Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2019 des Erftverbandes, Gruppenklärwerk Nörvenich)

Daten

Kommune
Nörvenich
Größe
8,5 kB
Datum
06.06.2013
Erstellt
27.05.13, 13:39
Aktualisiert
27.05.13, 13:39
Beschlussvorlage (Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2019 des Erftverbandes, Gruppenklärwerk Nörvenich) Beschlussvorlage (Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2019 des Erftverbandes, Gruppenklärwerk Nörvenich)

öffnen download melden Dateigröße: 8,5 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Nörvenich Vorlagen-Nr.: 517/2013 Der Bürgermeister (Legislaturperiode 2009-2014) HSG: 65 Sachbearbeiter: Heinz-Josef Imbery vom 24.05.2013 Beschlussvorlage - öffentlicher Teil An den Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss 06.06.2013 Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2019 des Erftverbandes, Gruppenklärwerk Nörvenich I. Haushaltsmäßige Auswirkungen Die Vorlage berührt nicht den Etat II. Sachdarstellung: (bisherige Erläuterungen) Der Erftverband hat der Gemeinde Nörvenich mit Schreiben vom 2.5.2013 das Abwasserbeseitigungskonzept 2014 bis 2019 des Verbandes für das Gruppenklärwerk Nörvenich zur Erklärung des Benehmens seitens der Gemeinde Nörvenich bis zum 7.6.2013 vorgelegt. Dieses Konzept ist als Anlage dieser Vorlage beigefügt. Das Konzept sieht vor, dass die Kläranlage Wissersheim in den Jahren 2018/2019 über einen Verbindungssammler an das Gruppenklärwerk Nörvenich angeschlossen wird und die Kläranlage dann nach Fertigstellung in 2019 aufgegeben werden soll. Laut Planung ist vorgesehen, den Verbindungssammler zunächst an der L 495 vorbeizuführen und dann entlang der ehemals vorgesehenen Kreisstraße (Zufahrt Kiesgrube Schulz) entlangzuführen, um ihn dann in einen bestehenden Wirtschaftsweg Richtung Fliegerhorstgelände einzubringen, damit eine Einbindung auf dem Fliegerhorstgelände in den dort bereits bestehenden Sammler zur Entwässerung des Fliegerhorstes möglich wird. Langfristig ist diese Maßnahme in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit seitens der Gemeinde Nörvenich zu begrüßen. Im vorliegenden Konzept ist bisher die Übernahme des neuen Regenrückhaltebeckens im Bereich W 17 -Wissersheimer Sonnengärten- noch nicht eingeplant. Hier schlägt die Verwaltung vor, entsprechendes Vorhaben in die Benehmenserklärung mit aufzunehmen. Weiterhin sollte die Planung um das eigentliche Baugebiet W 17 -Wissersheimer Sonnengärten- und das Gebiet Hochkirchen Ost -Schubertweg- ergänzt werden. Die Verwaltung schlägt vor, das Benehmen der Gemeinde Nörvenich zum Abwasserbeseitigungskonzept 2014-2019 Gruppenklärwerk Nörvenich des Erftverbandes zu beschließen, wobei die o.g. Änderungen in die Stellungnahme einfließen sollten. III: Beschlussvorschlag: Der Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss des Rates der Gemeinde Nörvenich beschließt, dem Abwasserbeseitigungskonzept 2014 bis 2019 des Erftverbandes für das Gruppenklärwerk Nörvenich zuzustimmen, wobei folgende Änderungen noch einzutragen sind: 1. Das Einzugsgebiet wird um das Neubaugebiet Hochkirchen-Ost (Schubertweg) und das Neubaugebiet W 17 (Wissersheimer Sonnengärten) ergänzt. 2. Ebenfalls ergänzt wird im Bereich der Ortslage Wissersheim das neu entstehende Regenrückhaltebecken (Wissersheimer Sonnengärten), welches nach derzeitigem Stand im Jahre 2014 an den Erftverband übertragen wird.