Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
134 kB
Datum
08.04.2014
Erstellt
14.03.14, 15:00
Aktualisiert
14.03.14, 15:00
Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum) Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum) Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum) Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum) Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum) Beschlussvorlage (a) Archäologischer Landschaftspark
b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße
c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum)

öffnen download melden Dateigröße: 134 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER SFB BilKul – Dr. R. Vorlage 1168 /IX.L. Datum: 12.03.2014 An den Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 18.03.2014 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 01.04.2014 Gemeinderat Sitzungstag: 08.04.2014 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: a) Archäologischer Landschaftspark b) Erlebnisraum Römerstraße-Agrippastraße c) Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, auf der Grundlage der bereits gefassten Beschlüsse das Projekt und die in der Begründung zur Vorlage dargestellten Maßnahmen weiter fortzuführen. Weiterhin wird die Verwaltung ermächtigt, nach Bedarf Änderungsanträge zur Umschichtung von Mittel innerhalb des Projektes zu stellen, wobei das Budgetvolumen nicht überschritten werden darf. Gleichzeitig beschließt der Gemeinderat, den Archäologischen Landschaftspark am 18.05.2014 zu eröffnen. Begründung: Basierend auf die bereits in den letzten Ratssitzungen gefassten Beschlüsse erfolgten bis zum heutigen Tag bereits zahlreiche Umsetzungen im Projekt, auch aufgrund der guten Witterung im Außenbereich. Hierdurch ist die Projektumsetzung bereits weit fortgeschritten und bewegt sich auch im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets im Förderprojekt. Es ist daher vorgesehen, eine Eröffnung des Archäologischen Landschaftsparks im Mai 2014 (vorzugsweise 18.) vorzusehen. Eventuell erforderliche Änderungsanträge zur Umschichtung von Mitteln innerhalb des Projektes werden vorbereitet, wobei sich abzeichnet, dass das Budgetvolumen insgesamt eingehalten wird. Nachstehend werden die bereits umgesetzen Projektabschnitte und die geplante Fortführung entsprechend beschrieben: a Archäologischer Landschaftspark Zur Realisierung des Archäologischen Landschaftsparks fanden und finden Arbeiten an verschiedenen Stationen statt. Das Matronenheiligtum ist bis auf die neuen Weihesteinkopien (geplante Aufstellung und Entfernung der bestehenden, stark beschädigten Abgüsse Ende März) instandgesetzt und gestaltet. Drei von acht vorgesehenen Streifenhäusern sind als Podien fertiggestellt, die weiteren sowie die Schottertrasse und Trampelpfade sind in Arbeit. In der Urftaue wurde das Kastell nach Befund der Grabung 2013 mit Natursteinblöcken und Trockenmauern nachvollzogen, der Straßenverlauf z. T. mit Pfosten markiert. Die drei Raststationen werden mit Bänken und Fahrradständern angelegt, die Trasse in den querenden Wegen wurde mit eingefärbtem Asphalt markiert und die Treppe am Pfad empor zum Matronenheilgtum konnte fertiggestellt werden. Nach dem Vorbild der z. T. bereits aufgestellten Holzbänke werden zur Zeit weitere gefertigt und zukünftig am Rundweg durch den Landschaftspark aufgestellt. Auf dem Abenteuerspielplatz wurde ein Kletterturm mit Brücken installliert. Die Blockhütte ist als neuer Seminar- und Gruppenraum mit Holzboden hergestellt und mit einem Pelletofen ausgestattet. An einer Wand konnte das Römerstraßenprofil wettergeschützt angebracht werden. Das Außengelände an den Werkhäusern wurde im Hinblick auf Gruppenarbeit und Verweilen im Freien neu gestaltet. 3 Der Innenausbau der Werkhäuser mit drei Gästezimmern für insgesamt max. 12 Personen im Obergeschoss sowie Seminarräumen, Seminarküche mit Taverne im Erdgeschoss ist im Gange. Die WC-Anlage wurde erweitert und wird mit Behinderten-WC ausgestattet. Unabhängig hiervon wurde für den gesamten Zufahrtsbereich von der Ecke Grafschaftsgasse bis zum Parkplatz Eifelhaus ein Beleuchtungskonzept erarbeitet, welches zum einen das Aufstellen von Straßenlampen und zum anderen das Anstrahlen der Kalköfen und der Felspartie an den Werkhäusern mittels Bodenstrahler vorsieht. Es ist angedacht, dieses Beleuchtungskonzept als notwendige Infrastrukturmaßnahme im Rahmen des Projekts mit umzusetzen. Darüberhinaus ist es zur Sicherstellung einer ausreichenden Stromversorgung notwendig, ab Anschlusspunkt Kalköfen ein neues Erdkabel einzuziehen. Im Rahmen der notwendigen Erdarbeiten wird die Option geschaffen, ab Anschlusspunkt Kalkofen die Werkhäuser zukünftig an das Gasnetz der Regionalgas Euskirchen und an das öffentliche Kanalnetz anzuschließen. Weiterhin konnte in Verhandlung mit der Telekom erreicht werden, dass die Hochspannungsversorgungsleitung bis Eifelhaus durch ein Erdkabel ersetzt wird. Hierdurch kann die Hochspannungsleitung einschl. der Holzmaste entfernt werden, wodurch ein sehr positiver Effekt für den naturnahen Erlebnisraum erreicht werden kann. Folgende Arbeiten stehen aus und sollen in den nächsten Wochen erfolgen: - Die Aufstellung des Leitsystems aus Holzschildern und –pfosten sowie der hochformatigen Infotafeln (5 Stück, Trägersystem aus Holz), dazu 3 kleinere Tafeln in der Blockhütte und den Kalkbrennöfen zur Wandanbringung. - Der Bau der Urftbrücke: Die diesjährigen Grabungsergebnisse haben die Lokalisierung und die Datierung der römischen Holzbrücke (316+/- 4 n. Chr.) erbracht. Geplant ist, wie bereits vorgestellt, am Ort der antiken Querung eine einfache Fußgängerbrücke als reine Holzkonstruktion zu errichten. Ein Bauantrag wurde vorgelegt, ebenso die erforderliche naturschutzfachliche Bewertung zur FFH-Verträglichkeit. - Es ist angestrebt, im Siedlungsbereich zur Belebung, als Attraktion für Kinder und auch im Sinne der Landschaftspflege Tiere (Schafe, Ziegen, Esel) einzusetzen. In dieser Sache werden Gespräche mit der Biologischen Station und Landwirten geführt. - Die Station „Reisen wie die Römer“ wird auf ein Feld mit verschiedenen Straßenbelägen (Basaltplatten, Schotter, unbefestigter Weg) am Weg Richtung Wohnnmobilhafen reduziert. Das zuerst in einer Remise vorgesehene Profil der Römerstraße wurde mittlerweile in der Blockhütte installiert, da es hier besser zu erhalten ist. Zudem wird der Reisewagen, dessen Aufstellung ursprünglich an der Station vorgesehen war, zukünftig in der Saison vor dem Naturzentrum unter einem wasserundurchlässigen Segel aufgestellt sein und stärker als bisher als Ausstellungsstück und gut sichtbarer Hinweis auf das Römerstraßen-Infozentrum dienen. Diese Modi- 4 fizierung wird in einem Änderungsantrag im Gesamtprojekt nach bereits erfolgter Zustimmung durch den Fachbeirat mitgeteilt. - Die Einrichtung der Station „Forschen wie die Archäologen“ am Abenteurspielplatz: mit Ausgrabungsstelle für Gruppen und Rennofen; dieser wird im Mai als Aktion erstellt. Im Bereich Erlebnis und Vermittlung werden realisiert: Aktivprogramme für Schulklassen Mit der Bezirksregierung Köln haben Gespräche stattgefunden über die Etablierung des Archäologischen Landschaftsparks als außerschulischer Lernort im Fach Geschichte. Eine Kooperation mit Schulen ist vorgesehen, die neuen archäologischen Programme werden seitens der Bezirksregierung bei Schulen bekannt gemacht. Folgende neue Programme wurden entwickelt und sind buchbar: Forschen wie die Archäologen - Ganztagesprogramm Zeitreise zu den Römern- Halbtagesprogramm Römische Werkstatt - Halbtagesprogramm Wer schreibt, der bleibt- Halbtagesprogramm Die Römer bitten zu Tisch - Halbtagesprogramm Römische Schönheitspflege – auch für Jungs! - Halbtagesprogramm Es lebe die Steinzeit! - Halbtagesprogramm Römer-Olympiade Korridor Blankenheim-Nettersheim für die Gesamschule Es gibt die Überlegung, einen Korridor zwischen Gesamtschule und Naturzentrum Eifel/Archäologischem Landschaftspark zu schaffen; erste Gespräche dazu haben stattgefunden mit Beteiligung des Bezirksregierung. Für die räumliche Verbindung gibt es verschiedenen Möglichkeiten (z. B. Wildnis-Trail im Verlauf der Agrippastraße, Radweg). Die Aspekte Geschichte (Römerstraße, Siedlung, Villa), Bewegung und Gesundheit (Eifel Vital), Umweltbewußtsein und Klimaschutz (Klimabündnis) würden hiermit angesprochen. Ein Wildnistrail könnte als Projekt der Gesamtschule erarbeitet werden. Medien und Erlebniselemente Folgende Medien werden derzeit zur Bewerbung und Information erstellt: Webseite, Falblatt „Römerpfad“, Broschüre „Römer in Nettersheim“ (Arbeitstitel) sowie ein Mitmachkrimi (ab 10 Jahre). Auch in den vorhandenen Druckwerken wird der Archäologische Landschaftspark bei Neuauflagen eingebracht. Außerdem sind gezielte Werbemaßnahmen in Printmedien im Köln-Bonner Raum, Ruhrgebiet, Aachen etc. geplant. Zukünftig sind im Naturzentrum als Start- und Zielpunkt auszuleihen: Erlebnisrucksack Archäologie, römisches Marschgepäck zum Ausprobieren, Schlüssel für Zeugenaussagen zum Mitmachkrimi. Eröffnung Der Archäologische Landschaftspark könnte am 18. Mai 2014 eröffnet werden. Vorbereitend hierzu wurde folgende Konzeption erarbeitet: - Ab 11. Mai eine Erlebniswoche Archäologie mit Beteiligung von Schulklassen, insbesondere der Gesamtschule Blankenheim-Nettersheim. 5 - Römer- und Eburoenlager am 17./18.Mai und Bau eines Rennofens als experimentelle Archäologie mit Ofenanstich am Abend des 17. Mai. Am Eröffnungstag römischer Markt im Bereich der alten Gasse mit Handwerkern und Ständen. Im Kastell könnten die Legionäre der Legio XV präsentieren und Erläuterungen abgeben. Führungen, Ratespiele und Kinderaktionen sollten das Programm abrunden. An verschiedenen Punkten könnte es kulinarische Angebote geben. Mit Fertigstellung der Maßnahmen wird ein Unterhaltungs- und Pflegekonzept erarbeitet, das weitgehend mit der örtlichen Landwirtschaft im Rahmen der Bewirtschaftung der gemeindlichen Flächen organisiert werden soll. b Erlebnisraum Römerstraße – Agrippastraße Die Mansio als Anlauf-, Informations- und Umsteigepunkt von PKW auf Wandern oder Radfahren soll in Nettersheim an einem anderen Standort realisiert werden. Hierzu haben Gespräche mit dem Konsortialführer und dem Fachbeirat stattgefunden. Das Naturzentrum Eifel mit zukünftigem Römerstraßen-Infozentrum ist vorrangig das Tor zum Erlebnisraum Römerstraße im Bereich Nettersheim und zum Archäologischen Landschaftspark. Der vorgesehene neue Standort der Mansio befindet sich direkt an der Straße Nettersheim-Bahrhaus, Abzweig Richtung Urfttal. Die Mansio kann hier als Parkmöglichkeit auch für Besucher des Urfttales, z. B. der von hier über den Eifelsteig erreichbaren Quellfassung „Grüner Pütz“, aber auch der Aufschlüsse der Römerstraße genutzt werden. Sie liegt am bestehenden Rundweg „Archäologie entdecken“. Da die Trasse der Römerstraße direkt an der Mansio-Fläche verläuft, wird diese Lokalisierung seitens der Fachberater begrüßt. Es soll eine Standortverlagerung zum genehmigten Bauantrag der Mansio Nettersheim beantragt werden. Die anderen Mansiones in Aldenhoven, Baesweiler, Erftstadt, Zülpich und Mechernich sind umgesetzt. Durchführungungszeitraum des Gesamtprojektes Erlebnisraum Römerstraße ist nach einer bewilligten Verlängerung der 31.07.2014, Bewilligungszeitraum der 31.12.2014. Es wird versucht, eine weitere Verlängerung des Durchführungszeitraums zu erwirken. Der Pocketguide, die Webseite und die wissenschaftlichen Publikationen sind in Arbeit; die Gemeinde Nettersheim ist hier wie die anderen Partner vertreten. Das zentrale ausgeschriebene und vergebene Informationssystem wurde in Einzeltiteln von den kommunalen Partnern beauftragt (Stelen, Infotafeln, Bodenpfeile, Meilentaktung). Das Kennzeichnungssystem für den Rad-Wanderweg und die Trasse (Bäume, Schablonen) wird in Kürze auf die gleiche Weise beauftragt. Eröffnungstermin des Gesamtprojektes mit Beteiligung aller 19 Partner ist der 8. Mai 2014 in Köln am Römisch-Germanischen Museum. Auf der römischen Hafenstraße vor dem Museum wird u.a. der römische Reisewagen aus Nettersheim zu sehen sein. Termine aus allen Partnerkommunen des Erlebnisraums Römerstraße werden im Marketing-Projekt „Römerjahr 2014“ kostenfrei beworben. Das Land NordrheinWestfalen soll hier als Gebiet mir reicher römischer Geschichte in das Blickfeld der Öffentlichkeit gelangen. Auf der Webseite (www.roemisches-rheinland.de) und in einer Broschüre sind auch alle Veranstaltungen des Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim beworben. 6 c Einrichtung Römerstraßen-Infozentrum Die Stadt Köln hat gemäß einer zuvor erfolgten Vereinbarung die Ausschreibungen für alle vier Infozentren (Köln, Jülich, Herzogenrath, Blankenheim/Nettersheim), aufgeteilt in verschiedene Lose, vorgenommen. Nachdem für einzelne Gewerke kein wirtschaftliches Angebot eingegangen war, musste eine erneute Ausschreibung vorgenommen werden, sodass sich die Fertigstellung der Infozentren verzögern wird. Sämtliche Ausführungspläne liegen vor, die Medienerstellung für die Einführungsmodule (Köln, Jülich, Nettersheim) ist in Arbeit. Standort in Nettersheim ist das Naturzentrum Eifel als zentraler touristischer Anlaufpunkt. Im Erdgeschoss wird ein Einführungsmodul mit Überblickskarte und interaktivem Bildschirm installiert, dazu erhält das Naturzentrum neue Ausstellungseinheiten in der archäologischen Ausstellung im Obergeschoss (Wirtschaftraum Nordeifel, Rohstoffe der Eifel, Eisenverhüttung) sowie Ausstattungselemente für den Foyerbereich (Regale mit Schränken für den Museumsshop, Glastüren zum Meerwasseraquarium, die aus akustischen Gründen notwendig sind). Die Eröffnung des Römerstraßen-Infozentrums Eifel mit den Standorten Blankenheim und Nettersheim ist für den 12. September vorgesehen. Eine Gruppe von Radfahrern soll in Köln starten, über die Laga in Zülpich am Nachmittag Nettersheim erreichen. Hier wird der Fokus vor allem auf das Einführungsmodul als Grund- und Einstiegsinformation zum Erlebnisraum Römerstraße und zur Agrippastraße gelegt. Anschließend sollen in Blankenheim die Ausstellungseinheiten im Gildehaus besucht und vorgestellt werden. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister