Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
221 kB
Datum
05.07.2016
Erstellt
22.06.16, 13:00
Aktualisiert
22.06.16, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE NETTERSHEIM
DER BÜRGERMEISTER
FB II - Gl.
Vorlage 466 /X.L.
Datum: 09.06.2016
An den
Gemeinderat
Sitzungstag:
05.07.2016
zur Beratung in öffentlicher Sitzung
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes:
Jahresabschlüsse des Förderschulzweckverbandes Blankenheim-DahlemNettersheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014
Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung.
Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden
Deckungsvorschlag:
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung.
Anlagen:
Ja
Nein
Prüfungsberichte 2013 und 2014
2
Beschlussvorschlag:
Jahresabschluss 2013
Der Rat beschließt gem. § 96 GO NRW
a) den Jahresabschluss 2013 des Förderschulzweckverbandes BlankenheimDahlem-Nettersheim festzustellen,
b) den Jahresüberschuss in Höhe von 18.102,09 € dem Sonderposten für Umlageüberzahlungen zuzuführen und im Zuge des Jahresabschlusses 2015 ertragswirksam aufzulösen und
c) dem Verbandsvorsteher vorbehaltlos Entlastung zu erteilen.
Jahresabschluss 2014
Der Rat beschließt gem. § 96 GO NRW
a) den Jahresabschluss 2014 des Förderschulzweckverbandes BlankenheimDahlem-Nettersheim festzustellen,
b) den Jahresüberschuss in Höhe von 11.007,06 € dem Sonderposten für Umlageüberzahlungen zuzuführen und
c) dem Verbandsvorsteher vorbehaltlos Entlastung zu erteilen.
Begründung:
In Ausführung der Beschlüsse der Schulverbandsversammlung des Förderschulzweckverbandes Blankenheim-Dahlem-Nettersheim vom 18.12.2014 wurden
nach Vorlage der erforderlichen Genehmigungen der v. g. Förderschulzweckverband zum 31.07.2015 aufgelöst und mit Wirkung zum 01.08.2015 im Rahmen
einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit dem Sonderschulzweckverband
Hellenthal-Kall-Schleiden eine Dependance als Teilstandort der Astrid-LindgrenSchule eingegangen.
Eine Sitzung des Zweckverbandes fand hiernach bis zu dessen Auflösung nicht
mehr statt.
Nach den Vorschriften des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG
NRW) gilt der Zweckverband nach seiner Auflösung als fortbestehend, soweit der
Zweck der Abwicklung es erfordert. Hierdurch wird gewährleistet, dass der
Zweckverband über den Zeitpunkt seines Erlöschens als Rechtssubjekt hinaus
eine eingeschränkte Handlungsfähigkeit zum Zweck der Abwicklung erhält. Der
Zweckverband ist somit bis zur faktischen Beendigung das Zurechnungsobjekt
von Forderungen und Verbindlichkeiten und zu diesem Zweck voll rechts- und
prozessfähig. Der Zweckverband wird durch den Abwickler (Liquidator) vertreten.
Gem. Beschluss der Verbandsversammlung vom 18.12.2014 wurde mit den erforderlichen, der Abwicklung des Förderschulzweckverbandes dienenden Maßnahmen, die seit Jahren mit der Geschäftsführung betraute Gemeinde Dahlem
beauftragt bzw. diese zum Abwickler bestellt.
3
Die Organe des Zweckverbandes, hier die „Schulverbandsversammlung“ sowie
der „Rechnungsprüfungsausschuss“ gelten im Stadium der Abwicklung nicht als
fortbestehend. Mit der Auflösung (Beschluss und Bekanntmachung) endet der
Rechtsstatus als Körperschaft öffentlichen Rechts und dessen Organe existieren
nicht mehr. Der allein erforderliche gesetzliche Vertreter ist dann der Abwickler
als besonderes Organ, welcher auch nur zu Maßnahmen berechtigt ist, die folgenden Zwecken dienen:
Rechtsbeziehungen des Zweckverbandes zu Dritten abschließend zu regeln
und zu beenden
Auseinandersetzungen des verbleibenden Vermögens unter den Verbandsmitgliedern
Der Abwickler ist jedoch nicht berechtigt, die Verbandsaufgaben fortzuführen,
denn der Zweckverband als Verwaltungsträger öffentlicher Aufgaben besteht
nicht mehr. Mit der Auflösung sind die kommunalen Aufgaben wieder in die Kompetenz der jeweiligen kommunalen Körperschaften und somit der Gemeinden
Blankenheim, Dahlem und Nettersheim zurückgefallen. Im Rahmen des Grundsatzes der behördlichen Funktionsnachfolge werden die noch nicht abgeschlossenen Verwaltungsverfahren von der jeweiligen kommunalen Körperschaft fortgesetzt.
Es stellt sich hier die Frage, ob die Zuständigkeit über das Verfahren zur Feststellung der Jahresabschlüsse gem. den §§ 95 und 96 Gemeindeordnung für das
Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Abwickler liegt oder im Rahmen der
behördlichen Funktionsnachfolge bei den bisherigen Mitgliedskommunen des Förderschulzweckverbandes. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Jahresabschlüsse für die noch vorzunehmende Auseinandersetzung des verbleibenden
Vermögens von zentraler Bedeutung sind. Des Weiteren würde sich bei der Konstellation der Feststellung der Jahresabschlüsse durch den bestellten Abwickler
der ehemalige Verbandsvorsteher in seiner heutigen Funktion als Abwickler selbst
nach § 96 GO NRW Entlastung erteilen. Des Weiteren könnte er bei evtl. Unstimmigkeiten über den Jahresabschluss sodann im Rahmen seiner Alleinkompetenz diesen feststellen.
Folglich werden in Abstimmung mit der Kommunalaufsicht die derzeit noch ausstehenden Jahresabschlüsse des ehemaligen Förderschulzweckverbandes bis zum
31.07.2015 den Mitgliedskommunen zur Beschlussfassung durch die Gemeinderäte vorgelegt.
Jahresabschluss 2013
Der Entwurf des Jahresabschlusses 2013 wurde den beteiligten Gemeinden
Blankenheim, Dahlem und Nettersheim gem. § 95 (3) GO NRW mit Schreiben
vom 19.04.2016 zugeleitet.
In Ausführung des Beschlusses des Rechnungsprüfungsausschusses des Förderschulzweckverbandes Blankenheim-Dahlem-Nettersheim in seiner Sitzung am
04.02.2015 wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr. Harzem & Partner mit der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 beauftragt. Mit dem
Prüfungsbericht vom 25.04.2016, welcher den Kommunen mit Schreiben vom
4
28.04.2016 zur Kenntnisnahme zugeleitet wurde, hat die v. g. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Jahresabschluss 2014
Der Entwurf des Jahresabschlusses 2014 wurde den beteiligten Gemeinden
Blankenheim, Dahlem und Nettersheim gem. § 95 (3) GO NRW mit Schreiben
vom 09.05.2016 zugeleitet.
Durch den Liquidator wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr.
Harzem & Partner mbB mit der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014
zu unveränderten Konditionen seit der Prüfung des Jahresabschlusses 2011 beauftragt. Mit dem Prüfungsbericht vom 17.05.2016, welcher den Kommunen mit
Schreiben vom 19.05.2016 zur Kenntnisnahme zugeleitet wurde, hat die v. g.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk
erteilt.
Der Bürgermeister der Gemeinde Dahlem als bestellter Abwickler des ehemaligen
Förderschulzweckverbandes Blankenheim-Dahlem-Nettersheim empfiehlt den
Räten der Gemeinden Blankenheim, Dahlem und Nettersheim über die Jahresabschlüsse gem. § 96 GO NRW Beschluss zu fassen.
gez. Pracht
____________________
Bürgermeister