwerte nach § 2 Abs. 2 18. BImSchV (1) um nicht mehr als 10 dB(A), keinesfalls aber die folgenden Höchstwerte überschreiten: tags außerhalb der Ruhezeit 70 dB(A), tags innerhalb der Ruhezeit 65 dB(A), nachts 55 dB(A) und einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen die nach § 5 Abs. 5 Nr. 1 18. BImSchV (1) für seltene Ereignisse geltenden Immissionsrichtwerte tags um nicht mehr als 20 dB(A) und nachts um nicht mehr als 10 dB(A) überschreiten. Überschreitungen der Immissionsrichtwerte durch besondere Ereignisse und Veranstaltungen gelten nach Nr. 1.5 im Anhang der 18. BImSchV (1) als selten, wenn sie an höchstens 18 Kalendertagen eines Jahres in einer Beurteilungszeit oder mehreren Beurteilungszeiten auftreten. Dies gilt unabhängig von der Zahl der einwirkenden Sportanlagen. 6.1.5 Festsetzung von Immissionsrichtwerten Nach § 2 Abs. 6 18. BImSchV (1) ergibt sich die Art der in § 2 Abs. 2 der 18. BImSchV (1) bezeichneten Gebiete und Anlagen aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen für Gebiete und Anlagen sowie Gebiete und Anlagen, 4306-4 Seite 13 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten für die keine Festsetzungen bestehen, sind entsprechend der Schutzbedürftigkeit zu beurteilen. Weicht die tatsächliche bauliche Nutzung im Einwirkungsbereich der Anlage erheblich von der im Bebauungsplan festgesetzten baulichen Nutzung ab, ist demnach von der tatsächlichen baulichen Nutzung unter Berücksichtigung der vorgesehenen baulichen Entwicklung des Gebietes auszugehen. 6.2 Schulsport Gemäß § 5 Abs. 3 18. BImSchV (1) soll die zuständige Behörde von der Festsetzung der Betriebszeiten absehen, soweit der Betrieb einer Sportanlage dem Schulsport oder der Durchführung von Sportstudiengängen an Hochschulen dient. Dient die Anlage auch der allgemeinen Sportausübung, wie in diesem Fall der Nutzung durch die Sportvereine, ist nach der Verordnung die Beurteilungszeit um die dem Schulsport tatsächlich zuzurechnenden Teilzeiten zu verringern. Dies wird bei der Ermittlung der Geräuschimmissionen berücksichtigt, da anzunehmen ist, dass der von Schulsport ausgehende Lärm sich von der allgemeinen Sportausübung unterscheidet. Zum einen ist die Teilnehmerzahl eingeschränkt, die Schüler werden bei der Sportausübung von Lehrern beaufsichtigt und Beifalls- und Missfallensbekundungen von größeren Zuschauermengen sind nicht zu erwarten (vgl. OVG Berlin-Brandenburg: Beschluss vom 02.05.2007, Az: 2 S 17.08 (3) und BVerwG: Beschluss vom 11.02.2003, Az: 7 B 88.02 (4)). 7 Immissionsorte 7.1 Maßgebliche Immissionsorte Der maßgebliche Immissionsort für die Beurteilung liegt nach Nr.1.2 des Anhangs der 18.BImSchV (1), bei bebauten Flächen 0,5 m außerhalb, etwa vor der Mitte des geöffneten, vom Geräusch am stärksten betroffenen Fensters eines zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmten Raumes einer Wohnung, eines Krankenhauses, einer Pflegeanstalt oder einer anderen ähnlich schutzbedürftigen Einrichtung. Bei unbebauten Flächen, die aber mit zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Gebäuden bebaut werden dürfen, liegt der maßgebliche Immissionsort an dem am stärksten betroffenen Rand der Fläche, wo nach dem Bau- und Planungsrecht Gebäude mit zu schützenden Räumen erstellt werden dürfen. Bei mit der Anlage baulich aber nicht betrieblich verbundenen Wohnungen liegt der maßgebliche Immissionsort in dem am stärksten betroffenen, nicht nur dem vorübergehenden Aufenthalt dienenden Raum. Entsprechend dieser Regelungen sind folgende Immissionsorte (IMO) zu betrachten: IMO1: Kölner Ring 151 (östlich unmittelbar an das Freibad angrenzend) IMO2: Kölner Ring 162 (südöstlich des Kunstrasenplatzes, östlich des Freibades) IMO3: Kölner Ring 164 (südöstlich des Kunstrasenplatzes, östlich des Freibades) 4306-4 Seite 14 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Dr.-Ing. Fischbach mbH Baudynamik - Bauphysik - Gutachten IMO4: Kölner Ring 176 (westlich unmittelbar an die Tennisanlage angrenzend) IMO5:Haus der Lebenshilfe (westlich des Schulzentrums) IMO6: Dr.-Josef-Fieger-Str. 2 (südlich des Schulzentrums) IMO7: Am Burgfeld 186 (östlich des Kunstrasenplatzes) Hierbei handelt es sich um die Immissionsorte, bei denen am ehesten mit einer Richtwertüberschreitung zu rechnen ist. Die Lage der Immissionsorte ist in Bild 1: „Übersichtsplan mit Immissionsorten“ ersichtlich. 7.2 Immissionsrichtwerte Für die o.a. Immissionsorte 1 bis 3 sowie 6 ist der Bebauungsplan Nr. 5 – Rechtskraft 07.10.1968 maßgebend. Nach diesem liegen die Immissionsorte Kölner Ring 162, Kölner Ring 164 in einem allgemeinen Wohngebiet, der Immissionsort Kölner Ring 151 liegt demnach in einem reinen Wohngebiet. Das Grundstück des Schulzentrums sowie des Freibades, ist als allgemeines Wohngebiet im Bebauungsplan Nr. 5A – Rechtskraft 01.07.1971 festgesetzt. Für die Immissionsorte Dr.-Josef-Fieger-Str. 2, Kölner Ring 176, Haus der Lebenshilfe sowie Am Burgfeld 186 sind uns keine Bebauungspläne bekannt. Trotz offensichtlicher Gemengelage (Wohnbebauung grenzt an Sportanlagen sowie gewerbliche Nutzungen wie Bauhof und die Biomasse-Heizanlage) werden im Rahmen dieses Gutachtes – sehr konservativ – die Immissionsrichtwerte eines allgemeinen Wohngebietes (WA) angenommen. Somit werden folgende Immissionsrichtwerte nach 18. BimSchV (1) angesetzt: Richtwerte in dB(A) Immissionsort Tag Ruhezeit IMO1: Kölner Ring 151 50 45 IMO2: Kölner Ring 162 55 50 IMO3: Kölner Ring 164 55 50 IMO4: Kölner Ring 176 55 50 IMO5:Haus der Lebenshilfe 55 50 IMO6: Dr.-Josef-Fieger-Str. 2 55 50 IMO7: Am Burgfeld 168 55 50 4306-4 Seite 15 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - 8 Vorgehensweise 8.1 Allgemeines Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Die Ermittlung der Schallemission der Sportanlagen erfolgte auf Basis von Normen und Richtlinien, Fachliteratur und Erfahrungswerten. Die Nutzungserweiterung auf dem Kunstrasenplatz wird so geplant, errichtet und betrieben, dass der Stand der Lärmminderungstechnik in allen Bereichen eingehalten ist. Die anlagenbezogenen Immissionspegel wurden wie folgt ermittelt:    Bestimmung der Schallleistungspegel erfolgte durch die Bestimmung von Einzelschallquellen oder Schallquellengruppen gemäß den im Folgenden detailliert aufgeführten Berechnungsverfahren Ausbreitungsrechnung gemäß E DIN ISO 9613 - 2 (5) Bestimmung der Beurteilungspegel nach 18. BImSchV (1) Die anlagenbezogenen Verkehrsgeräusche wurden gemäß Parkplatzlärmstudie (6) ermittelt. 8.2 Werkzeuge und Software a) CadnaA® (Version 4.2.140 der Fa. DataKustic GmbH München, 32 Bit): Modellierung und Berechnung der Schallausbreitung b) Konfigurationsfile: Standardkonfiguration Sonntage Erftstadt: Parameter zur Berechnung der Schallausbreitung in CadnaA® c) Einlesen vor Umwandeln V1_2.xls (Version 1.2 vom 2012-02-17): Ausgabe und Transfer der Daten für Gebäude, Quellen sowie Dämm- und Dämpfung von CadnaA® nach Excel zum Ausdruck der Dokumentation d) Einlesen nach Umwandeln V1_1.xls (Version 1.1 vom 2011-07-25): Ausgabe und Transfer der Ergebnisse von CadnaA® nach Excel zum Ausdruck der Dokumentation 9 Beschreibung der Schallquellen 9.1 Allgemeines Bei der Ermittlung der Schallemissionen wurde entsprechend der VDI 3770 Sport- und Freizeitanlagen (7) vorgegangen. Dabei wurde gem. VDI 3770 (7) für ein Fußballspiel bzw. -training ein Modell aus drei „Bausteinen“ verwendet, d.h. es wurden die Schallemissionen der Zuschauer, Spieler und des Schiedsrichters getrennt ermittelt (siehe Punkt 9.2). Bei den Tennisanlagen wurde ebenfalls gem. der VDI 3770 (7) verfahren. Dabei wurden die zehn am Immissionsort am lautesten einwirkenden Quellpunkte betrachtet (siehe Punkt 9.3). Auch bei der Ermittlung der 4306-4 Seite 16 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Geräuschimmissionen des Freibades wurde entsprechend der VDI 3770 (7) verfahren (siehe Punkt 9.4). Zusätzlich wurden sonstige Geräuschimmissionen durch Sportanlagen (siehe Punkt 9.5 und 9.6) sowie die Geräuschimmissionen durch die Parkplätze (siehe Punkt 9.7) ermittelt. In einem mit der Software CadnaA erstellten Ausbreitungsmodell wurden diese einzelnen „Bausteine“ integriert und eine Ausbreitungsrechnung zur Prognose der Schallimmissionen durchgeführt (siehe Punkt 10). 9.2 Ermittlung der Geräuschemission der Fußballplätze Die Schallleistungspegel der einzelnen Teilaktivitäten beim Training und beim Spielbetrieb werden nach VDI 3770 (7) wie folgt ermittelt: Schiedsrichterpfiffe (auf das gesamte Spielfeld verteilt) LWA = [73,0 + 20  log (1+ n)] dB(A) Gleichung (4a) VDI 3770 (7) für n ≤ 30 LWA = [98,5 + 3  log (1+ n)] dB(A) Gleichung (4b) VDI 3770 (7) für n > 30 mit n = Zuschauerzahl Im vorliegenden Fall: LWA bei 50 Zuschauern = 104 dB(A) LWA bei 154 Zuschauern = 105 dB(A) LWA bei 500 Zuschauern = 107 dB(A) LWA bei 1.000 Zuschauern = 108 dB(A) Maximale mittlere Schallleistung von Schiedsrichterpfiffen beträgt: LWAmax = 118 dB(A) Gleichung (5) VDI 3770 (7) Spieler (auf das gesamte Spielfeld verteilt) LWA = 94 dB(A) Gleichung (6) VDI 3770 (7) 4306-4 Seite 17 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Zuschauer (auf den gesamten Sitz oder Stehplatzbereich verteilt) LWA = [80 + 10  log (n)] dB(A) Gleichung (7a) VDI 3770 (7) für n ≤ 500 LWA = [80 + 8  10-5  n + 10  log (n)] dB(A) Gleichung (7b) VDI 3770 (7) für n > 500 mit n = Zuschauerzahl Im vorliegenden Fall: LWA bei 50 Zuschauern = 97 dB(A) LWA bei 154 Zuschauern = 102 dB(A) LWA bei 500 Zuschauern = 107 dB(A) LWA bei 1.000 Zuschauern = 110 dB(A) Beschallungsanlage Während des Spielbetriebes der Mittelrheinliga ist der Betrieb einer Beschallungsanlage für das Einlaufen der Spieler sowie für Ansagen vorgesehen. Gemäß (7) Abschnitt 5.3.5. i. V. m. 15.2.5 ist bei Lautsprecherdurchsagen mindestens ein A-bewerteter Schalldruckpegel von 70 dB(A) zu erreichen. Bei einer dezentralen Aufstellung und einer optimalen Anordnung unter Einbindung der Richtcharakteristik kann von einem Schallleistungspegel von LWA = 100 dB ausgegangen werden. Im vorliegenden Fall wurden je zwei Lautsprecher pro Spielfeldecke mit einer Richtcharakteristik zu den Zuschauerbereichen an den Spielfeldrändern mit jeweils einer Schallleistung von 100 dB(A) modelliert. Dieser Schallleistungspegel ist gegebenenfalls durch einen elektronischen Pegelbegrenzer sicherzustellen. Bei den Schallemissionen von Zuschauern, dem Schiedsrichter und den Spielern wurde gemäß VDI 3770 (7) keine Richtwirkung berücksichtigt. Die Quellenhöhe für Schiedsrichter, Spieler und Zuschauer beträgt 1,6 m die Beschallungsanlage wurde in 3 m Höhe positioniert. 4306-4 Seite 18 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 9.3 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Ermittlung der Geräuschemission der Tennisplätze Nach VDI 3770 (7) werden die von Tennisanlagen verursachten Geräusche wesentlich durch die Ballschlagimpulse bestimmt. Beim Takt-Maximalverfahren werden fortlaufende Intervalle von 5s betrachtet, wobei je 5-Sekunden-Intervall jeweils der höchste gemessene Schalldruckpegel bestimmt wird. Treten innerhalb eines 5-Sekunden-Intervalls mehrere Ballimpulse auf (Betrieb mehrerer Anlagen) so zählt nur der jeweils höchste Ballimpuls. Je mehr Anlagen sich gleichzeitig im Einwirkungsbereich des Immissionsortes befinden, desto geringer ist der Zusatzanteil einer weiteren, hinzukommenden Anlage. Bei der Ermittlung der Schallemission wird nach Anhang A der VDI 3770 (7) vorgegangen. Dabei werden pro Spielfeld zwei Quellpunkte in der Mitte der Aufschlagslinie erzeugt und die zehn zum maßgeblichen Immissionsort am nächsten liegenden Quellpunkte ausgewählt. Anschließend wird diesen Quellpunkten zunächst eine Schallleistung von 90 dB(A) zugewiesen und eine Ausbreitungsrechnung durchgeführt. Den am Immissionsort am lautesten einwirkenden Quellpunkten wird abschließend die Schallleistung aus der Tabelle A1 der VDI 3770 (7) zugeordnet: n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LWA,n/dB 89,8 88,2 86,7 85,1 83,6 82,0 80,5 78,9 77,4 75,8 Weitere Felder werden nicht berücksichtigt, da ihre Anteile keinen wesentlichen Beitrag zum Pegel am Immissionsort mehr erzeugen. Die Quellenhöhe beträgt 2 m über dem Spielfeld. Die Tennisplätze im Schulzentrum werden von den Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums für Pausensport sowie vereinzelt von der Oberstufe genutzt. Die Tennisplätze am Schulzentrum werden somit nur zum Schulsport genutzt, so dass gem. § 5 Abs. 3 der 18. BImSchV (1) die Berücksichtigung von Betriebszeiten entfällt. Da die Tennisplätze nur geringfügig genutzt werden, ist keine zusätzliche schädliche Umwelteinwirkung durch diese zu erwarten. Die Betrachtung der Schallemissionen durch die Reinigung der Plätze, die 8- bis 12-mal pro Jahr mit einem Schlepper und einem Anbaugerät erfolgt, wird vernachlässigt, da nicht davon auszugehen ist, dass bei der Reinigung höhere Geräuschemissionen als bei der Nutzung entstehen. 4306-4 Seite 19 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 9.4 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Ermittlung der Geräuschemission des Freibades Bei der Ermittlung der Geräuschemission von Freibädern wird von einem guten Besuch an warmen Tagen ausgegangen. Gem. VDI 3770 (7) werden den Bereichen Becken, Liegewiese und Attraktionen charakteristische Schallleistungen einer einzelnen Person zugeordnet. Nach VDI3770 (7) errechnet sich die flächenbezogene Schallleistung für die einzelnen Bereiche aus den Schallleistungen der Einzelperson LWAeq und dem typischen Flächenverbrauch n’’ einer Person der verschiedenen Bereiche wie folgt: LWA’’ = LWA + 10 lg (n’’/n0’’) dB(A) Gleichung (22) VDI 3770 (7) Die nachfolgende Tabelle 31 aus VDI 3770 (7) enthält die flächenbezogenen Schallleistungen der verschiedenen Bereiche auf deren Grundlage die Geräuschemission berechnet wurde: LWAeq/Person 1/n’’ LWA’’ [dB] [m²/Person] [dB} Kinderbecken 85 3 80 Spaßbecken (Wellenbad usw.) 85 3 80 Sprungbecken 85 10 75 Erwachsenen-Schwimmerbecken 75 10 65 Liegewiese 70 6 62 Bereich Zusätzlich vorhandene Wasserattraktionen werden als Punktquellen berücksichtigt. Bei großen Rutschen wird die obere Plattform als Punktquelle modelliert, auf der eine von der Größe der Plattform abhängige Anzahl Kinder mit einer Schallleistung von je 85 dB(A) berücksichtigt wird. Der Fuß der Rutsche wird durch eine Punktschallquelle mit einer LWA von ca. 100 dB(A) berücksichtigt. 9.5 Volleyballplätze Im Freibad befinden sich zwei Volleyballplätze. Es wird davon ausgegangen, dass die Geräuschemissionen der Volleyballplätze einem Spiel 2:2 Personen ohne Schiedsrichter nach Tabelle 41 der VDI3770 (7) entsprechen. Die Schallleistung beträgt LWA = 84 dB(A). Da die Plätze als Freizeitbeschäftigung genutzt werden ist die Annahme auch plausibel. Die Quellenhöhe beträgt 1,6 m über dem Spielfeld. 4306-4 Seite 20 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik 9.6 Anlagenbezogener Verkehr 9.6.1 Nicht öffentliche Parkplätze Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Parkplätze an Sportanlagen zählen gemäß § 1 Abs. 3 18.BImSchV zur Sportanlage, wenn diese in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang zu dieser stehen. Bei den bestehenden Parkflächen mit 32 Pkw-Stellplätzen ist dies zu bejahen. Die im Umfang der Nutzungserweiterung geplante Erweiterung der Parkfläche um weitere 59 Pkw-Stellplätze ist dann ebenfalls zur Sportanlage zuzurechnen und nach der 18.BImSchV zu beurteilen. Als nicht öffentliche Parkplätze sind auch die Parkplätze an der Tennisanlage zu beurteilen. Hier sind 32 Pkw-Stellplätze zu betrachten. Die Bewegungshäufigkeiten der Parkplätze sind im Einzelnen dem Anhang A zu entnehmen. Der Standort der Parkplätze ist Bild 3 zu entnehmen. 9.6.2 Öffentliche Parkplätze Hinsichtlich zulässiger Grenzwerte / Richtwerte ist folgendes festzustellen : Entsprechend 18. BImSchV (1) sind auch die öffentlichen Parkplätze sowie der durch den in einem räumlich überschaubaren Bereich auftretende und überwiegend von der Sportanlage bestimmte Verkehr gemäß den anerkannten akustischen Grundregeln zu ermitteln und zu beurteilen. Insofern ist insbesondere die 16. BImSchV (8) für die öffentlichen Parkplätze und Straßen zu beachten und einschlägig. Darüber hinaus sind gemäß An- und Abfahrtswege sowie Parkplätze so zu gestalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Dabei ist zu prüfen, ob ein Park & Ride-System mit dem ÖPNVTräger unter Berücksichtigung eines von der Wohnbebauung entfernt liegenden Parkplatzes die zu erwartende Lärmbelastung vermindern kann. Hierzu ist folgendes festzustellen: Die Grenzwerte der 16. BImSchV (8) sind hier nicht anzuwenden, da die in (8)unter § 2 „Immissionsgrenzwerte“ aufgeführten Grenzwerte lediglich für den Bau oder die wesentliche Änderung eines Verkehrsweges gelten, wobei entsprechend (8), § 1 „Anwendungsbereich“ eine Änderung wesentlich ist, wenn   eine Straße um eine oder mehrere durchgehende Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr oder ein Schienenweg um ein oder mehrere durchgehende Gleise baulich erweitert wird oder durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms um mindestens 3 dB(A) oder auf mindestens 70 dB(A) am Tage oder mindestens 60 dB(A) in der Nacht erhöht wird. 4306-4 Seite 21 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Durch die geplanten Nutzungserweiterungen liegt keine wesentliche Änderung im Sinne von (8) vor, da weder die Straßen / Parkplätze erweitert werden, noch ein erheblicher baulicher Eingriff an den Verkehrswegen vorliegt. Auch ist zu beachten, dass gegenüber den bisher bereits stattfindenden Sportveranstaltungen keine Veränderung des Verkehrsaufkommens zu erwarten ist, die eine Erhöhung um mehr als 3 dB verursacht. D.h. die Grenzwerte gemäß (8) sind nicht anzuwenden. Insofern verbleibt hinsichtlich der schalltechnischen Beurteilung gemäß (1) die Gestaltung der An- und Abfahrtswege sowie Parkplätze, d.h. schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche der An- und Abfahrwege und Parkplätze sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. Der Parkverkehr nutzt im Wesentlichen bereits vorhandene Parkplätze und verteilt sich auf diese. Weitergehende Maßnahmen sind nicht ersichtlich. 10 Schallausbreitung 10.1 Meteorologische Korrektur cmet Nach den Empfehlungen des LANUV NRW zu cmet (9) kann im Rahmen von Prognosegutachten der Meteorologie-Faktor c0 für die nächstgelegenen Station aus der Tabelle 1und 2 der Empfehlungen des LANUV NRW zu cmet (9) als Anhalt dienen. Im Berechnungsprogramm CadnaA® wurde dies in der Konfiguration entsprechend berücksichtigt (siehe Anhang B „CadnaA® – Berechnungskonfiguration“). Für den Standort Erftstadt wird die Häufigkeitsverteilung der Windrichtungen der Messstation Nörvenich aus den Empfehlungen des LANUV NRW zu cmet (9) herangezogen. Windrichtung in Grad gegen Nord (Sektor jeweils +/- 15°) Station Nörvenich 10.2 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 3,8 3,3 2,3 4,9 10,4 10,6 9,0 9,9 12,7 17,5 9,7 5,9 Hindernisse Standardmäßig werden keine Hindernisse auf dem Ausbreitungsweg berücksichtigt, wenn keine langfristige Stabilität gegenüber Veränderungen in der Umgebungssituation angenommen werden kann. 4306-4 Seite 22 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 10.3 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Oktaven Die Schallleistungen der Schallquellen werden im Oktavspektrum von 31,5 bzw. 63 Hz bis 8 kHz angegeben. Wenn für eine Schallquelle keine spektrale Angabe der Schallleistung vorhanden ist, dann ist die Schallleistung in der Regel bei einem Oktavwert von 500 Hz einzugeben. 10.4 Bodenabsorption Für die Berücksichtigung der Bodenabsorption ist das alternative Verfahren nach Kapitel 7.3.2 (nicht spektral) der E DIN ISO 9613-2 (5) verwendet worden. 10.5 Reflexionen Es werden Reflexionen bis 3. Ordnung bei der Ausbreitungsrechnung im Programm CadnaA® berücksichtigt. Befinden sich Quellen unmittelbar vor einer Wand, wird entsprechend der eingestellten Konfiguration (siehe Anhang B „CadnaA® – Berechnungskonfiguration“) die Berücksichtigung einer Reflexion unterdrückt und stattdessen ein Raumwinkelmaß K0 von 3 dB berücksichtigt. Bei Quellen, die von zwei Wänden umgrenzt sind bzw. sich in einer Raumecke befinden sind 6 dB bzw. 9 dB anzusetzen. Bodenreflexion wird im Berechnungsprogramm CadnaA® entsprechend der eingestellten Konfiguration (siehe Anhang B „CadnaA® – Berechnungskonfiguration“) automatisch berücksichtigt. 11 Ergebnisse, Beurteilung und Bewertung 11.1 Allgemeines Bei der Ermittlung des Beurteilungspegels Lr ist nach Nr.1.3.5 des Anhangs der 18.BImSchV (1) grundsätzlich vom Mittelungspegel LAm gemäß folgender Gleichung auszugehen:  Lr  10  lg 1 / Tr  T i10 0,1LAm ,i  K I ,i  KT ,i   Lr = Beurteilungspegel Tr = Beurteilungszeitraum, hier: 16 Stunden für den Tag und lauteste Nachtstunde Ti = Teilzeiten LAm,i = Mittelungspegel für eine Teilzeit Ti mit gleicher Geräuschemission KI,i = Zuschlag für Impulshaltigkeit KT,i = Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit 4306-4 Seite 23 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik 11.2 - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Mittelungspegel an den Immissionsorten Die Berechnung der anteiligen Immissionspegel der ANLAGE erfolgte gemäß 18.BImSchV (1) und E DIN ISO 9613-2 (5) mit Hilfe des Programms CadnaA®. Die Immissionsorthöhe der betrachteten Immissionsorte (siehe Bilder „Bild 1: Übersichtsplan mit Immissionsorten“) ist dem Anhang B „Ergebnisse, Immissionsorte: Schalltechnische Daten und Koordinaten“ zu entnehmen. Zu beachten ist, dass der Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit KR von 6 dB im Programm CadnaA® bereits automatisch berücksichtigt wird. Die Berechnung bezieht sich auf die Bezugszeiten aus Punkt 6.1.2. Die Mittelungspegel sind im Anhang C ersichtlich. 11.3 Zuschläge 11.3.1 Zuschlag für Impulshaltigkeit Für die Teilzeiten, in denen das zu beurteilende Geräusch Impulse enthält, ist nach Nr.1.3.3 des Anhangs der 18.BImSchV (1), ein Zuschlag KI je nach Störwirkung mit 3 oder 6 dB anzusetzen. Sofern Impulszuschläge zu berücksichtigen waren, sind diese in der Ermittlung der Schallleistungspegel gemäß VDI 3770 (7) bereits berücksichtigt. 11.3.2 Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit Für die Teilzeiten, in denen in den zu beurteilenden Geräuschimmissionen ein oder mehrere Töne hervortreten oder in denen das Geräusch informationshaltig ist, ist nach Nr.1.3.4 des Anhangs der 18.BImSchV (1), ein Zuschlag KT je nach Auffälligkeit mit 3 oder 6 dB anzusetzen. Bei Anlagen, deren Geräusche nicht ton- oder informationshaltig sind, ist KT = 0 dB. Die betrachtete Anlage wird lediglich kurzzeitig beim Betrieb der Beschallungsanlage wahrnehmbar sein. Für diese sehr kurzen Zeitabschnitte ist der Zuschlag bezogen auf die Beurteilungszeit vernachlässigbar. 11.4 Beurteilung Die Beurteilung der durch die ANLAGE einschließlich der geplanten Nutzungsänderung verursachten Geräuschsituation an den o. g. Immissionsorten gemäß 18. BImSchV (1) erfordert die Bildung von Beurteilungspegeln und den Vergleich dieser Beurteilungspegel mit den Immissionsrichtwerten. Für die von den Anlagen emittierten Geräusche einschließlich der anlagenbezogenen Verkehrsgeräusche werden die Beurteilungspegel für den Tag außerhalb der Ruhezeiten Lr,T und für den 4306-4 Seite 24 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Tag innerhalb der Ruhezeiten Lr,R gemäß Nr. 1.3.5 des Anhangs der 18. BImSchV (1) an den maßgeblichen Immissionsorten ermittelt. Eine Gegenüberstellung der ermittelten Beurteilungspegel und der Immissionsrichtwerte ist im Anhang C dargestellt. In Bild 2 ist zur Veranschaulichung der Pegelverteilung eine beispielhafte Rasterberechnung für Variante PLAN mit 500 Zuschauern dargestellt. 11.5 Maximalpegelbetrachtung 11.5.1 Sportveranstaltungen Nach § 2 Abs. 4 18.BImSchV (1) sollen einzelne Geräuschspitzen die Immissionsrichtwerte für den Tag um nicht mehr als 30 dB(A) und für die Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. Als möglicher Verursacher von Geräuschspitzen kommen bei Fußballspielen vor allem Schiedsrichterpfiffe mit einem Schallleistungspegel von 118 dB(A) infrage. Bei Leichtathletikübungen sind vor allem Startklappen mit einem Pegel von 130 dB(A) und Pfiffe mit einem Schallleistungspegel von 118 dB(A) relevant. Bei Tennisspielen entstehen bei Ballwechseln Pegel von 95 dB(A), dies ist in der Berechungsbasis nach dem Taktmaximalverfahren berücksichtigt. Durch das Besucherverhalten (Zurufe etc.) wird ein Schallleistungspegel in Höhe von maximal Lw = 105 dB(A) verursacht (Merkblätter Nr. 10 (10)). An den Immissionsorten ergeben sich dann Maximalpegel bis Lmax = 80 dB(A). Das o.g. Maximalpegelkriterium wird damit eingehalten. 11.5.2 Geräusche außerhalb des Betriebsgrundstücks Hinsichtlich der Maximalpegel für Geräuschquellen außerhalb des Betriebsgeländes sind das Besucherverhalten im öffentlichen Bereich (z.B. lautes Rufen auf den Bürgersteigen) und der durch die an- und abfahrenden Fahrzeuge verursachten Spitzenpegel zu betrachten. Durch Besucherverhalten bzw. an- und abfahrende Fahrzeuge wird ein Schallleistungspegel von maximal Lw = 105 dB(A) (lautes Rufen nach VDI 3770 (7)) verursacht. Dieser Schallleistungspegel führt im ungünstigsten Fall zu Maximalpegeln am nächstgelegenen Wohnhaus in Höhe von Lmax = 87 dB(A). Da diese Maximalpegel nicht dem Anlagengeräusch und damit den Richtwerten im Sinne der der 18. BImSchV (1) zuzuordnen sind, kann die mögliche Störwirkung im öffentlichen Bereich auch nicht an den Richtwerten aus der der 16. BImSchV (8) gemessen werden. Richtwerte für diese Geräuschquellen fehlen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die durch menschliches Verhalten verursachten Geräusche, auf die der Anlagenbetreiber keinen Einfluss hat, nach den verhaltensbezogenen Lärmbekämpfungsvorschriften zu begegnen ist. 4306-4 Seite 25 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Zur Beurteilung der Störwirkung wurde folgende Betrachtung angestellt: Die hauptsächlich betroffenen Wohnungen im Umfeld des Kunstrasenplatzes liegen an auch durch Straßenverkehr, LKW etc. befahrenen Straßen. Die zurzeit vorhandenen Maximalpegel an den Wohnhäusern durch diese Schallquellen liegen in vergleichbarer Größenordnung. Die Anwohner sind baulich und hinsichtlich ihrer Gewohnheiten (z.B. Lage des Schlafzimmers etc.) bereits auf diese Situation und die zurzeit vorhandenen Maximalpegel eingestellt. Durch die Erweiterung der Nutzungsänderung des Kunstrasenplatzes werden sich die auftretenden Maximalpegel auf öffentlichen Flächen nicht verändern. 11.5.3 Parkplätze Entsprechend Tabelle 34 der Parkplatzlärmstudie (6) ist zur Einhaltung des Maximalpegelkriteriums bei einem Immissionsrichtwert von 45 dB(A) tags in der Ruhezeit in einem reinen Wohngebiet bzw. 50 dB(A) tags in der Ruhezeit in einem allgemeinen Wohngebiet ein Mindestabstand zwischen dem nächstgelegenen Immissionsort und dem nächstgelegenen Stellplatz erforderlich. Zum Immissionsort Kölner Ring 151, der im reinen Wohngebiet liegt, ist ein Abstand von 17 m zur Einhaltung des Maximalpegelkriteriums erforderlich. Alle übrigen Immissionsorte liegen in Gebieten, die einem allgemeinen Wohngebiet entsprechen. Hier ist zur Einhaltung des Maximalpegelkriteriums ein Mindestabstand von 9 m erforderlich. Alle Stellplätze, außer die Parkplätze C, D, S, U und W sind mehr als 9 m von der nächsten Wohnbebauung entfernt, so dass das Maximalpegelkriterium für den Tag für diese Stellplätze eingehalten werden. 11.6 Bewertung Die „normalen“ Immissionsrichtwerte (§ 2 Abs. 2 18.BImSchV (1)) werden im Wesentlichen eingehalten. Für einzelne Situationen und Immissionsorte werden diese „normalen“ Immissionsrichtwerte überschritten. Bei diesen Situationen handelt es sich entweder um seltene Ereignisse nach § 5, Abs. 5 18. BImSchV (1) oder um Überschreitungen die durch das Freibad und den Parkplatz der Tennisanlage schon seit langem vorliegen. Folgende Situationen wurden auf der Grundlage der Abstimmungen mit den Nutzern des Platzes als seltene Ereignisse eingestuft: - Betrieb des Kunstrasenplatzes an Sonn- und Feiertagen in der Ruhezeit von 13:00 bis 15:00 Uhr (Betrieb an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres) Betrieb des Kunstrasenplatzes mit 1.000 Zuschauern an Sonn- und Feiertagen (Betrieb an maximal 6 Kalendertagen eines Jahres) Parallelbetrieb des Kunstrasenplatzes und des Freibades an Sonn- und Feiertagen (Betrieb an maximal 3 Kalendertagen eines Jahres) Da diese Situationen insgesamt an weniger als 18 Kalendertagen eines Jahres auftreten, ist die Einstufung als seltenes Ereignis nach Nr. 1.5 des Anhangs der 18. BImSchV (1) gerechtfertigt. 4306-4 Seite 26 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Bei seltenen Ereignissen müssen die Anforderungen nach § 5 Abs. 5 18.BImSchV (1) eingehalten werden. Die Anforderungen aus 18.BImSchV (1) werden somit in allen betrachteten Situationen eingehalten. Damit werden auch mit der geänderten Nutzung der Sportanlage die Anforderungen der Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV (1) eingehalten. 12 Erläuterungen zu Abweichungen zu den Vorgutachten Im Vergleich zu dem letzten Gutachten treten zum Teil hohe Abweichungen bis zu 8 dB auf. Diese sind wie folgt zu begründen: Durch geänderte Vorgaben durch die Behörden wurden einige Änderungen in der Berechnungskonfiguration zur Ermittlung der Immissionspegel durchgeführt. Diese Änderungen spiegeln sich zum großen Teil in den Ergebnissen wieder. In der Berechnungskonfiguration ist im Vergleich zu früheren Berechnungen, die eine pauschale Berücksichtigung der meteorologischen Verhältnisse, durch einen Faktor enthielten, nun eine detaillierte Windstatistik nach den Vorgaben des LANUV in (9) berücksichtigt. Eine weitere Änderung zu früheren Berechnungen besteht darin, dass früher nur eine Reflexion berücksichtigt wurde. Heute werden auf Forderungen des LANUV bis zu 3 Reflexionen berücksichtigt, wodurch es insgesamt zu höheren Immissionspegeln an den betrachteten Immissionsorten kommt. Die neue Variante 1a (ohne Freibad) aus dem vorliegenden Gutachten kann nicht unmittelbar mit älteren Berechnungen verglichen werden. In der früheren Berechnung wurde eine parallele Nutzung des bestehenden Tennenplatzes im Trainingsbetrieb mit 20 Zuschauern und einem Spielbetrieb mit 50 Zuschauern auf dem neuen Kunstrasenplatz betrachtet. Bei der heutigen Betrachtung wird eine parallele Nutzung des bestehenden Tennenplatzes im Spielbetrieb mit 50 Zuschauern und Spielbetrieb mit 50 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz berücksichtigt. Durch diese Worst-Case-Abschätzung kommt es insgesamt zu höheren Immissionspegeln an den betrachteten Immissionsorten. Die frühere Gesamtüberlagerung kann nicht direkt mit der neuen Variante 1b (mit Freibad als Freizeitanlage) aus dem vorliegenden Gutachten verglichen werden, da hier ebenfalls eine parallele Nutzung des bestehenden Tennenplatzes im Trainingsbetrieb mit 20 Zuschauern und einem Spielbetrieb mit 50 Zuschauern auf dem neuen Kunstrasenplatz betrachtet wurde. Bei der heutigen Betrachtung wird eine parallele Nutzung des bestehenden Tennenplatzes im Spielbetrieb mit 50 Zuschauern und Spielbetrieb mit 50 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz berücksichtigt. Außerdem wurde hier eine Aufteilung des Immissionspegels in der Ruhezeit auf alle Ruhezeiten von 7 bis 22 Uhr vorgenommen. Bei der Betrachtung der Anlagen als Sportanlagen wird nach Nr. 1.3.2.2 des Anhangs der 18. BImSchV (1) jeweils eine Beurteilungszeit von 2 Stunden in der Ruhezeit betrachtet. Vor allem hieraus resultieren die deutlich höheren Immissionswerte der aktuellen Berechnung. Die ausgewiesenen Richtwertüberschreitungen sind inso- 4306-4 Seite 27 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten fern irrelevant als sie sich auf die bestehende Freizeitanlage beziehen und nicht durch die Sportanlage verursacht werden. Außerdem treten Abweichungen durch die Worst-Case-Abschätzung der Parkplatzbelegung auf. Bei allen Parkplätzen wird von einer vollständigen Beparkung bzw. Entleerung der Parkflächen in einer Stunde ausgegangen. Dadurch werden vor allem der Parkplatz an der Tennisanlage mit 32 Stellplätzen sowie der Parkplatz am bestehenden Tennenplatz / Freibad mit 62 Stellplätzen erheblich überschätzt. Letzterer Fall tritt – wenn überhaupt - in Wirklichkeit nur als seltenes Ereignis auf. Vor dem Hintergrund der insgesamt sehr konservativen Betrachtung wird im vorliegenden Gutachten auf die Betrachtung von Unsicherheiten verzichtet. Quellenverzeichnis 1. 18. BImSchV. Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des BundesImmissionsschutzgesetzes (Sportanlagenlärmschutzverordnung) vom 18. Juli 1991 (BGBl. I S. 1588, 1790), zuletzt geändet durch Artikel 1 der Verordnung vom 9. Februar 2006 (BGBl. I S. 324). 2006. 2. BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BundesImmissionsschutzgesetz). vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) : s.n., 2012. 3. OVG Berlin-Brandenburg. Az: 2 S 17.08. Beschluss vom 02.05.2007. 4. BVerwG. Az: 7 B 88.02 . Beschluss vom 11.02.2003. 5. E DIN ISO 9613-2. Akustik, Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2: 1996). Berlin : Beuth Verlag GmbH, September 1997. 6. Parkplatzlärmstudie, Untersuchung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhö-fen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen. München : Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, August 2007. 6. überarbeitete Auflage. 7. VDI 3770. Emissionskennwerte von Schallquellen, Sport- und Freizeitanlagen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, September 2012. 8. 16. BImSchV. Sechszehnte Verordnung zur Durchführung des BundesImmissionschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung). Juni 1990. 4306-4 Seite 28 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten 9. Empfehlungen des LANUV NRW zu cmet. Empfehlungen zur Bestimmung der meteorologischen Dämpfung cmet gemäß DIN ISO 9613-2. 2011. 10. Merkblätter Nr. 10. „Geräuschimmissionsprognose von Sport- und Freizeitanlagen; Berechnungshilfen“. s.l. : Landesumweltamt NRW, 1998 . Ausgabe 2. 11. DIN EN ISO 4871. Akustik, Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten. Berlin : Beuth Verlag GmbH, März 1997. 12. DIN EN 27574-2. Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten, Teil 2: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Einzelmaschinen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, März 1989. Erläuterungen zu den verwendeten Kurzzeichen LW in dB(A) A-bewerteter Schallleistungspegel LAm,T/N in dB(A) Mittelungspegel nach 18. BImSchV (1) Lr,T/N in dB(A) Beurteilungspegel nach 18. BImSchV (1) Lmax,T/N in dB(A) Maximalpegel nach 18. BImSchV (1) N Bew./h Bewegungen pro Stunde nach Parkplatzlärmstudie (6) cmet in dB Meteorologische Korrektur c0 in dB Faktor, der von den örtlichen Wetterstatistiken für Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Temperaturgradienten abhängt K0 in dB Raumwirkungsmaß/Richtwirkungsmaß KT in dB Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit nach 18. BImSchV (1) KI in dB Zuschlag für Impulshaltigkeit nach 18. BImSchV (1) M. Markierung der Quelle bzgl. Aktivierung: “+“ oder leer bedeutet aktiviert, “-“ oder ““ bedeutet deaktiviert 4306-4 Seite 29 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bilder Bild 1: Übersichtsplan mit Immissionsorten 4306-4 Seite 30 von 34 Bauphysik - Gutachten Ingenieurgesellschaft Baustatik Bild 2: - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik Rasterberechnung für Variante PLAN mit 500 Zuschauern 4306-4 Seite 31 von 34 - Gutachten Ingenieurgesellschaft Baustatik Bild 3: - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Parkplätze A bis W 4306-4 Seite 32 von 34 Bauphysik - Gutachten Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Inhaltsverzeichnis Anhang A Gebäude der Anlage A1 Punktquellen Schalltechnische Daten und Koordinaten I A2 Schalltechnische Daten und Koordinaten II A4 Linienquellen Schalltechnische Daten I A6 Schalltechnische Daten II A7 Koordinaten A8 Horizontale Flächenquellen Schalltechnische Daten I A9 Schalltechnische Daten II A10 Koordinaten A11 Schalltechnische Daten I A15 Schalltechnische Daten II A16 Koordinaten A17 Spektren A22 Parkplätze Emission 4306-4 Seite 33 von 34 Ingenieurgesellschaft Baustatik - Baudynamik Dr.-Ing. Fischbach mbH - Bauphysik - Gutachten Inhaltsverzeichnis Anhang B Ergebnisse CadnaA® – Berechnungskonfiguration B1 Immissionsorte: Schalltechnische Daten und Koordinaten B2 Teilpegel, Variante IST 1a (ohne Freibad) B4 Teilpegel, Variante IST 1b (Freibad Freizeit) B10 Teilpegel, Variante IST 1c (Freibad Sport) B16 Teilpegel, Variante PLAN 154 Zuschauer B22 Teilpegel, Variante PLAN 500 Zuschauer B28 Inhaltsverzeichnis Anhang C Ergebnisse C1 4306-4 Seite 34 von 34