Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage)

Daten

Kommune
Langerwehe
Größe
107 kB
Datum
01.10.2015
Erstellt
22.09.15, 18:06
Aktualisiert
22.09.15, 18:06

Inhalt der Datei

Veranstaltungen im Töpfereimuseum 2014 Montag 20. Januar 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 40 - Konzert für Freunde Alte Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Montag, 17. Februar 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 41 - Konzert für Freunde Alte Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Samstag, 08. und Sonntag, 09. März 2014, jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr Tag der offenen Töpferei Veranstalter: Keramikerinnung Nordrhein Montag, 17. März 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 42 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Samstag, 22. März 2014, 18.00 Uhr Kunst & Kultur in L'wehe Veranstalter: Ortsverband Langerwehe Bündnis 90/Die Grünen Montag, 14. April 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 43 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Sonntag, 30. März 2014, 11.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Angelika Jansen vs. Anton van Eyk Sonntag, 30. März bis Sonntag 24. August 2014 Sonderausstellung Angelika Jansen vs. Anton van Eyk Sonntag, 18. Mai 2014. 37. Internationaler Museumstag - Motto: "Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit!" Mittwoch, 21. Mai 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 44 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Montag, 16. Juni 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 45 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Donnerstag, 12. Juni 2014, 18.30 Uhr Schüler der Klasse 8 d der Europaschule Langerwehe sehen die Werke von Angelika Jansen und Anton van Eyk mit ihren Augen Eröffnung der GangArt-Ausstellung „Blickwechsel"; 1 Donnerstag, 12. Juni bis Sonntag, 24. August 2014 GangArt-Ausstellung „Blickwechsel"; Schüler der Klasse 8 d der Europaschule Langerwehe sehen die Werke von Angelika Jansen und Anton van Eyk mit ihren Augen. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Europaschule Langerwehe. Sonntag, Datum 29. Juni 2014, ab 14.00 Uhr Gospelfestival „Gospel meets Gospel" Veranstalter: Gospelchor „Joy of Gospel" Montag, 14. Juli 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 46 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Sonntag, 14. September 2014, 10.00 bis 18.00 Uhr 27. „Eifelmarkt" Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum Montag, 15. September 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 47 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter. Förderkreis für das Töpfereimuseum Freitag, 03. Oktober 2014, 11.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Die Schönheit der einfachen Dinge" „Holzgebrannter Keramik" begegnet „anatolischen Kelims" - Keramiken von Sabine Steinbock und Harry Koll sowie einer Auswahl historischer Kelmis aus ihrer Sammlung Freitag, 03. Oktober 2014 bis Sonntag, 16. November 2014 Sonderausstellung „Die Schönheit der einfachen Dinge" „Holzgebrannter Keramik" begegnet „anatolischen Kelims" - Keramiken von Sabine Steinbock und Harry Koll sowie einer Auswahl historischer Kelmis aus ihrer Sammlung Montag, 13. Oktober 2014, 20.00 Uhr Sonderkonzert in der Klosterkirche Wenau Tonspur Nr. 48 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Sonntag, 26. Oktober 2013, 11.00 bis 17.00 Uhr „Tag der Offenen Tür" Das Museum stellt sich vor. Samstag, 15. November 2013, 16.00 Uhr 18. Konzert des Vereins zur musikalischen Förderung geistig behinderter Menschen e.V. Leitung: Sandra Kinkel, Langerwehe Montag, 17. November 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 49 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. 2 Samstag, 29. November u. Sonntag, 30. Dezember 2014, jeweils 11.00 bis 18.00 Uhr 40. „Töpfermarkt" Veranstalter: Gemeinde Langerwehe Montag, 15. Dezember 2014, 20.00 Uhr Tonspur Nr. 39 - Konzert für Freunde Alter Musik Veranstalter: Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. Bericht des Töpfereimuseums 2014 Einzelbesucher In 2014 haben 804 Erwachsene und 45 Kinder die Dauerausstellung bzw. die Sonderausstellung besucht. Im Vergleich: 2013 waren es 656 Erwachsene und 140 Kinder. Sonderausstellungen In 2014 wurden drei Sonderausstellungen gezeigt (siehe Aufstellung/Anlage). Bei zwei Ausstellungen handelte es sich um Verkaufsausstellungen. Für jedes verkaufte Objekt erhielt die Gemeinde Langerwehe 10 Prozent Vermittlungsgebühr. Insgesamt wurde ein Betrag von 1.258,00 €eingenommen. Dieser Betrag ergibt sich wie folgt: 249,00 €Provision ü/Ausstellung ,,Angelika Jansen vs. Anton van Eyk 1.009,00 €Provision ü/Ausstellung "Die Schönheit der einfachen Dinge" Ein besonderes Highlight war das sechsmonatige Ausstellungsprojekt „Blickwechsel", an dem 14 Schülern der Klasse 8 d der Europaschule Langerwehe teilgenommen haben. Ziel war nicht nur die künstlerisch-kreative Auseinandersetzung der Schüler mit dem Werkstoff Ton, sondern auch, ihnen Einblick in neue Lebens- und Arbeitswelten (z. B. Keramiker, Künstler, Museumspädagogen, Museumswissenschaftler) zu geben. Finanziert wurde das Ausstellungsprojekt über den Förderkreis der Europaschule Langerwehe bzw. über den Museumsverein des Töpfereimuseums. Die Sonderausstellungen werden sowohl von Einzelbesuchern als auch von Gruppen (z. B. Kindergärten, Erwachsene) besucht. Die Sonderausstellungen beginnen mit einer festlichen Eröffnung, an der in der Regel zwischen 100 und 150 Besucher teilnehmen. Die musikalische Begleitung, ggf. einen Gastredner sowie die Bewirtung der Gäste (z. B. Sektempfang) finanziert der Förderkreis des Museums. Märkte In 2014 wurden im und rund um das Töpfereimuseum zwei große Märkte durchgeführt. Sowohl der Eifelmarkt (2. Sonntag im SeptemberNeranstalter Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V.; stets am bundesweiten Jag des Offenen Denkmals") als auch der Töpfermarkt (erstes AdventswochenendeNeranstalter Gemeinde Langerwehe) gehören zu den Märkten, die überregional bekannt sind und mit der Gemeinde Langerwehe in Verbindung gebracht werden. Eifelmarkt: An dem bäuerlichen, handwerklichen Markt haben 51 Aussteller teilgenommen. Lediglich eine Ausstellerin hat kurzfristig abgesagt. 12 Stände wurden vom Förderkreis des Museums betrieben. Im Vorfeld gab es nicht nur gute Presseberichte zum Markt, sondern es wurde auch in der Lokalzeit Aachen unter „Tipps und Termine" am Samstag vor dem Markt auf diesen hingewiesen. Nach zweijähriger Pause haben erneut die „Wehter Waschfrauen" am Eifelmarkt teilgenommen, die das Bild und die Atmosphäre des Marktes maßgeblich prägen. Ebenfalls positiv aufgefallen ist die Teilnahme von Frau Jakoby, alias „Orgels Lenchen", die viele große und kleine Besucher angesprochen, und verzaubert hat. Der Überschuss aus den Einnahmen des Förderkreises e.V. (Veranstalter), kommt der Arbeit des Töpfereimuseums zugute. Geschätzte 5000 Personen haben in 2014 den Eifelmarkt besucht. Töpfermarkt 2014 Der 40. Töpfermarkt überzeugte durch gute Aussteller mit qualitativ hochwertigen Produkten. Zu erwähnen ist auch das schöne vorweihnachtliche Ambiente und das tolle Begleitprogramm (Z. B. „Das kleine Puppentheater zum Liebhaben" oder das Duo „KaleidoKlez", das jiddische Musik spielte.). Am Markt nahmen 38 Keramiker teil. Fünf Aussteller waren mit anderen Kunsthandwerken (z. B. Glasschmuck, Gewebtes) vertreten. Sieben Aussteller kamen mit ausgewählten Produkten für Genießer (z. B. edlen Schnäpsen oder erlesenen Printen). An sechs Ständen konnten sich die Besucher mit leckerem für das leibliche Wohl stärken. Zehn Stände wurden vom Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. betrieben. Wie beim Eifelmarkt kommt der Überschuss aus den Einnahmen der Arbeit des Töpfereimuseums zugute. Der aus Tschechien angereiste Michal Plihal führte an beiden Markttagen mehrere Rakubrände vor. Diese Vorführungen waren ein Highlight des Marktes und beeindruckten die Besucher stets aufs Neue. Neben den guten Presseberichten zum Markt in den regionalen Zeitungen hat auch das überregionale Magazin „Landlust" in einem kleinen Artikel auf den Markt aufmerksam gemacht. Bemerkenswert ist, dass erstmals viele Besucher von auswärts, insbesondere aus der Region Köln/Bonn sowie Düsseldorf/Mönchengladbach/ Krefeld zu uns nach Langerwehe gekommen sind, um den Töpfermarkt zu besuchen. 2 Geschätzte 8000 Personen haben an den beiden Markttagen das Töpfereimuseum besucht. Konzertreihe für Alte Musik „Tonspuren" 2014 hat der Förderkreis für das Töpfereimuseum Langerwehe als Veranstalter die „Tonspuren Nr. 40 bis 50", d. h. elf Konzerte für Freunde und Liebhaber Alter Musik zur Aufführung gebracht. (siehe hierzu: Veranstaltungen im Töpfereimuseum 2014). Mit durchschnittlich 60 Gästen pro Konzert war die Konzertreihe in 2014 gut besucht. Besonders erwähnenswert ist die „Tonspur Nr. 48 - Köln trifft Pisa", die fünf Musiker aus Köln zusammen mit fünf Musikern aus Pisa gespielt haben, die eigens für diesen Auftritt aus Italien anreisten. Da sich die Bühne im Töpfereimuseum für zehn Musiker als zu klein erwies, wurde das Konzert am 13.10.2014 in der Klosterkirche St. Katharina/Wenau aufgeführt. Das Konzert war mit etwa 130 Zuhörern gut besucht. Bereits im Januar wurde zu Spenden für die Finanzierung dieses Konzerts aufgerufen. Bis zur Konzertaufführung konnten 2.135,00 €gesammelt werden, die die Freunde der Konzertreihe spendeten. Darüber hinaus hat in 2014 die Kulturstiftung des Kreises Düren die Konzertreihe mit 900,00 €und die Kultur- und Naturstiftung der Sparkasse Düren die Konzertreihe mit 2000,00 €über den Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. als Veranstalter der Konzertreihe unterstützt. Trotz der finanziellen Unterstützung durch Spendengelder war es erforderlich, ab September 2014 den Eintrittspreis von 12,00 €auf 15,00 €zu erhöhen. Diverse Thementage Wie der Aufstellung zu entnehmen ist, hat das Töpfereimuseum in 2014 am „Tag der offenen Töpferei" und dem „Internationalen Museumstag" teilgenommen bzw. im Herbst zum „Tag der offenen Tür" eingeladen. Alle drei genannten Veranstaltungen dienen der Öffentlichkeitsarbeit. An diesen Tagen wurden Führungen durch die Ausstellungen angeboten bzw. die Besucher konnten in der Kreativwerkstatt an kleinen Kursen teilzunehmen. Sowohl der Eintritt als auch die Teilnahme an den Führungen und Kursen ist an diesen Tagen für die Besucher kostenfrei. Der Förderkreis des Museums bietet in der Cafeteria Kuchen und Getränke für die Besucher an. Besucherzahlen: Tag der offenen Töpferei, 09. und 10.03.2014: 200 Personen 3 Internationaler Museumstag, 18.05.2015: 60 Personen Tag der offenen Tür, 27.10.2015: 100 Personen Kreativprogramm 2014 Der Museumsverein Langerwehe e. V. hat auch 2014 ein überaus vielfältiges Kreativprogramm angeboten, was sehr gut angenommen worden ist. Insgesamt haben stattgefunden: 12 Familiensonntage - insgesamt 248 Teilnehmern 4 Osterferienprogramme - insgesamt 50 Teilnehmern 8 Sommerferienprogramme - insgesamt 87 Teilnehmern 5 Herbstferienprogramme - insgesamt 55 Teilnehmern 3 Glasurtermine - insgesamt 35 Teilnehmern 8 Drehkurse für Erwachsene - insgesamt 38 Teilnehmern 1 Wochenendseminar mit der Gastdozentin Angelika Jansen mit 9 Teilnehmern Darüber hinaus haben ü/die VHS-RUR-Eifel in der Kreativwerkstatt des Töpfereimuseums: 4 Modellierkurse für Erwachsene und 2 Kunstkurse für Erwachsene stattgefunden. Kindergärten, Schulklassen (Das Museum als außerschulischer Lernort) In 2014 haben 32 Kindergartengruppen mit insgesamt 568 Kindern das Töpfereimuseum besucht. Die Kindergartengruppen kamen vornehmlich aus dem Kreis Düren sowie der Städteregion Aachen. In der Regel waren es die Vorschulkinder, die zum Ende ihrer Kindergartenzeit das Töpfereimuseum besuchen. Viele Kindergärten sind seit Jahren regelmäßige Besucher des Töpfereimuseums. Zusätzlich zu den Kindergartengruppen waren 52 Schulklassen mit insgesamt 1.216 Schülern in 2014 zu Gast im Töpfereimuseum. Wie bei den Kindergartengruppen kamen auch die Schulklassen zumeist aus dem Kreis Düren bzw. der Städteregion Aachen. In der Regel handelte es sich bei den Schülern um Grundschüler der ersten vier Schuljahre. Vereinzelt besuchen auch Schüler der Klassen 5 und 6 das Töpfereimuseum. 4 Kindergartenkinder und Schüler zahlen 1,50 € Eintritt für den Besuch des Museums. Kindergartenkinder und Schüler, die einen gemeindlichen Kindergarten bzw. eine gemeindliche Schule besuchen, haben freien Eintritt. Erwähnt sei auch, dass 20 Freizeitgruppen mit 313 Personen das Töpfereimuseum in 2014 besucht haben. In der Regel fanden deren Besuche in den Schulferien statt. Bei den Gruppen handelte es sich zum Beispiel um Gruppen aus Jugendheimen (z. B. die Jil oder aus Echtz) oder um Kommuniongruppen oder um Jugendabteilungen von Karnevalsvereinen. Zusammenarbeit mit der Wehebachschule Seit 2014 findet eine enge Zusammenarbeit mit der Wehebachschule statt. Es wurde vereinbart, dass die Schüler der ersten Jahrgangsstufe das Töpfereimuseum besuchen. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass auch die Schüler der dritten Jahrgangsstufe das Töpfereimuseum zu einem sogenannten „Projekttag" besuchen, während dessen die Schüler vier Stationen besuchen: die Dauerausstellung, die aktuelle Sonderausstellung, die Kreativwerkstatt sowie die Töpferwerkstatt von Töpfermeister von Matthias Kurtz. Schließlich wurde beschlossen, dass die Begabtengruppe der Wehebachschule, die sogenannten „Nussknacker" ab 2014 im Rahmen des Projektes „Voll auf Ton" das Töpfereimuseum an fünf Nachmittagen besucht. In 5 Lerneinheiten erarbeiteten sie sich den Werkstoff Ton sowie seine vielen Einsatzmöglichkeiten. Zusammenarbeit mit der Europaschule Langerwehe (siehe oben: Ausstellungsprojekt) Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit, insbesondere im künstlerischen Bereich, wird sowohl seitens der Schule als auch seitens des Museums angestrebt. „Begabungen entdecken und fördern" Auch in 2014 hat sich das Töpfereimuseum Langerwehe an dem oben genannten Projekt beteiligt, das von der VHS-Rureifel bzw. des psychologischen Dienstes des Kreises Düren seit 2012 in den Herbstferien veranstaltet und finanziert wird. Die beiden Kursen, die das Töpfereimuseum Langerwehe angeboten hat, haben 18 Kinder teilgenommen. Die Teilnahme war kostenfrei. 5 Kindergeburtstage Erfreulicherweise wurden 165 Kindergeburtstagsfeiern mit 2.303 Kindern im Töpfereimuseum durchgeführt. Dies ist eine kleine Steigerung zum Vorjahr. In 2013 waren es 150 Kindergeburtstagsfeiern mit 2.052 Kindern. Vornehmlich finden die Feiern am Wochenende, also Samstag und Sonntag statt. Ebenfalls beliebt ist der Freitag. In der Woche haben die Geburtstagsfeiern laut Aussage der Eltern wegen der offenen Ganztagsschule bzw. verschiedenster Verpflichtungen der Kinder abgenommen. Darüber hinaus bleibt festzustellen, dass die Kindergeburtstage eher in der kalten, statt in der warmen Jahreszeit sowie vornehmlich in der Schulzeit statt in den Ferien stattfinden. Anschaffung einer Medienstationen Der Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. hat 2014 eine mobile Medienstation angeschafft, die seither im Rahmen von Sonderausstellungen eingesetzt wird, um den Besuchern zusätzliche Informationen zum jeweiligen Ausstellungsthema zu geben. Die Medienstation wurde von den Besuchern sehr gut angenommen. Neuer Anstrich in der Dauerausstellung Der Förderkreis für das Töpfereimuseum e. V. hat 2014 den Innenanstrich im „Alten Pastorat" finanziert. Im „Alten Pastorat" befindet sich die Dauerausstellung des Museum zum Langerweher Töpferhandwerk. Seit der Neukonzipierung der Dauerausstellung 1978 waren die Räumlichkeiten nicht gestrichen worden. (Ausnahme: 2010 wurden die der untere und der obere Flur nach dem Brand, der am 07.03.2015 im Obergeschoss ausgebrochen war, gestrichen). Ausblick: Im Zuge einer Neukonzipierung des Töpfereimuseums Langerwehe mit populär­ kultureller Ausrichtung ist eine Überarbeitung der Dauerausstellung „1000 Jahre Töpferhandwerk in Langerwehe" unumgänglich. Diese Ausstellung wurde letztmals Ende der 1970er Jahre überarbeitet. In Anbetracht der Zielgruppe (Eltern und Kinder, Schüler der Sekundarstufe 1 und II) sollte die Vermittlung musealer Inhalte wie heute vielerorts üblich u. a. über Mitmachstationen erfolgen. Erforschen, experimentieren und interaktiv sein stehen im Mittelpunkt eines Museumsbesuches. Im Rahmen einer Neukonzipierung ist mit einem professionellen Ausstellungsbüro zusammenzuarbeiten. Die Einholung von Fördermitteln ist unabdingbar, um die Neukonzipierung der Dauerausstellung zu finanzieren. Hinzuweisen ist ferner, dass die neuen Medien, etwa Smartphone und Laptop, auch im Rahmen der Museumspädagogik vermehrt zu nutzen sind. Wie zuletzt geschehen beim diesjährigen Kulturrucksackprojekt des Töpfereimuseums „Geo-Caching und „Pottery"". Die Jugendlichen Besucher waren begeistert. 6