Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
100 kB
Datum
15.12.2015
Erstellt
13.11.15, 09:00
Aktualisiert
13.11.15, 09:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Haushaltsjahr:
Entwurf
ForstWirtschaftsplan
2016
Aufgestellt:
Nettersheim,12.11.2015
Festgestellt:
Nettersheim,12.11.2015
gez. Wolfgang Schmieder
gez. Wilfried Pracht
Forstbetriebsbeamter
Bürgermeister
2016
Forstwirtschaftsplan
2016
Plan.Nr.
Bezeichnung
I.
Hauungsplan
II.
Seite
Nadelholz
Laubholz
2
3
Gesamtübersicht Haungsplan
4
Zusammenstellung der sonstigen Betriebsmaßnahmen
Kulturen
Sonstige Beriebsmaßnahmen
Ölogische Maßnahmen
5
6
7
III.
Gesamtzusammenstellun Forstwirtschaftsplan
8
IV.
Erläuterungen zum Forstwirtschaftsplan
9,10,11
2
I. Hauungsplan
2016
Nadelholz
Gesamtübersicht
Alterklasse
a
21-40
41-60
61-80
81-100
101-120
>120
Gesamt
Menge
fm/ges.
1000
2000
1200
1000
1200
600
7000
frei Stock
fm
1000
1800
360
0
0
0
3160
Anteil
%
100
90
30
0
0
0
45
frei Waldweg
fm
0
200
840
1000
1200
600
3840
Holzverkauf frei Stock
Ausgabe
Einnahme
Holzverkauf frei Stock
Einnahme gesamt:
€/fm
€/gesamt
€/gesamt
3160
39,00
123240,00
Werbung BINE Holz
123240,00 Ausgabe gesamt:
12000,00
fm
Einnahme gesamt:
Ertrag
fm
3840
€/fm
€/gesamt
35,20
111240,00
Holzverkauf frei Waldweg
Ausgabe
Einnahme
direkter Holzverkauf
Anteil
%
0
10
70
100
100
100
55
€/fm
77,50
€/gesamt
297600,00
Forstwirte Hauen
Motorsäge
Rücken
Hauen und Rücken
297600,00 Ausgabe gesamt:
fm
1000
1000
1000
2840
Ertrag
€/fm
21,5
4,00
12,00
26,00
€/gesamt
21500
4000
12000
73840
€/fm
€/gesamt
111340
48,51
186260,00
3
I.Hauungsplan
2016
Laubholz
Abt.
G.R.
G.R.
G.R.
Baumart
Bu/Ei
Bu/Ei
Bu/Ei
Gesamt:
Alter
a
40-80
80-120
>120
Menge
Stammholz Industrieh.
fm/gesamt
fm
fm
1350
0
1350
950
0
950
3700
1850
1850
6000
1850
4150
Holzverkauf frei Stock
Ausgabe
Einnahme
Holzverkauf frei Stock
Einnahme gesamt:
fm
€/fm
€/gesamt
0
0,00
0,00
0,00
direkter Holzverkauf
Einnahme gesamt:
6000
€/gesamt
€/fm
€/fm
55,00
€/gesamt
0,00
Ausgabe gesamt:
0,00
Holzverkauf frei Waldweg
Ausgabe
Einnahme
fm
Ertrag
€/gesamt
330000,00
Forstwirte Hauen
Motorsäge
Rücken
Hauen und Rücken
330000,00 Ausgabe gesamt:
fm
970
970
970
5030
Ertrag
€/fm
13,95
3,85
16,60
25,70
€/gesamt
13531,50
3734,50
16102,00
129271,00
€/fm
€/gesamt
162639,00
27,89
167361,00
4
I.Hauungsplan
2016
Gesamtübersicht Hauungsplan
Plan
Bezeichnung
Nr.
Menge
Löhne
Ausgabe Ges.
Einahme
Ertrag
€
UnternehmerSachkosten
€
fm
€
€
€
1.
`1.1
`1.2
Nadelholz
frei Stock
frei Waldweg
Summe Nadelholz:
3160
3840
7000
21500
21500
12000
89840
101840
12000
111340
123340
123240
297600
420840
111240
186260
297500
2.
`2.1
`2.2
Laubholz
frei Stock
frei Waldweg
Summe Laubholz
0
6000
6000
0
13532
13532
0
149108
149108
0
162639
162639
0
330000
330000
0
167361
167361
Summe:
13000
35032
250948
285979
750840
464861
32000
12000
44000
67032
262948
329979
750840
420861
3.
Nebenkosten Hauung
Hauung gesamt:
13000
5
II. Zusammenstellung der sonstigen Betriebsmaßnahmen
2016
Kulturen
Beschreibung
der geplanten Maßnahmen
1 Nadelholz
Pflanzung von 10 ha Nadelholzkultur
entspricht ca. 35 000 Pflanzen
Plan-Nr.
3 Kulturpflege
Kosten gesamt
€
Löhne
€
Unternehmerk.
€
Sachkosten
€
Einnahme
€
36000
1000
18000
17000
0
14000
3000
9000
2000
0
16000
0
12000
4000
16000
3000
0
0
3000
0
69000
4000
39000
26000
16000
Freischneiden/Jungwuchspflege
4 Flächenräumung/ Hackschnitzelmaterial
Bringung von Rohholz zur Hackschnitzelnutzung
Hordengatter
Bau von 4 ha Hordengatter über Bu-NV
Gesamt:
6
II. Zusammenstellung der sonstigen Betriebsmaßnahmen
2016
Plan-Nr.
3
4
5
6
7
8
9
3-9.ges.
Beschreibung der geplanten Maßnahmen Kosten gesamt
€
Waldschutz
Schutz vor Borkenkäferbefall
2000
Beseitigung v. Gattern
0
Verbissschutz in Eigenjadten
15000
Astung
1100
Waldschutz Gesamt
18100
Geräte und Maschinen
2250
Besondere Objekte f. Naturschutz u.
0
Landschaftspflege
Mithilfe im Forstbetriebsdienst
27000
Holzaufmaß, Auszeichnen u.a.
Wegeinstandhaltung
22000
Banketten- und Grabenpflege, allgem.
Instandhaltung, Wegefreischneiden
Reisig Hackschnitzelnutzung
Arbeiten Dritter
1100
Bauhof/Grünanlagen
Jagdbetrieb
6500
Betriebsmaßnahmen gesamt
76950
Löhne
€
Unternehmerkosten
€
Sachkosten
€
Einnahme
€
500
0
2000
1000
3500
250
0
500
0
500
0
0
1000
0
13000
100
14100
2000
0
0
0
9600
0
9600
0
0
26000
0
1000
0
2000
17000
3000
10000
1000
0
100
1100
5000
37750
500
18000
1000
21200
0
20700
7
II. Zusammenstellung der sonstigen Betriebsmaßnahmen
2016
Ökologische Maßnahmen
Plan-Nr.
Beschreibung
Kosten gesamt
der geplanten Maßnahmen
€
10 Ökologische Maßnahmen
Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme A1
"Fledermausbiotop Tondorf"
Gesamt:
0
Löhne
€
Unternehmerk.
€
Sachkosten
€
Einnahme
€
30000
0
30000
280000
0
280000
8
III.Gesamtzusammenstellung
2016
Einnahme
Löhne
€
1. Holzeinschlag
750840
2. Kulturen
16000
3. Sonstige Betriebsm. 20700
4. Ökolog. Maßnahmen 280000
gesamt:
1067540
Gesamteinnahme:
Gesamtausgabe:
Ertrag:
%
70
1
2
26
€
67032
4000
37750
0
108782
%
62
4
35
0
€
€
€
Ausgabe
Sachkosten
€
%
262948
66
65000
16
39200
10
30000
8
397148
92
Kosten gesamt
€
%
329.979
65
69.000
14
76.950
15
30.000
6
505929
1067540
505929
561611
9
Erläuterung zum Forstwirtschaftsplan 2016
1. Grundlagen zum Forstwirtschaftsplan
1.1. Grundlagen der Forsteinrichtung
Für die Aufstellung des Forstwirtschaftsplanes dienten die vorliegenden Ergebnisse der neuen Forsteinrichtung mit Stichtag
01.01.2010.
1. 2. Einfluss der derzeitigen Holzmarktlage auf den Forstwirtschaftsplan
Der vorgelegte Forstwirtschaftsplan beruht auf den aktuellen Holzpreisen.
2. Zertifizierung
Seit dem 01.01.2002 ist der Gemeindewald Nettersheim zertifiziert nach PEFC. Die im Forstwirtschaftsplan vorgesehenen
Durchforstungen und Betriebsmaßnahmen entsprechen den Vorgaben von PEFC.
Seit dem 01.01.2014 dürfen nur noch zertifizierte Forstunternehmer für den Holzeinschlag, Kulturen und Jungwuchspflege
eingesetzt werden.
3. Aufbau des Wirtschaftsplanes
Auf Seite 2 sind in einer Schnellübersicht die Inhalte des Forstwirtschaftsplanes dargestellt. Der Forstwirtschaftsplan teilt sich in die
Bereiche „Hauungsplan“ mit entsprechender Gesamtübersicht des Hauungsplanes sowie den „Sonstigen Betriebsmaßnahmen“.
Die Inhalte des Hauungsplanes und der sonstigen Betriebsmaßnahmen finden ihren Niederschlag in der Gesamtzusammenstellung.
10
4. Hauungsplan
Der Forstwirtschaftsplan teilt sich in die Baumartengruppen Nadelholz und Laubholz.
Nadelholz
Durch die Erstellung einer neuen Forsteinrichtung sind die gesamten Bestandsdaten digitalisiert und können mit entsprechenden
Suchkriterien auf die jeweiligen Ansprüche der Durchforstungsplanung, der Holzvermarktung etc. verifiziert werden. Hierdurch hat
der Forstbetrieb die Möglichkeit, innerhalb seines gesteckten Rahmens, kurzfristig auf entsprechende Entwicklungen zu reagieren.
Der Holzeinschlag ist bezüglich der Altersklassenverteilung den Nutzungsmöglichkeiten der Forsteinrichtung angepasst. Somit ist
sichergestellt, dass in den jeweiligen Altersklassen keine Über- bzw. Unternutzungen erfolgen.
Laubholz
Wie aus schon vorangegangenen Forstwirtschaftsplänen bekannt, werden die Laubholzeinschläge über das ganze Revier geplant,
mit der Begründung, dass vorab nicht entschieden werden kann, welche Abteilungen durchforstet werden. Dies geschieht unter
Berücksichtigung der jeweiligen Stammholzkunden und der jeweiligen Brennholzbestellungen frei Waldweg. Unnötig weite
Fahrten der Brennholzkunden werden versucht zu vermeiden, sind jedoch teilweise nicht zu verhindern.
Die Preise beim Brennholz und das dazugehörige Holzvermarktungskonzept werden in der beschlossenen und bekannten Form
weitergeführt.
Gesamtübersicht Hauungsplan
In der Übersicht ist der gesamte Holzeinschlag, getrennt nach Nadel- und Laubholz, zusammengestellt.
5. Zusammenstellung der sonstigen Betriebsmaßnahmen 2016
Die Kulturplanung erfolgt in Anlehnung an die Ergebnisse der Forsteinrichtung sowie die seit dem Stichtag der Forsteinrichtung
01.01.2010 entstandenen Freiflächen. Die sonstigen Betriebsmaßnahmen sind aufgrund von Erfahrungswerten der vergangenen
Jahre in Ansatz gebracht worden.
11
6. Gesamtzusammenstellung
Die Zusammenstellung spiegelt die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben wieder und berechnet so den Ertrag aus dem
Forstwirtschaftsplan.