Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
158 kB
Datum
12.12.2017
Erstellt
14.11.17, 13:43
Aktualisiert
14.11.17, 13:43
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE NETTERSHEIM
DER BÜRGERMEISTER
FB III –L/Kr
Vorlage 809 /X.L.
Datum: 14.11.2017
An den
Betriebsausschuss
Sitzungstag:
21.11.2017
Haupt- und Finanzausschuss
Sitzungstag:
05.12.2017
Gemeinderat
Sitzungstag:
12.12.2017
zur Beratung in öffentlicher Sitzung
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes:
Pilotprojekt "Nachhaltige Gewässerlandschaft Eifel"
Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung (Wirtschaftsplan 2018).
Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden
Deckungsvorschlag:
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung.
Anlagen:
Ja
Nein
2
Beschlussvorschlag:
Der Rat nimmt das beabsichtigte interkommunale Pilotprojekt „Nachhaltige Gewässerlandschaft Eifel“ zustimmend zur Kenntnis und beschließt weiterhin, entsprechende Mittel im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abwasser 2018 zu berücksichtigen.
Begründung:
In den vergangenen Jahren wurde bereits im Rahmen einer interkommunalen
Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Hellenthal, Kall und Nettersheim sowie der Stadt Schleiden das Förderprojekt zur Fremdwasserbeseitigung erfolgreich abgeschlossen.
In einer weiteren interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den vier beteiligten Kommunen ist nunmehr beabsichtigt, unter der Projektsteuerung der KommunalAgentur NRW über das Pilotprojekt „Nachhaltige Gewässerlandschaft Eifel“
zielführende kommunenübergreifende Maßnahmen unter Berücksichtigung von
Abwasserbeseitigung, Gewässerschutz, Hochwasserschutz und Flurbereinigung in
den nächsten Jahren umzusetzen. Hierbei sollen die Projektergebnisse im Rahmen des Pilotprojektes gleichzeitig eine Übertragbarkeit auf andere Städte und
Gemeinden in NRW darstellen.
Nachdem mehrere Abstimmungsgespräche mit den beteiligten Kommunen unter
Einbeziehung der KommunalAgentur NRW sowie der Bezirksregierung stattgefunden haben, wurde zwischenzeitlich ein gemeinsamer Antrag auf Gewährung einer
Zuwendung zur Förderung des Pilotprojektes „Nachhaltige Gewässerlandschaft
Eifel“ eingereicht. Der Antrag stellt im Rahmen einer Projektskizze die Projektidee
und Sinnhaftigkeit einer derartigen interkommunalen Zusammenarbeit dar. Ziel
des Projektes ist hierbei, einen praktikablen Weg zu einer möglichst vollständigen
Finanzierung der umzusetzenden Maßnahmen über Fördergelder, Ersatzgelder
und Eigenleistungen aufzuzeigen. Hierbei beinhaltet der Antrag zunächst die Kosten von Fachbüros sowie der KommunalAgentur für Projektsteuerungsleistungen.
Die hierfür notwendigen Kosten in Höhe von rd. 380.000,00 € beziehen sich in
den vier Kommunen auf Bestandsaufnahmen, Erhebung von Handlungsschwer-
3
punkten, Prüfung von Synergieeffekten und Wechselwirkungen, Maßnahmenaufstellungen und konkretisierende Planung sowie der Projektsteuerungsleistungen.
Zur Finanzierung der Kosten wird eine 90%ige Förderung erwartet, so dass ein
Eigenanteil in Höhe von 38.000,0 € verbleibt, der unter den vier Kommunen zu
gleichen Anteilen übernommen werden soll. Ein Finanzierungsanteil ist im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abwasser für das Jahr 2018 zu berücksichtigen.
Nach entsprechender Förderung sind die notwendigen Ingenieurleistungen sowie
Leistungen zur Projektsteuerung zu vergeben mit dem Ziele, dass in den Folgejahren zielführende Maßnahmen kommunenübergreifend unter Einbeziehung von
Fördermitteln umgesetzt werden können.
gez. Pracht
____________________
Bürgermeister