Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilung (Jugendparlament Jülich: Neuwahlen)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
70 kB
Datum
18.11.2010
Erstellt
22.02.11, 18:12
Aktualisiert
22.02.11, 18:12
Mitteilung (Jugendparlament Jülich: Neuwahlen) Mitteilung (Jugendparlament Jülich: Neuwahlen)

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: Es/Nö Jülich, 03.11.2010 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 603/2010 Mitteilung Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Schule und Sport Termin 18.11.2010 TOP Ergebnisse Jugendparlament Jülich: Neuwahlen Anlg.: V 56 SD.Net Mitteilungstext: Im Jahr 2003 wurde das Jugendparlament der Stadt Jülich (JuPaJü) gegründet. Es besteht aus 24 Mitgliedern der sechs weiterführenden Schulen in Jülich (Schirmerschule, Haus Overbach, Realschule, Gemeinschaftshauptschule, Gymnasium Zitadelle und Mädchengymnasium). Das Jugendparlament entwickelt Lösungsvorschläge für Themen und Probleme der Stadt aus Sicht der Jugendlichen und soll andere Jugendliche motivieren, sich für eigene Belange einzusetzen. Die Auswahl der Themen des Jugendparlaments erfolgt eigenständig und eigenverantwortlich durch das Parlament. Begleitet wird das Jugendparlament durch eine Mitarbeiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Sozialplanung. Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde das Jugendparlament in den SV-Sitzungen der verschiedenen Schulen neu gewählt. Als Motivation diente ein Video, welches die bisherigen Aktionen und Projekte des JuPaJüs vorstellte. Über die stimmberechtigten Mitglieder hinaus, schlossen sich weitere Jugendliche dem Parlament an, um in Foren mitzuarbeiten. Die konstituierende Sitzung fand am 4.10.2010 statt. Aktionen des Parlaments, wie die Teilnahme am KOMM-IN Projekt „Jülich hat Chancen“ sind bereits geplant. Der erste Workshop des KOMMIN Projekts diente dem JuPaJü als Einstieg in die gemeinsame Arbeit. Im November diesen Jahres wird ein Arbeitswochenende stattfinden. Es soll den Jugendlichen Raum geben, um sich kennen zu lernen und um gemeinsam zu lernen, was es heißt, ein Parlament zu sein. Gleichzeitig sollen Projektideen ausgearbeitet und konkretisiert werden. Das Jugendparlament Jülich stellt sich vor: Jessica Sybertz, Desiree Sybertz, Miriam Geisse, Sara Ouerdi, Laura Crützen, Andreas Neese, Maximilian Leibinger, Chiara Leonte, Annika Rumpf, Marcel Gasper, Sonja Herzogenrath, Pauline Schlesener, Laura Flock, Maria Spelthahn, Silke Meurer, Sören Lipgens, Judith Pitz, Jan Schmidt, Julian Müller, Jasmin Drazowa, Hajar Alla, Calvin Bock, Paul Bauer, Lukas Müller, Jenny Paulzen, Jonas Küpper und Leonardo Beulen Faura. Mitteilung 603/2010 Seite 2