Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Ausbildung eines/r Beamtenanwärters/in)

Daten

Kommune
Nörvenich
Größe
166 kB
Datum
13.07.2017
Erstellt
14.06.17, 15:19
Aktualisiert
14.06.17, 15:19
Beschlussvorlage (Ausbildung eines/r  Beamtenanwärters/in) Beschlussvorlage (Ausbildung eines/r  Beamtenanwärters/in)

öffnen download melden Dateigröße: 166 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Nörvenich Vorlagen-Nr.: 389/2017 Der Bürgermeister (Legislaturperiode 2014-2020) HSG: 10 Sachbearbeiter: Monika Amend vom 29.05.2017 Beschlussvorlage - öffentlicher Teil An den Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss Rat 22.06.2017 13.07.2017 Ausbildung eines/r Beamtenanwärters/in I. Haushaltsmäßige Auswirkungen Die Vorlage berührt den Etat im Ergebnisplan auf der Ertragsseite Mittel werden haushaltsrechtlich in 2018 zur Verfügung gestellt: Kostenstelle: Sachkonto: II. Sachdarstellung: (bisherige Erläuterungen) Erstmalig musste der Bezirksregierung Köln mit dem Haushaltplan für das Jahr 2016 auch ein Personalentwicklungskonzept vorgelegt werden. Im Personalentwicklungskonzept hat die Verwaltung u.a eine Aufstellung der in den nächsten Jahren ausscheidenden Mitarbeiter erstellt (siehe Anlage 1). Auf Basis dieser Austrittsprognose wurde der Regenerationsbedarf ermittelt und infolgedessen im Stellen- und Haushaltsplan ein entsprechender Bedarf für die Einstellung von Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten dokumentiert. Erstmals nach mehr als 10 Jahren Pause, wurden im Ausbildungsjahr 2016 zwei Auszubildende eingestellt, welche voraussichtlich im Sommer 2019 ihre Ausbildung abschließen werden. Im Haushaltssanierungsplan 2017-2021 ist die nächste Einstellung eines/r Auszubildenden für 2018 geplant. Zwischenzeitlich hat sich gezeigt, dass diese Form der 1:1 Ersatzplanung in der Realität immer wieder zu Lücken führt, weil Mitarbeiter ungeplant ausscheiden (u.a. wegen schwerer Krankheit). Die Deckung des Bedarfes am freien Arbeitsmarkt bereitet sehr große Schwierigkeiten, da Mitarbeiter mit einer Verwaltungsausbildung kaum zu finden und zu den in der Gemeinde Nörvenich vorhandenen Aufstiegsperspektiven und Entgeltgruppen kaum zu einem Wechsel von einer anderen Behörde zur Gemeinde Nörvenich zu bewegen sind. Die in den nächsten Jahren anstehenden Pensionierungswellen im Öffentlichen Dienst werden diese Situation weiter verschärfen und den Wettbewerb um gut ausgebildete Verwaltungsmitarbeiter weiter anheizen. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Tatsache, dass in den nächsten 5 – 9 Jahren alleine drei der 8 Amtsleiter aus dem Dienst ausscheiden werden – immer vorausgesetzt es gibt hier keine vorzeitigen Pensionierungen - , ist der sofortige Einstieg auch in die Ausbildung zunächst mindestens eines/r Beamtenanwärters/in für den gehobenen Dienst (Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt für den allgemeinen Verwaltungsdienst) dringend angeraten. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, wovon eineinhalb Jahre Studienzeiten sind, in welcher der/die Beamtenanwärter/in nicht im Rathaus anwesend ist und damit auch weder unterstützend tätig noch am Arbeitsplatz schon ausgebildet werden kann. Das Studieninstitut für kommunale Verwaltung führt für die Kommunen das Bewerberauswahlverfahren durch. Für das Einstellungsjahr 2018 muss dem Studieninstitut bereits bis zum 17.07.2017 die Bewerberliste vorgelegt werden. Aus diesem Grund kann mit der Stellenausschreibung für einen Beamtenanwärter für den gehobenen Dienst nicht bis zur Haushaltgenehmigung für das Jahr 2018 abgewartet werden, sondern die Stellenausschreibung muss bereits jetzt erfolgen. III: Beschlussvorschlag: Der Rat der Gemeinde Nörvenich stimmt der zusätzlichen Einstellung eines/r Beamtenanwärters/in für den gehobenen Dienst für das Ausbildungsjahr 2018 zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechende Stellenausschreibung durchzuführen. Die Mittel hierfür werden im Haushalt 2018 bereitgestellt.