Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anmeldeverfahren Kindergartenjahr 2016/2017)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
140 kB
Datum
15.12.2015
Erstellt
05.11.15, 15:00
Aktualisiert
05.11.15, 15:00
Beschlussvorlage (Anmeldeverfahren Kindergartenjahr 2016/2017) Beschlussvorlage (Anmeldeverfahren Kindergartenjahr 2016/2017) Beschlussvorlage (Anmeldeverfahren Kindergartenjahr 2016/2017)

öffnen download melden Dateigröße: 140 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB I - Wi Vorlage 314 /X.L. Datum: 05.11.2015 An den Ausschuss für Schule, Familie, Jugend, Soziales und Sport Sitzungstag: 10.11.2015 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 08.12.2015 Gemeinderat Sitzungstag: 15.12.2015 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Anmeldeverfahren Kindergartenjahr 2016/2017 Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Rat der Gemeinde Nettersheim nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis. Begründung: Das Anmeldeverfahren für das Kindergartenjahr 2016/2017 wurde vom Kreis Euskirchen vorgezogen und startete bereits am 15. Oktober 2015. Bis Mitte November sollen die Meldungen dem Jugendamt mitgeteilt werden. Dort, wo durch Abweichungen Veränderungen der Gruppenformen zu erwarten sind, sind mit dem Jugendamt Abstimmungen zu treffen. Nach den derzeitigen Gesprächen mit den Eltern zeichnet sich wieder ein hoher Bedarf an U3-Plätzen in der Gemeinde Nettersheim ab. Nach Aussage des Jugendamtes wird es für die Einrichtung in Engelgau keine Veränderungen der Gruppenform geben. Hier besteht eine halbe Gruppe mit zwei- bis sechsjährigen Kindern (drei U3-Kinder) und eine halbe Gruppe mit dreibis sechsjährigen Kindern. Die Marmagener Einrichtung ist in den Aufnahmegesprächen noch nicht so weit, dass sich hier eine Aussage machen ließe. Für die Einrichtung Tondorf liegen derzeit mehr Anfragen nach U3-Plätzen vor, als dort eingerichtet sind. Da aber auch noch viele Ü3-Plätze gebraucht werden, kann die zweite Gruppe im nächsten Kindergartenjahr nicht in eine Gruppe für zwei- bis sechsjährige umgewandelt werden, so dass hier nicht alle U3-Kinder aufgenommen werden können. Hier sind Gespräche mit den Eltern und dem Jugendamt zu führen, ob vielleicht eine Tagespflegegruppe, wie sie bis 2014 im Forsthaus eingerichtet war, wieder in das Betreuungsangebot der Gemeinde aufzunehmen ist. Einige Mütter wissen zum jetzigen Zeitpunkt z.B. noch nicht, wie sich ihre Arbeitszeiten 2016/2017 gestalten werden. Für die Einrichtung in Nettersheim liegen wieder ausreichend Anmeldungen für einen dreigruppigen Betrieb vor (1 Gruppe ein- bis dreijährige Kinder, 1 Gruppe zwei- bis sechsjährige Kinder, 1 Gruppe drei- bis sechsjährige Kinder). Da auch hier der Bedarf an U3-Plätzen hoch ist, könnte mit dem Jugendamt überlegt werden, die jetzige Ü3-Gruppe zu teilen und eine weitere halbe Gruppe für zwei- bis sechsjährige Kinder einzurichten, um auch noch späteren Bedarfen, z. B. bei Zuzügen, gerecht zu werden. Die Entwicklung für Zingsheim im Rahmen der Inklusion ist in Vorlage 313/X.L. beschrieben. Auch hier liegen Anmeldungen für U3-Kinder vor. Im Rahmen der in Kürze stattfindenen Begehung wird auch die Umwandlung einer Gruppe mit der Möglichkeit zur Aufnahme von zweijährigen Kindern Thema sein. 3 Mit den Flüchtlingsfamilien in der Gemeinde Nettersheim werden durch eine Fachkraft kurzfristig Gespräche zu den Bedarfen ihrer Kinder geführt werden. Ziel sollte es sein, möglichst alle noch nicht schulpflichtigen Kinder aus den Flüchtlingsfamilien in die Kindertageseinrichtungen aufzunehmen. Die Ergebnisse des Anmeldeverfahrens und der erforderlichen Gespräche mit dem Landschaftsverband und dem Jugendamt werden bis zur Ratssitzung mitgeteilt. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister