Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage V zur Beschlssvorlage 351/2017 - Verkehrstechnische Untersuchung)

Daten

Kommune
Nörvenich
Größe
935 kB
Datum
09.02.2017
Erstellt
18.01.17, 19:07
Aktualisiert
18.01.17, 19:07

Inhalt der Datei

Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Auftraggeber: Ratisbona Projektentwicklung KG, Maxhütte-Haidhof Auftragnehmer: Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert Am Friedenstal 1-3 30627 Hannover Tel: 0511 / 571079 Fax: 0511 / 563443 www.ig-schubert.de info@ig-schubert.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Thomas Müller Hannover, im Januar 2017 Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufgabenstellung und Grundlagen..................................................................................2 2. Vorhandene Situation......................................................................................................3 3. 4. 2.1 Verkehrsbelastungen und Geschwindigkeiten ....................................................3 2.2 Straßenräume......................................................................................................4 Zukünftige Situation ........................................................................................................5 3.1 Erschließung des Netto-Marktes .........................................................................5 3.2 Verkehrsaufkommen Netto-Markt........................................................................5 3.3 Verkehrsaufkommen Seniorenwohnheim............................................................6 3.4 Zukünftige Belastungen.......................................................................................7 Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen .........................................................................7 4.1 Allgemeines .........................................................................................................7 4.2 Berechnungsergebnisse......................................................................................8 5. Gestaltung der Verkehrsanlagen ....................................................................................9 6. Zusammenfassende Schlussbemerkungen ..................................................................10 Verzeichnis der Anlagen ......................................................................................................11 Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 1. Seite 2 Aufgabenstellung und Grundlagen In Nörvenich ist die Errichtung eines großflächigen Netto-Marktes geplant. Das dafür vorgesehene Grundstück liegt nördlich der Bahnhofstraße und wird über den Kastanienweg erschlossen. Die Gemeinde Nörvenich will das entsprechende Planungsrecht durch die 1. Änderung des Bebauungsplanes G 4 der Gemeinde Nörvenich schaffen. geplanter Netto-Markt geplantes Seniorenwohnheim Bild 1: Lage des geplanten Netto-Marktes (Quelle: Google) In einem parallel verlaufenden Bebauungsplanverfahren beabsichtigt die Gemeinde Nörvenich, die Ansiedlung eines Seniorenwohnheims mit entsprechenden ergänzenden Nutzungen zu ermöglichen. Die Erschließung soll primär über die Straße In den Benden erfolgen, die von der Burgstraße abzweigt. Teilweise ist auch eine Erschließung über den Kastanienweg vorgesehen. Östlich des Kastanienwegs liegt an der Bahnhofstraße die Grundschule Nörvenich. Die Bahnhofstraße ist daher auf gesamter Länge als wichtiger Schulweg zu bewerten. Westlich des Kastanienwegs ist eine Bedarfs-LSA vorhanden, an der die Schüler die Bahnhofstraße signalgesichert queren können. Es ist daher zu untersuchen, welche Wirkungen sich durch die Bauvorhaben auf die Schulwegsicherheit ergeben. Im Rahmen der verkehrstechnischen Untersuchung ist zunächst zu ermitteln, wie viel Verkehr Kastanienweg und Bahnhofstraße durch die Vorhaben zusätzlich aufnehmen müssen. Als Ergebnis der Untersuchung werden Empfehlungen zur Gestaltung der Verkehrsanlagen gegeben. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Seite 3 Die Untersuchung baut auf einer aktuellen Verkehrsstromzählung der Gemeinde Nörvenich am Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Bergstraße und ergänzenden Erhebungen an der Bahnhofstraße in Höhe der Grundschule auf. 2. Vorhandene Situation 2.1 Verkehrsbelastungen und Geschwindigkeiten Die Ergebnisse der Verkehrsstromzählung am Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Bergstraße vom 07. Juli 2016 sind in Anlage 1 dargestellt. Aus den Zählergebnissen über einen Zeitraum von 10 Stunden sind mit Hilfe einschlägiger Hochrechnungsfaktoren Tagesbelastungen berechnet worden. Ihnen ist zu entnehmen, dass die Bahnhofstraße mit rd. 3.900 Kfz/Tag belastet ist. Die Burgstraße wurde am Zähltag von rd. 5.100 Kfz befahren, und über die Zülpicher Straße flossen rd. 2.700 Kfz. Die geringste Verkehrsbelastung wurde mit rd. 800 Kfz/Tag auf der Hirtstraße ermittelt. Die Spitzenstunde der Belastungen liegt am Morgen zwischen 7.30 und 8.30 Uhr. In dieser Zeit fließen rd. 230 Kfz/Std. über die Bahnhofstraße. Mittags wurden zwischen 12.00 und 13.00 Uhr rd. 280 Kfz/Std. im Querschnitt gezählt. Die höchsten Verkehrsbelastungen mit rd. 360 Kfz/Std. wurden am Nachmittag zwischen 16.45 und 17.45 Uhr erfasst. Neben dem Kfz-Verkehr sind auch der Rad- und Fußverkehr gezählt worden. Bahnhofstraße und Burgstraße wurden am Zähltag von rd. 200 Radfahrern genutzt. In der Zülpicher Straße sind rd. 150 Radfahrer und in der Hirtstraße rd. 140 Radfahrer registriert worden. Die Anzahl der Fußgängerquerungen am Knotenpunkt lag während der 10-stündigen Zählzeit zwischen 230 (Hirtstraße) und 530 (Zülpicher Straße). Darüber hinaus liegen die Ergebnisse einer Verkehrszählung und Geschwindigkeitsmessung in Höhe der Grundschule vor. Zwischen dem 26.09. und dem 30.09. 2016 wurden jeweils in der Stunde von 7.00 bis 8.00 Uhr zwischen 91 und 114 Kfz (in einer Fahrtrichtung) erfasst. Die Durchschnittsgeschwindigkeit in dieser Zeit betrug 33 km/h. Am Mittag wurden zwischen 12.00 und 14.00 zwischen 104 und 142 Kfz/Std. gezählt. Auch für diese Zeit ist die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 33 km/h angegeben. Eine weitere Auswertung von Verkehrszahlen und Geschwindigkeiten wurde für den Zeitraum vom 04. bis 10.10.2016 durchgeführt. Am Morgen zwischen 7.00 und 8.00 Uhr wurden zwischen 112 und 123 Kfz erfasst. Mittags lag die Verkehrsbelastung zwischen 107 und 156 Kfz/Std. Als Durchschnittsgeschwindigkeit wurden in beiden Zeiträumen 34 km/h ermittelt. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 2.2 Seite 4 Straßenräume Die Bahnhofstraße weist in Höhe des geplanten Netto-Marktes einen zweistreifigen Querschnitt auf. Beidseitig der Fahrbahn sind Gehwege vorhanden. In Höhe des Kastanienwegs ist für den ruhenden Verkehr auf der Südseite eine Parkbucht ausgebaut. Am nördlichen Fahrbahnrand ist in diesem Bereich ein absolutes Halteverbot angeordnet. Westlich der Parkbucht ist eine Bedarfs-LSA vorhanden. Bild 2: Bahnhofstraße → Westen Bild 3: Bahnhofstraße → Osten Die Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs auf der Bahnhofstraße ist in Höhe der Grundschule auf 30 km/h beschränkt. Die Messungen haben ergeben, dass die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Kfz um 3 bis 4 Km/h über dem zulässigen Wert liegen. Der Kastanienweg weist neben einer schmalen Fahrbahn einen Parkstreifen auf. Gehwege sind nicht vorhanden. Nördlich der Schulgebäude geht die Fahrbahn in einen kombinierten Rad- und Gehweg über, der mit Pollern gegen unbefugtes Befahren gesichert ist. Bild 4: Kastanienweg → Norden Bild 5: Kastanienweg → Norden Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 3. Zukünftige Situation 3.1 Erschließung des Netto-Marktes Seite 5 Der geplante Netto-Markt wird über den Kastanienweg erschlossen, der entsprechend ausgebaut werden soll. Neben einer zweistreifigen Fahrbahn ist auf der Ostseite ein Gehweg vorgesehen. Die heute vorhandenen Stellplätze werden überplant. Bild 6: Verkehrs- und Entwässerungsplanung (Dr. Jochims & Burtscheid) Nördlich des geplanten Netto-Marktes werden für die vorhandene Turnhalle 11 neue Stellplätze angelegt. Darüber hinaus sollen 13 weitere privat genutzte Stellplätze entstehen, die den geplanten Seniorenwohnungen nördlich der Grundschule zugeordnet sind 3.2 Verkehrsaufkommen Netto-Markt Das Verkehrsaufkommen eines Netto-Marktes kann anhand der Größenordnung der Ver1 kaufsfläche nach Bosserhoff in Verbindung mit den Hinweisen zur Schätzung des Ver2 kehrsaufkommens von Gebietstypen abgeschätzt werden. Bei der Berechnung des Pkw1 Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung, Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung, Dr.-Ing. D. Bosserhoff, Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Heft 42, 2000 2 Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen (FGSV), Köln, Ausgabe 2006 Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Seite 6 Kundenverkehrs wird zunächst das gesamte Kundenaufkommen ermittelt. Durch den Ansatz eines Modal-Splits kann daraus das Pkw-Verkehrsaufkommen errechnet werden. Tabelle 1: Berechnung des Verkehrsaufkommens eines Netto-Marktes nach [1] Verkaufsfläche [m2] Kunden je m2 VKF Wege je Kunde ModalSplit Pkw Pkw-Besetzungsgrad Pkw-Fahrten/ Tag 1.125 1,0 2,0 0,6 1,25 1.080 Auch die Größenordnung der Beschäftigten- und Lieferverkehre kann in Abhängigkeit von 2 der Verkaufsfläche ermittelt werden. Bei einem Ansatz von einem Mitarbeiter je 100 m Verkaufsfläche kann mit 11 Beschäftigten gerechnet werden, für die ein Verkehrsaufkommen von 15 Pkw-Fahrten/Tag angesetzt wird. Als Lieferverkehr werden 5 Lkw-Fahrten/Tag berücksichtigt. Das Gesamtverkehrsaufkommen des Netto-Marktes, bestehend aus Kunden-, Beschäftigtenund Lieferverkehr errechnet sich damit zu 1.080 + 15 + 5 = 1.100 Kfz-Fahrten/Tag. Für die Bemessung der Verkehrsanlagen maßgebend sind die Belastungen in der Spitzenstunde des allgemeinen Verkehrs am Nachmittag. In dieser Zeit werden in der geplanten Zufahrt des Netto-Marktes ein Zu- und Abfluss von jeweils 60 Kfz/Std. angesetzt. 3.3 Verkehrsaufkommen Seniorenwohnheim Das Verkehrsaufkommen des Seniorenwohnheims kann anhand der geplanten Stellplatzanzahl und einer mittleren Umschlagshäufigkeit abgeschätzt werden. Der überwiegende Teil der Stellplätze wird über die Straße in den Benden erschlossen. Hier sollen 52 private und 13 öffentliche Stellplätze entstehen. Bei Ansatz einer mittleren Fahrtenhäufigkeit von 6 Pkw/Tag je Stellplatz ist ein Verkehrsaufkommen von 390 Pkw-Fahrten zu erwarten. Unter Berücksichtigung von Ver- und Entsorgungsverkehren wird im Folgenden mit rd. 400 zusätzlichen Kfz-Fahrten pro Tag gerechnet. Am Kastanienweg sind die 13 geplanten Stellplätze der Seniorenwohnungen und die 11 öffentlichen Stellplätze an der Turnhalle zu berücksichtigen. Bei Ansatz einer mittleren Fahrtenhäufigkeit von 6 Pkw/Tag je Stellplatz werden durch die Stellplätze rd. 150 Pkw-Fahrten im Kastanienweg entstehen. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 3.4 Seite 7 Zukünftige Belastungen Aus der Addition des Verkehrsaufkommens des Netto-Marktes und des Seniorenwohnheims ist für den Kastanienweg eine Verkehrsbelastung von 1.250 Kfz/Tag anzusetzen. Aufgrund der Lage der Bauvorhaben wird davon ausgegangen, dass sich der Verkehr an der Bahnhofstraße in etwa gleichmäßig in beide Richtungen verteilt. Die Verkehrsbelastung auf der Bahnhofstraße steigt in diesem Fall um rd. 650 Kfz/Tag an. Auch ein Teil des Verkehrsaufkommens aus der Straße In den Benden wird über die Bahnhofstraße zu- bzw. abfließen. Der Anteil wird auf rd. 100 Kfz/Tag geschätzt. Die Verkehrsbelastungen auf der Bahnhofstraße steigen somit um rd. 750 Kfz/Tag auf rd. 4.650 Kfz/Tag an. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass ein Teil des Quell- und Zielverkehrs des Netto-Marktes den Straßenabschnitt ohnehin genutzt hätte, um eine andere Einkaufsmöglichkeit anzufahren. Somit liegen die prognostizierten Belastungswerte auf der sicheren Seite. In der Spitzenstunde am Nachmittag sind rd. 120 Pkw-Fahrten für den Netto-Markt und rd. 30 Pkw-Fahrten für die geplanten Stellplätze zu berücksichtigen. Der Kastanienweg wird somit von rd. 150 Pkw/Std. befahren. Die Verkehrsbelastung auf der Bahnhofstraße steigt um rd. 85 Kfz/Std. auf rd. 450 Kfz/Std. an. In den Hauptzeiten des Schülerverkehrs am Morgen und am Mittag ist die Verkehrszunahme mit 40 bis 50 Kfz/Std. entsprechend geringer. Die zukünftigen Verkehrsbelastungen am Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastanienweg sind in Anlage 2 dargestellt. 4. Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen 4.1 Allgemeines Für die Knotenpunkte Bahnhofstraße / Kastanienweg und Bahnhofstraße / Burgstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße werden Leistungsfähigkeitsberechnungen nach HBS3 durchgeführt. Zur Beurteilung der Verkehrssituation werden an Knotenpunkten ohne LSA die Kapazitätsreserven und die damit verbundenen mittleren Wartezeiten der Nebenstromfahrzeuge ermittelt. Aus der mittleren Wartezeit ergibt sich die Qualität des Verkehrsablaufs, die mit den Qualitätsstufen A (sehr gut) bis F (ungenügend) beschrieben wird. Es wird die Qualität des Verkehrsablaufs jeder Zufahrt getrennt berechnet. Die schlechteste Qualität ist bei der zusammenfassenden Beurteilung der Verkehrssituation an einem Knotenpunkt maßgebend. Als Zielvorgabe wird für alle Knotenpunkte die Qualitätsstufe D angestrebt, was mittleren Wartezeiten von maximal 45 Sekunden entspricht. 3 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Ausgabe 2001, Fassung 2009, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Seite 8 Tabelle 2: Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs und ihre Merkmale Knotenpunkte ohne LSA Stufe A Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren. Die Wartezeiten sind sehr gering. Stufe B Die Fahrmöglichkeiten der wartepflichtigen Kfz werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst. Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering. Stufe C Die Fahrzeugführer in den Nebenströmen müssen auf eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten sind spürbar. Es kommt zur Bildung von Stau, der jedoch weder hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung noch bezüglich der zeitlichen Dauer eine starke Beeinträchtigung darstellt. Stufe D Die Mehrzahl der Fahrzeugführer muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für einzelne Kfz können die Wartezeiten hohe Werte annehmen. Auch wenn sich vorübergehend ein merklicher Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil. Stufe E Es bilden sich Staus, die sich bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die Wartezeiten nehmen große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch führen. Die Kapazität wird erreicht. Stufe F Die Anzahl der Kfz, die in einem Verkehrsstrom dem Knotenpunkt je Zeiteinheit zufließen, ist über ein längeres Zeitintervall größer als die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich lange, ständig wachsende Schlangen mit besonders hohen Wartezeiten. Die Situation löst sich erst nach einer deutlichen Abnahme der Verkehrsstärken im zufließenden Verkehr wieder auf. Der Knotenpunkt ist überlastet. Die Staulängen können nicht generell als Qualitätskriterium angesehen werden. Sie können jedoch maßgebend werden, wenn die Gefahr besteht, dass der Verkehrsfluss an einem benachbarten Knotenpunkt beeinträchtigt wird. 4.2 Berechnungsergebnisse Die Leistungsfähigkeitsberechnungen für den Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastanienweg in Anlage 3, Blatt 1 zeigen, dass in jeder Knotenzufahrt ein Verkehrsablauf der Qualitätsstufe „A“ erreicht wird. Die Wartezeiten für die Einbieger liegen unterhalb von 10 Sekunden. Der Knotenpunkt Bahnhofstraße / Burgstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße wird als unsignalisierte Kreuzung untersucht. Die Leistungsfähigkeitsberechnungen in Anlage 3, Blatt 2 weisen für den Knotenpunkt mit den prognostizierten Verkehrsmengen einen Verkehrsablauf der Qualitätsstufe „A aus. Die mittleren Wartezeiten in den Zufahrten liegen unterhalb von 10 Sekunden. Die Rückstaulängen sind gering. Die Berechnungsergebnisse zeigen, dass das Straßennetz und die Knotenpunkte das prognostizierte Verkehrsaufkommen des geplanten Netto-Marktes und des Seniorenwohnheims im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit ohne Weiteres aufnehmen können. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 5. Seite 9 Gestaltung der Verkehrsanlagen In einem ersten Schritt ist geprüft worden, ob in der Bahnhofstraße Maßnahmen für die Linksabbieger erforderlich sind. Die Gestaltung ist dabei von der Funktion der Straße im Netz, der Verkehrsstärke des Hauptstroms sowie der Anzahl der Linksabbieger abhängig. Näheres regelt die RASt 064, Tabelle 44. Tabelle 3: Einsatzbereiche für Linksabbiegestreifen und Aufstellbereiche nach [4] Stärke der Linksabbieger qL (Kfz/h) Angebaute Hauptverkehrsstraße Verkehrsstärke des Hauptstroms MSV (Kfz/h) 100 200 300 400 500 600 >600 > 50 20 ... 50 X < 20 Keine baul. Maßnahme Aufstellbereich Linksabbiegestreifen Der Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass bei der prognostizierten Verkehrsstärke auf der Bahnhofstraße von 200 bis 300 Kfz/Std. im Hauptstrom keine Maßnahmen für Linksabbieger erforderlich sind. Für den Fußverkehr auf der Nordseite der Bahnhofstraße, der den Kastanienweg queren muss, ist in der Knotenzufahrt eine Mittelinsel geplant. So können Fußgänger (Schüler) den Kastanienweg in zwei Abschnitten queren und ggf. im Schutze der Mittelinsel ein- oder abbiegende Kfz passieren lassen. Zur Gewährleistung eines verträglichen Geschwindigkeitsniveaus im Bereich der Querungsstelle sollte der Einmündungsbereich auf Gehwegniveau angehoben werden. Beidseitig der Querungsstelle sind entsprechende Rampen (z. B. mit Sinussteinen) herzustellen. Die Querungsstelle sollte möglichst dicht am Fahrbahnrand liegen und eine Breite von 4,0 m nicht unterschreiten. Die Inselköpfe können dagegen deutlich kleiner ausgebildet werden. Der vorhandene Standort der Bedarfs-LSA nördlich des Kastanienwegs führt dazu, dass auch die Schüler in/aus Richtung Rathausstraße, Hinter den Hagen etc. die Einmündung des Kastanienwegs queren müssen. Bei einem Standort der Bedarfs-LSA südlich des Kastanienwegs in Höhe der Grundschule könnte die Anzahl der Querungen des Kastanienwegs deutlich reduziert werden. Im Rahmen der weitergehenden Planungen sollte daher geprüft werden, ob eine Verlegung der Bedarfs-LSA möglich ist. 4 Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), Ausgabe 2006, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich 6. Seite 10 Zusammenfassende Schlussbemerkungen Aufbauend auf den Daten aktueller Verkehrserhebungen sind die verkehrlichen Wirkungen des geplanten Netto-Marktes am Kastanienweg untersucht worden. Hierfür wurde das zukünftige Verkehrsaufkommen des Netto-Marktes sowie des geplanten Seniorenwohnheims abgeschätzt und mit den vorhandenen Verkehrsbelastungen im Straßennetz überlagert. Für die Knotenpunkte an der Bahnhofstraße sind die zu erwartenden Verkehrsströme ermittelt und die Qualität des Verkehrsablaufs berechnet worden. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass das prognostizierte Verkehrsaufkommen vom angrenzenden Straßennetz und den Knotenpunkten mit einer sehr guten Verkehrsqualität aufgenommen werden kann. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen sind daher keine Maßnahmen erforderlich. Darüber hinaus wurde die Situation für die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer im Umfeld der Grundschule betrachtet. Alle Fußgänger / Schüler in/aus Richtung Westen müssen z. Zt. den Kastanienweg queren. Zur Erzielung einer hohen Verkehrssicherheit soll der Einmündungstrichter aufgeweitet und eine Mittelinsel als Überquerungshilfe eingebaut werden. Ergänzend wird vorgeschlagen, zur Gewährleistung eines verträglichen Geschwindigkeitsniveaus den Einmündungsbereich auf Gehwegniveau anzuheben und beidseitig der Querungsstelle entsprechende Rampen (z. B. mit Sinussteinen) herzustellen. Im Rahmen der weitergehenden Planungen sollte auch geprüft werden, ob eine Verlegung der Bedarfs-LSA an einen Standort südlich des Kastanienwegs möglich bzw. sinnvoll ist, damit die Schüler in/aus Richtung Rathausstraße, Hinter den Hagen etc. die Einmündung des Kastanienwegs nicht mehr queren müssen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die geplanten Strukturerweiterungen zu einem Anstieg der Verkehrsbelastungen in der Bahnhofstraße um rd. 15 % führen werden. Grundsätzlich können der Straßenraum und die Knotenpunkte das zusätzliche Verkehrsaufkommen aufnehmen. Zur Gewährleistung einer hohen Verkehrssicherheit ist im Einmündungsbereich des Kastanienwegs ein niedriges Geschwindigkeitsniveau anzustreben, was mit den vorgeschlagenen Maßnahmen erreicht werden kann. Hannover, im Januar 2017 Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert (Dipl.-Ing. Th. Müller) Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Seite 11 Verzeichnis der Anlagen Anlage Blatt 1 1 2 3 4 5 6 Zählergebnisse am Knotenpunkt Bahnhofstraße / Burgstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße vom 07.07.2016 Knotenstrombelastungen – Zählergebnisse Knotenstrombelastungen – Tageswerte Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Morgen Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Mittag Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Nachmittag Verkehrsströme Radverkehr 1 2 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastanienweg Prognosebelastungen – Tageswerte Prognosebelastungen – Spitzenstunde am Nachmittag 1 2 Beurteilung der Verkehrsqualität nach HBS Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastanienweg Knotenpunkt Bahnhofstraße / Burgstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße 2 3 Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 1 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Knotenstrombelastungen - Zählergebnisse Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Kfz / 10 Std. bzw. Fußg. / 10 Std. Bemerkungen: Zählzeit von 06:30 - 10:30 Uhr, 12:00 - 14:00 Uhr und 15:00 - 19:00 Uhr Zählstelle 1 N 917 85 1.243 241 963 54 304 1.321 Bahnhofstraße 2.564 32 194 241 963 573 573 62 138 1.674 Burgstraße 3.382 597 1.708 597 388 917 533 304 Zülpicher Straße 876 1.809 933 ≈ 300 138 85 32 Hirtstraße 310 194 54 62 231 255 565 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 4.160 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 2 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Knotenstrombelastungen - Tageswerte Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Kfz / 24 Std. Bemerkungen: Zählzeit von 06:30 - 10:30 Uhr, 12:00 - 14:00 Uhr und 15:00 - 19:00 Uhr Zählstelle 1 N 3.876 1.421 896 896 51 272 Burgstraße 442 221 221 115 87 51 888 Hirtstraße 888 272 1.445 83 384 87 1.359 Zülpicher Straße 5.143 428 2.589 1.421 115 384 Bahnhofstraße 1.445 83 1.920 2.554 2.734 1.375 428 1.956 387 829 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 6.291 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 3 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Morgen Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Kfz / Std. Bemerkungen: Spitzenstunde am Morgen von 07:30 bis 08:30 Uhr Zählstelle 1 N 231 73 25 25 1 23 Burgstraße 18 1 38 18 2 10 68 Hirtstraße 68 23 81 13 37 2 107 Zülpicher Straße 288 17 121 73 10 37 Bahnhofstraße 81 13 120 167 150 43 17 111 29 67 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 368 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 4 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Mittag Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Kfz / Std. Bemerkungen: Spitzenstunde am Mittag von 12:00 bis 13:00 Uhr Zählstelle 1 N 276 93 60 60 4 16 Burgstraße 17 4 29 17 9 12 40 Hirtstraße 40 16 105 4 24 9 73 Zülpicher Straße 331 38 169 93 12 24 Bahnhofstraße 105 4 129 162 175 102 38 147 33 62 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 422 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 5 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Nachmittag Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Kfz / Std. Bemerkungen: Spitzenstunde am Nachmittag von 16:45 bis 17:45 Uhr Zählstelle 1 N 364 129 101 101 2 22 Burgstraße 34 11 11 9 9 2 75 Hirtstraße 75 22 154 3 28 9 112 Zülpicher Straße 492 41 252 129 9 28 Bahnhofstraße 154 3 166 240 256 144 41 198 22 56 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 584 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 1 6 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße / Burgstraße Verkehrsströme Radverkehr Grundlage: Verkehrszählung von Donnerstag, 07.07.2016 Belastungsangaben in: Radf. / 24 Std. Bemerkungen: Zählzeit von 06:30 - 10:30 Uhr, 12:00 - 14:00 Uhr und 15:00 - 19:00 Uhr Zählstelle 1 N 213 39 2 1 24 4 39 50 5 50 6 6 15 Burgstraße 11 44 9 10 18 8 9 6 9 7 67 18 44 51 35 Hirtstraße 12 15 21 43 74 Zülpicher Straße 201 51 3 104 21 Bahnhofstraße 35 43 111 97 154 80 24 102 75 142 Knotenpunktgesamtbelastung: 21.12.2016 355 Z01 Bahnhofstr. - Zülpicher Str. - Hirtstr. - Burgstr..xls Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 2 1 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastianienweg Knotenstrombelastungen - Tageswerte Prognose Grundlage: Verkehrszählungen vom 07.07.2016 und Zusatzverkehre Belastungsangaben in: Kfz/Tag Bemerkungen: 4.600 N Bahnhofstraße 300 2.000 2.300 300 2.000 2.300 300 625 325 Kastanienweg 1.250 300 2.325 625 325 2.000 325 2.000 325 2.325 Bahnhofstraße 4.650 Knotenpunktgesamtbelastung: 5.250 05.01.2017 Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 2 2 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastianienweg Knotenstrombelastungen in der Spitzenstunde am Nachmittag - Prognose Grundlage: Verkehrszählungen vom 07.07.2016 und Zusatzverkehre Belastungsangaben in: Kfz / Stunde Bemerkungen: Spitzenstunde von 16:45 bis 17:45 Uhr 450 N Bahnhofstraße 170 205 35 205 40 245 35 70 35 Kastanienweg 150 40 240 80 40 170 205 35 40 210 Bahnhofstraße 450 Knotenpunktgesamtbelastung: 525 05.01.2017 Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 3 1 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Kastanienweg Beurteilung der Verkehrsqualität nach HBS 2015 05.01.2017 KNOBEL Version 7.1.3 Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de Verkehrstechnische Untersuchung zum Neubau eines Netto-Marktes am Kastanienweg in Nörvenich Anlage Blatt 3 2 Knotenpunkt Bahnhofstraße / Burgstraße / Zülpicher Straße / Hirtstraße Beurteilung der Verkehrsqualität nach HBS 2015 05.01.2017 KNOBEL Version 7.1.3 Am Friedenstal 1-3, 30627 Hannover Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover Tel: 0511 / 57 10 79, Fax: 0511 / 56 34 43 www.ig-schubert.de, info@ig-schubert.de