Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
757 kB
Datum
15.12.2015
Erstellt
24.11.15, 16:27
Aktualisiert
24.11.15, 16:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Wirtschaftsplan
des Eigenbetriebes
Biowärme Nettersheim
Wirtschaftsjahr 2016
Wirtschaftsplan 2016
Aufgrund des § 14 Eigenbetriebsverordnung (EigVO) für das Land Nordrhein –
Westfalen vom 16.11.2004 (GV NRW S.644), geändert durch Artikel I der Verordnung
vom 13. August 2012 (GV NRW S.296) hat der Rat der Gemeinde Nettersheim in
seiner Sitzung am 01.12.2015 folgenden Beschluss für das Jahr 2016 gefasst:
§1
Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 schließt wie folgt ab:
1.
Ergebnisplan
Gesamtbetrag der Erträge
Gesamtbetrag der Aufwendungen
Jahresergebnis
2.
384.000,00 €
383.260,00 €
740,00 €
Finanzplan
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der
Investitionstätigkeit u. der Finanzierungstätigkeit
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der
Investitionstätigkeit u. der Finanzierungstätigkeit
329.500,00 €
325.710,00 €
97.500,00 €
97.500,00 €
Der erwartende Jahresüberschuss in Höhe von € 740,00 soll auf neue Rechnung
vorgetragen werden, d.h. er soll mit dem bestehenden Verlustvortrag verrechnet
werden.
§2
Zur Finanzierung von Investitionsmaßnahmen wird eine Kreditermächtigung bis zu
einer Kreditsumme von
€ 67.500,00
erteilt.
2
Wirtschaftsplan 2016
§3
Zur Sicherung eines jederzeitigen Kassenliquiditätsbestandes dürfen Kredite bis zu
einer Summe von
€ 1.500.000,00
für den notwendigen Zeitraum der Überbrückung aufgenommen werden.
Nettersheim, 25.11.2015
Festgestellt:
Aufgestellt:
gez. Pracht
Bürgermeister
gez. Crump
Technische Leitung
gez. Glehn
Finanz- Rechnungswesen
3
Erfolgsplan 2016
vorl.
Ergebnis
31.12.2015
Ist 2014
Plan 2015
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
168.699,70
180.000,00
164.858,61
165.500,00
165.500,00
165.500,00
165.500,00
37.396,45
52.500,00
3.163,77
4.000,00
40.200,00
43.500,00
43.500,00
43.500,00
43.500,00
5.546,19
5.500,00
5.500,00
5.500,00
Grundgebühr Kleinabnehmer
20.073,75
5.500,00
23.500,00
24.275,50
25.100,00
25.100,00
25.100,00
25.100,00
Grundgebühr Großabnehmer
Erlöse Bereitstellungsgebühr 19% USt
59.695,00
64.700,00
63.015,00
63.000,00
63.000,00
63.000,00
63.000,00
10.009,68
10.500,00
10.500,00
11.200,00
11.200,00
11.200,00
11.200,00
299.038,35
335.200,00
308.395,30
313.800,00
313.800,00
313.800,00
313.800,00
7.407,45
500,00
500,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Erträge aus Herabsetzung PWB zu Ford.
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Erträge Auflösung von Rückstellungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
52.351,23
52.500,00
52.500,00
53.500,00
53.500,00
37.900,00
37.900,00
Umsatzerlöse
Erlöse Großabnehmer
(Verbrauchsgebühr)
Erlöse Kleinabnehmer
(Verbrauchsgebühr)
Erlöse BKZ /Anschlussk.
Gesamterlöse
aktivierte Personalkosten
Plan 2016
sonstige betriebliche Erträge
Erträge Aufl. SoPo mit Rückl.ant.
Periodenfremde Erträge
4.037,51
1.000,00
3.748,86
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
16.037,81
11.500,00
11.500,00
13.500,00
13.500,00
13.500,00
13.500,00
72.426,55
65.000,00
67.748,86
68.000,00
68.000,00
52.400,00
52.400,00
378.872,35
400.700,00
376.644,16
382.800,00
382.800,00
367.200,00
367.200,00
145.083,65
151.000,00
146.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
150.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.293,38
10.500,00
5.340,04
6.500,00
7.500,00
7.500,00
7.500,00
36.383,82
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
20.000,00
-24,29
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-5947,20
0,00
0,00
3.000,00
0,00
0,00
0,00
13.033,70
16.000,00
12.900,00
13.000,00
13.500,00
14.000,00
14.500,00
194.823,06
197.500,00
184.240,04
192.500,00
191.000,00
191.500,00
192.000,00
9.680,53
16.500,00
12.000,00
9.500,00
9.500,00
9.500,00
9.500,00
Personalaufwand
19.477,86
19.000,00
19.000,00
19.000,00
20.000,00
21.000,00
22.000,00
Abschreibungen
47.395,87
50.000,00
50.000,00
52.000,00
53.000,00
53.000,00
53.000,00
sonstige Erträge
sonstige betriebliche Erträge gesamt
Gesamtleistung
Materialaufwand
Hackschnitzeleinkauf
Einkauf Wärmestation
Gasbezug
Heizölbezug
Erhaltene Skonti 19% Vorsteuer
Bestandsveränd.RHB-Stoffe/bez. Ware
Strombezug
Materialaufwand gesamt
Aufw. für bezogene Leistungen
Reinigung, Wartung u. Instandhaltung
sonstige betriebliche Aufwendungen
Grundstücksaufwendungen
270,44
80,00
80,00
80,00
80,00
80,00
80,00
Versicherungen
270,00
270,00
270,00
270,00
270,00
270,00
270,00
Beiträge
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Rep./Instandh. Maschinen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Reisekosten Arbeitnehmer
599,81
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
Mietleasing
94.219,32
96.000,00
88.989,00
88.990,00
88.990,00
88.990,00
88.990,00
Sonst. betriebliche Aufw.
279,65
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
Telefon
227,24
270,00
270,00
270,00
270,00
270,00
270,00
Verwaltungskosten
3.227,15
5.000,00
5.000,00
3.500,00
4.000,00
4.000,00
4.000,00
Abschluss- und Prüfungskosten
6.500,00
5.000,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
6.500,00
Rechts und Beratungskosten
573,47
500,00
3.000,00
500,00
500,00
500,00
500,00
Nebenkosten des Geldverkehrs
446,00
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
400,00
Betriebsbedarf
120,70
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
0
300,00
300,00
300,00
300,00
300,00
300,00
Werkzeuge und Kleingeräte
ausstehende Rechnungen
613,00
4
Erfolgsplan 2016
Ist 2014
Plan 2015
vorl.
Ergebnis
31.12.2015
Plan 2016
106.733,78
108.720,00
106.322,00
Abgänge Sachanlagen Restbuchwert
0,00
0,00
Forderungsverluste
0,00
Plan 2017
Plan 2018
Plan 2019
101.710,00
102.210,00
102.210,00
102.210,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.163,77
4.000,00
5.546,19
5.500,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
568,00
1.000,00
1.452,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
1.362,29
600,00
1.100,00
1.200,00
500,00
500,00
600,00
Zinsaufw. f.kfr.Verbindlichkeit
2.938,42
3.500,00
1.000,00
2.000,00
2.500,00
2.500,00
2.500,00
44,03
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
50,00
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigk.
-4.590,68
1.030,00
-1.866,87
740,00
-1.460,00
-18.560,00
-19.960,00
Jahresüberschuss
-4.590,68
1.030,00
-1.866,87
740,00
-1.460,00
-18.560,00
-19.960,00
sonst. betriebl. Aufw. gesamt
Einstellungen SoPo mit RL-Anteil
Periodenfremde Aufwendungen
Zinsaufw. Abzinsung Rückstellungen
5
Erläuterungsteil
Erträge
Umsatzerlöse
Annahme der Wärmeabgabemengen 2015
Die Umsatzerlöse resultieren aus Grundgebühren, Verbrauchsgebühren sowie
Bereitstellungsgebühren.
Anzahl
Abnehmer
Grundgebühr
Verbrauchsgebühr
in €
in €
Bereitstellungs- Annahme
gebühr
MWh
in €
17
Kommunalgebäude
55.600
135.500
3.000
2.085
59
Privathaushalte
25.100
43.500
8.000
669
1
Großabnehmer
7.400
30.000
200
462
88.100
209.000
11.200
3.216
70
sonstige betriebliche Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Die Investitionskostenzuschüsse zur Errichtung des Wärmenetzes einschließlich
Heizzentrale werden jährlich erfolgswirksam aufgelöst.
6
Erläuterungsteil
Aufwendungen
Materialaufwand
Gasverbrauch
Die Spitzenlastkessel der Heizzentrale in Nettersheim werden mit Erdgas
betrieben. Die Grundlast wird durch zwei Hackschnitzelkessel sichergestellt.
Holzverbrauch
Im Wirtschaftsplan 2016 wird von einem Bezug an Hackschnitzeln in Höhe von
150.000,00 Euro ausgegangen. Diese Prognose basiert auf der Annahme einer
Wärmeproduktion von 90% Holzanteil und 10% fossile Brennstoffe (Gas/Öl),
die durch die Installation des 2. Hackschnitzelkessels im Nahwärmeverbund
Nettersheim erreicht werden kann.
Heizöl
Die Spitzenlastkessel im Nahwärmeverbund Marmagen und Zingsheim werden
mit Heizöl betrieben. Es handelt sich um die vorhandenen Heizanlagen in den
Grundschulen, die in das Versorgungsnetz mit eingebunden wurden.
Strom
Der Stromverbrauch ist lastabhängig vom Betrieb der Holzkesselanlage als
auch durch den Betrieb der Nahwärmenetzpumpen.
7
Erläuterungsteil
Aufwendungen
Personalaufwand
Für
die
Betriebsführung
wird
technisches
Personal,
für
notwendige
Verwaltungsleistungen Verwaltungspersonal der Gemeinde Nettersheim eingesetzt.
Die Personalkostenanteile werden nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Abschreibungen
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden für die voraussichtliche
Nutzungsdauer ratierlich abgeschrieben. Die Ermittlung der Abschreibung steht
jedoch
unter
dem Vorbehalt
des
Baubeginns
bzw.
der
Fertigstellung
der
Baumaßnahmen.
sonstige betriebliche Aufwendungen
Leasingaufwendungen
Die Biowärme Nettersheim hat zur Finanzierung der Kesselanlage und des
Wärmenetzes der Holzhackschnitzelanlage Nettersheim mit der Deutschen Leasing
AG rechtswirksame Leasingverträge abgeschlossen.
8
Investitionsübersicht und Maßnahmeerläuterung
Tab. Überblick
Bezeichnung
Nahwärmenetz NH „Rosenthalstraße“
Betrag
60.000,00 €
Förderung 50% : 30.000,00 €
Neuverlegung Hausanschlüsse
15.000,00 €
Optimierung der Heizzentralen/Nahwärmenetz
15.000,00 €
Wärmezähler
7.500,00 €
Investitionssumme
97.500,00 €
Kreditbedarf
67.500,00 €
Netzerweiterung Nettersheim, Rosenthalstraße - Planungskosten
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.06.2015 (Vorlage 262) einen
konkreten Planungsauftrag erteilt. Die Fertigstellung der Planungsleistung
erfolgt in 2016. Weiterhin ist die Umsetzung eines 1. Bauabschnittes geplant.
Eine Förderung in Höhe von 50% wird angestrebt.
Neuverlegung Hausanschlüsse
Veranschlagt sind die Kosten der Anschlüsse neuer Wärmeabnehmer.
Optimierung der Heizzentralen
Zur Optimierung der Betriebsabläufe sind in den Heizzentralen in Nettersheim,
Marmagen und Zingsheim kleinere Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen.
Hierbei sollen Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes Berücksichtigung finden.
Wärmezähler
Laut Eichgesetz müssen die Wärmezähler nach 5 Jahren ausgetauscht werden.
Veranschlagt sind die Kosten für die Beschaffung neuer Wärmezähler
9
Finanzplan 2016
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
2015
2016
2017
2018
2019
in €
in €
in €
in €
in €
Einzahlungs-und Auszahlungsarten
Einzahlungen Erlöse Großabnehmer19 % USt
Erlöse Kleinabnehmer
180.000,00 165.500,00 165.500,00 165.500,00 165.500,00
52.500,00
43.500,00
43.500,00
43.500,00
43.500,00
Einzahlungen Erlöse BKZ / Anschlusskosten
4.000,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
5.500,00
Einzahlungen Grundgebühr Kleinabnehmer
23.500,00
25.100,00
25.100,00
25.100,00
25.100,00
Einzahlungen Grundgebühr Großabnehmer
64.700,00
63.000,00
63.000,00
63.000,00
63.000,00
Einzahlungen Erlöse Bereitsstellungsgebühr
10.500,00
11.200,00
11.200,00
11.200,00
11.200,00
600,00
1.200,00
500,00
500,00
500,00
11.500,00
13.500,00
13.500,00
13.500,00
13.500,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Einzahlungen Zinsen
Einzahlungen sonstige Erträge
Einzahlungen periodenfremd
Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen
Auszahlungen für RHB
Auszahlung für bezogene Leistungen
Auszahlung für sonst. betriebl. Aufwendungen
348.300,00 329.500,00 328.800,00 328.800,00 328.800,00
19.000,00
19.000,00
20.000,00
21.000,00
21.000,00
197.500,00 192.500,00 191.000,00 191.000,00 192.000,00
16.500,00
9.500,00
9.500,00
9.500,00
9.500,00
108.720,00 101.710,00 102.710,00 102.710,00 102.710,00
Auszahlungen für Zinsen
3.500,00
2.000,00
2.500,00
2.500,00
2.500,00
Auszahlungen periodenfremd
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit
346.220,00 325.710,00 326.710,00 327.710,00 328.710,00
2.080,00
3.790,00
2.090,00
1.090,00
90,00
38.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
10
Finanzplan 2016
Einzahlungs-und Auszahlungsarten
Plan
Plan
Plan
Plan
Plan
2015
2016
2017
2018
2019
in €
in €
in €
in €
in €
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
38.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
30.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
100.000,00
90.000,00
90.000,00
90.000,00
90.000,00
7.500,00
7.500,00
7.500,00
7.500,00
7.500,00
Auszahlungen von aktivierbaren Finanzanlagen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten
107.500,00
97.500,00
97.500,00
97.500,00
97.500,00
Saldo Investitionstätigkeit
-69.500,00
-67.500,00
-67.500,00
-67.500,00
-67.500,00
Finanzmittelüberschuss-/Fehlbetrag
-67.420,00
-63.710,00
-65.410,00
-66.410,00
-67.410,00
69.500,00
67.500,00
67.500,00
67.500,00
67.500,00
1.390,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
68.110,00
67.500,00
67.500,00
67.500,00
63.500,00
690,00
3.790,00
2.090,00
1.090,00
-3.910,00
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Ausz. für den Erwerb von GrSt u. Gebäuden
Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von bewegl. AV
+ Aufnahme von Darlehen
- Tilgung und Gewährung von Darlehen
Saldo d. Finanzierungstätigkeit
Änd. des Bestd. an eigenen Finanzmitteln
Anfangsbestand
112.616,38 113.306,38 117.096,38 119.186,38 120.276,38
Liquide Mittel
113.306,38 117.096,38 119.186,38 120.276,38 116.366,38
11
Finanzmittelbedarf 2016
Mit der Aufstellung des Wirtschaftsplans ist auch der Finanzmittelbedarf darzustellen.
Die Liquidität des Eigenbetriebs und die Finanzierung der Investitionen sind
sicherzustellen.
Hierzu
ist
eine
entsprechende
Liquiditätsplanung
vorzunehmen.
In
diesem
Zusammenhang ist der Bedarf an Krediten zur Finanzierung der Investitionen und zur
Liquiditätssicherung zu beleuchten.
Im Wirtschaftsplan ist damit die Kreditermächtigung für Investitionsmaßnahmen wie
auch zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit des Eigenbetriebs für die laufende
Geschäftstätigkeit festzulegen.
12
Rücklagenentwicklung 2016
Tab. Überblick
Bezeichnung
Betrag
Kapitalrücklage zum 31.12.2014
10.692,56 €
vorl. Ergebnis 2015 (Zwischenbericht)
-1.866,87 €
Ergebnis 2016 (laut Plan)
740,00 €
13
Gebührenbedarfsberechnung 2016
1.
Kalkulation der Verbrauchsgebühr
1.1. Wärmeabnahmemenge in Mw/h
1.2. Hackschnitzelbezug
abzgl. Hackschnitzelreduzierung/Freischneiden
Wirtschaftswege
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
1.8.
3.215
in €
150.000,00
-13.500,00
Gasbezug
Heizölbezug
Strombezug
Abschreibungen 30 %
Reinigung, Wartung und Instandhaltung
Verpflichtungen aus Leasingverträgen 30 %
6.500,00
23.000,00
13.000,00
15.600,00
9.500,00
26.697,00
1.4. Zinsaufwand 30%
Gesamtaufwand
Erträge Aufl. SoPo mit Rückl.ant. Euro 30 %
Gebührenbedarf
615,00
231.412,00
16.050,00
215.362,00
Gebührenbedarf je Mw/h Wärmeabnahmemenge
66,98
14
Gebührenbedarfsberechnung 2016
2.
Kalkulation Grundgebühr und Bereitstellungsgebühr
2.1.
Aufwendungen
2.1.1. Aufwendungen für Betriebs- und Verwaltungspersonal
2.1.2. Verpflichtungen aus Leasingverträgen 70%
2.1.3. Abschreibung 70%
2.1.4.
2.1.5.
2.1.6.
2.1.7.
19.000,00
62.293,00
36.400,00
Kosten der Wirtschaftsprüfung
Versicherungen und Beiträge
Zinsaufwand 70%
Verwaltungskosten
6.500,00
270,00
1.435,00
3.500,00
2.1.8. Sonstige Kosten
2.1.9. Einstellung SoPo mit RL-Anteil
Gesamt
2.450,00
5.500,00
137.348,00
2.2.
Erträge
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
2.2.4.
Erträge Aufl. SoPo mit Rückl.ant. Euro 70 %
Baukostenzuschüsse
Sonstige Erträge
Akt. Eigenleistungen
37.450,00
5.500,00
1.200,00
1.000,00
Gesamt
45.150,00
2.3.
Gebührenbedarf
2.4.
Gebühren
92.198,00
2.4.1. Grundgebühr Kleinabnehmer
2.4.2. Grundgebühr Großabnehmer
25.100,00
63.000,00
2.4.3. Bereitstellungsgebühr
Gesamt
11.200,00
99.300,00
Gemäß Gebührenbedarfsberechnung für das Wirtschaftsjahr 2016 ergibt sich eine leichte
Unterdeckung bei der Verbrauchsgebühr (derzeitige Gebühr 65,00 € je Mw/h), die jedoch
durch
eine
Überdeckung
bei
der
Grundgebühr
und
der
Bereitstellungsgebühr
ausgeglichen wird. Somit können die Gebühren in ihrer jetzigen Höhe unverändert
belassen werden.
15
Stellenübersicht 2016
Entgeltgruppe
11
10
9
8
6
5
4
3
gesamt:
Stellen
2016
Stellen
2015
Tatsächlich
besetzte
Stellen
am
30.06.2015
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
0,08
0,01
0,01
0,1
0,1
0,12
0,23
0,3
0,42
0,3
0,42
Erläuterun
gen
kuVermerk
kwVermerk
Nachrichtlich: Beamte/Beamtinnen im Betrieb
Besoldungsgruppe
B2
A13
A12
gesamt:
0,02
0,02
0,02
0,07
0,07
0,07
0,09
0,09
0,09
16