Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
91 kB
Datum
24.03.2015
Erstellt
13.03.15, 13:00
Aktualisiert
13.03.15, 13:00
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE NETTERSHEIM
DER BÜRGERMEISTER
FB I - Z
Vorlage 191 /X.L.
Datum: 11.03.2015
An den
Haupt- und Finanzausschuss
Sitzungstag:
17.03.2015
Gemeinderat
Sitzungstag:
24.03.2015
zur Beratung in öffentlicher Sitzung
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes:
Einführung des papierlosen Sitzungsdienstes
Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung.
Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden
Deckungsvorschlag:
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung.
Anlagen:
Ja
Nein
2
Beschlussvorschlag:
Der Gemeinderat beschließt,
1.
den papierlosen Sitzungsdienst mit mobilen Endgeräten und der Software
„iRICH“ einzuführen.
2.
auf der Grundlage einer durchzuführenden Bedarfsabfrage die anzuschaffenden Geräte auszuschreiben und den Auftrag an den günstigsten Anbieter zu erteilen.
3.
die Geschäftsordung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde
Nettersheim in § 1 (2) anzupassen und die Möglichkeit einer elektronischen Übermittlung der Einladung aufzunehmen.
Begründung:
In den Sitzungsphasen werden bislang alle Unterlagen in Papierform mehrmals
wöchentlich überwiegend per Bote an die Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger versandt. Hierbei entstehen jährliche Kosten in Höhe von ca. 11.500 Euro,
die sich zusammensetzen aus Aufwendungen für Papier, Druck, Personal, Fahrzeug, etc. Durch die Einführung des papierlosen Sitzungsdienstes könnte die
Ratsarbeit für alle Beteiligten effizienter gestaltet werden und von beschleunigten
Abläufen profitieren. Grundlage hierfür ist die Anschaffung von entsprechenden
Endgeräten (Tablet-PCs) und die Einrichtung eines ausreichenden WLAN-Zugangs
im Sitzungssaal und im Holzkompetenzzentrum. Weiterhin müsste mit jedem
Nutzer eine Dienstvereinbarung geschlossen werden, die auch eine eventuelle
private Nutzung regelt. Außerdem ist die Geschäftsordnung dahingehend anzupassen, dass Einladungen auf elektronischem Wege zulässig sind.
Der Ablauf des papierlosen Sitzungsdienstes stellt sich wie folgt dar:
1. Jedem Ratsmitglied und einzelnen Mitgliedern der Verwaltung wird ein entsprechendes Gerät (Apple iPad Air2 / 16GB / 9,7 Zoll Display) zur Verfügung gestellt. Mehrkosten für weiteres Zubehör, z.B. Steckplatz für zusätzliche Mobilnutzung (ca. 120,- Euro + monatl. Mobilkosten), zusätzliche
Tastatur (Preis variiert je nach Ausführung) oder größerer Speicher (64 GB
– ca. 100 €) sollte der jeweilige Nutzer selbst tragen.
Vor Bestellung der Geräte wird eine entsprechende Bedarfsabfrage bei den
zukünftigen Nutzern durchgeführt.
2. Über die zur Verfügung gestellte Software „SD-Net RICH“ können dann
sämtliche Sitzungsunterlagen (Einladungen, Vorlagen nebst Anlagen, Niederschriften) auf das Tablet oder ein Notebook heruntergeladen werden
und sind dann auch offline nutzbar.
Ein Demo-Video ist auf der Internetseite http://www.sitzungsdienst.net
veröffentlicht.
3
3. Den sachkundigen Bürgern kann die Software ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, um ihnen über eigene Geräte (Notebook oder Tablet) die
Teilnahme am System zu ermöglichen.
Die Kosten für Tablets, Software, Hosting und Wartung durch die KDVZ belaufen
sich jährlich auf ca. 3.500 Euro. Somit könnte die Einführung des papierlosen Sitzungsdienstes zu einer jährliche Einsparung von ca. 8.000 € führen.
Die Einführung des papierlosen Sitzungsdienstes soll im Laufe des Jahres erfolgen, eine entsprechende Schulung der Nutzer ist nach der Sommerpause vorgesehen.
gez. Pracht
____________________
Bürgermeister