Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anbau Feuerwehrgerätehaus Frohngau)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
80 kB
Datum
30.09.2014
Erstellt
05.09.14, 13:01
Aktualisiert
05.09.14, 13:01
Beschlussvorlage (Anbau Feuerwehrgerätehaus Frohngau) Beschlussvorlage (Anbau Feuerwehrgerätehaus Frohngau) Beschlussvorlage (Anbau Feuerwehrgerätehaus Frohngau)

öffnen download melden Dateigröße: 80 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB I - Pa Vorlage 58 /X.L. Datum: 04.09.2014 An den Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 09.09.2014 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 23.09.2014 Gemeinderat Sitzungstag: 30.09.2014 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Anbau Feuerwehrgerätehaus Frohngau Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: 1. Der Rat beschließt, dem Anbau des Feuerwehrgerätehauses in Frohngau zuzustimmen und das Baugenehmigungsverfahren einzuleiten. 2. Im Rahmen der Baumaßnahme sind in Abstimmung mit den Dorfvereinen die Nebenanlagen zur Schaffung von zusätzlichem Parkraum sowie ein neuer Platz für den zu verlegenden Maibaumständer zu realisieren. 3. Für den Anbau sind Materialkosten in Höhe von 15.000 Euro, für zu schaffende Nebenanlagen Kosten in Höhe von 5.000 Euro im Haushalt 2015 zu veranschlagen. Begründung: Die Löschgruppe Frohngau hat in den letzten Jahren eine besonders intensive Jugendarbeit betrieben. Hieraus resultiert eine deutliche und kontinuierliche Verstärkung der aktiven Mannschaft in den letzten Jahren. Im Jahr 2008 waren in der Löschgruppe Frohngau 15 aktive Kameraden, aktuell verfügt die Löschgruppe über 21 Einsatzkräfte. Die in dieser Zeitspanne aus der Jugendfeuerwehr übernommen aktiven Kräfte bilden inwischen einen wesentlichen Bestandteil der Löschgruppe. Die Jugendarbeit mit aktuell 9 Mitgliedern wird nach wie vor in der Löschgruppe intensiv fortgeführt. Jedes Mitglied verfügt über ein ihm zugeordnetes Spind, in dem er seine persönliche Einsatzkleidung jederzeit griffbereit aufbewahrt, im Einsatzfall muss die erforderliche persönliche Ausrüstung ohne Aufwand geordnet und unproblematisch zugänglich sein. Auch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr sollte ein angemessenes Spind zur Verfügung stehen, damit die Jugendlichen sich während der Ausbildung bereits an das vorgegebene System gewöhnen und es verinnerlichen. Für die gestiegene Anzahl an Personal stehen im Gerätehaus nicht mehr genügend Spinde zur Verfügung. Da in einer Einsatzsituation auch das im Gerätehaus befindliche Fahrzeug ausrücken muss und es nicht zu gefährlichen Situationen beim Ausfahren des Fahrzeuges und gleichzeitigem Anlegen der Einsatzkleidung kommt, muss ein ausreichender Abstand zum Fahrzeug bestehen. Im Gerätehaus ist aktuell kein Platz mehr für weitere Spinde, so dass die Löschgruppe eine Erweiterung des Gerätehauses zur Aufstellung weiterer Spinde beantragt hat. In Gesprächen und Ortsterminen mit der Löschgruppe, dem Musikverein Frohngau und dem Junggesellenverein wurde ein entsprechender Vorschlag erarbeitet. Es ist geplant, im Anschluss an das bestehende Gerätehaus rechtsseitig einen Anbau in Form einer Holzständerkonstruktion zu errichten. Derzeit ist dort noch der Standort des Maibaumes, so dass hierfür eine Ersatzlösung gefunden werden muss, angedacht ist hier eine Aufstellfläche links neben dem Gerätehaus. Der Standort ist dabei so zu wählen, dass die Flucht, die zum Aufstellen des Mai- 3 baums in Richtung Helter Straße/An der Zehntscheuer erforderlich ist, eingehalten werden kann. Ebenso ist die Parksituation um das Gerätehaus einzubeziehen, gegebenenfalls kann in der Greußstraße im Bereich links neben dem Gerätehaus neuer Parkraum hergestellt werden. Inwieweit die dort neben dem Gerätehaus stehende Kastanie von der Maßnahme betroffen ist, ist ebenfalls zu klären. Die gesamte Maßnahme befindet sich in der Planungsphase und soll gemeinsam mit der Feuerwehr, dem Junggesellenverein und dem Musikverein endgültig vor Beginn abgestimmt werden. Eine ökologische Gestaltung (Fassade/ Anlegen von Beeten) im Frontbereich des Gerätehauses ist mit der Maßnahme zu realisieren. Bei der Planung ist der vorgesehene Neuausbau der Ortsdurchfahrt im Zuge der Kreisstraße 34 entsprechend zu berücksichtigen. Die Löschgruppe Frohngau verfügt über die erforderliche Fachkompetenz und wird den Anbau in Eigenregie herstellen, so dass seitens der Gemeinde für den Anbau ausschließlich Materialkosten in Höhe von ca. 15.000 Euro entstehen. Für die Schaffung zusätzlichen Parkraums sowie die notwendige Umlegung des Maibaumständers entstehen Kosten in Höhe von ca. 5.000 Euro. Die Beträge sind bei der Haushaltsplanung 2015 zu berücksichtigen. Nach Vorlage aller Planungsunterlagen und Abstimmung mit den Beteiligten ist ein Bauantrag zu stellen, der Baubeginn ist für das Frühjahr 2015 anzustreben. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister